Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
270775.pdf
Größe
1,3 MB
Erstellt
21.09.17, 12:00
Aktualisiert
04.10.17, 12:24

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0791/WP17 öffentlich 21.09.2017 Dez. III / FB 61/700 Kurbrunnenstraße Verbesserung der Situation von ÖPNV und Radverkehr im Zuge der Leitungserneuerungen durch die STAWAG Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 04.10.2017 12.10.2017 Bezirksvertretung Aachen-Mitte Mobilitätsausschuss Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Kurbrunnenstraße auf der Grundlage der Pläne 2016_036_L1 und 2016_036_RQ1 zufassen. Der Mobilitätsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Kurbrunnenstraße auf der Grundlage der Pläne 2016_036_L1 und 2016_036_RQ1. Vorlage FB 61/0791/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.09.2017 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x PSP-Element 5-120102-000-08700-300-1 Investive Ansatz Auswirkungen 2017 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2018 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 172.000 0 0 0 0 Ergebnis 0 -172.000 0 0 0 0 + Verbesserung / -172.000 0 Deckung ist gegeben* Deckung ist gegeben - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2017 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017 2018 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden *Zur Deckung stehen Mittel aus bereits erhaltenen Anzahlungen zur Stellplatzablöse i.H.v. 152.000 € sowie aus erhaltenen Anzahlungen aus Investorengelder für Ausgleichsmaßnahmen i.H.v. 20.000 € zur Verfügung. Vorlage FB 61/0791/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.09.2017 Seite: 2/4 Erläuterungen: Anlass Die STAWAG führt in der Kurbrunnenstraße umfangreiche Leitungserneuerung durch. Die Maßnahme soll genutzt werden, um den Zustand der Straße zu verbessern und damit funktionale Mängel für den ÖPNV und den Radverkehr zu beheben. Als Nebeneffekt dieser Maßnahmen kann an einzelnen Stellen ein richtlinienkonformer barrierefreier Ausbau der Flächen für den Fußverkehr erfolgen. Zustand Die Kurbrunnenstraße stellt zwischen Friedrich-Ebert-Allee und Wilhelmstraße das Verbindungsstück der L 233 dar. Die vorhandene Fahrbahn hat eine Breite von 9 - 9,65 m. In den Bereichen Bachstraße, Michaelsbergstraße und Moltkestraße ist die Fahrbahn in einem sehr schlechten Zustand. Außerdem verursachen die Bäume erheblichen Wurzelschaden in der Fahrbahn und in den Nebenanlagen. An der Kreuzung mit der Bachstraße gibt es an der östlichen Seite eine Querungshilfe. Die signalisierte Querung im Bereich der Michaelsbergstraße führt über eine Mittelinsel. Der nicht benutzungspflichtige Radweg an der Nordseite der Kurbrunnenstraße hat eine Breite von 2 m und ist rot gepflastert. Der nördliche Gehweg hat eine Breite von 1,3 bis 1,85 m. Planung Im Zuge der Ausführungsplanung ergaben sich Änderungen gegenüber dem Planungsbeschluss. Durch Verzicht auf die Insel an der Bachstraße und Anlage eines Fußgängerüberweges können die großen Platanen erhalten bleiben. Dazu muss der Bordstein um 50 cm in die Fahrbahn verschoben werden, um zukünftige Schäden durch Wurzeln zu vermeiden. Die Fahrbahnbreite beträgt dann 8,50 m incl. Schutzstreifen. Die Haltestelle wird barrierefrei ausgebaut und auf das notwendige Maß von 22 m verlängert. Der Gehweg an der Stichstraße zur Schule wird mit Schwellensteinen auf gleicher Höhe weitergeführt. An der signalisierten Querung im Bereich der Michaelsbergstraße wird die Mittelinsel entfernt und die Querungsbereiche werden mit taktilen Elementen ausgestattet. Die Einmündung der Michaelsbergstraße wird eingeengt und mit taktilen Elementen angelegt. An der Dreiecksinsel zwischen der Moltkestraße und Friedrich-Ebert-Allee wird die Fahrbahn auf eine Breite von ca. 11,50 m verbreitert und ein Schutzstreifen markiert. Das rote Pflaster des nicht benutzungspflichtigen Radweges wird ausgetauscht gegen Betongehwegplatten, sodass der Gehweg eine Gesamtbreite von 2,50 m erhält. Die restliche Breite wird dem Grünstreifen zugeschlagen. In diesem Zuge wird der gesamte Gehweg in diesem Verlauf mit taktilen Elementen versehen, ebenso die Bushaltestelle Rosenquelle stadteinwärts. Die Bushaltestelle wird auf ein Gesamtmaß von 22 m verlängert und mit Busbordsteinen ausgestattet um den barrierefreien Einstieg in die Niederflurbusse zu gewährleisten. Vorlage FB 61/0791/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.09.2017 Seite: 3/4 Der Schutzstreifen wird von der Bushaltestelle Rosenquelle Fahrtrichtung stadtauswärts weiter geführt und an den vorhandenen Schutzstreifen im Kreuzungsbereich Friedrich-Ebert-Allee angeschlossen. Finanzierung Für den Umbau werden 172.000,00 € benötigt. Diese werden auf PSP-Element 5-120102-000-08700300-1 „Kurbrunnenstraße“ zur Verfügung gestellt und in Höhe von 20.000,-- € aus Investorengeldern für Ausgleichsmaßnahmen und in Höhe von 152.000,-- € aus bereits erhaltenen Anzahlungen zur Stellplatzablöse gedeckt. Bürgerinformation: Die vorliegende Planung wurde am 21.09.2017 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung den interessierten Bürgern vorgestellt und diskutiert. Das Protokoll der Bürgerinformation ist als Anlage beigefügt. Anlage/n: Lageplan 2016_036_L1 Protokoll Bürgerinformation 21.09.2017 Vorlage FB 61/0791/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.09.2017 Seite: 4/4 W Gr 18 Hy Hy 88 7, 40 3, 3 38,78 us ha rk Pa 2 22,00 2,10 Hy 4,91 4 FG 2,07 e l hu Sc 1 Gehweg Radweg Hy W G de ln 80 ge l 13 hu Sc ng ga Zu Hy BBR 2.2 5 3, 00 2, 23 R = 3 4, 94 1, 94 1, 11 BBR 2.2 W Hy Radweg Gehweg R = 120 en f ei r Gr nst W G W Schaltkasten W BBR 2.2 94 3, 10 00 1, 2, Hy G rt ah nf Ei W W G W g St awa s t Po 33 18 G W 40 4, G rt ah nf i E rt ah nf i E W G W G W W G R LEGENDE gepl. Lampe vorh. Lampe vorh. Ablauf Zaun gepl. Ablauf Hecke Mauer vorh.Bordstein gepl. Hochbordstein gepl. Rundbordstein vorh. Markierung gepl. Markierung Fahrbahn Gehweg Parken Zufahrten Grnflche/Baumfeld Radweg Taktile Hilfen vorh. Baum gefllter Baum gepl. Baum 30 18 Der Oberbrgermeister G a und Verkehrsanlagen Zi. EV/Zi/SB W Fachbereich Stadtentwicklung Kurbrunnenstrae Erneuerung der Querungsbereiche Lageplan 1 3 5m M. = 1 : 250 G Abteilung 61/700 G G 1 5 R a d fa h re rs Niels-Christian Schaffert ch u tz st re i fe n Fachbereich 61 Werner Wingenfeld Stadtbaurat DezernatPlanung W September 2017 gezeichnet: bearbeitet: Plan Nr: 2016 .36 L1 B0: 7 9 W MA: G W a d fa Regina Poth h re rs c h u tz s P tr a e Beraten und beschlossen: rk i fe st n re i fe n W 31 18 35 18 36 18 34 18 W G G 2 2 E i n f a h rt 00 4, 94 5, G Rad f a hr er sch ut zst r ei f en Fr i edr i ch E b e r t Al l ee G 16 1 8 11 G 14 3 BBR 2.1 = W 12 1 G W R W T r e p p e = 10 G Garage 10 32 18 2 0 E i n f a h rt FGU Hy Grnstreifen Hy E i n f a h rt e Schaltkasten Garage 8 1, 50 3, 25 H vorh. Busbord 15cm 0 =1 Garage 6 Ei n f a h r t Gehweg BBR 3.2.1 Bushaltestelle R Garage 4 45 18 5, 00 Radweg R=75 R =1 0 R 2 46 18 44 18 E i n f a h rt Hy 47 18 1, 50 BBR 2.2 Grnstreifen R=75 0 5 , 4 1 1 , 3 = 5 R e p p e r T 0 5 , 9 2 4 , 2 a e r unnenst br Kur Radf ahr er schut zst r ei f en BBR 2.1 5 2 , 0 3 5 , 1 Schaltkasten 0 5 , 6 1 0 , 3 13 18 W 1,50 Z u f a h r t 67 1, 5 = 4,00 G 2, 41 5 1 , 0 3 5 , 1 4,20 W G 56 18 53 18 e p p e r T BBR 2.2 R 1,50 7 . BBR2 BBR 2.7 7,00 Parkplatz 0 5 , 8 ae r t s h c Ba G 0 5 , 1 R B B 1, 50 ee l Al t er Eb ch i r ed i Fr 6, 06 Ei nb ah ns t r a e p p e r T 54 18 Ei n f a h r t , 5 5 02 5 , 0 1 5 , 3 9 8 , 4 0 5 , 1 e p p e r T 52 13 Gr 2, 46 1, 50 Gehweg L 233 Gr 33,80 n te as tk l cha S 55 18 e p p e r T z at pl l el St Bushaltestelle Gr t ahr Zuf 9 4 , 1 e Ei n f a h r t Ga 2 0 , 6 M ol t ke st r a Ei n f a h r t Ga 0 5 , 1 1 0 , 6 0 5 , 1 1 0 , 2 1 5 , 5 1 , 5 1 Radweg W 5 e M i ch ae l sb er gs t r a 0 5 , 1 0 5 , 2 2 0 , 0 3 5 , 1 0 5 , 5 0 5 , 61 5 , 2 6 4 , 2 6 5 , 3 14 18 20 en f ei r zst schut er ahr Radf P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2016_036_Kur br unnenst r asse\ 4 Pl aene CAD\ 06 Beschl uss\ 2016_036. dgn 6 5 = R e pp re T 1 2. 5