Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
270225.pdf
Größe
9,4 MB
Erstellt
12.09.17, 12:00
Aktualisiert
11.10.17, 10:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 36/0207/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
12.09.2017
Teichanlage Westpark, hier- Erstellung eines neuen
Ablaufbauwerkes mit integriertem Sandfang sowie einer baulichen
und gestalterischen Anpassung des angrenzenden Uferbereiches
Beratungsfolge:
TOP: 5
Datum
Gremium
Zuständigkeit
04.10.2017
10.10.2017
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Entscheidung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
fasst den Ausführungsbeschluss für die Maßnahmen zur Erneuerung des Ablaufbauwerkes mit
integriertem Sandfang und der baulichen und gestalterischen Anpassung des Ufers in diesem Bereich
der Teichanlage im Westpark.
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
Vorlage FB 36/0207/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2017
Ansatz 2017
2018 ff.
Ansatz 2018 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
267.681,82
0
0
267.681,82
267.681,82
Ergebnis
0
267.681,82
0
0
267.681,82
267.681,82
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
20xx
Ansatz 20xx
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
Die geschätzten Kosten der Maßnahme sind den Erläuterungen zu entnehmen.
Vorlage FB 36/0207/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Der Fachbereich Umwelt, Abteilung Gewässerschutz (FB 36/30), plant die Sanierung des
Ablaufbereichs der Teichanlage Westpark.
Der Westpark liegt am südwestlichen Stadtrand, eingegrenzt von der Gartenstraße, der Welkenrather
Straße sowie der Vaalser Straße. Die in den Park integrierte Teichanlage ist mit dichtem
Baumbewuchs, dessen Kronen weit über die Wasserfläche ragen, umrandet. Die Wasserfläche
beträgt ca. 7.000 m². Der Teich ist ca. 170 m lang, bis zu 66 m breit, und maximal 1,60 m tief. Der
Zulauf befindet sich am Westufer des Teiches. Die Einspeisung erfolgt über die sogenannte
„Marktwasserleitung“, die aus Quellwasser gespeist wird, sowie durch Niederschlagswasser aus dem
Bereich der Welkenrather Straße.
Der Ablauf des Wassers erfolgt durch einen Regelablauf und einen Grundablass.
Der vorhandene Regelablauf, der aus einer Kunststoffleitung DN 300 mm, sowie einem
eindimensionalen Rechen besteht und in die östliche Ufermauer integriert ist, leitet das Wasser über
ein Schachtbauwerk am Beckenrand und eine Betonleitung in den Bachkanal des Johannisbaches.
Über einen Schieber, der sich in vorgenanntem Schachtbauwerk befindet, kann das Teichwasser, falls
erforderlich (z.B. beim Entleeren), in den Mischwasserkanal der Lochnerstraße geleitet werden.
Der Grundablass befindet sich unterhalb des Ablaufes in der östlichen Ufermauer am Grund des
Teiches. Er besteht ebenfalls aus einer Kunststoffleitung DN 300 mm, die das Wasser nach Öffnung
des Grundablassschiebers in denselben Schacht leitet, wie der Regelablauf.
Wegen der nicht mehr zeitgemäßen Konstruktion des Regelablaufs kommt es, bedingt durch
Verstopfungen z.B. mit Laub, das durch den Uferbewuchs in großer Menge anfällt, besonders im
Herbst zu Rückstau mit Überflutungen des Uferbereiches. Dies hat zu umfangreichen Schäden an der
Ufereinfassung geführt. Um den geordneten Wasserablauf wiederherzustellen muss ein SaugSpülfahrzeug, teilweise mehrfach in der Woche eingesetzt werden, um die Verstopfung zu beseitigen.
Der erforderliche Wartungsaufwand und damit auch die anfallenden Kosten sind beträchtlich.
Da es im Ablaufbereich durch abgesunkene organischen Materialien auch zu Verstopfung des
Grundablasses kommt, ist hier ebenfalls ein unangemessener Wartungsaufwand erforderlich, um
diesen funktionstüchtig zu erhalten.
Um den Wasserspiegel konstant halten zu können und die Wartungskosten der Anlage deutlich zu
reduzieren, beabsichtigt nun der Fachbereich Umwelt den Ablauf nach allgemein anerkannten Regeln
der Technik anzupassen.
.
Dazu ist es erforderlich, ein neu geplantes Ablaufbauwerk mit vorgelagertem Schlammfang sowie
einen dreidimensionalen Rechen einzubauen. Das Bauwerk soll dem vorhandenen Schachtbauwerk,
welches sich zwei Meter von der Uferkante entfernt, im Boden befindet, so vorgelagert werden, dass
die neue Uferkante nur geringfügig in den See verschoben wird. Die Uferkante am Ablaufbauwerk soll
künftig geradlinig verlaufen und wird mit Winkelsteinen erstellt.
Da es an der Stelle des Ablaufs möglich ist bis an die Uferlinie heranzutreten, ist hier ein 1,10 m
hohes anthrazitfarbenes Stahlgeländer als Absturzsicherung vorgesehen. Mit der Baumaßnahme des
Vorlage FB 36/0207/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 3/4
Ablaufbauwerkes muss der angrenzende Uferbereich mit überarbeitet werden, da er stark beschädigt
ist. Die Uferlinie soll nun auch seitlich im Abflussbereich gradlinig verlaufen, was die Reinigung und
die Wasserführung zukünftig vereinfacht. Diese neue Uferlinie wird durch Wasserbausteine aus
Naturstein hergestellt. Im Übergang zur angrenzenden Rasenfläche wird eine Uferbepflanzung mit
Röhricht, Iris und anderen geeigneten Uferpflanzen vorgesehen und durch Vegetationsmatten initiiert.
Ein provisorischer Zaun aus Holzpflöcken und Drahtbespannung wird nach An- und Aufwachsen der
Uferstauden wieder entfernt.
Das Ablaufbauwerk liegt im Bereich des Hauptzugangs des Westparks, der über die Gartenstraße im
Osten der Anlage erfolgt und verlangt auf Grund der direkten Sichtachse über den Teich eine
besondere Aufmerksamkeit im Hinblick einer Gestaltung. Das technische Bauwerk ist mit der
geplanten neuen Einfassung, dem Geländer und der Ufergestaltung so konzipiert, dass zukünftige
Planungen und Aufwertungen in diesem Bereich aus grün- und freiraumplanerischer Sicht nicht
eingeschränkt werden.
Überlegungen zur Uferausgestaltung und Umgebung des gesamten Teiches wird der Fachbereich
Umwelt in nächster Zeit erarbeiten und vorstellen, da die Uferrandbereiche insgesamt schadhaft und
zu überarbeiten sind.
Bereits Ende Oktober soll das Wasser des Teiches für die Dauer der Baumaßnahme abgelassen
werden. Die Vergabe der Maßnahme wird voraussichtlich noch in 2017, die Umsetzung
witterungsabhängig Anfang 2018 erfolgen.
Nach den aktuell vorliegenden Kalkulationen des Planungsbüros Achten und Jansen liegen die
Gesamtkosten der Maßnahme (Ablaufbauwerk und angrenzender Uferbereich) bei ca. 180.000 €.
Finanzmittel zur Realisierung der Maßnahme sind vorhanden.
Die Folgekosten werden sich durch die Maßnahme deutlich reduzieren.
Anlage/n:
1. Fotos_Luftbild
2. Lageplan_Schnitt_Entwurf
3. Ausführungsplanung
Vorlage FB 36/0207/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 4/4