Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
268091.pdf
Größe
319 kB
Erstellt
22.08.17, 12:00
Aktualisiert
13.02.18, 18:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Finanzsteuerung
Fachbereich Immobilienmanagement
Gebäudemanagement
FB 45/0401/WP17
öffentlich
22.08.2017
FB45/400.020
Ausbauprogramm der städtischen Grundschulen - Verbesserung
des Raumangebotes; hier: Ausführungsbeschluss für KGS
Michaelsbergstr.
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
04.10.2017
17.10.2017
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Schulausschuss
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur
Kenntnis und empfiehlt dem Schulausschuss den Ausführungsbeschluss zu der Baumaßnahme zur
Verbesserung des Raumangebotes an der KGS Michaelsbergstr. entsprechend der Vorlage zu
fassen.
Der Schulausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur Kenntnis und fasst
den Ausführungsbeschluss zu der Baumaßnahme zur Verbesserung des Raumangebotes an der
KGS Michaelsbergstr.
Vorlage FB 45/0401/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.12.2017
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
1) PSP-Element 5-030101-900-00100-990-7 SK 78650000 „Bau OGS-Maßnahmen“-Anteil Michaelsbergstr.
2) PSP-Element 5-030302-900-00100-990-5 SK 78650000 „Inklusion“
Investive
(Teil-) Ansatz
Auswirkungen
2017
Einzahlungen
Auszahlungen
Ergebnis
bener (Teil-)
Ansatz 2017
Fortgeschrie-
(Teil-) Ansatz
bener (Teil-)
2018 ff.
Ansatz 2018 ff.
Gesamt-
Gesamt-
bedarf (alt)
bedarf (neu)
0
0
0
0
0
0
1) 685.900
685.900
28.500
28.500
1.599.400
1.591.000
2) 530.800
530.800
354.200
345.800
-1.216.700
-1.216.700
-382.700
-374.300
-1.599.400
-1.591.000
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
+ Verbesserung /
0
+8.400
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Fortgeschrie-
Fortgeschriebener Ansatz
FortgeschrieAnsatz 2018 ff.
bener Ansatz
2017
2018 ff.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
69.400
0
4.316.200
Abschreibungen
0
0
0
39.800
0
1.551.200
Ergebnis
0
0
0
-109.200
0
-5.867.400
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
keine ausreichende Deckung im
Wirtschaftsplan vorhanden
Die dargestellten konsumtiven Folgekosten fallen im Wirtschaftsplan des E 26 an.
Vorlage FB 45/0401/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.12.2017
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Der Schulausschuss hat in seiner Sitzung am 18.02.2016 (Vorlage FB45/0190/WP17) das
Planungskonzept und die Kostenschätzung für die KGS Michaelsbergstr. zur Kenntnis genommen und
die hierin erarbeitete strukturelle Verbesserung des Raumangebotes anerkannt.
Die Verwaltung wurde beauftragt das Konzept bis zur Planungstiefe nach HOAI 3 weiter zu
entwickeln. Gemäß dem Planungskonzept ist für die Schule ein Erweiterungsbau auf dem
straßenbegleitenden Grundstück/Baulücke vorgesehen.
Mit diesem Anbau ist die zulässige Bebaubarkeit des Grundstückes nicht ausgenutzt, daher wurde
eine separate Vorlage in den Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss eingebracht, die sich mit der
Aufstockung des vorgesehenen Schulerweiterungsbaus mit einer Wohnbebauung befasst.
Auf die entsprechende Vorlage (FB23/0381/WP17) wird verwiesen. In der Sitzung des WLA am
19.09.2017 wurde die Beratung vertagt.
2. Vorgehen der Verwaltung
Der Schulausschuss wurde in seiner Sitzung am 29.09.2016 (Vorlage FB 45/0285/WP17) in Form
eines Sachberichtes zu dem Bauvorhaben über das Ergebnis der Leistungsphase 0 HOAI sowie ein
Zwischenergebnis der Leistungsphase 1-3 HOAI unterrichtet. Ebenfalls wurde das beauftragte
Planungsbüro genannt.
Das Gebäudemanagement hat auf der Leistungsphase 0 HOAI für diese Baumaßnahme einen
Kostenrahmen in Höhe von 1.329.000,00 € (Baukostenindex 2017) erstellt. Nach Abschluss der
Leistungsphase 3 HOAI „Entwurfsplanung“ und daraus resultierende Kostenberechnung wurden
Baukosten von 1.591.000,00 € (Baukostenindex 2018 und inkl. aktivierter Eigenleistung von E 26)
ermittelt.
Die jetzt vorliegende Planung erfolgte in Abstimmung mit der Grundschule.
-
Maßnahmenbeschreibung
Auf dem Grundstück befinden sich der denkmalgeschützte Schulbau, eine Turnhalle, eine
Pausenüberdachung sowie ein Schulhof. Der unbebaute Teil Richtung Straße zwischen dem
Altbaubestand/Vorderhaus und dem Nachbargrundstück stellt die Baulücke bzw. das Baugrundstück
für den Schulerweiterungsbau dar.
Vorlage FB 45/0401/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.12.2017
Seite: 3/5
Auf Schulhofebene wird ein zweigeschossiger Multifunktionsraum (EG mit Bühnenbereich, OG
Empore mit Nischen/Differenzierungsbereichen) errichtet, der über die alte Tordurchfahrt im
Altbaubestand/Vorderhaus erschlossen wird. Um den neuen Bereich an die OGS-Bereiche in den
Obergeschossen des Altbaus anzubinden, wird eine interne Verbindung über eine Treppe zwischen
der Empore Neubau und dem 1. OG Altbau geschaffen.
Für den Fall, dass die Baulücke über 5 Etagen (4 Obergeschosse), mit einer Wohnbebauung
geschlossen wird, kann der Schulerweiterungsbau sowohl organisatorisch, statisch als auch technisch
mit einer Aufstockbarkeit geplant werden.
Der Grundriss ist so angelegt, dass neben dem Multifunktionsraum für die Schule ausreichend Platz
für ein Treppenhaus (inkl. Zugangsbereich, barrierefreiem Fahrstuhl und Neben/Technikraum) für die
Wohnbebauung sowie die Feuerwehrzufahrt bleibt. Ein Eingang zum Wohnhaus ist seitlich von der
Feuerwehrzufahrt aus planbar.
3. Kostenermittlung
Die voraussichtlichen Gesamtkosten für die Schulerweiterungsbaumaßnahme betragen nach
Abschluss der Lph 3 für die Kostengruppen 200-700 gemäß Kostenberechnung Stand 26.07.2017
1.591.000,00 €. Hierin eingerechnet sind ein Baukostenindex von 2% (Ausführung in 2018) sowie
aktivierte Eigenleistung von E 26 in Höhe von 5,5 %.
Vorlage FB 45/0401/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.12.2017
Seite: 4/5
Für die Neubaumaßnahme ergibt sich nunmehr folgende Kostenkalkulation:
-
Kostenrahmen Lph 0 HOAI (inkl. Index, exkl. aktivierte Eigenleistung)
1.329.000 €
-
Kostenberechnung Lph 3 HOAI (inkl. Index und aktivierte Eigenleistung)
1.591.000 €
-
Unterschiedsbetrag
262.000 €
Die im Rahmen des angedachten/geplanten Wohnbauprojektes entstehenden Zusatzkosten werden
dem städtischen Wohnbauvorhaben zugeordnet. Zusätzliche Kosten könnten insbesondere durch
eine veränderte Statik, getrennte Treppenhäuser und besondere Bauausführungen wie
Akustikmaßnahmen und Stellplätze entstehen.
4. Empfehlung der Verwaltung
Mit Hinweis auf die Vorlage vom 18.02.2016 (Vorlage FB 45/0190/WP 17) spricht sich die Verwaltung
für die Durchführung der genannten Schulbauerweiterungsmaßnahme aus. Hierdurch kann die
inklusive Beschulung gewährleistet werden und das Schulgebäude für eine nachhaltige
multifunktionale Nutzung im Rahmen des Offenen Ganztags ertüchtigt werden.
Für weiterführende Erläuterungen zu der Baumaßnahme steht die Projektleitung des E 26 in der
Sitzung zur Verfügung.
Vorlage FB 45/0401/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.12.2017
Seite: 5/5