Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
276447.pdf
Größe
723 kB
Erstellt
09.11.17, 12:00
Aktualisiert
28.11.17, 15:40

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Gebäudemanagement Beteiligte Dienststelle/n: E 26/0100/WP17 öffentlich 09.11.2017 E 26/00 Wirtschaftsplan 2018 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Gebäudemanagement der Stadt Aachen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 28.11.2017 05.12.2017 13.12.2017 Betriebsausschuss Gebäudemanagement Finanzausschuss Rat der Stadt Aachen Anhörung/Empfehlung Kenntnisnahme Entscheidung Beschlussvorschläge: Beschlussvorschlag für den Betriebsausschuss Gebäudemanagement 1. Der Betriebsausschuss des Gebäudemanagements empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, den Wirtschaftsplan 2018 des Gebäudemanagements unter folgendem Vorbehalt zu beschließen. „Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des Haushalts 2018. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2018 werden nach ihrem Abschluss in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“ Beschlussvorschlag für den Finanzausschuss 2. Der Finanzausschuss der Stadt Aachen nimmt den Wirtschaftsplan 2018 des Gebäudemanagements zur Kenntnis. Beschlussvorschlag für den Rat der Stadt Aachen 3. Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses des Gebäudemanagements der Stadt Aachen den Wirtschaftsplan 2018 des Gebäudemanagements unter folgendem Vorbehalt. „Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des Haushalts 2018. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2018 werden nach ihrem Abschluss in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“ Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 1/14 Erläuterungen: Wirtschaftsplan 2018 Gebäudemanagement der Stadt Aachen Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 2/14 Vorbemerkungen Der Wirtschaftsplan 2018 ist - mit Ausnahme des Investitionsbereichs - abschließend zu beschließen. Im Bereich der Investitionen basiert er auf dem Haushaltsplanentwurf 2018 und steht unter dem Vorbehalt, dass die Ergebnisse der politischen Beratungen abschließend eingearbeitet werden. Eingangs werden die Entwicklung von Transferzahlungen und maßgeblichen Kennzahlen dargestellt, im Anschluss folgen weitergehende Erläuterungen zu den Bestandteilen und Annahmen der Wirtschafts-planung 2018 und der Folgejahre. Die Planung für das anstehende Wirtschaftsjahr wird detailliert und auf der Basis der aktuellen Erkenntnisse aufgestellt. Die mittelfristige Planung basiert wiederum auf dieser Planung und arbeitet stärker mit pauschalen Annahmen und Steigerungen. Ausgenommen hiervon sind bereits gesicherte Erkenntnisse. Beispielhaft für die Planungsunsicherheit sei der Bereich Heizenergie benannt, der sich zum einen zweimal jährlich durch Preisanpassungen des Versorgers ändern kann (abhängig von z.B. gesetzlichen Änderungen und der Preisentwicklung generell), aber auch Unsicherheiten bezüglich Witterung, Verbraucherverhalten, Zu- und Abgänge von Flächen und ggfs. Nachzahlungen/Erstattungen aus dem Vorjahr (rollierende Abrechnung, kein Bezug zum Kalender/Wirtschaftsjahr) beinhaltet. A) Entwicklung von Transferzahlungen und maßgeblicher Kennzahlen Entwicklung der Transfer - Zahlungen des Haushalts an den Betrieb (in Euro) 2017 (Plan) 2018 (Plan) 2019 (Plan) 2020 (Plan) 2021 (Plan) 45.869.400 47.524.600 47.112.100 47.096.200 47.096.200 Die Transfer-Zahlung an den Betrieb setzt sich aus verschiedenen Positionen zusammen:  Erstattung von Zinsaufwand für Investitionen (Gesellschafterdarlehen)  Erstattung des gesamtstädtischen Aufwands für den Betrieb (Verwaltungskosten)  Erstattung der Gebäude - Abschreibung (in Teilen)  jährliche Einmalzahlung („Zuschuss“) zur Abdeckung der nicht durch unmittelbare interne oder externe Erträge erstatteten gebäudewirtschaftlichen Kosten Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 3/14 Die Transfer-Zahlung ist in ihrer Summe von verschiedenen Faktoren (z.B. Investitionshöhe, Entwicklung des Zinsniveaus, aber auch von Flächenveränderungen, Zunahme von Dienstleistungen für die Stadt und Preis- und Tarifsteigerungen) abhängig. Diese sind größtenteils nicht vom Betrieb zu beeinflussen. Vom Betrieb beeinflussbar ist die wirtschaftliche Wahrnehmung seiner Aufgaben. Entwicklung der Eigenkapital-Quote (EK-Quote) in Prozent (ohne Sonderposten) 2009 (Ist) 2010 (Ist) 2011 (Ist) 2012 (Ist) 2013 (Ist) 2014 (Ist) 2015 (Ist) 43,1 39,8 37,5 35,8 34,4 31,9 28,8 2016 (Ist 2017 (Plan) 2018 (Plan) 2019 (Plan) 2020 (Plan) 2021 (Plan) 26,5 24,7 22,6 20,5 18,5 17,0 Die Eigenkapitalquote ist im Planungszeitraum als noch angemessen zu bezeichnen. Laut Beschluss des Finanzausschusses vom 26.02.2008 soll das Rücklagenkapital nicht unter 15 % der Bilanzsumme sinken. Entwicklung der EK-Quote in Prozent (einschließlich Sonderposten) 2009 (Ist) 2010 (Ist) 2011 (Ist) 2012 (Ist) 2013 (Ist) 2014 (Ist) 2015 (Ist) 53,9 51,4 51,2 51,4 50,5 47,2 45,9 2016 (Ist) 2017 (Plan) 2018 (Plan) 2019 (Plan) 2020 (Plan) 2021 (Plan) 43,4 41,4 40,0 38,0 36,0 34,0 Die Sonderposten sind der Stadt Aachen überwiegend ohne Rückzahlungsverpflichtung gewährt worden, so dass sie de facto wie Eigenkapital zu werten sind. Entwicklung der durch den E 26 zu betreuenden Flächen Bruttogeschossfläche / m² (BGF / m2) 2014 (Ist) 1.194.944 2015 (Ist) 1.227.334 2016 (Ist) 2017 2018 2019 2020 2021 (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) 1.280.912 1.279.450 1.282.087 1.276.625 1.278.310 1.279.860 101.543 103.551 106.000 106.000 106.000 106.000 Davon Anmietungen: 30.388 64.250 Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 4/14 Von 2014 nach 2015 hat sich ein Flächenanstieg von 32.390 m2 ergeben, insbesondere geprägt durch den Bereich der zusätzlichen Anmietungen für den Fachbereich Soziales und Wohnen (FB 56). Bis zum 31.12.016 waren es weitere 53.578 m2. In die Planung ab 2018 wurden lediglich die Flächen aufgenommen, die aufgrund des städtischen Investitionsprogramms und/oder absehbarer Veränderungen (z.B. politische Beschlüsse) verbindlich planbar sind. Eine Prognose ab 2019, insbesondere auch für den Bereich der Anmietungen, wurde aufgrund der damit verbundenen Planungsunsicherheit nicht aufgenommen. In der Regel sind zusätzliche Anmietungen durch die Fachbereiche („Bedarfsträger“) einzuplanen und werden dem Betrieb erstattet, so dass dies zumindest für die Sachaufwendungen im Wirtschaftsplan einen neutralen Vorgang darstellt. Auswirkungen hat die extreme Zunahme der Serviceleistungen jedoch auf den erforderlichen Personaleinsatz (siehe dazu die nachfolgende Tabelle „Entwicklung der Serviceleistungen für die Stadt Aachen“ und die Erläuterungen zur Stellenübersicht). Entwicklung der Serviceleistungen für die Stadt Aachen in Euro 2014 (Ist) 5.182.000 2015 (Ist) 5.887.400 2016 (Ist ) 9.493.900 2017 2018 2019 2020 2021 (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) 8.604.700 8.703.600 8.759.400 9.348.700 9.407.700 Die sprunghafte und erhebliche Erhöhung ist insbesondere auf den Bereich der Anmietungen für den FB 56 zurückzuführen. Entwicklung des umzusetzenden Investitionsvolumens in Euro 2014 (Ist) Incl. 2015 (Ist) 34.406.268 2016 (Ist ) 29.572.650 2017 2018 2019 2020 2021 (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) 20.834.100 28.391.000 17.323.100 15.760.000 9.453.600 26.931.900 39.922.600 27.121.900 22.962.800 12.806.400 Zuweisung en Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 5/14 B) Detaillierte Erläuterungen zur Wirtschaftsplanung 2018 Erläuterungen zum Erfolgsplan 2018 (Anlage 1) Im Bereich der betrieblichen Erträge ergeben sich Veränderungen zum Vorjahr im Wesentlichen durch höhere:  Erstattungen von Bewirtschaftungsaufwand durch die StädteRegion (neutral)  Kostenerstattungen von Fachbereichen für zusätzliche Dienstleistungen des E 26  aktivierte Eigenleistung aufgrund stärkerer Substitution von Fremdvergaben durch eigenes Personal  Aufwendungen (VKB) für die städtischen Leistungen an den Betrieb Die Ertragsstruktur ist im Wesentlichen durch die sog. Einmalzahlung („Zuschuss“) an den Betrieb geprägt, der zur Abdeckung der nicht durch unmittelbare interne oder externe Erträge erstatteten gebäudewirtschaftlichen Kosten dient. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Ertragsstruktur in 2018: Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 6/14 Im Bereich der betrieblichen Aufwendungen ergeben sich Veränderungen / Erhöhungen zum Vorjahr im Wesentlichen durch höhere Aufwendungen für:  Serviceleistungen   Personalausgaben aufgrund von Tarifsteigerungen und zusätzlich erforderlichen Stellen Leistungen der Gesamtverwaltung (VKB)  Strom (Basis: Ausschreibungsergebnis)  Reinigungsausgaben  Pflege der Außenanlagen (Einschätzung/Anmeldung durch den E 18) In 2018 ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr kein operativer Verlust. Die Einmalzahlung der Stadt an den Betrieb deckt sich dabei mit der in der mittelfristigen Planung vorgesehenen Zahlung an den Betrieb und deckt die Aufwendungen in Gänze ab. In der Wirtschaftsplanung für 2017 ergab sich ursprünglich für 2018 laut mittelfristiger Planung noch ein operativer Verlust in Höhe von – 532.219 Euro. Dieser kommt aufgrund von Einsparungen / Minderausgaben in verschiedenen Bereichen (u.a. Abfallgebühren, Reinigung, Energiekosten) nicht zum Tragen. Den größten Kostenblock stellen die Kapitalkosten (Zinsen und Afa) mit insgesamt 31,73 % dar, gefolgt von den Bewirtschaftungsausgaben (Energie, Grundbesitzabgaben, Reinigung etc.) mit 24,36 %. Die Erstattung der Gebäudeabschreibung der Stadt an den Betrieb wurde ab 2016 von € 1.500.000,auf € 3.000.000,- erhöht; somit verringerte sich das negative Jahresergebnis aus nicht erstatteter Abschreibung in Folgejahren. Der planmäßige Verlust aus nicht erstatteter Abschreibung ergibt sich für 2018 in Höhe von rd. 11,5 Mio. Euro. Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 7/14 Das nachfolgende Diagramm zeigt die Aufwandsstruktur in 2018: Erläuterungen zum Vermögensplan 2018 (Anlage 2) Der Vermögensplan wurde an den Haushaltsplanentwurf für 2018 angepasst. Veränderungen werden sich noch im Rahmen der Veränderungsnachweise ergeben. Laut Haushaltsplanentwurf sind insgesamt rd. 39,9 Mio. Euro (einschließlich Zuweisungen / Investitionszuschüsse) neue Haushaltsmittel durch den Betrieb zu verarbeiten. Zusammen mit den Mitteln aus bereits laufenden Vorhaben aus Vorjahren ist somit auch in 2018 ein erheblicher Investitionsumfang gegeben. Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 8/14 Erläuterungen zum Investitionsprogramm 2018 (Anlage 3) Das Investitionsprogramm wurde an den Haushaltsplanentwurf 2018 angepasst. Veränderungen werden sich noch im Rahmen der Veränderungsnachweise ergeben. 2017 2018 2019 2020 2021 20.834.100 28.391.000 17.323.100 15.760.000 9.453.600 39.922.600 27.121.900 22.962.800 12.806.400 Incl. Zuweisungen: 26.931.900 Erläuterung zur Mittelfristigen Ergebnisplanung 2018 – 2021 (Anlage 4) Folgende Annahmen / Steigerungen wurden der Planung zugrunde gelegt:  1,5 % Sachausgaben  1,0 % Personal  3,0 % Heizkosten Bei den Transferzahlungen aus dem Haushalt an den Wirtschaftsplan wurden die Werte aus der Haushaltsplanung des Finanzdezernates übernommen. Ab 2016 wurde in der mittelfristigen Ergebnisplanung der Abschreibungssatz erhöht. Die Erstattung in Höhe von bislang 1,5 Mio. Euro wurde auf 3,0 Mio. Euro per anno aufgestockt. Aus Sicht der Betriebsleitung stellt eine Anpassung des Abschreibungsersatzes eine sinnvolle und werterhaltende Maßnahme dar. Wichtig ist zudem, dass alle laufenden und zahlungswirksamen betrieblichen Aufwendungen dem Betrieb regelmäßig erstattet werden, auch in der Darstellung gegenüber den Wirtschaftsprüfern und der Gemeindeprüfungsanstalt. In den Jahren ab 2019 entstehen laut derzeitigem Kenntnisstand im operativen Bereich Verluste. Diese resultieren aus der Differenz von prognostizierten Aufwendungen einerseits und nicht in dem gleichen Ausmaß vorgesehenen Zahlungen an den Betrieb aus dem städtischen Haushalt andererseits. Die Erhöhungen der sog. Einmalzahlung (Bestandteil der Transferzahlungen) ab 2019 reichen zumindest nach aktuellem Kenntnisstand nicht aus, um im operativen Bereich die Aufwendungen zu decken. Die steigenden Aufwendungen ergeben sich jedoch voraussichtlich durch Preis- und Tarifsteigerungen, Flächenveränderungen und erhöhten Serviceleistungen für die Stadt. Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 9/14 Im Bereich der Personalkosten wurde in Anlehnung an die Haushaltsplanung in Folgejahren von einer Tarifsteigerung von 1 % ausgegangen. Nach den Erfahrungen der Vorjahre ist dies nicht auskömmlich (2014: 3%, 2015 2,4%, 2016 2,4%, 2017: 2,35 %). Ein Stellenabbau bei unverändertem bzw. tendenziell steigendem Aufgabenspektrum ist aus Sicht der Betriebsleitung jedoch nicht realistisch. In den kommenden Jahren sollen die insgesamt vorgehaltenen Flächen auch weiterhin kritisch hinterfragt werden. Dies ist nur möglich im Zusammenspiel mit den Bedarfsträgern, der Verwaltungsleitung und der Politik. Die mittelfristigen Auswirkungen dieser Bestrebungen auf die Aufwendungen und somit die erforderliche Einmalzahlung bleiben abzuwarten und können derzeit nicht seriös eingeschätzt werden. Erläuterungen zur Finanzplanung 2018 (Anlage 5) Die vorläufige Finanzplanung 2018 basiert auf dem Haushaltsplanentwurf 2018. Die Drittmittel bzw. Zuweisungen basieren auf qualifizierten Schätzungen. Änderungen können sich – auch in Abhängigkeit von der Disposition im städtischen Haushalt – in erheblichem Umfang ergeben. Mittelfristige Finanzplanung 2018– 2021 (Anlage 6) Die Mittelfristige Finanzplanung basiert auf dem Haushaltsplanentwurf 2018. Stellenübersicht 2018 (Anlage 7) Bei Betriebsgründung in 2004 umfasste die Stellenübersicht des Gebäudemanagements insgesamt 187,5 Vollzeitstellen, in der Stellenübersicht 2018 sind insgesamt 181,5 Vollzeitstellen enthalten. Die 7,5 zusätzlichen Vollzeit-Stellen im Vergleich zur Stellenübersicht 2017 ergeben sich wie folgt: Zum einen wurden Stellenbildungen im Ingenieurbereich eingeplant, die auf den Ratsantrags Nr. 166/17 „Ingenieurleistungen - bedarfsgerecht und kosteneffizient“ der Fraktionen CDU und SPD vom 20.04.2016 zurückgehen. Die Beantwortung des o.g. Ratsantrags erfolgte in den Sitzungen des Rates der Stadt am 21.12.2016 und im Nachgang im Betriebsausschuss Gebäudemanagement am 02.05.2017. Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 10/14 Durch die Fachverwaltung wurden Wirtschaftlichkeitsvorteile durch Eigenerledigung insbesondere in folgenden Bereichen aufgezeigt:  Schulisches und nicht-schulisches Reparaturprogramm  Projektmanagement (insbesondere Projektsteuerung)  Mitwirkung Bedarfsklärung („Leistungsphase 0“) und eine schnellstmögliche Umstellung vorgeschlagen. Der Betriebsausschuss beauftragte daraufhin die Betriebsleitung, die Personalbemessung sowohl unter quantitativen als auch wirtschaftlichen Aspekten zu aktualisieren und die Ergebnisse in die Wirtschaftsplanung 2018 einzuarbeiten. Als Ergebnis sollen fünf rentierliche und über aktivierte Eigenleistung refinanzierte Stellen zur (teilweisen) Substitution externer Beauftragungen gebildet werden: - Vier Vollzeitstellen im Bereich der Instandhaltung Hochbau, EG 11. Durch sie können Vergaben an Externe im Bereich der sog. Reparaturprogramme reduziert werden. Den Personalaufwendungen in Höhe von insgesamt 369.000 Euro (rd. 90.000 Euro einschließlich Overhead und Sachkostenpauschale) stehen in gleicher Höhe aktivierbare Eigenleistungen gegenüber (Erträge/Refinanzierung). Durch die 4 Stellen lassen sich Mittel der Reparaturprogramme in Höhe von mindestens 2,2 Mio. Euro umsetzen. Externe Honorare werden in Höhe von mindestens 550.000 Euro substituiert. Somit ergibt sich ein jährlicher Vorteil von mindestens 190.000 Euro p.a. bei Eigenerledigung. Darüber hinaus entfallen hier nicht monetär bewertete Leistungen, die bei externer Vergabe dennoch aufgrund von Kommunikations- und Koordinationserfordernissen selbst zu erbringen sind. - Eine Vollzeitstelle im Bereich Projektmanagement / Projektsteuerung, EG 12 Hintergrund ist auch die Erhöhung des umzusetzenden Investitionsvolumens und die Übernahme von Projektsteuerungsleistungen. Auch diese Stelle ist rentierlich (Substitution externer Leistungen) und refinanziert über aktivierte Eigenleistung. Es werden auch weiterhin externe Beauftragungen im Bereich der Reparaturprogramme erforderlich sein, beispielsweise bei Auftragsschwankungen, bei ungeplanten Sonderaufgaben/Personalausfällen, für Sonderfachleute, allerdings kann der Umfang der Fremdvergaben durch die o.g. Stelleneinrichtungen künftig stark reduziert werden. Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 11/14 Insbesondere im Bereich der technischen Gewerke sind auch weiterhin Fremdvergaben erforderlich, da sich die Gewinnung von technischen Fachingenieuren insbesondere aufgrund der Vergütungsstruktur im Öffentlichen Dienst seit Jahren als ausgesprochen problematisch erweist. Hier sind neue Wege und Konzepte zur Gewinnung und Bindung von Fachingenieuren erforderlich, bevor auch in diesen Bereichen Personal eingestellt und Fremdbeauftragungen substituiert werden können. Die Personalbemessung und die Refinanzierungsüberlegungen im Bereich Mitwirkung bei der Bedarfsklärung („Leistungsphase 0“) sind noch nicht abgeschlossen und sollen zu einem späteren Zeitpunkt eingebracht werden. Fest steht jedoch, dass „Projekte am Anfang gewonnen werden“ und in keiner anderen Phase des Bauvorhabens Kosten- und Wirtschaftlichkeit so stark beeinflusst werden können (auf die Berichterstattung im Rahmen der Beantwortung des Ratsantrags 166/17 sei verwiesen). Daher besteht kein Zweifel darüber, dass gerade die Bedarfsplanung in die Hand des Bauherren gehört. Im Bereich von Neu-, Um – und Erweiterungsbau werden aus den bereits dargelegten Gründen (derzeit u.a. die erforderliche Infrastruktur nicht vorhanden, Fachkräftemangel) nach wie vor sämtliche Planungsleistungen der HOAI extern vergeben. Seit 2015 waren erhebliche Aufgaben- und Flächenzuwächse zu verzeichnen. Da zwischenzeitlich gesichert ist, dass es sich um einen dauerhaften Aufgabenzuwachs/Erhöhung des umzusetzenden Volumens handelt, wurde in 2017 eine Personalbemessung auf der Basis von für den kommunalen Bereich anerkannten Kennzahlen der Gebäudewirtschaft, z.B. dem umzusetzenden Volumen, durchgeführt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in die Stellenübersicht 2018 eingeflossen. Im Rechnungswesen ist eine zusätzliche Stelle erforderlich aufgrund der erheblichen Ausweitung der Aufgaben und der damit zusammenhängenden umzusetzenden, zu verbuchenden, prüfenden und abzurechnenden Mittel. Eine halbe Stelle soll im Bereich Mieten und Pachten aufgrund der starken Zunahme externer Anmietungen (Wohnungen, Gewerbeobjekte) und deren laufender Betreuung (u.a. weiterer Marktrecherche, Besichtigungen, An-/ Abmietungen, Schriftverkehr mit Vermietern) aufgestockt werden. Eine Stelle wurde im Bereich Instandhaltung Elektrotechnik aufgrund von Aufgabenzunahme für den FB 56 / Flächenzuwachs bei den zu betreuenden Flächen erforderlich. Teile des Personals sind bereits überplanmäßig und derzeit befristet im Einsatz, da sich die Aufgabenund Flächenmehrungen in Vorjahren ergeben haben und seinerzeit mit hoher Priorität zu bewältigen waren. Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 12/14 Der Personaleinsatz des Gebäudemanagements ist nach wie vor sowohl im verwaltungsinternen als auch im interkommunalen Vergleich als den Aufgaben angemessen bzw. tendenziell eher als niedrig einzustufen. So liegen die Kosten der umfassenden Betreuung/Bewirtschaftung eines m2 BGF durch den Betrieb bei 5,30 Euro p.a.. Dies stellt im interkommunalen Vergleich einen ausgesprochen niedrigen Wert dar. Dennoch können auch in qualitativer Hinsicht gute Ergebnisse durch den Betrieb erreicht werden. Beispielhaft verwiesen wird auf die Prüfungsergebnisse der GPA NRW (Bericht aus Sept. 2015: „Vorbildliche Datenlage bezüglich der städtischen Gebäude, transparente Darstellung der Flächen“) und das ausgesprochen professionelle Energiemanagement. Die positiven Rahmenbedingungen wurden unter anderem durch politische Beschlüsse, zum Beispiel zum sog. Aachener Standard, letztlich aber auch durch die die Möglichkeit eines angemessenen Personaleinsatzes geschaffen. Das sich dieser Einsatz auch wirtschaftlich für die Stadt bezahlt macht, wurde im aktuellen Energiebericht 2016, im BAG beraten im Mai 2017, dargestellt: so konnten seit 2002 über 25 Mio. Euro aufgrund von verbrauchssenkenden Maßnahmen im Bereich Wasser und Energie vermieden werden. Kennzahl Personalintensität Gebäudemanagement in Prozent 2014 (Ist) 14,95 2015 (Ist) 2016 (Ist) 2017 2018 2019 2020 2021 (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) 15,29 15,1 15,3 15,25 15,3 15,30 15,25 18,82 18,8 19,15 20,01 19,71 19,80 19,69 Haushalt 19,15 Kapitalflussrechnung (Anlage 8) Bislang wurde diese Rechnung lediglich retrospektiv im jeweiligen Jahresabschluss erstellt. Auf Wunsch des Finanzdezernates wird erstmalig für 2018 eine prospektive Rechnung auf der Basis des vorgegebenen gesamtstädtischen Musters erstellt. Diese dient der besseren Übersicht über den Finanzmittelabfluss und somit zur Unterstützung der städtischen Liquiditätsplanung. Der Finanzmittelbestand am Anfang der Periode (somit 31.12.2017) wurde für 2017 nicht in der Form geplant und von daher mit 0 ausgewiesen. Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 13/14 Der aktuelle Stand der Sonderkasse deutet darauf hin, dass sich am Jahresende eher ein leicht positiver Finanzmittelbestand ergeben wird, da in 2017 erhebliche Zahlungen aus dem Haushalt (Forderungen aus Vorjahren) geleistet wurden. Anlage/n: Alle Anlagen basieren auf dem Haushaltsplanentwurf für 2018: 1. Erfolgsplan 2018 2. Vermögensplan 2018 3. Investitionsprogramm 2018 4. Mittelfristige Ergebnisplanung 2018 – 2021 5. Finanzplan 2018 6. Mittelfristige Finanzplanung 2018 – 2021 7. Stellenübersicht 2018 8. Kapitalflussrechnung 2018 Vorlage E 26/0100/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2017 Seite: 14/14 Anlage 1 Nr. Erfolgsplan Gebäudemanagement 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Ertrag Extern Mieten und Betriebkostenerstattungen Sonstige Betriebskostenerstattungen Parkraum Sonstiger Ertrag Fördermittel Städteregion Fremdverwaltung Erstattung Bewirtschaftungsaufwand Erstattung Instandhaltung Erstattung Schulreparaturprogramm Erstattung Mandatierung Städteregion Vermietung Vermietung Städteregion - Kostenmiete Vermietung Städteregion - Betriebskosten Intern Mieten und BK Eigenbetriebe/kostenrechn. Einricht. Mieten und BK HII Erstattung Talstraße durch E 49 Erstattung Abendschule Erstattung Folgekosten für Gebäude E 26 durch FB 56 Erstattungen Druckerei/Buchbinderei Sonstige Erträge aus Kostenerstattung Kostenerstattungen durch Fachbereiche Direkte Verrechnung mit dem Haushalt Erstattung von Anmietungen FB 56 Erstattung von Anmietungen FB 45 Erstattung von Anmietungen Sonstige Stadt intern Erstattung von Bewirtschaftungsaufwand FB 56 Erstattung von Bewirtschaftungsaufwand FB 45 Erstattung von Bewirtschaftungsaufwand Sonstige Stadt intern Aktivierte Eigenleistungen Erstattung Verwaltungskostenbeitrag Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb Sonstiger Ertrag, betrieblich Periodenfremder Ertrag Summe Ertrag Erfolgsplan 2018 Gebäudemanagement 1 von 4 1 2017 2 2018 3 2018 Plan angepasst BAG 02.05.2017 Plan Abweichung 2-1 3.905.300 3.610.500 0 54.200 240.600 0 4.134.800 2.442.100 647.700 500.000 545.000 884.900 671.200 213.700 8.413.700 5.846.300 690.000 445.400 231.000 765.000 105.000 331.000 0 6.551.900 3.477.000 1.316.900 300.200 1.194.600 46.700 216.500 1.200.000 850.200 32.340.200 0 0 58.281.000 3.775.400 3.594.200 0 49.200 132.000 0 4.203.400 2.500.900 657.500 500.000 545.000 896.500 682.800 213.700 9.235.600 5.801.500 690.000 452.100 231.000 570.000 105.000 406.000 980.000 6.204.600 3.519.400 1.110.600 162.500 1.268.500 42.300 101.300 1.600.000 1.702.500 32.757.100 0 0 60.375.100 -129.900 -16.300 0 -5.000 -108.600 0 68.600 58.800 9.800 0 0 11.600 11.600 0 821.900 -44.800 0 6.700 0 -195.000 0 75.000 980.000 -347.300 42.400 -206.300 -137.700 73.900 -4.400 -115.200 400.000 852.300 416.900 0 0 2.094.100 Anlage 1 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 Aufwand Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 39+50) Bewirtschaftungsaufwand Stadt Grundbesitzabgaben Strom Frischwasser Heizung Gebäudeversicherung Fremdreinigung Sonstiger Bewirtschaftungsaufwand Pflege der Außenanlagen Einbau von Zwischenzählern Aufwendungen Blockheizkraftwerke Bewirtschaftungsaufwand Städteregion Instandhaltung gesamt Instandhaltung der städtischen Gebäude Gutachten, Planung, Sachverständige Instandhaltung der Gebäude Städteregion Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion Serviceleistungen für die Stadt Anmietungen (Miete) FB 56 Anmietungen (Miete) FB 45 Anmietungen (Miete) Sonstige Stadt intern Anmietungen (Bewirtschaftungsaufwand) FB 56 Anmietungen (Bewirtschaftungsaufwand) FB 45 Anmietungen (Bewirtschaftungsaufwand) Sonstige Stadt intern Versicherungsaufwand Sonstige Serviceleistungen für die Stadt Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagement Geschäftsbedarf Abschlussprüfung Erfolgsplan 2018 Gebäudemanagement 23.880.300 21.438.200 3.556.900 4.010.000 890.000 5.903.000 300.000 5.732.200 346.100 500.000 70.000 130.000 2.442.100 11.621.300 10.443.600 30.000 647.700 500.000 8.604.700 3.477.000 647.300 960.500 1.194.600 123.100 230.500 664.700 1.307.000 489.900 459.400 30.500 2 von 4 24.046.800 21.545.900 3.218.000 4.170.000 900.000 5.757.000 320.000 6.013.100 355.800 652.000 25.000 135.000 2.500.900 11.787.300 10.599.800 30.000 657.500 500.000 8.703.600 3.519.400 494.700 1.024.600 1.268.500 120.200 225.200 690.000 1.361.000 485.400 460.400 25.000 166.500 107.700 -338.900 160.000 10.000 -146.000 20.000 280.900 9.700 152.000 -45.000 5.000 58.800 166.000 156.200 0 9.800 0 98.900 42.400 -152.600 64.100 73.900 -2.900 -5.300 25.300 54.000 -4.500 1.000 -5.500 Anlage 1 67 68 69 70 71 72 73 74 Personalaufwand Gebäudemanagement EDV-Budget Optimierung CAFM-System Zinsaufwand Richtericher Modell Verwaltungskostenbeitrag Sonstiger Aufwand Periodenfremder Aufwand Summe Aufwand 75 Jahresergebnis Zwischensumme Erfolgsplan 2018 Gebäudemanagement 3 von 4 11.758.500 650.000 150.000 331.800 850.200 0 0 58.336.700 12.482.500 660.000 150.000 357.000 1.702.500 0 0 60.375.100 724.000 10.000 0 25.200 852.300 0 0 2.038.400 -55.700 0 55.700 Anlage 1 Ertrag 76 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen 77 Auflösung Sonderposten 78 Erstattung Abschreibung Sondervermögen Aufwand 79 Zinsen Gesellschafterdarlehen 80 Abschreibung Sondervermögen 81 Jahresergebnis (-verlust) 82 Nachrichtlich: Städtische Zahlung (in Zeile 33, 34, 77, 79 enthalten) Anmerkung: Werte sind auf volle EUR 100 gerundet Erfolgsplan 2018 Gebäudemanagement 4 von 4 9.679.000 3.400.000 3.000.000 10.065.000 3.500.000 3.000.000 386.000 100.000 0 9.679.000 17.600.000 10.065.000 18.000.000 386.000 400.000 -11.255.700 -11.500.000 -244.300 45.869.400 47.524.600 1.655.200 Anlage 2 Seite 1 von 1 Vermögensplan 2018 Gebäudemanagement Neue und Fortführungsmaßnahmen 1 2 3 Bezeichnung 2018 VE 2018 Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J Umzugsbedingte Umbauten - J Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J Sanierung Spielcasino Monheimsallee Erweiterung Verwaltungsgebäude Lagerhausstraße Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude Verlegung FF Nord und ABC-Zug Erweiterung Feuerwache Süd Sanierung + Erweiterung Gerätehaus FF Mitte Sanierung Feuerwache Nord Neuerrichtung Feuerwache AC-Burtscheid Erweiterung Feuerwache Süd Sanierung Feuerwache Nord Modernisierung von Schulen Bau OGS-Maßnahmen Alte Turnhalle 4. Gesamtschule (AC-Nord) Inklusion KomInvFöG II - Maßnahmen U3-Ausbaumaßnahmen 2. Stufe Erweiterung integrative Gruppen Kita-Programm-Ausbau (vorher: Zehn-Kita-Programm) U3 Betreuung gem. KomInFöG Erneuerung Umkleidehaus Sportplatz Hander Weg Herrichtung Übergangswohnheime 13.000 5.000 26.000 500.000 9.250.000 2.170.000 2.000.000 116.000 140.000 78.000 95.000 50.000 95.000 60.000 3.918.000 1.000.000 200.000 354.200 372.600 1.200.000 145.300 5.375.600 109.800 80.000 1.037.500 28.391.000 3.500.000 50.000 3.550.000 Zuweisungen/Invesitionszuschüsse 1 Bezeichnung Gute Schule 2020, Umbau GS Kaiserstraße Gute Schule 2020, Ersatzbau KGS Bildchen Bau OGS-Maßnahmen Gute Schule 2020, OGS-Ausbau Gute Schule 2020, Sanierung WC-Anlagen Gute Schule 2020, Innenmodernisierungen Sanierung von naturwiss. Fachräumen KomInvFöG II - Maßnahmen U3-Betreuung gem. KommInFöG Zuweisungen für Maßnahmen U-3 Ü3 stadt. Maßnahmen Kinderbetreuungsfinanzierung 2 2018 2.000.000 2.000.000 139.600 400.000 400.000 900.000 300.000 3.352.800 991.200 240.000 558.000 250.000 11.531.600 3 Seite 1 von 4 Investitionsprogramm 2018 Gebäudemanagement Anlage 3 1 2 3 4 5 5a 6 7 8 Bezeichnung Gesamtansätze Vorjahresansätze genehmigt 2017 incl. VN 2018 VE 2018 2019 2020 2021 Zentrale Beschaffung von Investitionen (010604) Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J - 78.000 13.000 13.000 13.000 13.000 13.000 13.000 Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J - 30.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 156.000 26.000 26.000 26.000 26.000 26.000 26.000 3.000.000 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000 25.500.000 2.500.000 2.750.000 9.250.000 6.500.000 4.500.000 2.000.000 2.000.000 Umzugsbedingte Umbauten - J Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J Sanierung Spielcasino Monheimsallee Erweiterung Verwaltungsgebäude Lagerhausstraße 2.170.000 3.500.000 2.170.000 Gebäudemanagement (011401) Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude (Inv.-Zuschuss) 19.733.000 12.023.000 310.000 1.710.000 2.000.000 310.000 Brandbekämpfung (021501) Umbau FW Stolberger Straße zur Rettungswache Neubau Gerätehaus Richterich 7.435.000 6.225.000 1.210.000 52.500 37.500 15.000 Neubau Werkstatt Logistikgebäude Hauptwache 310.000 Verlegung FF Nord und ABC-Zug 116.000 116.000 Erweiterung Feuerwache Süd 140.000 140.000 Sanierung + Erweiterung Gerätehaus FFMitte 78.000 78.000 Neubau Gerätehaus Walheim 73.000 Sanierung Feuerwache Nord 95.000 Neubau Gerätehaus Sief 290.000 Neuerrichtung Feuerwache AC-Burtscheid 100.000 310.000 73.000 95.000 290.000 50.000 50.000 50.000 Seite 2 von 4 Investitionsprogramm 2018 Gebäudemanagement Anlage 3 1 2 3 4 5 5a 6 7 8 Bezeichnung Gesamtansätze Vorjahresansätze genehmigt 2017 incl. VN 2018 VE 2018 2019 2020 2021 Notfallrettung (021701) Neubau Werkstatt Logistikgebäude Hauptwache 205.000 205.000 Erweiterung Feuerwache Süd 95.000 95.000 Sanierung Feuerwache Nord 60.000 60.000 Neuer.Rettungsw am Sta LZ Nord nach Umbau 60.000 60.000 Bereitstellung schulischer Einrichtungen (0301) 3.200.000 3.918.000 4.000.000 4.000.000 4.000.000 Grundschulen 833.300 833.300 833.300 833.300 833.300 Hauptschulen 666.600 584.600 666.600 666.600 666.600 Realschulen 833.400 833.400 833.400 833.400 833.400 Gymnasien 833.400 833.400 833.400 833.400 833.400 33.300 833.300 833.300 833.300 833.300 Modernisierung von Schulen 64.411.300 45.293.300 Aufteilung auf NKF-Produkte gem. Vorgabe FB20: Gesamtschulen Gute Schule 2020 Gute Schule 2020, Umbau GS Kaiserstraße 5.500.000 1.000.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 Gute Schule 2020, Ersatzbau KGS Bildchen 5.500.000 1.000.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 Gesamtschulen (Inv.Zuschuss) 1.080.000 540.000 540.000 Seite 3 von 4 Investitionsprogramm 2018 Gebäudemanagement Anlage 3 1 2 3 4 5 5a 6 7 8 Bezeichnung Gesamtansätze Vorjahresansätze genehmigt 2017 incl. VN 2018 VE 2018 2019 2020 2021 1.000.000 1.000.000 1.000.000 354.200 Grundschulen (030101) Bau OGS-Maßnahmen Bau OGS-Maßnahmen (Inv. Zuschuss) Gute Schule 2020, OGS-Ausbau (Inv. Zuschuss) 13.593.500 8.093.500 1.500.000 139.600 1.000.000 139.600 1.200.000 800.000 400.000 Gesamtschulen (030105) Alte Turnhalle 4. Gesamtschule (AC-Nord) 1.382.000 100.000 1.082.000 200.000 2.125.100 354.100 354.200 354.200 354.200 354.200 Schulformübergreifende Dienstleistungen (030302) Inklusion Sanierung Schulzentrum Laurensberg 75.000 75.000 Gute Schule 2020, Sanierung WC-Anlagen 1.300.000 100.000 400.000 400.000 400.000 Gute Schule 2020, Innenmodernisierungen 3.000.000 300.000 900.000 900.000 900.000 Sanierung von naturwiss. Fachräumen 1.000.000 100.000 300.000 300.000 300.000 KomInvFöG II - Maßnahmen 1.490.400 372.600 372.600 372.600 372.600 KomInvFöG II - Maßnahmen 13.411.200 3.352.800 3.352.800 3.352.800 3.352.800 Seite 4 von 4 Investitionsprogramm 2018 Gebäudemanagement Anlage 3 1 2 3 4 5 5a 6 7 8 Bezeichnung Gesamtansätze Vorjahresansätze genehmigt 2017 incl. VN 2018 VE 2018 2019 2020 2021 Kindertageseinrichtungen (060101) U-3 Ausbaumaßnahmen 2. Stufe 2.736.400 1.536.400 Erweiterung integrative Gruppen 872.900 146.300 145.400 145.300 145.300 145.300 145.300 12.551.500 200.000 2.000.000 5.375.600 1.259.500 1.716.400 2.000.000 375.800 133.000 133.000 109.800 U3 Betreuung gem. KomInFöG (Inv.-Zuschuss) 3.391.200 1.200.000 1.200.000 991.200 Zuweisungen für Maßnahmen U-3 (Inv.-Zuschuss) 1.852.800 452.000 680.800 240.000 480.000 Ü3 städt. Maßnahmen (Zuweisungen) 1.741.000 67.000 558.000 1.116.000 250.000 250.000 Kita-Programm-Ausbau U3 Betreuung gem. KomInFöG Kinderbetreuungsfinanzierung (Inv.-Zuschuss) 1.200.000 750.000 250.000 Turn- und Sporthallen (080101) Neubau Turnhalle Jesuitenstraße = Neubau Turnhalle Innenstadt 70.000 70.000 Sportplatz in Orsbach, Bau eines Umkleidehauses 20.000 20.000 Erneuerung Umkleidehaus Sportplatz Hander Weg 80.000 Sportplätze und Stadien (080102) 80.000 Freibad (080301) Modernisierung Freibad Hangeweiher 2.700.000 2.700.000 Verw. und Betrieb von Unterkünften (100803) Herrichtung Übergangswohnheime 5.925.000 737.500 1.037.500 1.037.500 Unterbringungsmöglichkeiten Flüchtlinge 4.500.000 3.000.000 1.500.000 Summe Investitionen 172.685.400 80.923.600 20.834.100 28.391.000 Summe Zuweisungen 40.175.800 2.192.000 6.097.800 11.531.600 1.037.500 1.037.500 1.037.500 3.550.000 17.323.100 15.760.000 9.453.600 0 9.798.800 7.202.800 3.352.800 Anlage 4 Nr. Mitelfristige Ergebnisplanung Gebäudemanagement 2018 Mittelfristige Ergebnisplanung Gebäudemanagement 2017 angepasst 2018 2019 2020 2021 Ertrag 1 Extern 3.905.300 3.775.400 3.789.600 3.803.800 2 Städteregion Fremdverwaltung 4.134.800 4.203.400 4.226.000 4.248.800 4.271.900 3 Erstattung Bewirtschaftungsaufwand 4 Erstattung Instandhaltung 5 Erstattung Schulreparaturprogramm 2.442.100 647.700 500.000 2.500.900 657.500 500.000 2.510.300 670.700 500.000 2.519.700 684.100 500.000 2.529.100 697.800 500.000 6 Erstattung Mandatierung 545.000 545.000 545.000 545.000 545.000 7 Städteregion Vermietung 884.900 896.500 899.900 903.300 906.700 8 Intern 8.413.700 9.235.600 9.271.900 9.308.300 9.345.000 9 Direkte Verrechnung mit dem Haushalt 6.551.900 6.204.600 6.228.000 6.251.400 6.274.900 1.200.000 1.600.000 1.600.000 1.600.000 1.600.000 850.200 1.702.500 1.702.500 1.702.500 1.702.500 12 Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb 32.340.200 32.757.100 32.712.100 32.712.100 32.712.100 13 Summe Ertrag 58.281.000 60.375.100 60.430.000 60.530.200 60.631.200 14 Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 15+16) 23.880.300 24.046.800 24.390.800 24.816.200 25.250.400 15 Bewirtschaftungsaufwand Stadt 21.438.200 21.545.900 21.880.500 22.296.500 22.721.300 2.442.100 2.500.900 2.510.300 2.519.700 2.529.100 17 Instandhaltung gesamt 11.621.300 11.787.300 11.960.000 12.000.100 12.176.100 18 Instandhaltung der städtischen Gebäude 10.946.800 10 Aktivierte Eigenleistungen 11 Erstattung Verwaltungskostenbeitrag 3.818.100 Aufwand 16 Bewirtschaftungsaufwand Städteregion 10.443.600 10.599.800 10.758.800 10.785.000 19 Instandhaltung der Gebäude Städteregion 647.700 657.500 670.700 684.100 697.800 20 Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000 8.604.700 8.703.600 8.759.400 9.348.700 9.407.700 489.900 485.400 492.700 500.100 507.600 11.758.500 12.482.500 12.607.300 12.733.400 12.860.700 24 EDV-Budget 650.000 660.000 669.900 679.900 690.100 25 Optimierung CAFM-System 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 26 Zinsaufwand Richtericher Modell 331.800 357.000 357.000 357.000 357.000 27 Verwaltungskostenbeitrag 850.200 1.702.500 1.702.500 1.702.500 1.702.500 21 Serviceleistungen für die Stadt 22 Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagement 23 Personalaufwand Gebäudemanagement 28 Sonstiger Aufwand 0 0 0 0 0 58.336.700 60.375.100 61.089.600 62.287.900 63.102.100 -55.700 0 -659.600 -1.757.700 -2.470.900 41 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen 9.679.000 10.065.000 9.697.600 9.681.600 9.681.600 42 Auflösung Sonderposten 43 Erstattung Abschreibung Sondervermögen 3.400.000 3.000.000 3.500.000 3.000.000 3.600.000 3.000.000 3.700.000 3.000.000 3.800.000 3.000.000 29 Summe Aufwand 30 Jahresergebnis Zwischensumme Ertrag (aus nicht zahlungswirksamen Vorgängen) Aufwand (aus nicht zahlungswirksamen Vorgängen) 44 Zinsen Gesellschafterdarlehen 45 Abschreibung Sondervermögen 46 Jahresergebnis (-verlust) 47 Nachrichtlich städtische Zahlung (in Zeile 11,12,41,43 enthalten) 9.679.000 10.065.000 9.697.600 9.681.600 9.681.600 17.600.000 18.000.000 18.200.000 18.400.000 18.600.000 -11.255.700 -11.500.000 -12.259.600 -13.457.700 -14.270.900 45.869.400 47.524.600 47.112.200 47.096.200 47.096.200 Alle Werte auf volle EUR 100 gerundet. Aktuelle Zahlen zu "Blue Gate" liegen noch nicht vor. Es wurde mit alten Zahlen gerechnet die sich noch ändern werden Anlage 5 Finanzplan 2018 Gebäudemanagement Finanzplan Gebäudemanagement 2018 Einzahlungen Vermögensplan (Deckungsmittel) Erstattung Abschreibungen Drittmittel/Zuweisungen 15.449.600 Gesellschafterdarlehen 24.473.000 AuszahlungenVermögensplan 39.922.600 Investitionen/Investitionsprogramm Saldo Finanzbedarf (-) / Überschuss (+) 39.922.600 0 39.922.600 3.000.000 Anlage 6 Finanzplanung Gebäudemanagement Einzahlungen Vermögensplan (Deckungsmittel) Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2021 Gebäudemanagement 2017 2018 2019 2020 2021 Summen 20.834.100 39.922.600 27.121.900 22.962.800 12.806.400 123.647.800 Drittmittel/Zuweisungen 9.297.800 15.449.600 13.798.800 11.202.800 7.352.800 57.101.800 Gesellschafterdarlehen 11.536.300 24.473.000 13.323.100 11.760.000 5.453.600 66.546.000 Auszahlungen Vermögensplan 20.834.100 39.922.600 27.121.900 22.962.800 12.806.400 123.647.800 Investitionen / Investitionsprogramm 20.834.100 39.922.600 27.121.900 22.962.800 12.806.400 123.647.800 0 0 0 0 0 0 Saldo Finanzbedarf (-) / Überschuss (+) Verpflichtungsermächtigungen 3.550.000 Gebäudemanagement der Stadt Aachen - Stellenübersicht 2018 - Anlage 7 1. Beschäftigte nach TVöD Entgeltgruppe geplante Stellen 2017 Ist-Stellen 30.09.2017 tatsächlich besetzt geplante Stellen 2018 Abweichungen 2017 / 2018 Plan 15Ü 1,0 1,0 1,0 0,0 15 0,0 0,0 0,0 0,0 14 2,5 3,5 3,5 +1,0 13 1,5 0,5 1,5 0,0 12 21,5 18,5 19,0 -2,5 11 35,5 33,5 42,5 +7,0 10 12,0 13,5 14,0 + 2,0 9c 0,0 0,0 0,0 0,0 9b 9,0 8,0 8,0 -1,0 9a 3,0 2,0 3,0 0,0 8 16,5 15,5 17,5 +1,0 7 7,5 7,5 7,5 0,0 6 14,5 14,5 16,0 +1,5 5 7,0 7,0 7,0 0,0 4 16,5 16,0 16,0 - 0,5 3 0,0 0,0 0,0 0,0 2Ü 0,0 0,0 0,0 0,0 2 9,5 9,5 9,5 0,0 157,5 150,5 166,0 + 8,5 Summe davon KW-Vermerk davon Teilzeitstellen 20 Reinigungskräfte = 10,0 St. 40 19 Reinigungskräfte 19 Reinigungskräfte = 9,5 St. =9,5 St. 41 44 Reinigungskräfte =- 0,5 +4,0 Gebäudemanagement der Stadt Aachen - Stellenübersicht 2018 - Anlage 7 2. Beamte (nachrichtlich) Besoldungs gruppe geplante Stellen 2017 Ist-Stellen 30.09.2017 tatsächlich besetzt geplante Stellen 2018 Abweichungen 2017 / 2018 (Plan) A 16 1,0 1,0 1,0 0,0 A 15 0,0 0,0 0,0 0,0 A 14 1,0 1,0 1,0 0,0 A 13 h.D. 1,0 1,0 1,0 0,0 A 13 g.D. 0,0 0,0 0,0 0,0 A 12 1,0 2,0 2,0 +1,0 A 11 9,0 6,0 8,0 -1,0 A 10 2,5 2,5 1,5 - 1,0 A9 0,0 0,0 0,0 0,0 A 9 m.D. 1,0 1,0 1,0 + 0,0 A8 0,0 0,0 0,0 0,0 A7 0,0 0,0 0,0 0,0 A6 0,0 0,0 0,0 0,0 A5 0,0 0,0 0,0 0,0 16,5 14,5 15,5 -1,0 3 1 1 -2,0 Summe davon Teilzeitst. Kapitalflussrechnung Anlage zum Wirtschaftsplan Gebäudemanagement (E 26) Kapitalflussrechnung (abgeleitet nach der indirekten Methode nach HGB / DRS 21) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. + +/+/+/-/+ +/-/+ +/+/+/+ -/+ Periodenergebnis erhaltener Betriebskostenzuschuss Abschreibungen/ Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/ Abnahme der Rückstellungen Auflösung von Sonderposten Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/ Erträge Zunahme/ Abnahme Aktiva Zunahme/ Abnahme Passiva Gewinn/ Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Zinsaufwendungen/ Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge Aufwendungen/ Erträge aus außerordentlichen Posten Ertragssteueraufwand/ -ertrag Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Ertragssteuerzahlungen = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (Summe 1-15) + + +/- Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Sonstiges = Cashflow der Investitionstätigkeit (Summe 17-21) + + + +/- Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Auszahlungen für die Tilgung von (Finanz-) Krediten investive Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Gezahlte Zinsen Sonstiges = Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (Summe 23-30) + zahlungswirksame Veränderungen der Finanzmittelbestände (16+22+30) +/- Sonstiges + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode = Finanzmittelbestand am Ende der Periode Stand: 06.11.2017 Planjahr 2018 in Euro -59.024.600,00 47.524.600,00 18.000.000,00 300.000,00 -3.500.000,00 10.415.000,00 13.715.000,00 -34.813.600,00 -34.813.600,00 25.831.600,00 -2.074.000,00 8.982.000,00 -10.415.000,00 22.324.600,00 1.226.000,00 0,00 1.226.000,00