Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
271522.pdf
Größe
46 MB
Erstellt
26.09.17, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0422/WP17
öffentlich
26.09.2017
FB 45/400.030
Sozialraumorientierte Planung der Ganztagsplätze für Kinder an
Grundschulen und Förderschulen Primar in der Stadt Aachen vom
Schuljahr 2018/2019 bis zum Schuljahr 2022/2023
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
17.10.2017
17.10.2017
Schulausschuss
Kinder- und Jugendausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder – und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
2. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0422/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Es gibt keine finanziellen Auswirkungen, da es sich um einen Sachstandsbericht handelt.
Vorlage FB 45/0422/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Gemäß Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung für „Gebundene und offene
Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich
und Sekundarstufe I“ vom 23.12.2010 in der derzeitigen Fassung, nimmt in einer offenen
Ganztagsschule im Primarbereich (§ 9 Absatz 3 SchulG) ein Teil der Schülerinnen und Schüler der
Schule an den außerunterrichtlichen Angeboten teil. Die Anmeldung verpflichtet in der Regel zur
regelmäßigen und täglichen Teilnahme an diesen Angeboten.
Eine zentrale Grundlage ist die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe. Die Träger der
öffentlichen Jugendhilfe sind verpflichtet, Plätze für Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter
bedarfsgerecht vorzuhalten (§ 24 Absatz 2 SGB VIII). Die Kommune kann diese Verpflichtung auch
durch entsprechende Angebote an Schulen erfüllen, soweit die Bildungs-, Erziehungs- und
Betreuungsangebote nach den Grundsätzen des SGB VIII gestaltet werden (§ 5 Absatz 1 KiBiz).
Leistungen der Kommunen zur Einrichtung beziehungsweise zum Betrieb von Ganztagsschulen und
außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten zählen insofern zu den pflichtigen
Leistungen. Die Kommune beurteilt im Rahmen ihrer Selbstverwaltung, in welchem Maße, auch im
Lichte
der
haushaltswirtschaftlichen
Voraussetzungen,
es
bedarfsgerecht
ist,
Plätze
in
Ganztagsschulen oder außerschulischen Ganztags- und Betreuungsangeboten vorzuhalten.
In Aachen gibt es im Schuljahr 2016/2017 insgesamt 5040 Ganztagsplätze an 34 Grund-und 2
Förderschulen Primar. Das entspricht einer Versorgungsquote von 68,32% für den offenen Ganztag.
Der Schulausschuss hat in seiner Sitzung am 01.12.2016 die Verwaltung beauftragt zu ermitteln, wie
sich der Bedarf an Plätzen im Offenen Ganztag zukünftig, nach dem Haushaltsjahr 2017, individuell
und orientiert an den im Sozialraum erforderlichen Notwendigkeiten, voraussichtlich entwickelt.
Hierzu hat der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule eine schriftliche Umfrage an alle
Schulleitungen der Grund – und Förderschulen Primar mit OGS gerichtet, mit der Bitte mitzuteilen, wie
sie die Entwicklung des voraussichtlichen Bedarfs an Ganztagsplätzen in den nächsten fünf Jahren
einschätzen. In telefonischen Nachfragen wurde mit jeder Schulleitung ihre Einschätzung erörtert und
das Ergebnis anschließend in die Prognose aufgenommen.
Die Prognose wird sozialraumbezogen dargestellt.
Die Plätze im Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“ sind in die Betrachtung mit einbezogen.
2.
Sozialraumorientierte Planung der Ganztagsplätzen für Kinder an Grundschulen und
Förderschulen Primar in der Stadt Aachen vom Schuljahr 2018/2019 bis zum Schuljahr
2022/2023
Ganztagsplätze werden wie folgt unterschieden:
Ganztagsplätze an Förderschulen Primar
Ganztagsplätze für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an
Regelgrundschulen
Regelganztagsplätze
Vorlage FB 45/0422/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 3/5
Brennpunktganztagsplätze
Die Fördersätze für die Finanzierung der OGS Gruppen betragen im Schuljahr 2017/2018:
Pro Gruppe mit Regelganztagsplätzen 45.393,00€
Pro Gruppe mit Brennpunktganztagsplätzen 55.157,00€
Pro Gruppe für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an
Regelgrundschulen 55.157,00€
Zur Berechnung der Fördermittel für die jeweiligen Gruppenformen greift in Aachen ergänzend eine
Rundungsregelung.
Folgender Rundungsschlüssel findet Anwendung:
Die Zahl der angemeldeten Kinder wird bei Grundschülern ohne sonderpädagogischen
Unterstützungsbedarf durch 25 geteilt, bei Kindern mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf
durch 12.
Die sich daraus ergebende Gruppenstärke wird nach mathematischen Grundsätzen auf – bzw.
abgerundet. Sollten z.B. 43 Grundschüler ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeldet
sein, ergibt dies eine Gruppenstärke von 1,72 Gruppen. In diesem Fall wird (knapp) auf 1,5 Gruppen
abgerundet.
Bei 44 Kindern ergibt dies eine Gruppenstärke 1,76 Gruppen. Es wird (knapp) auf 2 Gruppen
aufgerundet. Gerechnet wird immer in 0,5 Gruppenschritten.
8 Kinder mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf ergeben 0,666666 Gruppen. Dieses
Ergebnis wird auf 0,5 Gruppen abgerundet. 9 Kinder ergeben 0,75 Gruppen und werden auf 1
Gruppe aufgerundet.
So erklärt sich z. B. die Situation in der MGS Eilendorf. Im Schuljahr 2017/2018 werden 94 Kinder
ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in vier Gruppen kalkuliert. Es könnten noch 12
Kinder im Rahmen der Rundungsregelung in die OGS aufgenommen werden, bevor die nächste halbe
Gruppe finanziert wird. Dies erklärt auch, dass trotz einer Zunahme von 36 Plätzen in einem Jahr nur
eine Gruppe zusätzlich erforderlich ist.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Rundungsregelung in der Praxis dazu genutzt wird, während des
Schuljahres weitere Kinder in der OGS aufzunehmen, wenn entsprechender Spielraum vorhanden ist.
3. Ausbauplanung der Ganztagsplätze
Als Anlage wird die Planung der Ganztagsplätze für Kinder an Grundschulen und Förderschulen
Primar im Ganztag in der Stadt Aachen vorgelegt. Betrachtet werden die Schuljahre 2018/2019 bis
2022/2023. Da eine Prognose der Entwicklung der Schülerzahlen bis zum Ende des
Prognosezeitraums aktuell noch nicht vorliegt, wurde bei der dynamischen Betrachtung der
Entwicklung des Bedarfs an OGS Plätzen jeweils die Schülerzahl des Schuljahres 2017/2018
zugrunde gelegt.
Es handelt sich um eine Nettobetrachtung, die beinhaltet, dass einzelne Grundschulen im
Prognosezeitraum Gruppen abbauen z.B. die GGS Vaalserquartier oder zunächst aufbauen und dann
wieder abbauen z.B. die GGS Walheim.
Vorlage FB 45/0422/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 4/5
In einzelnen Sozialräumen und in einzelnen Grundschulen mit „Schule von acht bis eins“ z.B. an der
GGS Brander Feld, kann es zu einer OGS Quote von mehr als 100% kommen. Dies erklärt sich
dadurch, dass keine Aussage darüber getroffen werden kann, ob die Plätze in „Schule von acht bis
eins“ ggf. proportional abgebaut werden können. An einzelnen Schulen ohne „Schule von acht bis
eins“ wurde der Bedarf an OGS Plätzen seitens der Schulleitung, ausgehend von der Annahme einer
steigenden Schülerzahl so eingeschätzt, dass eine Quote über 100% zustande kommt, z.B. an der
KGS Auf der Hörn.
Die Ausbauquote kann letztendlich höchstens 100% betragen.
Bis 2022/2023 sind voraussichtlich weitere 453 Plätze im Ganztag zusätzlich in 17,50
Ganztagsgruppen erforderlich.
Die Quote der OGS Plätze liegt im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl in 2022/2023 in den einzelnen
Sozialräumen wahrscheinlich zwischen ca. 50% und 100%. In neun von 13 Sozialräumen wird die
Auslastung zwischen 80% und 100% liegen. Einschließlich der Plätze in „Schule von acht bis eins“
wird die Quote auch in den übrigen vier Sozialräumen zwischen 83% und 91% liegen.
Unter Betrachtung der Plätze in „Schule von acht bis eins“ liegt die Quote zum Ende des
Prognosezeitraums insgesamt zwischen ca. 83 % und 100%.
Anlage:
OGS Ausbauplanungen der Schuljahre 2018/2019 bis 2022/2023
Vorlage FB 45/0422/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 5/5
OGS Planung 2018/2019 – 2022/2023
Übersicht - Anlagen
Anl. 1
8
Anl. 2
Gesamtübersicht Gemeldete OGS Bedarfe für 2018/2019 ff
Erläuterungen
Erläuterungen
Veränderung der Platzzahlen
SR 1
SR 2
SR 3
SR 4
SR 5
SR 6
SR 7
SR 8
SR 9
SR 10
SR 11
SR 12
SR 13+14
Zentrum / Soers
Hochschulviertel / Hörn
Ostviertel / Rothe Erde
Süd-West
Burtscheid / Beverau
Forst / Driescher Hof
Eilendorf
Haaren
Richterich / Horbach / Vetschau
Alt-Laurensberg / Orsbach
West / Gut Kullen / Vaalserquartier
Brand
Kornelimünster /Walheim
Übersichten - alle Sozialräume
Anl. 3
Förderschulen Primar
Anl. 4
Grundschulen im „Gemeinsamen Lernen“
Anl. 5
Grundschulen mit Brennpunktganztagsplätze
Anl. 6
Grundschulen mit den Angeboten „Schule von acht bis eins“
und Grundschule im Ganztag
Anl. 7
Grundschulen ausschließlich mit „Schule von acht bis eins“
Anl. 8
Gesamtübersicht OGS Platzbedarfe 2017/2018 bis 2022/2023
Anl. 9
Gesamtübersicht OGS Gruppenbedarfe 2017/2018 bis
2022/2023
OGS Planung 2018/2019 – 2022/2023
Übersicht - Anlagen
Nachfolgend werden Angaben zu den einzelnen Sozialräumen unter folgenden Aspekten
dargestellt:
Übersichtskate mit den Grundschul-Standorten im Sozialraum
Kalkuliertes Platzangebot der Grundschulen für das Schuljahr 2017/2018
OGS Quoten 2017/2018
Übersicht gemeldete OGS Platzbedarfe ab 2018/2019 ff
OGS Quoten ab 2018/2019 ff
Mögliche Bedarfe an OGS Gruppen ab 2018/2019 ff
Veränderungen – Platzangebot/ Gruppenanzahl
Gesamtübersicht OGS Platzbedarfe 2017/2018 bis 2022/2023
Gesamtübersicht OGS Gruppenbedarfe 2017/2018 bis 2022/2023
OGS Planung 2018/2019 – 2022/2023
Anlage - Erläuterungen
Erläuterungen:
1. Grundschulen im „Gemeinsamen Lernen“ mit Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
In Aachen gibt es 22 Grundschulen im „Gemeinsamen Lernen“. Im Vormittag erhalten die Kinder mit
sonderpädagogischem Unterstützungbedarf gezielte sonderpädagogische Begleitung. Die Ganztagsplätze für diese Kinder erhalten eine erhöhte Förderung, sodass im Nachmittag Personalkapazitäten
für diese Kinder zur Verfügung gestellt werden können.
Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen eine Deckelung der Finanzierung sonderpädagogischer
Ganztagsgruppen auf dem Niveau des Schuljahres 2013/2014 vorgenommen hat, eröffnet sich durch
eine Erlassänderung zum 01.08.2017 die Möglichkeit, zusätzliche sonderpädagogische Ganztagsplätze landesseitig unterstützt zu bekommen.
Die Stadt Aachen steht vor der Herausforderung, im Einklang mit der Schulaufsicht neue Kriterien für
die Förderung zusätzlicher sonderpädagogischer Gruppen zu entwickeln. In diesem Zusammenhang
wird geklärt, ob fachliche und standortspezifische Aspekte, nach denen sonderpädagogische Unterstützungen im Vormittag mit entsprechenden Lehrerstellen verteilt werden, für den Nachmittag genutzt
werden können.
Das Schuljahr 2017/2018 ist nach Abstimmung mit der Schulaufsicht ein Jahr des Übergangs, um das
neue Verfahren entwickeln zu können. Dies bedeutet, dass im Schuljahr 2017/2018 die Förderung von
Ganztagsgruppen für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf so bleibt wie im Schuljahr 2016/2017.
In diesem Zusammenhang erfolgt die Planung an Ganztagsplätzen für die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf für die Schuljahre 2018/2019 – 2022/2023 mit der unveränderten Fortschreibung der im Schuljahr 2017/2018 geförderten Plätze.
Im Hinblick auf einen eventuellen Ausbau an Ganztagsplätzen für Kinder mit sonderpädagogischem
Unterstützungsbedarf wurden für die Haushaltsberatungen 2018 ff finanzielle Mittel für zusätzliche 75
Plätze angemeldet.
Eine Erhöhung der Ganztagsplätze für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf würde
ggf. eine Verringerung der Regel – und Brennpunktganztagsplätze nach sich ziehen.
2. Ganztagsplätze an Förderschulen Primar
Der Bedarf an Ganztagsplätzen in Förderschulen Primar ändert sich bis zum Ende des Prognosezeitraums nicht.
3. Ganztagsplätze in Schulen mit schwierigem sozialem Umfeld
Im Schuljahr 2017/2018 gibt es in Aachen 13 Ganztagsgrundschulen, die in einem schwierigen sozialen Umfeld liegen.
4. Ergänzende Betreuungsangebote
Der Hort des SKF in der Robert – Koch- Straße bietet 15 Plätze und der Hort der Eurojugend in der
Bendstraße bietet 20 Plätze an. Diese Angebote unterstützen insbesondere die MGS Mataréstraße
und die GGS Am Höfling dabei Kinder im Nachmittag zu versorgen. An diesen beiden Grundschulen
gibt es immer wieder Wartelisten für OGS Plätze.
5. Räumliche Situation
Die Verwaltung vertritt grundsätzlich die Auffassung, dass Räume in Schulen multifunktional genutzt
werden sollen. In nahezu allen Ganztagsschulen hat sich die Zusammenarbeit zwischen Vormittag
und Nachmittag so entwickelt, dass die Klassenräume multifunktional genutzt werden, insbesondere
für die Lernzeiten. Ziel der multifunktionalen Nutzung der Klassenräume und der Räume, die für den
Nachmittag geschaffen wurden, ist die Räume zu „Räumen der Kinder“ zu entwickeln, in denen sie
sich den ganzen Tag im Rahmen der ganzheitlichen Bildung, Erziehung und Betreuung beheimatet
und wohlfühlen. Bereits jetzt kann an vielen Ganztagsschulen dem gestiegenen Bedarf durch Anschaffung von flexiblen Möbelsystemen zur multifunktionalen Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten Rechnung getragen werden. Die Schulen werden bei der Einrichtung multifunktionaler Räume
unterstützt.
6. Aussagen aus dem Koalitionsvertrags NRW 2017 -2022
Im Koalitionsvertrag NRW 2017 – 2022 formuliert die Landesregierung folgende Aussagen, die im
abgefragten Bedarfszeitraum Auswirkungen auf die kommunale OGS – Landschaft haben könnten.
Im Zusammenhang mit Freiheit und Eigenverantwortung der Schulen wird formuliert zu beabsichtigen, den Schulen neben der pädagogischen, der personellen und der finanziellen Freiheit auch mehr
organisatorische Freiheiten zu eröffnen. Dies kann ggf. mehr Freiheit bei der Gestaltung des Ganztags bedeuten.
Zum Themenkomplex der Ganztagsschulen wird erklärt, dass die Ganztagsschulen einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten und neben dem Betreuungsangebot eine
wichtige Rolle als zusätzliches Bildungsangebot wahrnehmen. Es wird die Absicht erklärt, die Offenen
Ganztagsschulen ausbauen, qualitativ zu stärken und flexibler zu gestalten. In einem ersten Schritt
sollen im Rahmen eines Sofortprogramms neue Plätze geschaffen und die Qualität verbessert werden. Unter der Voraussetzung, dass eine Beteiligung des Bundes möglich ist, wird die Absicht erklärt,
langfristig den Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz zu ermöglichen
7. Fazit und Ausblick
Die Stadt Aachen ist mit ihrem Ausbau an Ganztagsplätzen grundsätzlich gut aufgestellt. Im Schuljahr
2016/2017 wird mit insgesamt 5.040 Ganztagsplätzen eine Versorgungsquote von 68,32% erreicht.
Trotzdem steigt der Bedarf sukzessive weiter an.
Die von den Schulleitungen geschätzten Bedarfe an Ganztagsplätzen bis 2022/2023 legen nahe, dass
in fast allen Sozialräumen der Stadt Aachen eine Ausbauquote von 80% bis 100% erforderlich sein
wird. Auch unter Betrachtung der Plätze in „Schule von acht bis eins“ zeigt sich, dass bis zum Ende
des Prognosezeitraums fast alle Kinder an Grundschulen in Aachen Bedarf haben, nach dem Unter-
richt in der Schule gebildet, betreut und versorgt zu werden. Der Ganztagsplatz und auch der Platz in
„Schule von acht bis eins“ sind an den Besuch der jeweiligen Grundschule gebunden.
Ein eventueller Ausgleich zwischen einzelnen Sozialräumen stellt aus Sicht der Verwaltung keine
Option dar.
Der Spagat, Familie und Beruf miteinander in Einklang zu bringen, lässt sich durch innerfamiliäre Betreuungsmöglichkeiten offensichtlich nicht mehr ausreichend bewältigen.
Bestätigt wird dies auch dadurch, dass die Landesregierung in der Koalitionsvereinbarung formuliert,
ggf. langfristig einen Rechtsanspruch auf einen OGS Platz zu ermöglichen, sofern die Beteiligung des
Bundes möglich werden sollte. Erlassänderungen zum Offen Ganztag liegen zurzeit noch nicht vor.
Hier bleibt die Entwicklung abzuwarten.
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 1
GGS
GGS Richterich
Richterich
KGS
KGS Feldstraße
Feldstraße
1
KGS
KGS Auf
Auf der
der Hörn
Hörn
GGS
GGS Am
Am Lousberg
Lousberg
2
KGS
KGS Passstraße
Passstraße
3
KGS
KGS Düppelstraße
Düppelstraße
KGS
KGS Am
Am Fischmarkt
Fischmarkt KGS
KGS Beeckstraße
Beeckstraße
Annaschule
Annaschule
KGS
KGS Luisenstraße
Luisenstraße
GGS
GGS Gerlachschule
Gerlachschule
KGS
KGS Hanbruch
Hanbruch
MGS
MGS Reumontstraße
Reumontstraße
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
KGS
KGS Michaelsbergstraße
Michaelsbergstraße
Katholische Grundschule
Evangelische Grundschule
GGS
GGS Am
Am Höfling
Höfling
KGS
KGS Am
Am Römerhof
Römerhof
Übersicht OGS Planung Sozialraum 1 (Zentrum/Soers)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
1 EGS Annaschule
gemein‐
sames
Lernen
Brenn‐
punkt
OGS
Schüler‐
zahl
x
x
164
1 GGS Gerlachschule
Fachbereich Kinder, Jugend
und Schule
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der
AWO Kreisverband Aachen‐
Stadt e.V.
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der
AWO Kreisverband Aachen‐
Stadt e.V.
196
1 KGS Am Fischmarkt
x
164
1 KGS Beeckstraße
x
x
96
1 KGS Passstraße
x
x
204
1 MGS Reumontstraße
x
Pädagogisches Zentrum
Aachen e.V.
Fachbereich Kinder, Jugend
und Schule
Pädagogisches Zentrum
Aachen e.V.
247
1 Summe
4
4
Träger der OGS
1071
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
157
0
180
0
125
19
95
0
189
0
165
59
911
78
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
1
1
1
1
1
1
Schule
EGS Annaschule
GGS Gerlachschule
KGS Am Fischmarkt
KGS Beeckstraße
KGS Passstraße
MGS Reumontstraße
1 Durchschnitt
Quote
OGS
Plätze
95,73%
91,84%
76,22%
98,96%
92,65%
66,80%
Quote
8‐1 Plätze
0,00%
0,00%
11,59%
0,00%
0,00%
23,89%
Quote
gesamt
95,73%
91,84%
87,80%
98,96%
92,65%
90,69%
85,06%
7,28%
92,34%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
1
1
1
1
1
1
Schule
EGS Annaschule
GGS Gerlachschule
KGS Am Fischmarkt
KGS Beeckstraße
KGS Passstraße
MGS Reumontstraße
1 Summe
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022
159
159
159
159
185
185
185
185
125
125
125
125
100
100
100
100
189
189
189
189
165
165
165
165
923
923
923
923
Quote
Plätze
2022/2023 8‐1
2022/2023
159
96,95%
0
185
94,39%
0
125
76,22%
19
100
104,17%
0
189
92,65%
0
165
66,80%
59
923
86,18%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
1
1
1
1
1
1
Schule
EGS Annaschule
GGS Gerlachschule
KGS Am Fischmarkt
KGS Beeckstraße
KGS Passstraße
MGS Reumontstraße
1 Summen
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021
7
7
7
7
7
7,5
7,5
7,5
5
5
5
5
4,5
5
5
5
8,5
8,5
8,5
8,5
7,5
7,5
7,5
7,5
39,5
40,5
40,5
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
40,5
2021/2022
7
7,5
5
5
8,5
7,5
2022/2023
7
7,5
5
5
8,5
7,5
40,5
40,5
12 Plätze
1 Gruppe/n
78
Quote
gesamt
96,95%
94,39%
87,80%
104,17%
92,65%
90,69%
93,46%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 2
GGS
GGS Laurensberg
Laurensberg
1
KGS
KGS Auf
Auf der
der Hörn
Hörn
2
GGS
GGS Am
Am Lousberg
Lousberg
KGS
KGS Am
Am Fischmarkt
Fischmarkt KGS
KGS Beeckst
Beecks
Beecks
Annaschule
Annaschule
GGS
GGS Gut
Gut Kullen
Kullen
11
GGS
GGS Gerlachschule
Gerlachschule
KGS
KGS Hanbruch
Hanbruch
MGS
MGS Reumontstraße
Reumontstraße
KGS
KGS Mich
Mich
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
Evangelische Grundschule
Übersicht OGS Planung Sozialraum 2 (Hochschulviertel/Hörn)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
gemein‐
sames
Lernen
2
GGS Am Lousberg
x
2
KGS Auf der Hörn
2 Summe
Brenn‐
punkt
OGS
1
Schüler‐
zahl
0
Träger der OGS
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
202
Fachbereich Kinder,
Jugend und Schule
178
0
152
IN VIA Aachen e.V.
139
0
317
0
354
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
2
2
Schule
GGS Am Lousberg
KGS Auf der Hörn
2 Durchschnitt
Quote
OGS
Plätze
88,12%
91,45%
Quote
8‐1 Plätze
0,00%
0,00%
Quote
gesamt
88,12%
91,45%
89,55%
0,00%
89,55%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
2 GGS Am Lousberg
2 KGS Auf der Hörn
2 Summe
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022
185
185
185
185
151
155
177
177
336
340
362
362
Quote
Plätze
2022/2023 2022/2023 8‐1
185
91,58%
0
177 116,45%
0
362
102,26%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
2 GGS Am Lousberg
2 KGS Auf der Hörn
2 Summen
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021
7,5
8
8
8
5,5
6
6
7
13
14
14
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
15
2021/2022
8
7
2022/2023
8
7
15
15
45 Plätze
2 Gruppe/n
0
Quote
gesamt
91,58%
116,45%
102,26%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 3
GGS
GGS Am
Am Haarbach
Haarbach
8
KGS
KGS Feldstraße
Feldstraße
1
MGS
MGS Eilend
Eilend
KGS
KGS Passstraße
Passstraße
3
KGS
KGS Düppelstraße
Düppelstraße
KGS
KGS Am
Am Fischmarkt
Fischmarkt
KGS
KGS Beeckstraße
Beeckstraße
MGS
MGS Mataréstraße
Mataréstraße
KGS
KGS Luisenstraße
Luisenstraße
GGS
GGS Schönforst
Schönforst
KGS
KGS Michaelsbergstraße
Michaelsbergstraße
GGS
GGS Am
Am Höfling
Höfling
KGS
KGS Am
Am Römerhof
Römerhof
KGS
KGS Forster
Forster Linde
Linde
GGS
GGS Driescher
Driescher Hof
Hof
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
6
GGS
GGS Brander
Brander Feld
Fel
Übersicht OGS Planung Sozialraum 3 (Ostviertel/Rothe Erde)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
3
Schule
KGS Düppelstraße
Brenn‐
punkt
OGS
gemein‐
sames
Lernen
x
Schüler‐
zahl
Träger der OGS
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
239
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der AWO
Kreisverband Aachen‐Stadt
e.V.
181
0
181
0
x
3 Summe
1
1
239
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
3
Schule
KGS Düppelstraße
3 Durchschnitt
Quote
OGS
Plätze
75,73%
Quote
8‐1 Plätze
0,00%
Quote
gesamt
75,73%
75,73%
0,00%
75,73%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
3 KGS Düppelstraße
3 Summe
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022
200
200
200
200
200
200
200
2022/2023
200
Quote
Plätze
2022/2023 8‐1
200
83,68%
0
200
83,68%
9
2022/2023
9
9
9
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
3 KGS Düppelstraße
3 Summen
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021
8,5
9
9
9
8,5
9
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
9
9
2021/2022
19 Plätze
0,5 Gruppe/n
0
Quote
gesamt
83,68%
83,68%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 4
Annaschule
Annaschule
GGS
GGS Gut
Gut Kullen
Kullen
11
GGS
GGS Gerlachschule
Gerlachschule
GGS
GGS Vaalserquartier
Vaalserquartier
KGS
KGS Hanbruch
Hanbruch
MGS
MGS Reumontstra
Reumontstra
KGS
KGS Höfchen
Höfchen
4
KGS
KGS Bildchen
Bildchen
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
Übersicht OGS Planung Sozialraum 4 (Süd‐West)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
gemein‐
sames
Lernen
4
KGS Bildchen
x
1 Summe
Brenn‐
punkt
OGS
Schüler‐
zahl
x
93
1
1
Träger der OGS
Fachbereich Kinder,
Jugend und Schule
93
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
91
0
91
0
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
4 KGS Bildchen
Quote
OGS
Plätze
97,85%
Quote
8‐1 Plätze
0,00%
Quote
gesamt
97,85%
1 Durchschnitt
85,06%
7,28%
92,34%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
4 KGS Bildchen
1 Summe
Quote
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023 2022/2023
91
91
91
91
91
97,85%
91
91
91
91
91
97,85%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
4 KGS Bildchen
1 Summen
2017/2018
5
5
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
5
5
5
5
5
5
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
5
5
5
0 Plätze
0 Gruppe/n
5
Plätze
8‐1
0
Quote
gesamt
97,85%
0
97,85%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 5
KGS
KGS Am
Am Fischmarkt
Fischmarkt KGS
KGS Beeckstraße
Beeckstraße
Annaschule
Annaschule
GGS
GGS Gerlachschule
Gerlachschule
MGS
MGS Matarést
Matarést
Matarés
KGS
KGS Luisenstraße
Luisenstraße
KGS
KGS Hanbruch
Hanbruch
MGS
MGS Reumontstraße
Reumontstraße
KGS
KGS Michaelsbergstraße
Michaelsbergstraße
GGS
GGS Am
Am Höfling
Höfling
KGS
KGS Am
Am Römerhof
Römerhof
KGS
KGS Höfchensweg
Höfchensweg
5
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
Evangelische Grundschule
Übersicht OGS Planung Sozialraum 5 (Burtscheid/Beverau)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
5 GGS Am Höfling
5 KGS Am Römerhof
5 KGS Höfchensweg
5 KGS Luisenstraße
5 KGS Michaelsbergstraße
Brenn‐
punkt
OGS
gemein‐
sames
Lernen
Schüler‐
zahl
x
284
x
311
239
155
x
x
3
1
Plätze
8‐1
150
50
IN VIA Aachen e.V.
225
0
125
75
180
0
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der
AWO Kreisverband Aachen‐
Stadt e.V.
193
0
693
305
Euro‐Jugend e.V. Aachen
Fachbereich Kinder, Jugend
und Schule
202
1 Summe
OGS
Plätze
Träger der OGS
1191
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
5
5
5
5
5
Schule
GGS Am Höfling
KGS Am Römerhof
KGS Höfchensweg
KGS Luisenstraße
KGS Michaelsbergstraße
1 Durchschnitt
Quote
OGS
Plätze
52,82%
72,35%
0,00%
80,65%
95,54%
Quote
8‐1 Plätze
17,61%
24,12%
75,31%
0,00%
0,00%
Quote
gesamt
70,42%
96,46%
75,31%
80,65%
95,54%
58,19%
25,61%
83,80%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
5
5
5
5
5
Schule
GGS Am Höfling
KGS Am Römerhof
KGS Höfchensweg
KGS Luisenstraße
KGS Michaelsbergstraße
1 Summe
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022
150
150
150
150
235
235
235
235
0
0
0
0
130
135
140
150
204
204
204
204
719
724
729
739
Quote
2022/2023
2022/2023
150
52,82%
235
75,56%
0
0,00%
150
96,77%
204
100,99%
739
62,05%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
5
5
5
5
5
Schule
GGS Am Höfling
KGS Am Römerhof
KGS Höfchensweg
KGS Luisenstraße
KGS Michaelsbergstraße
1 Summen
2017/2018
7
9
0
6
9
31
2018/2019 2019/2020 2020/2021
7
7
7
9,5
9,5
9,5
0
0
0
6,5
6,5
7
9,5
9,5
9,5
32,5
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
32,5
33
2021/2022
7
9,5
0
7
9,5
2022/2023
7
9,5
0
7
9,5
33
33
46 Plätze
2 Gruppe/n
Plätze
8‐1
50
75
180
0
0
Quote
gesamt
70,42%
99,68%
75,31%
96,77%
100,99%
305
87,66%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 6
MGS
MGS Eilendorf
Eilendorf
KGS
KGS Passstraße
Passstraße
GGS
GGS Brühlstraße
Brühlstraße
3
7
KGS
KGS Düppelstraße
Düppelstraße
MGS
MGS Mataréstraße
Mataréstraße
KGS
KGS Luisenstraße
Luisenstraße
GGS
GGS Schönforst
Schönforst
GGS
GGS Am
Am Höfling
Höfling
KGS
KGS Am
Am Römerhof
Römerhof
KGS
KGS Forster
Forster Linde
Linde
GGS
GGS Driescher
Driescher Hof
Hof
6
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
KGS
KGS Karl
Karl Kuck
Kuck Schule
Schule
GGS
GGS Brander
Brander Feld
Feld
KGS Mar
Übersicht OGS Planung Sozialraum 6 (Forst/Driescher Hof)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
gemein‐
sames
Lernen
Brenn‐
punkt
OGS
Schüler‐
zahl
Träger der OGS
6 GGS Driescher Hof
x
x
197
6 GGS Schönforst
6 KGS Forster Linde
x
x
x
153
217
6 MGS Matarestraße
x
x
286
6 Summe
3
4
Kinder und Jugend
Begegnungszentrum
Driescher Hof Aachen
Fachbereich Kinder,
Jugend und Schule
IN VIA Aachen e.V.
Förderverein OGS
Zauberhut
853
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
149
0
120
170
0
0
193
30
632
30
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
6
6
6
6
Schule
GGS Driescher Hof
GGS Schönforst
KGS Forster Linde
MGS Matarestraße
6 Durchschnitt
Quote
OGS
Plätze
75,63%
78,43%
78,34%
67,48%
Quote
8‐1 Plätze
0,00%
0,00%
0,00%
10,49%
Quote
gesamt
75,63%
78,43%
78,34%
77,97%
74,09%
3,52%
77,61%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
6
6
6
6
Schule
GGS Driescher Hof
GGS Schönforst
KGS Forster Linde
MGS Matarestraße
6 Summe
Quote
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023 2022/2023
160
165
170
170
170
86,29%
120
120
120
120
120
78,43%
180
180
170
170
170
78,34%
240
260
260
260
260
90,91%
700
725
720
720
720
84,41%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
6
6
6
6
Schule
GGS Driescher Hof
GGS Schönforst
KGS Forster Linde
MGS Matarestraße
6 Summen
2017/2018
7
6
7
8,5
28,5
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
7,5
8
8
8
8
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
10,5
11,5
11,5
11,5
11,5
31
32,5
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
32,5
32,5
32,5
88 Plätze
4 Gruppe/n
Plätze
8‐1
0
0
0
30
Quote
gesamt
86,29%
78,43%
78,34%
101,40%
30
87,92%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 7
KGS
KGS Verlautenheide
Verlautenheide
8
KGS
KGS Birkstraße
Birkstraße
MGS
MGS Eilendorf
Eilendorf
GGS
GGS Brühlstraße
Brühlstraße
7
GGS
GGS Schönforst
Schönforst
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
12
Übersicht OGS Planung Sozialraum 7 (Stadtbezirk Eilendorf)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
7 GGS Brühlstraße
gemein‐
sames
Lernen
Brenn‐
punkt
OGS
Schüler‐
zahl
Träger der OGS
Förderverein der
Grundschule
212
Brühlstraße e.V.
Fachbereich Kinder,
206
Jugend und Schule
Pädagogisches Zentrum
Aachen e.V.
204
x
7 KGS Birkstraße
7 MGS Eilendorf
x
7 Summe
2
0
622
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
170
0
160
0
115
53
445
53
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
7 GGS Brühlstraße
7 KGS Birkstraße
7 MGS Eilendorf
Quote
OGS
Plätze
80,19%
77,67%
56,37%
Quote
8‐1 Plätze
0,00%
0,00%
25,98%
Quote
gesamt
80,19%
77,67%
82,35%
6 Durchschnitt
71,54%
8,52%
80,06%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
7 GGS Brühlstraße
7 KGS Birkstraße
7 MGS Eilendorf
6 Summe
Quote
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023 2022/2023
165
165
165
165
165
77,83%
160
160
160
160
160
77,67%
151
171
171
171
171
83,82%
476
496
496
496
496
79,74%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
7 GGS Brühlstraße
7 KGS Birkstraße
7 MGS Eilendorf
6 Summen
2017/2018
7
6,5
6
19,5
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
7
7
7
7
7
6,5
6,5
6,5
6,5
6,5
7
8
8
8
8
20,5
21,5
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
21,5
21,5
21,5
51 Plätze
2 Gruppe/n
Plätze
8‐1
0
0
53
Quote
gesamt
77,83%
77,67%
109,80%
53
88,26%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 8
KGS
KGS Verlautenheide
Verlautenheide
GGS
GGS Am
Am Haarbach
Haarbach
KGS
KGS Feldstraße
Feldstraße
8
KGS
KGS Birkstraße
Birkstraße
MGS
MGS Eilendorf
Eilendorf
GGS
GGS Brühlstraße
Brühlstraße
3
7
KGS
KGS Düppelstraße
Düppelstraße
KGS
KGS Luisenstraße
Luisenstraße
MGS
MGS Mataréstraße
Mataréstraße
GGS
GGS Schönforst
Schönforst
KGS
KGS Forster
Forster Linde
Linde
KGS
KGS Am
Am Römerhof
Römerhof
GGS
GGS Driescher
Driescher Hof
Hof
6
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
KGS
KGS Karl
Karl Kuck
Kuck Schule
Schule
GGS
GGS Brander
Brander Feld
Feld
KGS
KGS Marktschule
Marktschule Brand
Brand
Übersicht OGS Planung Sozialraum 8 (Stadtbezirk Haaren)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
gemein‐
sames
Lernen
8 GGS Am Haarbach
x
8 KGS Feldstraße
x
Brenn‐
punkt
OGS
Schüler‐
zahl
226
x
115
8 KGS Verlautenheide
178
8 Summe
2
1
Träger der OGS
Fachbereich Kinder, Jugend
und Schule/Förderverein der
GGS Am Haarbach
KGV‐Aachen‐Nord
Christus unser Bruder
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der
AWO Kreisverband Aachen‐
Stadt e.V.
519
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
159
40
101
0
148
0
408
40
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
8 GGS Am Haarbach
8 KGS Feldstraße
8 KGS Verlautenheide
Quote
OGS
Plätze
70,35%
87,83%
83,15%
Quote
8‐1 Plätze
17,70%
0,00%
0,00%
Quote
gesamt
88,05%
87,83%
83,15%
6 Durchschnitt
78,61%
7,71%
86,32%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
8 GGS Am Haarbach
8 KGS Feldstraße
8 KGS Verlautenheide
6 Summe
2018/2019 2019/2020 2020/2021
160
160
160
101
101
101
160
160
160
421
421
Quote
2021/2022
2022/2023 2022/2023
160
160
70,80%
101
101
87,83%
160
160
89,89%
421
421
421
81,12%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
8 GGS Am Haarbach
8 KGS Feldstraße
8 KGS Verlautenheide
6 Summen
2017/2018
7
5
6
18
2018/2019 2019/2020
7
7
5
5
6,5
6,5
18,5
2020/2021
18,5
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
7
5
6,5
2021/2022
7
5
6,5
2022/2023
7
5
6,5
18,5
18,5
18,5
13 Plätze
0,5 Gruppe/n
Plätze
8‐1
40
0
0
Quote
gesamt
88,50%
87,83%
89,89%
40
88,82%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 9
Katholischer
Katholischer Teilstandort
Teilstandort Horbach
Horbach
9
GGS
GGS Richterich
Richterich
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
GGS
GGS Laurensberg
Laurensberg
Übersicht OGS Planung Sozialraum 9 (Stadtbezirk Richterich/Horbach/Vetschau)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
gemein‐
sames
Lernen
Brenn‐
punkt
OGS
Schüler‐
zahl
9 GGS Richterich
233
KGS Horbach/
9 TSO GGS Richterich
61
9 Summe
0
0
Träger der OGS
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der
AWO Kreisverband Aachen‐
Stadt e.V.
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der
AWO Kreisverband Aachen‐
Stadt e.V.
294
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
200
25
50
0
250
25
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
9 GGS Richterich
KGS Horbach/
9 TSO GGS Richterich
6 Durchschnitt
Quote
OGS
Plätze
85,84%
Quote
8‐1 Plätze
10,73%
Quote
gesamt
96,57%
81,97%
0,00%
81,97%
85,03%
8,50%
93,54%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
9 GGS Richterich
KGS Horbach/
9 TSO GGS Richterich
6 Summe
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022
210
225
235
250
Quote
Plätze
2022/2023 8‐1
2022/2023
250
107,30%
25
50
50
50
50
50
81,97%
0
81,97%
260
275
285
300
300
102,04%
25
110,54%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021
9 GGS Richterich
8
8,5
9
9,5
9 KGS Horbach/TSO GGS R
2
2
2
2
6 Summen
Quote
gesamt
118,03%
10
10,5
11
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
11,5
2021/2022
10
2
2022/2023
10
2
12
12
50 Plätze
2 Gruppe/n
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 10
Katholischer
Katholischer Teilstandort
Teilstandort Horbach
Horbach
9
GGS
GGS Richterich
Richterich
GGS
GGS Laurensberg
Laurensberg
10
2
KGS
KGS Auf
Auf der
der Hörn
Hörn
GGS
GGS Gut
Gut Kullen
Kullen
11
GGS
GGS Vaalserquartier
Vaalserquartier
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
KGS
KGS Hanbruch
Hanbruch
Übersicht OGS Planung Sozialraum 10 (Laurensberg/Orsbach)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
10 GGS Laurensberg
gemein‐
sames
Lernen
10 Summe
Brenn‐
punkt
OGS
0
Schüler‐
zahl
Träger der OGS
IN VIA Aachen e.V.
304
0
304
OGS
Plätze
175
Plätze
8‐1
78
175
78
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
10 GGS Laurensberg
Quote
OGS
Plätze
57,57%
Quote
8‐1 Plätze
25,66%
Quote
gesamt
83,22%
6 Durchschnitt
57,57%
25,66%
83,22%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
10 GGS Laurensberg
6 Summe
Quote
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023 2022/2023
175
175
175
175
175
57,57%
175
175
175
175
175
57,57%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
10 GGS Laurensberg
6 Summen
2017/2018
7
7
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
7
7
7
7
7
7
7
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
7
7
0 Plätze
0 Gruppe/n
7
Plätze
8‐1
78
Quote
gesamt
83,22%
78
83,22%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 11
10
KGS
KGS Auf
Auf der
der Hörn
Hörn
GGS
GGS Gut
Gut Kullen
Kullen
11
GGS
GGS Vaalserquartier
Vaalserquartier
KGS
KGS Hanbruch
Hanbruch
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
4
2
Übersicht OGS Planung Sozialraum 11 (West/Gut Kullen/Vaalserquartier)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
gemein‐
sames
Lernen
Brenn‐
punkt
OGS
Schüler‐
zahl
11 GGS Gut Kullen
x
x
190
11 GGS Vaalserquartier
x
211
11 KGS Hanbrucherstraße
x
197
SR
Schule
11 Summe
3
1
Träger der OGS
Fachbereich Kinder, Jugend
und Schule
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der
AWO Kreisverband Aachen‐
Stadt e.V.
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der
AWO Kreisverband Aachen‐
Stadt e.V.
598
OGS
Plätze
Plätze
8‐1
167
0
198
0
180
0
545
0
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
11 GGS Gut Kullen
11 GGS Vaalserquartier
11 KGS Hanbrucherstraße
Quote
OGS
Plätze
87,89%
93,84%
91,37%
Quote
8‐1 Plätze
0,00%
0,00%
0,00%
Quote
gesamt
87,89%
93,84%
91,37%
6 Durchschnitt
91,14%
0,00%
91,14%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
11 GGS Gut Kullen
11 GGS Vaalserquartier
11 KGS Hanbrucherstraße
6 Summe
2018/2019 2019/2020 2020/2021
192
192
192
200
200
195
185
185
185
577
577
572
2021/2022
192
190
185
567
Quote
2022/2023 2022/2023
192
101,05%
190
90,05%
185
93,91%
567
94,82%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
11 GGS Gut Kullen
11 GGS Vaalserquartier
11 KGS Hanbrucherstraße
6 Summen
2017/2018
8
8
8
24
2018/2019 2019/2020
9
9
8
8
8
8
25
25
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
2020/2021
9
8
8
2021/2022
9
7,5
8
2022/2023
9
7,5
8
25
24,5
24,5
22 Plätze
0,5 Gruppe/n
Plätze
8‐1
0
0
0
Quote
gesamt
101,05%
90,05%
93,91%
0
94,82%
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 12
KGS
KGS Birkstraße
Birkstraße
MGS
MGS Eilendorf
Eilendorf
GGS
GGS Brühlstraße
Brühlstraße
7
GGS
GGS Schönforst
Schönforst
12
GGS
GGS Driescher
Driescher Hof
Hof
KGS
KGS Karl
Karl Kuck
Kuck Schule
Schule
GGS
GGS Brander
Brander Feld
Feld
KGS
KGS Marktschule
Marktschule Brand
Brand
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
KGS
KGS Kornelimünster
Kornelimünster
Übersicht OGS Planung Sozialraum 12 (Stadtbezirk Aachen Brand)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
12 GGS Brander Feld
12 KGS Karl‐Kuck‐Schule
12 KGS Markt Schule Brand
gemein‐
sames
Lernen
Brenn‐
punkt
OGS
Schüler‐
zahl
Träger der OGS
211
IN VIA Aachen e.V.
197
x
x
212
12 Summe
2
0
Betreute Grundschulen e.V.
korporatives Mitglied der AWO
Kreisverband Aachen‐Stadt e.V.
620
OGS
Plätze
109
0
Plätze
8‐1
68
141
175
0
284
209
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
12 GGS Brander Feld
12 KGS Karl‐Kuck‐Schule
Quote
OGS
Plätze
51,66%
0,00%
Quote
8‐1 Plätze
32,23%
71,57%
Quote
gesamt
83,89%
71,57%
12 KGS Markt Schule Brand
82,55%
0,00%
82,55%
6 Durchschnitt
45,81%
33,71%
79,52%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
12 GGS Brander Feld
12 KGS Karl‐Kuck‐Schule
12 KGS Markt Schule Brand
6 Summe
2018/2019 2019/2020 2020/2021
128
153
153
0
0
0
2021/2022
175
0
Quote
2022/2023
2022/2023
179
84,83%
0
0,00%
6 Summen
Quote
gesamt
117,06%
71,57%
175
175
175
175
175
82,55%
0
82,55%
303
328
328
350
354
57,10%
209
90,81%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
12 GGS Brander Feld
12 KGS Karl‐Kuck‐Schule
12 KGS Markt Schule Brand
Plätze
8‐1
68
141
2017/2018 2018/2019 2019/2020
4,5
5
6
0
0
0
7,5
7,5
7,5
12
12,5
13,5
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
2020/2021
6
0
7,5
2021/2022
7
0
7,5
2022/2023
7
0
7,5
13,5
14,5
14,5
70 Plätze
2,5 Gruppe/n
Grundschulstandorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 13 und 14
6
KGS
KGS Kornelimünster
Kornelimünster
GGS
GGS Oberforstbach
Oberforstbach
13
GGS
GGS Walheim
Walheim
14
Gemeinschaftsgrundschule
Montessori-Grundschule
Katholische Grundschule
Übersicht OGS Planung Sozialraum 13+14 (Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim)
Platzangebot der Grundschulen im Sozialraum im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
13+14 GGS Oberforstbach
Brenn‐
punkt
OGS
gemein‐
sames
Lernen
Schüler‐
zahl
Träger der OGS
183
IN VIA Aachen e.V.
13+14 GGS Walheim
13+14 KGS Kornelimünster
Kath. Pfarrgemeinde St.
Anna Walheim Aachen
188
187
13+14 Summe
0
0
558
OGS
Plätze
121
Plätze
8‐1
50
138
0
20
125
259
195
OGS‐Quoten im Schuljahr 2017/2018
SR
Schule
13+14 GGS Oberforstbach
13+14 GGS Walheim
13+14 KGS Kornelimünster
6
Durchschnitt
Quote
OGS
Plätze
66,12%
73,40%
0,00%
Quote
8‐1 Plätze
27,32%
10,64%
66,84%
Quote
gesamt
93,44%
84,04%
66,84%
46,42%
34,95%
81,36%
Veränderungen der Platz‐/Gruppenzahlen
Gemeldete OGS Platzbedarfe für 2018/2019 ff
SR
Schule
13+14 GGS Oberforstbach
13+14 GGS Walheim
13+14 KGS Kornelimünster
6 Summe
Quote
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023 2022/2023
129
135
140
140
140
76,50%
138
138
150
150
138
73,40%
0
0
0
0
0
0,00%
267
273
290
290
278
49,82%
daraus resultierende Bedarfe an OGS Gruppen
SR
Schule
13+14 GGS Oberforstbach
13+14 GGS Walheim
13+14 KGS Kornelimünster
6 Summen
2017/2018
5
5,5
0
10,5
2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
5
5,5
5,5
5,5
5,5
5,5
5,5
6
6
5,5
0
0
0
0
0
10,5
11
Gemeldete Bedarfe an OGS‐Plätzen bis 2022/2023 gesamt:
Daraus resultierende neue OGS‐Gruppen bis 2022/2023 gesamt:
11,5
11,5
11
19 Plätze
0,5 Gruppe/n
Plätze
8‐1
50
20
125
Quote
gesamt
103,83%
84,04%
66,84%
195
84,77%
OGS Planung 2018/2019 ‐ 2022/2023
Übersicht Ausbau OGS Plätze
OGS Ausbauplanung ab 2018/2019 ff
Sozialraum
Sozialraum 1
Zentrum/Soers
Sozialraum 2
Hochschulviertel/Hörn
Sozialraum 3
Ostviertel/Rothe Erde
Sozialraum 4
Süd‐West
Sozialraum 5
Burtscheid/Beverau
Sozialraum 6
Forst/Driescher Hof
Sozialraum 7
Stadtbezirk Eilendorf
Sozialraum 8
Stadtbezirk Haaren
Sozialraum 9
Richterich/Horbach/Vetschau
Sozialraum 10
Laurensberg/Orsbach
Sozialraum 11
West/Gut Kullen/Vaalserquartier
Sozialraum 12
Stadtbezirk Aachen Brand
Sozialraum 13+14
Kornelimünster/Walheim
Summen
Ausbauquoten OGS
Schülerzahl
Verän‐ Ausbauquote
2017/2018 OGS Plätze OGS Plätze OGS Plätze OGS Plätze OGS Plätze OGS Plätze derung OGS 2022/2023
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
Plätze
"Acht bis
eins"
Ausbauquote
gesamt
78
93,46%
1071
911
923
923
923
923
923
12
86,18%
354
317
336
340
362
362
362
45
102,26%
102,26%
239
181
200
200
200
200
200
19
83,68%
83,68%
93
91
91
91
91
91
91
0
97,85%
97,85%
1191
693
719
724
729
739
739
46
62,05%
305
87,66%
853
632
700
725
720
720
720
88
84,41%
30
87,92%
622
445
476
496
496
496
496
51
79,74%
53
88,26%
622
408
421
421
421
421
421
13
81,12%
40
74,12%
294
250
260
275
285
300
300
50
102,04%
25
110,54%
304
175
175
175
175
175
175
0
57,57%
78
83,22%
598
545
577
577
572
567
567
22
94,82%
620
284
303
328
328
350
354
70
57,10%
209
90,81%
558
259
267
273
290
290
278
19
49,82%
195
84,77%
7.419
5.191
5.448
5.548
5.592
5.634
5.626
435
75,83%
1.013
89,49%
94,82%
OGS Planung 2018/2019 - 2022/2023
Übersicht Ausbau OGS Gruppen
OGS Ausbauplanung ab 2018/2019 ff
Sozialraum
Sozialraum 1
Zentrum/Soers
Sozialraum 2
Hochschulviertel/Hörn
Sozialraum 3
Ostviertel/Rothe Erde
Sozialraum 4
Süd-West
Sozialraum 5
Burtscheid/Beverau
Sozialraum 6
Forst/Driescher Hof
Sozialraum 7
Stadtbezirk Eilendorf
Sozialraum 8
Stadtbezirk Haaren
Sozialraum 9
Richterich/Horbach/Vetschau
Sozialraum 10
Laurensberg/Orsbach
Sozialraum 11
West/Gut Kullen/Vaalserquartier
Sozialraum 12
Stadtbezirk Aachen Brand
Sozialraum 13+14
Kornelimünster/Walheim
Summen
OGS
OGS
OGS
OGS
OGS
OGS
VeränGruppen
Gruppen
Gruppen
Gruppen
Gruppen
Gruppen derung
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
39,5
40,5
40,5
40,5
40,5
40,5
1,0
13,0
14,0
14,0
15,0
15,0
15,0
2,0
8,5
9,0
9,0
9,0
9,0
9,0
0,5
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
0,0
31,0
32,5
32,5
33,0
33,0
33,0
2,0
28,5
31,0
32,5
32,5
32,5
32,5
4,0
19,5
20,5
21,5
21,5
21,5
21,5
2,0
18,0
18,5
18,5
18,5
18,5
18,5
0,5
10,0
10,5
11,0
11,5
12,0
12,0
2,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
0,0
24,0
25,0
25,0
25,0
24,5
24,5
0,5
12,0
12,5
13,5
13,5
14,5
14,5
2,5
10,5
10,5
11,0
11,5
11,5
11,0
0,5
226,5
236,5
241,0
243,5
244,5
244,0
17,5
OGS Planung 2018/2019 ‐ 2022/2023
Übersicht Förderschulen Primar
Schuljahr 2017/2018
SR
FB 45 Schule
FÖS Rödgerbach
FÖS Elsassstraße
Summen
gemeldete OGS Platzbedarfe
Schüler‐
Platzbedarf Platzbedarf Platzbedarf Platzbedarf Platzbedarf Platzbedarf Ausbau‐
zahl
Träger der OGS
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023 quote
OT Driescher Hof Kinder und Jugend
Begegnungszentrum Driescher Hof
29
Aachen
30
24
24
24
24
24
82,76%
Betreute Grundschulen e.V.
Korporatives Mitglied der
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
53
Aachen‐Stadt e.v.
36
36
36
36
36
36
67,92%
82
66
Schuljahr 2017/2018
SR
FB 45 Schule
FÖS Rödgerbach
FÖS Elsassstraße
Summen
60
60
60
60
60
Bedarfe OGS Gruppen ab 2018/2019 ff
OGS
Gruppen
2017/2018
Träger der OGS
OT Driescher Hof Kinder und Jugend
Begegnungszentrum Driescher Hof
Aachen
2,5
Betreute Grundschulen e.V.
Korporatives Mitglied der
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Aachen‐Stadt e.v.
3
5,5
OGS
Gruppen
2018/2019
OGS
Gruppen
2019/2020
OGS
Gruppen
2020/2021
OGS
Gruppen
2021/2022
OGS
Gruppen
2022/2023
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
5
5
5
5
5
73,17%
OGS Planung 2018/2019 ‐ 2022/2023
Übersicht Grundschulen mit "Gemeinsamen Lernen"
SR
FB 45
1
1
1
1
2
3
4
5
5
5
6
6
6
7
7
8
8
11
11
11
12
12
Anzahl
Schule
EGS Annaschule
KGS Beeckstraße
KGS Passstraße
MGS Reumontstraße
GGS Am Lousberg
KGS Düppelstraße
KGS Bildchen
GGS Am Höfling
KGS Luisenstraße
KGS Michaelsbergstraße
GGS Driescher Hof
GGS Schönforst
MGS Matarestraße
GGS Brühlstraße
MGS Eilendorf
GGS Am Haarbach
KGS Feldstraße
GGS Gut Kullen
GGS Vaalserquartier
KGS Hanbrucherstraße
KGS Karl‐Kuck‐Schule
KGS Markt Schule Brand
GL
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
22
OGS Planung 2018/2019 ‐ 2022/2023
Übersicht Schulen mit Brennpunktganztagsplätzen
SR
FB 45
1
1
1
1
3
4
5
6
6
6
6
8
11
Anzahl
Schule
EGS Annaschule
KGS Am Fischmarkt
KGS Beeckstraße
KGS Passstraße
KGS Düppelstraße
KGS Bildchen
KGS Luisenstraße
GGS Driescher Hof
GGS Schönforst
KGS Forster Linde
MGS Matarestraße
KGS Feldstraße
GGS Gut Kullen
13
OGS Planung 2018/2019 ‐ 2022/2023
Übersicht Schulen mit OGS und "Schule von acht bis eins"
SR
FB 45
1
1
5
5
6
7
8
9
10
12
13+14
13+14
Anzahl
Schule
KGS Am Fischmarkt
MGS Reumontstraße
GGS Am Höfling
KGS Am Römerhof
MGS Matarestraße
MGS Eilendorf
GGS Am Haarbach
GGS Richterich
GGS Laurensberg
GGS Brander Feld
GGS Oberforstbach
GGS Walheim
12
Schule
8‐1
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
OGS
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
OGS Planung 2018/2019 ‐ 2022/2023
Übersicht Schulen mit ausschließlich "Schule von acht bis eins"
SR
FB 45
Schule
5 KGS Höfchensweg
12 KGS Karl‐Kuck‐Schule
13+14 KGS Kornelimünster
Anzahl
3
Schule 8‐1
x
x
x
OGS
Gesamtübersicht OGS Platzbedarfe 2017/2018 bis 2022/2023
SR
1
1
1
1
1
1
2
2
3
4
5
5
5
5
5
6
6
6
6
7
7
7
8
8
8
9
9
10
11
11
11
12
12
12
13+14
13+14
13+14
Schule
EGS Annaschule
GGS Gerlachschule
KGS Am Fischmarkt
KGS Beeckstraße
KGS Passstraße
MGS Reumontstraße
GGS Am Lousberg
KGS Auf der Hörn
KGS Düppelstraße
KGS Bildchen
GGS Am Höfling
KGS Am Römerhof
KGS Höfchensweg
KGS Luisenstraße
KGS Michaelsbergstraße
GGS Driescher Hof
GGS Schönforst
KGS Forster Linde
MGS Matarestraße
GGS Brühlstraße
KGS Birkstraße
MGS Eilendorf
GGS Am Haarbach
KGS Feldstraße
KGS Verlautenheide
GGS Richterich
KGS Horbach/
TSO GGS Richterich
GGS Laurensberg
GGS Gut Kullen
GGS Vaalserquartier
KGS Hanbrucherstraße
GGS Brander Feld
KGS Karl-Kuck-Schule
KGS Markt Schule Brand
GGS Oberforstbach
GGS Walheim
KGS Kornelimünster
FÖS Rödgerbach
FÖS Elsassstraße
Summe
Quote
Plätze Quote
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023 2022/2023 8-1
gesamt
157
159
159
159
159
159
96,95%
0 96,95%
180
185
185
185
185
185
94,39%
0 94,39%
125
125
125
125
125
125
76,22%
19 87,80%
95
100
100
100
100
100 104,17%
0 104,17%
189
189
189
189
189
189
92,65%
0 92,65%
165
165
165
165
165
165
66,80%
59 90,69%
178
185
185
185
185
185
91,58%
0 91,58%
139
151
155
177
177
177 116,45%
0 116,45%
181
200
200
200
200
200
83,68%
0 83,68%
91
91
91
91
91
91
97,85%
0 97,85%
150
150
150
150
150
150
52,82%
50 70,42%
225
235
235
235
235
235
75,56%
75 99,68%
0
0
0
0
0
0
0,00%
180 75,31%
125
130
135
140
150
150
96,77%
0 96,77%
193
204
204
204
204
204 100,99%
0 100,99%
149
160
165
170
170
170
86,29%
0 86,29%
120
120
120
120
120
120
78,43%
0 78,43%
170
180
180
170
170
170
78,34%
0 78,34%
193
240
260
260
260
260
90,91%
30 101,40%
170
165
165
165
165
165
77,83%
0 77,83%
160
160
160
160
160
160
77,67%
0 77,67%
115
151
171
171
171
171
83,82%
53 109,80%
159
160
160
160
160
160
70,80%
40 88,50%
101
101
101
101
101
101
87,83%
0 87,83%
148
160
160
160
160
160
89,89%
0 89,89%
200
210
225
235
250
250 107,30%
25 118,03%
50
175
167
198
180
109
0
175
121
138
0
30
36
5257
50
175
192
200
185
128
0
175
129
138
0
24
36
5508
50
175
192
200
185
153
0
175
135
138
0
24
36
5608
50
175
192
195
185
153
0
175
140
150
0
24
36
5652
Es werden vorraussichtlich weitere 453 Plätze im Ganztag bis 2022/2023 benötigt.
50
175
192
190
185
175
0
175
140
150
0
24
36
5694
50
175
192
190
185
179
0
175
140
138
0
24
36
5686
81,97%
57,57%
101,05%
90,05%
93,91%
84,83%
0,00%
82,55%
76,50%
73,40%
0,00%
82,76%
67,92%
77,91%
0 81,97%
78 83,22%
0 101,05%
0 90,05%
0 93,91%
68 117,06%
141 71,57%
0 82,55%
50 103,83%
20 84,04%
125 66,84%
1013
91,79%
Gesamtübersicht OGS Gruppenbedarfe 2017/2018 bis 2022/2023
SR
1
1
1
1
1
1
2
2
3
4
5
5
5
5
5
6
6
6
6
7
7
7
8
8
8
9
9
10
11
11
11
12
12
12
13+14
13+14
13+14
Schule
EGS Annaschule
GGS Gerlachschule
KGS Am Fischmarkt
KGS Beeckstraße
KGS Passstraße
MGS Reumontstraße
GGS Am Lousberg
KGS Auf der Hörn
KGS Düppelstraße
KGS Bildchen
GGS Am Höfling
KGS Am Römerhof
KGS Höfchensweg
KGS Luisenstraße
KGS Michaelsbergstraße
GGS Driescher Hof
GGS Schönforst
KGS Forster Linde
MGS Matarestraße
GGS Brühlstraße
KGS Birkstraße
MGS Eilendorf
GGS Am Haarbach
KGS Feldstraße
KGS Verlautenheide
GGS Richterich
KGS Horba ch/TSO GGS Ri chteri ch
GGS Laurensberg
GGS Gut Kullen
GGS Vaalserquartier
KGS Hanbrucherstraße
GGS Brander Feld
KGS Karl-Kuck-Schule
KGS Markt Schule Brand
GGS Oberforstbach
GGS Walheim
KGS Kornelimünster
FÖS Rödgerbach
FÖS Elsassstraße
Summen
2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
7
7
7
7
7
7
7
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
5
5
5
5
5
5
4,5
5
5
5
5
5
8,5
8,5
8,5
8,5
8,5
8,5
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
8
8
8
8
8
5,5
6
6
7
7
7
8,5
9
9
9
9
9
5
5
5
5
5
5
7
7
7
7
7
7
9
9,5
9,5
9,5
9,5
9,5
0
0
0
0
0
0
6
6,5
6,5
7
7
7
9
9,5
9,5
9,5
9,5
9,5
7
7,5
8
8
8
8
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
8,5
10,5
11,5
11,5
11,5
11,5
7
7
7
7
7
7
6,5
6,5
6,5
6,5
6,5
6,5
6
7
8
8
8
8
7
7
7
7
7
7
5
5
5
5
5
5
6
6,5
6,5
6,5
6,5
6,5
8
8,5
9
9,5
10
10
2
2
2
2
2
2
7
7
7
7
7
7
8
9
9
9
9
9
8
8
8
8
7,5
7,5
8
8
8
8
8
8
4,5
5
6
6
7
7
0
0
0
0
0
0
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
5
5
5,5
5,5
5,5
5,5
5,5
5,5
5,5
6
6
5,5
0
0
0
0
0
0
2,5
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
232
241,5
246
248,5
249,5
249
Es werden vorraussichtlich weitere 17,50 Ganztagsgruppen bis 2022/2023 benötigt.