Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
276199.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
07.11.17, 12:00
Aktualisiert
23.11.17, 13:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49/0041/WP17
öffentlich
07.11.2017
E 49/S
Nutzungskonzept Barockfabrik
Antrag der Fraktion FDP vom 12.06.2017, Antrag der Fraktion DIE
LINKE vom 09.08.2017, Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom
12.09.2017
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
28.11.2017
Betriebsausschuss Kultur
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt die Umsetzung der Neukonzeption gemäß Vorlage der
Verwaltung.
Vorlage E 49/0041/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.11.2017
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Es wurden folgende Aufträge an die Stadt Aachen, Kulturbetrieb vergeben:
Antrag der Fraktion FDP vom 12.06.2017
Antrag der Fraktion Die LINKE vom 09.08.2017
Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 12.09.2017
Der letzte Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 12.09.2017 beauftragt die Verwaltung damit, ein
neues Nutzungskonzept wie folgt zu erstellen:
Der Rat der Stadt Aachen beauftragt die Verwaltung ein Nutzungskonzept für das städtische Gebäude
Barockfabrik zu erstellen. Ziel ist es, die Barockfabrik als Haus der kulturellen Vielfalt, Kooperation
und Bildung zu entwickeln.
Potenzielle Mieter sollen an der Entwicklung beteiligt werden. Ein organisatorisches Konzept soll das
Zusammenwirken von ehrenamtlichen und professionellen Kulturschaffenden möglich machen.
1. Geschichte
Die Stadt Aachen erwarb im Jahre 1975 ein Fabrikgebäude, in dem zuletzt eine Tuchfabrik
untergebracht war. Ende 1977 gründete sich die Initiative „Barockfabrik“ - ein Zusammenschluss aus
acht Künstlergruppen, die sich die Barockfabrik als Künstler – und Bürgerhaus wünschten.
Die Gründergruppen waren die Interessengemeinschaft Bildender Künstler (IBK),
die Kinderbühne Aachen, Lina (Literaturinitiative Aachen), die 1. Aachener Musikkooperative,
Blaustich (die Aachener Film- und Happeninggruppe), die Videowerkstatt Aachen, die Aachener
Tanzwerkstatt und die Gruppe Sozialpädagogen.
Anfang 1978 schlossen sich noch die Gruppen „Film der Jugend Aachen“ und das Pantomimentheater
Cobold & Co. an. Anschließend wurde sechs Jahre lang über die Nutzung verhandelt, bis es zu einem
politischen Kompromiss der beiden Parteien kam.
Das Haus wurde der Initiative Barockfabrik zugesprochen; die obersten zwei Etagen wurden aber
ausschließlich dem Stadtarchiv zur Verfügung gestellt, welches die beiden Etagen als Archivräume
nutzte.
Am 14. September 1993 beschloss der Kulturausschuss der Stadt Aachen ein neues
Nutzungskonzept für die Barockfabrik mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendkultur.
Bereits ansässige Gruppen sollten in der Nutzung bevorzugt werden.
Hieraus entstand im Jahr 2007 das „Zentrum für Kinder- und Jugendkultur“ in städtischer Trägerschaft
bis Juli 2017.
Aktuell ansässig sind weiterhin die Stadtpuppenbühne Öcher Schängchen und das Café Couleur.
Die Archivalien des Stadtarchivs wurden nach Gründung der Nadelfabrik im Jahre 2013 dorthin
verlagert.
2. Neukonzeption
Auf der Grundlage der vorliegenden politischen Anträge wurde im Rahmen einer Neukonzeption zum
„Haus der kulturellen Vielfalt“ Gespräche mit verschiedenen Initiativen geführt:
dem AAK (Ausschuss Aachener Karneval), Art bewegt e.V., der Volkshochschule, dem Öcher
Schängchen, der Theaterschule Aachen e.V.
Gemäß Auftrag ist das Ziel, ein Haus der kulturellen Vielfalt, Kooperation und Bildung zu entwickeln.
Vorlage E 49/0041/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.11.2017
Seite: 2/3
Die verschiedenen Initiativen zeigten sich sehr interessiert an diesem Konzept.
Ein erster Raumnutzungsplan ist der Anlage beigefügt. Herauskristallisiert haben sich drei feste,
regelmäßig wiederkehrende und temporäre Mieter.
Zu erwähnen ist, dass die Barockfabrik als Gebäude in städtischer Trägerschaft, sprich beim
Kulturbetrieb bleibt.
Die Kulturverwaltung geht davon aus, dass das Haus in einer sog. „Mischnutzung“ verwaltet wird.
Dies bedeutet, dass einige Räume fest vermietet werden, während andere Räume nur temporär
vermietet werden sollen. Der sog. Caféraum, der Tanzraum, der Rote Saal, der prioritär vom Öcher
Schängchen genutzt wird, und die Gemeinschaftsküche sollen temporär vermietet werden.
3. Mieten
Der Quadratmeterpreis wird wie folgt festgelegt:
6,73 €/brutto Kaltmiete pro Monat
1,45 €/brutto Betriebskosten pro Monat
Die Mieten für die temporäre Nutzung orientieren sich an den allgemeinen Richtlinien der
Vermietungen innerhalb des Kulturbetriebs: Basismiete; private Nutzung; gewerbliche Nutzung.
4. Weitere Schritte
1.
Herrichtung des Hauses mit eigenen Kräften im Dezember 2017/Januar 2018
2.
Erstellung der temporären und festen Mietverträge
3.
Gemeinsame Koordination mit den Mietern des Hauses im Sinne eines Hauses der kulturellen
Vielfalt,
Haus
Kooperation und Bildung, sowie Erstellung einer Marketingkonzeption für das
und Initiierung gemeinsamer Formate
Anlage/n:
Raumnutzungsplan
Antrag der Fraktion FDP vom 12.06.2017
Antrag der Fraktion Die LINKE vom 09.08.2017
Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 12.09.2017
Vorlage E 49/0041/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.11.2017
Seite: 3/3
Auflistung Räumlichkeiten der Barockfabrik
Geschoss
Räume
Untergeschoss
WC-Anlagen
ALLE
Heizung, Maschinenraum etc.
ALLE
Quadratmeter ges.
Erdgeschoss
Foyer
Nutzung
ALLE
Roter Saal
129,34 m²
ALLE
Gäststätte
62,06 m²
GÄSTE
div. (Treppenhaus, Elektro, etc.)
39,68 m²
ALLE
vorrangig Schängchen
265,37 m²
Büro 1
11,25 m²
Büro
Theaterschule e.V.
Büro 2
25,25 m²
Büro
Theaterschule e.V.
Probenraum
ALLE
Lager
Nutzer Tanzraum
Lager hinter Tanzraum
Treppenhaus, Aufzug etc.
Quadratmeter ges.
92 m²
8 m²
121,94 m²
ALLE
258,44 m²
Raum 1
42 m²
ehemals Multifunktionsraum
Multifunktionsraum
Theaterschule e.V.
Raum 2
46 m²
ehemals Plastikraum
Werkraum
Theaterschule e.V.
Küche
27 m²
Lager
ALLE
Raum 3
26 m²
ehemals Kinderraum
Probenraum
VHS
Raum 4
15,9 m²
ehemals Lagerraum
Büro
VHS
Kaffee / Theaterraum
Theaterraum
ALLE
Theater, Kaffeeraum
Aufzug, Treppenhaus etc.
Quadratmeter ges.
lt. Grundrissplan
34,29 m²
Tanzraum
2. Obergeschoss
Anmerkungen
243,7 m²
Quadratmeter ges.
1. Obergeschoss
Quadratmeter
70 m²
62,92 m²
289,82 m²
ALLE
3. Obergeschoss
Labor
77,42 m²
Nutzung durch Schängchen
Labor
Schängchen
Labor
19,36 m²
Nutzung durch Schängchen
Labor
Schängchen
Büro
12,98 m²
Nutzung durch Schängchen
Labor
Schängchen
152,18 m²
Nutzung durch Schängchen
Archiv
Schängchen
Kompaktusanlage
Treppenhaus, Aufzug etc.
Quadratmeter ges.
4. Obergeschoss
36,21
ALLE
298,15 m²
Vorraum / Flur
Raum 1 links
Raum 2 rechts
Archiv
Treppenhaus, Aufzug etc.
Quadratmeter ges.
12 m²
Vorraum
Flur
ALLE
12,7 m²
Lager
Büro
AAK
35,99 m²
Lager
Büro
AAK
Archiv
Archiv
AAK
198 m²
27,11 m²
285,8 m²
(Hinweis: die 4.Etage darf aktuell laut E26 nur zum lagern nicht brennbarer Materialien genutzt werden.
Der Raum rechts darf aktuell max. von 1 Person genutzt werden und das nicht dauerhaft, da sich auf
dieser Etage nur 1 Fluchtweg befindet.)
Quadratmeter gesamtes Haus:
1641,3 m²
ALLE
Fraktion DIE LINKE. · Verwaltungsgebäude Katschhof · 52058 Aachen
Frau
Dr. Margrethe Schmeer
Arthur-Kampf-Straße 3
52066 Aachen
Aachen, 9. August 2017
Antrag zur Tagesordnung des Betriebsausschusses Kultur am 26. September 2017:
Nutzungskonzept Barockfabrik
Sehr geehrte Frau Dr. Schmeer,
bitte setzen Sie das Thema „Nutzungskonzept Barockfabrik“ auf die Tagesordnung der Sitzung
des Betriebsausschusses Kultur am 26. September 2017.
Die Barockfabrik ist zum 30. Juni 2017 geschlossen worden. Zur letzten Sitzung des BaKu konnte
noch kein Konzept zur zukünftigen Nutzung vorgelegt werden. Die bestehenden Verträge laufen
Ende 2017 aus, es ist also höchste Zeit sich damit zu befassen, was mit dem zentral gelegenen,
historisch wertvollen Baudenkmal künftig geschieht.
Wir sind zuversichtlich, dass in der Sommerpause an Konzepten zur zukünftigen Nutzung
gearbeitet wurde. Diese Ergebnisse sollen in der Septembersitzung vorgestellt werden und bitte
vorab so rechtzeitig schriftlich vorliegen, dass in der Sitzung ein erster Gedankenaustausch
stattfinden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Leo Deumens
Ulla Epstein
Fraktion DIE LINKE. im Rat der Stadt Aachen
Fraktion DIE LINKE. im Rat der Stadt Aachen · Verwaltungsgebäude Katschhof · 52058 Aachen
Tel. 0241/432-7244 · 0241/432-7246
fraktion.dielinke@mail.aachen.de