Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
272846.pdf
Größe
217 kB
Erstellt
12.10.17, 12:00
Aktualisiert
27.10.17, 06:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0798/WP17
öffentlich
12.10.2017
Dez. III / FB 61/300
Marketingmaßnahmen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
16.11.2017
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur
Kenntnis.
Vorlage FB 61/0798/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.10.2017
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
PSP-Element 5-120102-800-02000-300-1 „Maßnahmen Busnetz 2015+“
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017*
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2018 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
116.861,97
116.861,97
0
0
0
0
Ergebnis
116.861,97
116.861,97
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
PSP-Element 4-120102-809-7 „Maßnahmen Busnetz 2015+“
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017*
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
10.551,00
10.551,00
0
0
0
0
Abschreibungen
16.861,97
16.861,97
0
0
0
0
Ergebnis
27.412,97
27.412,97
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
*aus Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr 2016
PSP-Element 4-120201-901-4 „Regionalisierung Nahverkehrsplan“
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
145.000,00
145.000,00
0
0
0
0
20.000,00
20.000,00
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
125.000,00
125.000,00
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
ner Ansatz
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
2018 ff.
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0798/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.10.2017
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Am 10. Dezember 2017 erfolgen die größten netz- und fahrplantechnischen Veränderungen im
Busliniennetz in Aachen und in der StädteRegion Aachen seit vielen Jahren. Diese wurden in der
Vorlage "Fahrplanmaßnahmen 2017" ausführlich beschrieben und nach Anhörung aller
Bezirksvertretungen im Mobilitätsausschuss am 27.04.2017 mehrheitlich bei einer Gegenstimme
beschlossen.
Die Fahrplanmaßnahmen 2017 sind Bestandteile des "Zielnetzes 2018" in der 2. Fortschreibung des
Nahverkehrsplans der Stadt Aachen 2015. Das neue Busliniennetz wurde unter der Maßgabe
konzipiert, den Busverkehr attraktiver und übersichtlicher zu gestalten und wurde in einem breit
aufgestellten Prozess erarbeitet. Das Konzept basiert auf der Untersuchung "Busnetz 2015+" aus dem
Jahr 2013.
Übersicht der Maßnahmen
Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember gibt es viele Veränderungen im Liniennetz. Dazu gehören
die Einführung des Citytaktes auf den Hauptachsen, mehr Direktverbindungen u.a. zum Hbf, bessere
Anbindung der Campusbereiche Melaten und West und eine verstärkte Anbindung der
Eifelkommunen mit dem Oberzentrum Aachen. Im Aachener Süden wird zwischen Lichtenbusch,
Schleckheim und Walheim das Rufbussystem NetLiner eingeführt und ersetzt zu bestimmten Zeiten
einen Teil des bisherigen Angebotes.
Herzstück ist die Einführung des Citytakts auf den Haupt- bzw. Premiumachsen im Liniennetz. Diese
verbinden die Wohnviertel am Rand der Innenstadt mit dem Zentrum. Auf jeder dieser Achsen
profitieren die Fahrgäste zukünftig von mindestens einem 7,5-Minuten-Takt je Richtung zwischen 6:00
und 20:00 Uhr montags bis freitags und können innerhalb einer Stunde acht oder mehr Busse nutzen.
Die letzte Fahrt ab Aachen Bushof findet täglich um 0.45 Uhr statt (zur Viktoriaallee nur am
Wochenende). Die Citytakt-Verbindungen werden jeweils durch mehrere Linien gebildet, die auf
bestimmten Abschnitten auf der gleichen Strecke unterwegs sind.
Citytakt-Achsen wird es geben zwischen
- den Haltestellen Westfriedhof und Bushof, über Vaalser Straße, Schanz und Karlsgraben
- den Haltestellen Uniklinik und Bushof, über Hörn, Halifaxstraße, Westbahnhof und Ponttor
- den Haltestellen Laurensberg und Bushof, über Ponttor und Driescher Gässchen
- den Haltestellen Prager Ring und Bushof, über Jülicher Straße und Hansemannplatz
- den Haltestellen Trierer Platz und Bushof, über Bahnhof Rothe Erde und Kaiserplatz
- den Haltestellen Fringsgraben und Bushof, über Elsassstraße und Kaiserplatz
- den Haltestellen Viktoriaallee und Bushof, über Normaluhr und Theater
- den Haltestellen Burtscheid Heißberg und Bushof, über Burtscheid und Hauptbahnhof.
Die Stadt Aachen und die ASEAG haben hierzu Marketingmaßnahmen entwickelt, die dem Ausschuss
in dieser Sitzung mündlich vorgestellt werden.
Anpassungen von Liniennummern:
Die Änderungen im Liniennetz führen dazu, dass sich einige Liniennummern ändern. Relevante
Neuigkeiten für Aachen sind:
Vorlage FB 61/0798/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.10.2017
Seite: 3/4
- 16 wird zu 31: Aus der Linie 16 (zwischen Gewerbegebiet Aachener Kreuz, Hauptbahnhof und
Siegel) wird die Linie 31. (Die heutige Linie 31 (Annapark - Neusen) bekommt die Nummer AL1.)
- 46 wird zu 41: Die Linie 46 (neu Verlautenheide - Uniklinik) ist zukünftig die Linie 41.
- 57 wird zu 54: Die Linie 57 (neu Merkstein - Diepenbenden) wird zur 54.
- 77 wird zu 7: Die Linie 77 (neu Schönau - Eilendorf - Verlautenheide) erhält die Nummer 7.
- 43 wird zu 47: Die Linie 43 (Bushof - Hüls) wird in die Linie 47 integriert.
- 41 wird zu 16: Die Linie 41 (neu Sief/Schleckheim - Laurensberg) fährt zukünftig als 16.
- 32 wird zu 43: Die Linie 32 (Bushof - Uniklinik) wird künftig die Linie 43.
- 66 wird zu SB 66: Tagsüber verkehrt die Linie 66 als beschleunigter Schnellbus SB 66.
Anmerkung: Verstärkerfahrten im Schulverkehr werden auch nach dem Fahrplanwechsel unverändert
angeboten.
Information und Marketing
Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember wird bei der ASEAG zurzeit intensiv vorbereitet:
An vielen der fast 1.000 Haltestellenpositionen im Stadtgebiet (und an weiteren in der StädteRegion
Aachen) müssen die Linienzielschilder aufgrund der geänderten Linienwege bzw. Liniennummer
aktualisiert werden. Die ASEAG hat bereits Mitte September hiermit begonnen, damit rechtzeitig zum
Fahrplanwechsel alle Beschilderungen geändert sind. Ein entsprechender Hinweis macht auf dem
Fahrplanaushang darauf aufmerksam. Ab Mitte November werden die neuen, ab dem 10. Dezember
gültigen, Fahrpläne ausgehängt.
Allem voran wird der Citytakt in einer umfangreichen Kampagne in Form von Plakaten, Postkarten,
und Anzeigen (z.B. im Fahrplanbuch) sowie auf der Internetseite umworben (siehe Anlage 1). Darüber
hinaus ist geplant, einen Spot zu produzieren, der auf den Monitoren in den Bussen gezeigt wird.
Über die bedarfsorientierte Bedienung mit dem NetLiner im Aachener Süden wird im November in
einer Bürgerveranstaltung in Walheim informiert. Die Bürgerinnen und Bürger im Bedienungsraum
erhalten vorab postalisch Informationen sowie eine Einladung zu der Veranstaltung.
Auf der Internetseite der ASEAG (www.aseag.de) sind aktuell ausführliche Informationen zum
Fahrplanwechsel erhältlich.
Finanzielle Auswirkungen
Stadt Aachen beteiligt sich an den Marketingmaßnahmen.
An der Produktion von neuen Linienzielschildern, die im Rahmen der Umsetzung von Maßnahmen zur
Optimierung des Busliniennetzes anfallen, beteiligt sich die Stadt Aachen in Höhe von 10.500 €. Mittel
stehen im PSP-Element "Maßnahmen Busnetz 2015+" 5-120102-800-02000-300-1, Sachkonto
78350000 zur Verfügung.
Für das Marketingkonzept Citytakt sowie Materialien beteiligt sich die Stadt Aachen mit 7.000 €. Mittel
stehen im PSP-Element "Nahverkehrsplan" 4-120201-901-4, Sachkonto 52910000 zur Verfügung.
Anlage/n:
Anlage 1: Kampagne Citytakt
Vorlage FB 61/0798/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.10.2017
Seite: 4/4
Anlage 1: Kampagne Citytakt, Seite 1
Anlage 1: Kampagne Citytakt, Seite 2