Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
271711.pdf
Größe
104 kB
Erstellt
27.09.17, 12:00
Aktualisiert
27.10.17, 06:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Personal und Organisation
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 11/0235/WP17
öffentlich
FB 11/502
27.09.2017
Frau Nadenau
Stelleneinrichtung in der Abteilung Straßenplanung und -bau (FB
61/700) im Rahmen der Bedarfsanalyse von Ingenieurleistungen
für den Stellenplan 2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
19.10.2017
Personal- und Verwaltungsausschuss
Anhörung/Empfehlung
Beschlussvorschlag:
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters empfiehlt der Personal- und Verwaltungsausschuss dem Rat
der Stadt Aachen im Rahmen der Verabschiedung des Stellenplans 2018 nachfolgende Stelle im
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61) zu beschließen:
•
1,0 nach EG 12 TVöD ausgewiesene Vollzeitstelle für eine technische Sachbearbeitung zur
Steigerung der Eigenerledigungsquote in den Bereichen
Straßenplanung und
Straßenbau
Vorlage FB 11/0235/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.10.2017
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen:
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
€
€
€
€
0€
0€
0€
0€
0€
0€
0€
0€
Abschreibungen
0€
0€
0€
0€
€
€
Ergebnis
0€
0€
0€
0€
€
€
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0€
-259.500 €
Erläuterungen zu finanziellen Auswirkungen:
Die o. g. finanziellen Auswirkungen setzen sich auf Basis des KGSt-Berichts Nr. 7/2016 - Kosten
eines Arbeitsplatzes (Stand 2016/2017) zusammen.
•
1,0 x EG 12 à 86.500 € p. a.
= 86.500 € für d. J. 2018
sowie = 86.500 € p. a. x 3 Jahre (f. 2019 – 2021) = 259.500 €
Da es haushalterisch nicht möglich ist, konsumtive Mehraufwendungen durch investive
Minderauszahlungen zu decken, kommt eine klassische Deckung im vorliegenden Fall nicht in
Betracht.
Jedoch kommt es im Zuge der Stelleneinrichtung und der damit einhergehenden Eigenerledigung von
Planungsarbeiten für vormals fremdvergebene Ingenieurleistungen zu Einsparungen, die in der
Investitionsplanung erzielt werden können.
Vorlage FB 11/0235/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.10.2017
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Die Verwaltung wurde beauftragt zu analysieren, inwieweit ein Verzicht auf Fremdvergabe von
Ingenieurleistungen zu Gunsten einer Eigenerledigung in den Bereichen Eigenbetrieb
Gebäudemanagement (E 26) und Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61) zu
einem Beitrag im Rahmen der Haushaltskonsolidierung führen kann.
Ferner sollte geprüft werden, ob Arbeitsabläufe durch Eigenerledigung beschleunigt werden können.
Der Personal- und Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung vom 12.01.2017 die Verwaltung
beauftragt, die Stellenprofile in den Bereichen FB 61 und E 26 detaillierter unter Berücksichtigung der
finanziellen Voraussetzungen zu definieren und empfahl, die daraus resultierenden möglichen
Kostenersparnisse im Personal- und Verwaltungsausschuss und im Betriebsausschuss
Gebäudemanagement und hieraus resultierend zu empfehlende Stelleneinrichtungen darzustellen.
Die Aufgabenstellung im Hinblick auf E 26 wurde durch diesen selbst bearbeitet. Das Ergebnis der
Überprüfung wird in einer der nächsten Betriebsausschusssitzungen vorgestellt.
Mögliche Ansatzpunkte für eine Betrachtung ergaben sich innerhalb von FB 61 in den Abteilungen
Straßenplanung und -bau (FB 61/700) und Verkehrsmanagement (FB 61/300).
In beiden Abteilungen wurden die Prozessabläufe, die mit und ohne eine externe Bearbeitung
stattfinden, aufgezeichnet und analysiert.
Für die Abteilung FB 61/700 liegen folgende Ergebnisse vor:
Getrennt betrachtet wurden der Prozess der Straßenplanung und der Prozess des Straßenbaus.
Dabei wurde den einzelnen Tätigkeiten zugeordnet,
- ob sie in jedem Fall (mit und ohne externe Bearbeitung) zu erledigen sind
- ob sie nur im Falle einer externen Bearbeitung zu erledigen sind oder
- ob sie nur bei reiner interner Bearbeitung zu erledigen sind.
Für die Abteilung FB 61/700 wurde anhand eines Fallbeispiels ein Lösungsansatz erarbeitet und
berechnet, der mittels personeller Aufstockung von einer Ingenieurstelle und geringfügiger
Aufstockung von Bauzeichnungsleistung eine wirtschaftliche Verbesserung in der
Eigenerledigungsquote bringt.
Bei der Berechnung des wirtschaftlichen Vorteils wurden folgende Parameter berücksichtigt:
•
Personalkosten einer Vollzeitkraft
•
Sachkosten eines Büroarbeitsplatzes
•
Verwaltungsgemeinkosten
•
Kosten eines Bildschirmarbeitsplatzes
•
Zusatzkosten der Spezialsoftware für diesen Arbeitsplatz
Dem gegenüber gestellt wurden der interne Aufwand bei externer Beauftragung sowie die Kosten der
externen Bearbeitung.
Vorlage FB 11/0235/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.10.2017
Seite: 3/5
Straßenbau:
Gemäß dieser Berechnung könnte mit Stellenaufstockung im Ingenieurbereich für den Straßenbau um
0,75 VZÄ eine Steigerung der Eigenerledigungsquote von 50% auf 72% erzielt werden. In diesem
Segment würde die Anzahl der externen Bearbeitungen nahezu halbiert.
Der wirtschaftliche Vorteil beträgt jährlich rund 76.000 €.
Straßenplanung:
Mittels einer Aufstockung im Ingenieurbereich für die Straßenplanung um 0,25 VZÄ könnte dort eine
Steigerung der Eigenerledigungsquote von 76% auf 88% erreicht werden. Somit würde in diesem
Segment die Anzahl der externen Bearbeitungen halbiert.
Im Bereich der Straßenplanung wäre noch zusätzlich eine Erweiterung der Bauzeichnungsleistung um
0,18 VZÄ notwendig.
Der wirtschaftliche Vorteil beträgt hier jährlich rund 116.000 €.
FB 61/700 hat dargelegt, dass eine eventuell neu einzustellende Kraft für die internen Bearbeitungen
durchaus teamübergreifend (Straßenplanung und Straßenbau) eingesetzt werden könnte und somit
die insgesamt 0,75 VZÄ+0,25 VZÄ = 1,0 VZÄ durch eine einzige Person ausgefüllt werden könnten.
Für die erforderliche Bauzeichnungsleistung von 0,2 VZÄ muss eine personalwirtschaftliche Lösung
innerhalb des Stellenplans gefunden werden.
Das Aufgabenprofil stellt sich wie folgt dar:
Merkmale/Schwerpunkte des Stellenprofils:
•
Verantwortliche und selbständige Planung und Überwachung von Straßenbauprojekten, deren
Bearbeitung besondere Fachkenntnis und langjährige praktische Erfahrung und Bewährung
voraussetzt einschließlich Massen-, Kosten- und Tragfähigkeitsberechnungen, vertiefte
Kenntnis der Entwurfsprinzipien, Konstruktion und Baumaterialien.
•
Selbständige Entscheidung Termin- und Budgetverantwortung, flexible Reaktion auf
Veränderungen im Projektumfeld bei gleichzeitiger Termineinhaltung
•
Koordinierung mehrerer Projekte in unterschiedlichen Planungs- und Ausführungsphasen
•
Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
Formelle Qualifikation:
•
Bachelorabschluss Bauingenieurwesen
Insgesamt ist festzustellen, dass durch die empfohlene Mehrung an Personal keine
Fallzahlenerhöhung möglich ist, sondern die Aufgaben auf andere Art erledigt werden, nämlich
vermehrt durch eigene interne Bearbeitung.
In Anbetracht der hohen Auslastung besteht kein Beschäftigungsrisiko, eine zusätzliche Kraft auf
Dauer auszulasten. Aufgrund des deutlichen wirtschaftlichen Vorteils ist überdies auch das
Personalausfallrisiko vertretbar.
Von der reinen Durchlaufzeit her ergeben sich für beide Prozesse Straßenplanung und Straßenbau
zeitliche Ersparnisse von 2 Monaten je Fall durch die Rückführung der Aufgaben in städtische Hand.
Vorlage FB 11/0235/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.10.2017
Seite: 4/5
Für die Abteilung 61/300 Verkehrsmanagement konnte aufgrund einiger noch fehlender bzw. nicht
genau verifizierter Angaben eine Wirtschaftlichkeitsberechnung noch nicht abschließend erstellt
werden. Hier ist mit einem Ergebnis erst zu rechnen, wenn eine organisatorische Gesamtbetrachtung
der Abteilung in 2018 durchgeführt worden ist.
Vorlage FB 11/0235/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.10.2017
Seite: 5/5