Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
274151.pdf
Größe
3,1 MB
Erstellt
17.10.17, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Finanzsteuerung
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
E 26/0093/WP17
öffentlich
17.10.2017
E 26/00
Baumaßnahme im Rahmen des Betreuungsplatzausbaus;
KiTa Stettiner Straße - Neubau einer viergruppigen KiTa
Entwurf, Kostenberechnung und Baubeschluss
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
05.12.2017
06.12.2017
07.12.2017
Kinder- und Jugendausschuss
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Planungsausschuss
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschläge:
1. Beschlussvorschlag für den Kinder- und Jugendausschuss
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur
Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, den Baubeschluss für den KiTa-Neubau Stettiner
Straße entsprechend der Vorlage vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts 2018 zu fassen.
2. Beschlussvorschlag für die Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur
Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, den Baubeschluss für den KiTa-Neubau Stettiner
Straße entsprechend der Vorlage vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts 2018 zu fassen.
3. Beschlussvorschlag für den Planungsausschuss
Nach Kenntnisnahme und Empfehlung durch den Kinder- und Jugendausschuss und durch die
Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt der Planungsausschuss die Entwurfsplanung und die
Kostenberechnung zur Kenntnis und fasst aufgrund dieser Entwurfsplanung und der
Kostenberechnung den Baubeschluss für den KiTa-Neubau Stettiner Straße vorbehaltlich der
Genehmigung des Haushalts 2018 entsprechend der Vorlage.
Vorlage E 26/0093/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2018
Seite: 1/6
Finanzielle Auswirkungen
Neubau KiTa Stettiner Straße 16
Investitionskosten Bau
(Werte in €)
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2018 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
1.450.000
1.640.000
1.275.000
1.238.300
2.915.000
2.878.300
Ergebnis
-1.450.000
-1.640.000
-1.275.000
-1.238.000
-2.915.000
-2.878.300
+ Verbesserung /
-190.000
- Verschlechterung
36.700
Deckung in Vorjahren gegeben
5-060101-900-01000-300-9
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018ff.
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-ten
ten (alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
115.300
0
8.875.400
Abschreibungen
0
0
0
52.000
0
2.826.300
Ergebnis
0
0
0
-167.300
0
-11.701.700
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
-167.300
Deckung wird im Rahmen der
HH/WPL-Planung 2019 ff
hergestellt
Vorlage E 26/0093/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2018
Seite: 2/6
Finanzielle Auswirkungen
Ausstattung und Außenspielgeräte
(Werte in €)
Ausstattung:
Mittel für die Ausstattung in Höhe von insgesamt 102.400 € (baukonstruktive Einbauten: 62.400 €;
loses Mobiliar: 40.000 €) stehen in 2019 bei 5-060101-800-00100-810-1; 783500001) zur Verfügung.
Außenspielgelände:
Mittel für das Außenspielgelände in Höhe von 40.000 € stehen in 2019 bei 5-060101-800-00900-900-1;
783100002) zur Verfügung.
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Einzahlungen
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2018 ff.
bedarf
(neu)
0
0
0
0
0
0
1) 35.000
1) 35.000
445.000
445.000
0
0
(+363.476 €
(+363.476 € aus
aus VJ)
VJ)
140.000
140.000
0
0
0
0
Auszahlungen
10.000
10.000
(+128.554 €
(+128.554 € aus
aus VJ)
VJ)
0
0
2)
Ergebnis
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
Folgekosten Festwert:
Mittel für die Folgekosten des Festwerts in Höhe von insgesamt 102.400 € stehen bei 1-060101-800-4;
52560000 3) zur Verfügung.
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
3)
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018ff.
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-ten
ten (alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
538.500
538.500
1.816.000
1.816.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage E 26/0093/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2018
Seite: 3/6
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Die Stadt Aachen betreibt derzeit eine eingruppige KiTa in einem ehemaligen Schulpavillon (Baujahr
1974) in der Stettiner Straße, dessen Räume allerdings nicht mehr den Anforderungen an eine KiTa
entsprechen.
Die im Jahr 2012 durchgeführte Machbarkeitsstudie an städtischen KiTas hat aufgezeigt, dass der auf
dem Schulgelände befindliche eingruppige KiTa-Standort die Option eines Abrisses und die Errichtung
eines vier- bis fünfgruppigen Ersatz-Neubaus an gleicher Stelle bietet.
Die Stettiner Straße liegt im Sozialraum 6 (Forst / Driescher Hof) Für das KiTa-Jahr 2017/2018
verzeichnet dieser Sozialraum eine Versorgungsquote von 109,00 % für Kinder über drei Jahren und
von 34,70 % für Kinder unter drei Jahren.
Während die Versorgungsquote im ü3-Bereich einen sehr guten Wert ausweist, wird vor dem
Hintergrund einer Zielversorgungsquote von 50 % im U3-Bereich eine dringende Notwendigkeit zur
Schaffung weiterer Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren gesehen.
Über den hier vorgestellten Neubau einer viergruppigen KiTa könnte auf den dringenden Bedarf an
Betreuungsplätzen im U3-Bereich reagiert werden.
Bei Realisierung des KiTa-Neubaus Sittarder Straße und eines Erweiterungs-Neubaus der KiTa
Stettiner Straße würde nach aktueller Datenlage und den voraussichtlichen Gruppenstrukturen eine
Versorgungsquote von 42,79 % im U3-Bereich und von 114,43 % im ü3-Bereich erreicht werden.
Mit Blick auf die sehr gute Versorgungsquote im ü3-Bereich, die durch die v.g. Maßnahmen weiter
ansteigen würde, ist darauf hinzuwirken, dass in den umliegenden KiTas im Sozialraum von
Umwandlungspotentialen von ü3- zu U3-Plätzen einrichtungsübergreifend Gebrauch gemacht wird,
um der Überkapazität von ü3-Plätzen entgegenzuwirken. Hierbei ist selbstverständlich die
gesamtstädtische ü3-Versorgungsquote mit im Blick zu behalten.
Hinsichtlich der Vergabe des Planungsauftrags an das Gebäudemanagement (E 26) wurde bereits am
19.04.2016 ein Beschluss des Kinder- und Jugendausschusses (KJA) herbeigeführt (FB
45/0222/WP17).
Zur Umsetzung des Abrisses und Neubaus galt es, einen Ersatzstandort für die KiTa zu finden,
sodass der Erhalt der vorhandenen KiTa-Plätze gewährleistet wird. Mit Blick auf den Bedarf wird die
ausgelagerte KiTa darüber hinaus um eine U3-Gruppe erweitert.
In der Sitzung des KJA am 27.09.2016 wurde ein entsprechender Beschluss herbeigeführt (FB
45/0287/WP17) und die KiTa Stettiner Straße wird ab den Herbstferien 2017 in freie Räumlichkeiten
der Grundschule GGS Schönforst ausgelagert.
Vorlage E 26/0093/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2018
Seite: 4/6
2. KiTa-Neubau Stettiner Straße
Mit der KiTa Stettiner Straße wird eine Ersatz-Neubaumaßnahme vorgestellt, die auf dem städtischen
Grundstück Stettiner Straße errichtet werden soll.
Der KiTa-Ersatz-Neubau wird im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss errichtet.
Der derzeitige Entwurfsplan berücksichtigt eine viergruppige KiTa mit einer Betreuung von Kindern
unter und über drei Jahren.
Das bestehende Außengelände wird überarbeitet, wobei die zu erhaltene Ausstattung erhalten und in
die neue Planung integriert wird.
3. Finanzierung
Nach weiteren vertieften Kenntnisständen der Leistungsphase 3 (LPH 3) Honorarordnung für
Architekten und Ingenieure (HOAI) schließt die Entwurfsplanung (siehe hierzu auch Anlage 2) mit der
Vorlage der Kostenberechnung in Höhe von rund 2.878.300 € ab. Diese Planungstiefe ist noch mit
Kostenunsicherheit bis zu 20 % behaftet (= Kostenvarianz), die noch nicht haushaltsrelevant
angemeldet sind und ggfls. überplanmäßig haushaltsneutral zu stellen wären.
In der Kostenberechnung sind die Bauindexkosten in Höhe von 2,0 % (verminderter Ansatz) pro Jahr
bis zur Fertigstellung der Maßnahme in 2019 mit rund 86.320 € sowie die Kosten für die
Bauherrenleistungen des Projektmanagements in Höhe von rund 44.851 für die Projektleitung
(pauschal 2 % der Gesamtbaukosten) und in Höhe von rund 78.448 € für die Projektsteuerung
(pauschal 3,5 % der Gesamtbaukosten) enthalten.
Die Risikokosten in Höhe von 5 % (FinMin NRW) sind in der Kostenberechnung noch nicht enthalten
und belaufen sich auf 137.400 € (nachrichtlich).
Bis Ende 2014 wurden in den Vorlagen zum Baubeschluss nur die Honorarkosten für Planungs- und
Bauüberwachungsleistungen im Hochbau und in der Technischen Gebäudeausrüstung gemäß HOAI
ausgewiesen, da hier sämtliche Leistungen an externe Architekten und Ingenieure beauftragt wurden.
Honorarkosten der Bauherrenleistungen wurden gar nicht (= Projektleitung) oder nur dann
ausgewiesen, wenn sie extern beauftragt wurden (=Projektsteuerung). Bei interner Erbringung durch
E 26 wurden diese intransparent als eine Art „Eh-Da-Kosten“ betrachtet und nicht ausgewiesen,
obwohl sie regelmäßig als Aufwand anfielen und über den konsumtiven Haushalt finanziert wurden.
Vorlage E 26/0093/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2018
Seite: 5/6
In Abstimmung mit der Finanzsteuerung werden die internen Leistungen des E 26 (Personaleinsatz)
für ein Bauvorhaben transparent gemacht, im Projektbudget berücksichtigt und als Teil der
Herstellungskosten aktiviert und investiv finanziert.
Der Personaleinsatz und die damit verbundenen Kosten fallen bei jedem Vorhaben unabweisbar an,
sind den jeweiligen Vorhaben eindeutig und unmittelbar zuzuordnen und angemessen.
Mit dieser Neuerung sind die internen Kosten des E 26 für die Bauherrenleistungen der Projektleitung
und -steuerung folglich auszuweisen. Die vgl. Bauherrenleistungen werden nun gemäß des Prinzips
der Transparenz und Vollständigkeit (Haushaltsklarheit und -wahrheit) in das Projektbudget
eingerechnet.
Bei interner Erbringung durch E26 fallen für die Stadt die Kosten der Mehrwertsteuer (zur Zeit 19 %)
nicht mehr an. Darüber hinaus entfällt auch der zusätzliche Koordinations-, Kommunikations- und
Abstimmungsaufwand (ca. 20 - 40 %) an den Schnittstellen zu dem externen Dienstleister.
Aus Wirtschaftlichkeits- und Kostenoptimierungsgründen werden nun insbesondere die
Projektsteuerungsleistungen in Eigenleistung durch E 26 erbracht.
Kostenübersicht
1. Investitionskosten
Investitionskosten Gebäude etatisiert bei E 26 (Kostenberechnung)
Investitionskosten Inventar etatisiert bei FB 45
2.878.300 €
142.400 €
2. Folgekostenberechnung (Gebäude)
Kostenmiete pro Jahr
124.218 €
Betriebskosten pro Jahr
29.198 €
153.416 €
davon Afa (in Kostenmiete enthalten)
47.971 €
Die Auflösung der Zuwendung (Sonderposten) erfolgt parallel der
Nutzungsdauer des Gebäudes und fließt in die Kostenmiete ein.
3. Folgekostenberechnung (feste Einbauten)
fortgeschriebener Ansatz 2018 ff.
102.400 €
Anlage/n:
Anlage 1 – Projektbeschreibung
Anlage 2 – Kostensicherheit durch Planungstiefe
Vorlage E 26/0093/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2018
Seite: 6/6
Anlage 1 – Projektbeschreibung: KiTa Stettiner Straße
Entwurfsbeschreibung
Konzept
Auf dem Grundstück Stettiner Str. 16 befindet sich derzeit ein eingeschossiges
Pavillongebäude, das bereits als Kindertagesstätte genutzt wird. Die Einrichtung
Raumprogramm
Es werden insgesamt 4 Gruppen errichtet, dabei sind folgende
Gruppenformen geplant:
soll durch einen 2- geschossigen Neubau auf 4 Gruppen ersetzt werden. Die KiTa
wird während der Baumaßnamen ausgelagert in die Grundschule Schwalbenweg.
Gruppenform II (0-3 Jahre): 2 Gruppen im EG
Der Neubau wird in etwa an gleicher Stelle wie der Pavillon errichtet und bildet so
Gruppenform III (3-6 Jahre): 2 Gruppen im OG
die südliche Abgrenzung des Schulhofes. Durch diese Position ist eine fußläufige
Gemäß DVO KiBiz werden 160m² für eine Ü3-Gruppe und 185m² für eine
Verbindung zur Schule im Rahmen des EL-PRI- Projektes möglich. Der Zugang
U3- Gruppe zur Refinanzierung der Miete anerkannt. Hieraus leitet sich bei
erfolgt wie bisher über die Fußwegeverbindung zwischen Stettiner und Danziger
den geplanten Gruppenformen eine max. Gesamtnutzfläche von 690 m² ab.
Straße, der Haupteingang wird jedoch auf die Giebelseite verlegt, um einen
Kontakt aller Gruppenräume zur Außenspielfläche hin zu ermöglichen. An der
Feuerwehrzufahrt zur Schule werden PKW- Stellplätze errichtet, außerdem wird
Durch die kompakte Bauweise ist es möglich, zusätzlich zum durch den
LVR vorgegebenen Raumprogramm einen Therapieraum zu realisieren.
hier ein Nebeneingang zur Anlieferung der Küche vorgesehen.
Der zentrale Spielflur auf beiden Etagen wird bewusst breit ausgebildet, um neben
Die Maßnahme wird voraussichtlich zu ca. 27 % über Fördermittel
den Garderobenbereichen auch Spielzonen zu ermöglichen. Von hier aus werden
(360.000,- + 450.000,- = 810.000,- €) und diverse Pakete wie das 10- Kita-
kompakt alle Gruppenräume auf der südöstlichen Seite (Außenspielbereich) und
Programm finanziert.
alle Funktions- und Personalräume auf der nordwestlichen Seite (Schulhof)
erschlossen. Ein abgetrenntes Treppenhaus verbindet beide Etagen. Zusätzlich
wird ein Fluchtbalkon als 2. baulicher Rettungsweg vor den Gruppen angeordnet.
Seite 1 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Elementbeschreibung
100
GRUNDSTÜCK
200
HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN
210
Herrichten
350
StB- Decken, Innentreppe Betonfertigteil, Außentreppe Stahl,
Balkon/ Vordach Betonfertigteil, Kautschukbelag, in
Sanitärräumen, Küche, Funktionsräumen Fliesen, GipskartonAbhangdecken als Plattendecken und Akustikdecken
Rückbau des bestehenden eingeschossigen Pavilliongebäudes,
Baumfällarbeiten zur Freimachung des Baufeldes
360
300
BAUWERK KONSTRUKTION
310
Baugrube
Gründung
Magerbetonplomben zur Tiefergründung auf gewachsenen Boden,
kapillarbrechende Schotterschicht, Geotextil, Baustellenzufahrt,
Streifenfundamente als „Rost“, StB- Bodenplatte,
Perimeterdämmung
330
Außenwände
StB- und KS- Mauerwerkswände, Holz- Alu- Fenster, teilweise
Sonnenschutzglas, Eingangstüranlage Aluminium, Vorhangfassade
mit wärmebrückenfreier UK, 30 cm Mineralwolle, horizontale
Fassadentafeln (Eternit), Raffstoreanlagen schienengeführt
340
Innenwände
Trockenbauwände GK Q3, in Sanitärräumen zementgebundene
Platten, Stahlzargen, Türblätter HPL, Fingerschutz beidseitig an
allen Türen, T30-RS- Tür Alu zum Treppenhaus,
Gipsputz, in Sanitärräumen Kalkzementputz
Seite 2 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Dächer
StB- Decke mit PUR- Dämmung und Folienabdichtung
370
Aushub Gründungssohle und Streifenfundamente, Betonplomben,
Aushubmaterial bis Laga Z 1.2, teilweise > Laga Z.2,
Hinterfüllung Liefermaterial
320
Decken
Baukonstruktive Einbauten
Wickelkommoden, Kindergarderoben, Kinderspülen,
Hauptküche (Catering), Teeküche Personal
390
Sonstige Maßnahmen Baukonstruktion
Baustelleneinrichtung, Fassadengerüst, Feuerlöscher,
Hygieneausstattung, Bauschild, Bauendreinigung,
Schließanlage
400
BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN
410
Abwasser-, Wasseranlagen
Neuanschluss Trinkwasser, Abwasser ans öffentliche Netz, getrennt in
Schmutz- und Regenwasser, Fettabscheider für die Hauptküche,
Trinkwasserleitungen in Edelstahl, innerhalb der Vorwandinstallation in
Verbundrohr, Hygienespüleinrichtungen, Warmwasserbereitung
dezentral
420
Regelungstechnik zur zentralen Überwachung der technischen
Anlagen
490
500 AUSSENANLAGEN
Stellplätze, Fahrradbügel, Rampe und Stufenanlage zum
Haupteingang, Gerätehaus für Kinderwagen und Spielgeräte,
Außenbeleuchtung am Gebäude, Pflasterfläche vor dem
Gebäude, Pflanzringe als Gruppenbeete, Dränrinnen,
Geländemodulation, Zaunanlage teilweise neu, 2 neue
Sandflächen (U3/Ü3), Sonnensegel, Spielhaus und Backtisch für
U3, Ergänzung Bepflanzung, Erneuerung Rasenfläche
Lufttechnische Anlagen
Starkstromanlagen
Stromversorgung über den vorhandenen Anschuss der angrenzenden
Schule, Gebäudehauptverteilung im EG der KiTa, Beleuchtung mit
LED- Leuchten, tageslichtabhängig geregelt, Blitz- und
Überspannungsschutz (ohne äußere Blitzschutzanlage)
450
Fernmeldeanlagen
Türsprech- und Klingelanlage, Behindertenrufanlage für WC,
funkvernetze Rauchmelder mit zentralem Controler und
Druckknopfmeldern, Einbruchmeldeanlage an den Ausgängen, DVAnlage (Cat6A), Zentralsteuerung der Sonnenschutzanlagen
460
Sonstige Maßnahmen
PV Anlage
Flächendeckende Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung,
Wärmepumpe, Wickelfalzrohre in der Abhangdecke, Tellerventile,
Außen- und Fortluft über Dach und Fassade
440
Gebäudeautomation
Wärmeerzeugungsanlagen
Wärmeversorgung über eine Außenluft-Wasserwärmepumpe,
unterstützt durch PV-Anlage, Beheizung der Räume über
Fußbodenheizung
430
480
Förderanlagen
Plattform- Senkrechtlift mit Spindelantrieb, Plattform 110 x 148 cm
Seite 3 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
600
AUSSTATTUNG (feste Einbauten in KGR 370)
- Budget in Kostenberechnung enthalten 700
BAUNEBENKOSTEN (Honorare)
aktivierte Bauherrenleistungen (Projektleitung/ -steuerung)
Architekten- und Ingenieurleistungen
Gutachten und Beratung
Allgemeine Baunebenkosten
Finanzierungskosten (Indexsteigerung)
Lage Grundstück
Seite 4 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Luftbild
Seite 5 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Lageplan
Kinderwagen
Seite 6 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Grundriss EG
U3
Seite 7 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
3U
Grundriss OG
Ü3
Seite 8 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Ü3
Schnitte
Seite 9 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Ansicht Nordost Ansicht Südwest
Seite 10 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Ansicht Nordwest Ansicht Südost
Seite 11 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Modellfoto Osten
Seite 12 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Modellfoto Süden
Seite 13 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Projektbeschreibung: KiTa Stettiner Straße
Geplante Gruppenformen:
2 X GF II – 10 Kinder 0-3 Jahre
2 X GF III – 20 bis 25 Kinder 3-6 Jahre
Raumprogramm:
Seite 14 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
Gegenüber LVR- Raumprogramm
geringfügig verringerte Nutzflächen zur
Einhaltung der KiBiz- Vorgaben von
NRF ohne TF = 690m²
Projektbeschreibung: KiTa Stettiner Straße
Kostenbetrachtung:
Maßnahmen zur Kostenreduzierung
(Auszug) :
- Flächenreduzierung des
Wettbewerbsentwurfes gem. KiBiz,
- Sehr kompakte Gebäudeform
2.190,- +2% Aufschlag/a = 2.234,- €
2.162,- EUR/m² BGF
= BKI „Bis- Satz“ ( unterhalb der
oberen BKI-Wert bei langfristig
verminderten Betriebskosten
(Ausführung 4 Gruppen statt 7)
I
Seite 15 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
- Optimierung der Konstruktion
Kostengruppen nach DIN 276 (Stand Entwurfsplanung September 2017)
Kenndaten
Projektbeteiligte
Architektonische Planung:
Herkrath + Herkrath Architekten PartGmbB
Tragwerksplanung (Konzept):
Ingenieurbüro für Baustatik Frank Mentenich
Technische Ausrüstung HLS:
Rapita
Ingenieurbüro für techn. Gebäudeausrüstung
Technische Ausrüstung Elektro:
Rapita/ IB Reuber
Bauphysikalische Planung:
IFAS , Dr. rer. nat. Eckhard Wendel
Freianlagenplanung:
3+ Freiraumplaner
KGR 100
Grundstück
KGR 200
Herrichten und Erschließen
KGR 300
Bauwerk Konstruktion
KGR 400
Bauwerk Technische Anlagen
KGR 500
Außenanlagen
188.000,- €
KGR 730
Architekten- u. Ingenieure.
442.000,- €
Baukosten brutto
- kein Ansatz67.000,- €
1.356.600,- € „Bauwerkskosten“:
615.000,- € 1.971.600,- €
2.668.600,- €
Kloeters + Kastner PartGmbB
KGR 710
Bauherrenleistungen E26, aktiviert 123.339,- €
Brandschutzkonzept:
BFT Cognos GmbH
KGR 760
Finanzierungskosten (Index)
Geotechnischer Bericht:
Kramm Ingenieure GmbH & Co. KG
Projektkosten brutto
Abbruchplanung:
Geotaix Umwelttechnologie GmbH
Terminsituation (Stand September 2017)
Voraussichtlicher Baubeginn:
3. Quartal 2018
Bauzeit:
ca. 13 Monate
Voraussichtliche Fertigstellung:
4. Quartal 2019
KGR 370
Baukonstruktive Einbauten
62.400,- €
KGR 600
Möbel
40.000,- €
KGR 552
Außenspielgeräte
40.000,- €
Kostenkennwerte KG 300 + 400
Planungsdaten
KG 300+400/ BRI
voraussichtl. Mietfläche
690 m² (NUF + VF) o. TF
Netto- Raumfläche (NRF):
703 m²
Brutto- Grundfläche (BGF):
912 m² (inkl. Fluchtbalkon)
Brutto- Rauminhalt (BRI):
Seite 16 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
2.878.259,- €
Etatisierung bei FB 45
KG 300+400 / BGF
Nutzungsfläche (NUF): 516+48 Fluchtb.=564 m²
86.320,- €
3544 m³ (inkl. Fluchtbalkon)
KG 300+400 / NUF
KG 300+400/ NE (Kinder), hier 70 Kinder
2.162,- €/m²
566,- €/m³
3.496,- €/m²
28.166,- €/NE
(inkl. 720, 740)
Kostenbetrachtung:
Gesamtkosten
Bauwerkskosten:
1.971.600,- EUR
= 68 %
KG 100
Grundstück
KG 200
Herr.+Erschl.
67.000,00
KG 300
BauK Hochb.
1.356.600,00
KG 400
BauK TGA
615.000,00
KG 500
Aussenanl.
188.000,00
KG 700
BauNKosten
442.000,00
AktEigl
123.338,66
Index
86.319,90
Gesamt
- Die Gesamtfläche nach KiBiz wurde eingehalten, zusätzlich Therapieraum
- Die Bauwerkskosten liegen unterhalb der oberen BKI- Wert bei langfristig verminderten Betriebskosten
(Ausführung nur 4 Gruppen statt 7)
- Die Baunebenkosten liegen mit 23 % im Durchschnitt
- Baupreissteigerungen indexiert (2% p.a.)
- Darstellung der „aktivierten Eigenleistung“ (Bauherrnaufgaben) des E26
- Zukünftig: ggf. Risikokosten (5% ), hier nicht berücksichtigt!
Seite 17 von 18, KiTa Stettiner Straße, Neubau
0,00
2.878.258,56
Kernaufgabe E26:
Garantenfunktion
Das Gebäudemanagement
ist in seiner Rolle als
- fachkundiger Bauherr,
- Eigentümer städt. Gebäude,
- technischer Betreiber,
- moderner Dienstleister/ Berater
- Gebäude-/ Energiemanager,
- öffentlicher Auftraggeber,
- Kostensteuerer im Lebenszyklus
- ……..
M. C. Escher (1898-1972): „Ascending and Descending“, 1960
Oder: Baukostenvergleich/-steuerung hört nie auf!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
in der sog. „Garantenfunktion“ für:
professionelle Bauabwicklung,
Einhaltung öffentlich-rechtlicher
Vorschriften,
Wirtschaftliche
Mittelverwendung
Der Oberbürgermeister
Anlage 2- Kostensicherheit durch Planungstiefe
Vorlage der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.10.2017
Seite: 1/1