Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
271158.pdf
Größe
308 kB
Erstellt
25.09.17, 12:00
Aktualisiert
09.10.17, 18:28

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0416/WP17 öffentlich 25.09.2017 FB 45/310.010 Fortführung des AWO Fanprojektes von 2018 bis 2020 Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 17.10.2017 17.10.2017 18.10.2017 Schulausschuss Kinder- und Jugendausschuss Rat der Stadt Aachen Kenntnisnahme Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: 1. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. 2. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen die Fortführung des AWO Fanprojektes vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2020 unter Beteiligung der Stadt Aachen mit einem finanziellen Anteil in Höhe von 23.500 Euro zu beschließen. Die Verwaltung soll ferner beauftragt werden, eine entsprechende Vereinbarung mit der Städteregion Aachen und dem Leistungsanbieter Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e.V. abzuschließen. 3. Der Rat der Stadt Aachen beschließt die Fortführung des Fanprojektes vom 01.012018 bis zum 31.12.2020 unter Beteiligung der Stadt Aachen mit einem finanziellen Anteil in Höhe von 23.500 Euro. Er beauftragt die Verwaltung, eine entsprechende Vereinbarung mit der Städteregion Aachen und dem Leistungsanbieter Arbeiterwohlfahrt Kreisverband AachenStadt e.V. abzuschließen. Vorlage FB 45/0416/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 26.09.2017 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2017 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017 2018 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Der städtische Finanzierungsanteil in Höhe von 23.500 Euro pro Jahr wird im Rahmen der Finanzierung der StädteRegion über Regionsumlage und Ausgleichszahlung abgerechnet. Vorlage FB 45/0416/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 26.09.2017 Seite: 2/4 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Im Juni 2008 hat der Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Aachen der Einrichtung eines Fanprojektes zugestimmt. Das Projekt wurde auf fünf Jahre befristet, von November 2008 bis Oktober 2013. Die Kosten wurden je zu einem Drittel vom DFB, dem Land NRW und der Stadt Aachen getragen. Nach entsprechenden Beschlussfassungen wurde das Projekt mit Bildung der StädteRegion Aachen als städteregionales Projekt fortgeführt. Der kommunale Anteil wird seitdem etwa hälftig mit 23.500 Euro pro Jahr von der Stadt und mit 24.000 Euro pro Jahr von der StädteRegion Aachen getragen. Im Juli 2013 fasste der Städteregionstag den Beschluss zur Fortführung des Fanprojekts Aachen bis zum 31.12.2014, dem sich der Rat der Stadt Aachen in seiner Sitzung im Dezember 2013 anschloss. Eine Fortführung für weitere zwei Jahre, also bis zum 31.12.2017, beschloss der Rat der Stadt Aachen am 10.12.2014. Dem folgte der Städteregionstag in seiner Sitzung am 11.12.2014. 2. Sachstand Das AWO Fanprojekt ist ein niedrigschwelliges Beratungsangebot, das eine besondere Gruppe von jungen Menschen als Zielgruppe erreicht. Es stellt eine Ergänzung zur klassischen Offenen Jugendarbeit in der Stadt Aachen oder Beratungsangeboten und Maßnahmen der Jugendämter und freien Träger in den Aufgabenfeldern der Jugendarbeit und des vorbeugenden Kinder- und Jugendschutzes in der StädteRegion Aachen dar. Das AWO Fanprojekt lehnt sich an das „Nationale Konzept Sport und Sicherheit“ der Deutschen Sportjugend (dsj) an und wird vom Deutschen Fußballbund (DFB) inhaltlich und finanziell unterstützt. Zur Zielgruppe gehören junge Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren, die sich im Umfeld von Fußballspielen, insbesondere Spielen der Alemannia Aachen, einfinden. Das Fanprojekt soll präventiv dazu beitragen, sozial auffällige Jugendliche im Umfeld von Fanszenen zu erreichen und durch konkrete Hilfs- und Fördermaßnahmen in ihrer Entwicklung positiv zu unterstützten. Das Projekt ist nicht ausschließlich auf Alemannia Aachen bezogen. Es wird mit 60.000 € vom Land NRW und bis zu 95.000 € vom DFB gefördert. Die genannte Förderung steht unter der Voraussetzung, dass Stadt und StädteRegion Aachen das AWO Fanprojekt weiterhin im genannten Umfang unterstützen. 3. Fortführung des Fanprojektes Der Verein Alemannia Aachen ist nach wie vor mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die erneute Insolvenz im Jahr 2017 hat die Fanszene erneut erschüttert. Gerade vor diesem Hintergrund ist eine kontinuierliche Arbeit des Fanprojekts – mit einer ausreichenden personellen Ausstattung von großer Bedeutung und Sinnhaftigkeit. Vorlage FB 45/0416/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 26.09.2017 Seite: 3/4 Auch aufgrund der kontinuierlichen Förderung durch Stadt und Städteregion Aachen ist in den letzten Jahren eine Konsolidierung des Fanprojekts Aachen gelungen. Das Team des Fanprojekts hat sich und seine Arbeit im Rahmen der Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses am 04.07.2017 vorgestellt. 4. Vorschlag der Verwaltung Die Verwaltung schlägt vor, die Fortführung des Fanprojekts mit einer finanziellen Beteiligung der Stadt Aachen in Höhe von 23.500 Euro p.a. zu beschließen sowie die Leistungsvereinbarung mit den Beteiligten (StädteRegion und Arbeiterwohlfahrt Aachen-Stadt e.V.) in § 6 – Finanzielle Förderung – und in § 9 – Vereinbarungsdauer und Kündigung - zu erneuern. Anlage/n: Aktuelle Konzeption Vorlage FB 45/0416/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 26.09.2017 Seite: 4/4 AWO Fanprojekt Aachen Konzeption und Ausblick Fassung vom 17.8.2017 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Ausgangslage Arbeitsgrundlage Einrichtung Aufgaben Ziele Zielgruppe Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit Qualität und Evaluation Ausblick 2017/18 Ausblick 2018-2020 Seite 2 Seite 3 4 5 7 9 9 11 13 14 15 16 AUSGANGSLAGE Fanprojektarbeit hat sich seit Beginn des AWO Fanprojekts Aachen im Jahre 2008 im bundesweiten Kontext institutionell und strukturell etabliert. Die Arbeit wird grundsätzlich als wichtig und wertschöpfend erachtet. Das Fanprojekt ist seit nun mehr 9 Jahren fester Bestandteil des Netzwerkes, das sich um die Sicherheit rund um Spiele von Alemannia Aachen kümmert. In den vergangenen drei Jahren hat sich die Einrichtung im Vergleich zu ihren Anfangsjahren positiv weiterentwickelt. Dies betrifft sowohl die Ausstattung als auch die Angebotspalette. Drei hoch motivierte Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Jugendlichen und die einzelfallbezogene Beratung. Sie gewährleisten feste und flexible Öffnungszeiten, konzipieren abwechslungsreiche Veranstaltungen und bringen immer wieder neue Projektideen ein. Die alltägliche Arbeit fußt auf belastbaren Beziehungen mit den Fans, einem gut ausgebauten und gepflegten Netzwerk sowie auf der hohen Qualität der Angebote. Mit Ende des Jahres 2017 beendet der Träger die externe Fachberatung für das Fanprojekt und nimmt diese selbst wahr. Die finanziellen Mittel, die dadurch frei werden, fließen im Wesentlichen in die Veranstaltungen des Fanprojekts ein. Im Jahre 2015 bekam unsere Einrichtung das Qualitätssiegel „Fanprojekt nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“ verliehen. Einziger Kritikpunkt bildeten die für Bildungsveranstaltungen, Freizeit- und Gruppenangebote unzureichenden Räumlichkeiten. Zwar haben wir immer noch keine geeigneten neuen Räume gefunden, doch suchen wir weiter und bleiben, bis wir fündig werden, kreativ mit der Wahl der Veranstaltungsorte. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Seite 3 ARBEITSGRUNDLAGE Die wesentlichen Arbeitsgrundlagen des AWO Fanprojekts Aachen finden sich  im Nationalen Konzept Sport- und Sicherheit (NKSS)  im Kernkonzept des AWO Fanprojekts Aachen  in den national gültigen strukturellen und fachlichen Standards der sozialpädagogischen Fanprojektarbeit, die im Qualitätssiegel für Fanprojekte nach dem Nationalen Konzept Sport- und Sicherheit beschrieben werden  im SGB VIII §11  im Leitbild der Arbeiterwohlfahrt Fanbetreuung im Rahmen von Sozialarbeit (Fanprojekte) „Fanprojekte sind eine besondere Form der Jugend- und Sozialarbeit. Sie zeichnen sich durch einen szenenahen und sozialpädagogischen Zugang zu den aktiven Fanszenen aus. Es liegen umfangreiche Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Fanprojektarbeit vor. Eine Evaluation ist 1991 und 2004 erfolgt. Fanprojekte sind unabhängige Einrichtungen der Jugendhilfe und mit den kommunalen Jugendhilfestrukturen vernetzt. Mit ihrem Ansatz sind sie in der Lage, jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten zu helfen und sie vor abweichendem Verhalten zu bewahren. Einem Abgleiten in Problemgruppen wird entgegengewirkt. Zielgruppe der Fanprojekte sind alle Fußballfans zwischen 12 und 27 Jahren unabhängig von Geschlecht und sozialer Schicht. Die Fanprojekte entwickeln ihre Konzepte kontinuierlich mit dem Ziel fort, alle relevanten Fangruppen vor Ort mit ihrem Angebot zu erreichen. Basis für eine erfolgreiche Fanarbeit ist ein durch intensive Beziehungsarbeit aufgebautes Vertrauensverhältnis zur Zielgruppe. Dies ist bei der Zusammenarbeit mit den Fanprojekten zu beachten. Eine weitere wesentliche Voraussetzung ist eine sportnahe, an die unterschiedlichen regionalen Strukturen und Ressourcen der Fanprojekte angepasste Arbeit. Die Angebote der Fanprojekte sowie der Fanbeauftragten der Vereine bilden das Fundament für eine erfolgreiche Fanarbeit vor Ort. Fanprojekte und Fanbeauftragte arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen.“ (NKSS, 2012) Seite 4 EINRICHTUNG Das AWO Fanprojekt Aachen gibt es seit dem 1.11.2008 und steht unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e.V., einem anerkannten Träger der freien Jugendhilfe. Wir sind unabhängig von Alemannia Aachen, den Verbänden, der Fanszene und den Sicherheitsorganen. Finanziert wird unsere Einrichtung durch den Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB), das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (vormals: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport), die Städteregion und die Stadt Aachen. Mitarbeiter Mitarbeiter im Fanprojekt sind Sebastian Feis (Projektleitung, Sportwissenschaftler M.A, Vollzeit) seit 11/2013, Raphael Komanns (Sozialarbeiter B.A., Teilzeit) seit 8/2016 sowie Ferry Muljono (Sozialarbeiter B.A., Vollzeit) seit 3/2017. Räume Seit 2012 befinden sich die Räume des Fanprojekts in einem Bungalow hinter dem Eichamt, ca. 500m vom Tivoli entfernt. Neben einem kleinen Außengelände verfügt das Gebäude über zwei Büroräume mit drei gut ausgestatteten Arbeitsplätzen, einem Gruppenraum, einem kleinen Veranstaltungsraum (Kicker, Dart), Küche, Bad und drei Lagerräumen im Keller. Im Fanprojekt stehen insgesamt 100m² zur Verfügung. Vorteilhaft ist die Nähe zum Stadion. Der Platzmangel lässt es nicht zu, größere Veranstaltungen oder Netzwerktreffen mit mehr als 15 Gästen in den Räumen durchzuführen. Für Bildungsveranstaltungen oder Freizeitangebote vergleichbar mit einem Jugendzentrum sind die Räume nicht attraktiv genug. Öffnungszeiten  Offene Tür immer Dienstag und Donnerstag von 15 bis 20 Uhr  Heimspieltreff 3 Stunden vor Anpfiff bis 2-3 Stunden nach Abpfiff am Tivoli  Spielbegleitung bei allen Heim- und Auswärtsspielen von Alemannia Aachen (Liga und Pokal)  Spielbegleitung bei Testspielen, Hallenturnieren oder Spielen der Futsal-Abteilung optional  U18 Bulli-Touren zu ausgewählten Auswärtsspielen  Veranstaltungen im Fanprojekt  Veranstaltungen an verschiedenen Orten außerhalb des Fanprojekts  Weitere Termine und Öffnungszeiten nach Absprache  Schließzeiten ggf. in der spielfreien Zeit des Vereins Seite 5 Kontakt & Ansprechpartner Träger Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e.V. Gartenstraße 25 52064 Aachen Telefon: 0241 / 88916-0 Telefax: 0241 / 85639 www.awo-aachen.com Özgür Kalkan Bereichsleitung Stellv. Geschäftsführer AWO KV Aachen-Stadt e.V. Mail: o.kalkan@awo-aachen-stadt.de Kontakt & Ansprechpartner Fanprojekt AWO Fanprojekt Aachen Am Gut Wolf 7 52070 Aachen Telefon: 0241 / 45032004 Mail: info@fanprojekt-aachen.de www.fanprojekt-aachen.de www.facebook.com/FanprojektAC Sebastian Feis Projektleitung Mail: s.feis@awo-aachen-stadt.de Seite 6 AUFGABEN Die Arbeit des Fanprojekts beruht auf drei Säulen: 1. Jugendarbeit 2. Aufsuchende Sozialarbeit 3. Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit Daraus ergeben sich u.a. folgende Aufgaben:  Prävention  Förderung und Stützung von Eigeninitiativen und Selbstverantwortung von Fans  Freizeitangebote  Ganzheitliche Einzelberatung  Hilfen in Notsituationen  Abbau extremistischer Orientierungen Die Fanprojekt-Mitarbeiter bewegen sich in den Lebensräumen der jugendlichen Fußballfans um sie kennenzulernen, von ihnen akzeptiert zu werden, ihnen nachhaltige Hilfestellung und Unterstützung zukommen zu lassen und sie in Teilen ihres Sozialisationsprozesses zu begleiten. Die jugendlichen Fußballanhänger werden in die Lage versetzt, typische Anforderungen des „Erwachsenwerdens“, wie die Anerkennung in der gleichaltrigen Gruppe, die beruflichen Perspektiven, der Aufbau eines eigenen Wertesystems, sowie die Entwicklung der persönlichen Identität zu realisieren. Der gemeinsame Kern solcher Konzepte liegt in der Förderung von Handlungs- und Bewältigungskompetenzen. Sofern jugendliche Gruppen Formen körperlicher Gewalt, Drogenkonsums, delinquente Handlungen, Fremdenfeindlichkeit und / oder Rechtsradikalismus zum Medium ihrer Selbstdarstellung machen, dabei Personenrechte verletzen, gegen Gesetze verstoßen und sich in Konflikt mit der „öffentlichen Ordnung“ begeben, wird dies zu einem wesentlichen Bestandteil der Konfrontationsarbeit. Ein Ziel ist es, zur Minderung illegitimer Gewalt in jeglicher Form beizutragen und zugleich so zu wirken, dass die Anwendung legitimer Gewalt auch in Gruppenbezügen verringert werden kann. Diese Zielsetzung wird jedoch nicht beinhalten, dass Sozialarbeit den Auftrag einer Disziplinierung von „auffälligen“ Jugendlichen übernimmt. Gewaltminderung wird vielmehr als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden. Die Arbeit wird nicht nur Jugendliche vor einem Abgleiten in problematische Verhaltensmuster bewahren, sondern auf eine Beseitigung von Unzulänglichkeiten im Umgang mit Institutionen, insbesondere der Justiz, der Polizei, den Ämtern, den Medien und den Vereinen hinwirken. Die konkreten Zielsetzungen der sozialpädagogischen Arbeit werden aus den jeweiligen Bedürfniskonstellationen gemeinsam mit der Jugendszene und ihren Gruppierungen entwickelt. Seite 7 Als weitere konkrete Aufgabe des Fanprojektes ist die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung jugendlicher Fans bei allen Heim- und Auswärtsspielen von Alemannia Aachen zu nennen, da diese die Grundlage für die belastbare Beziehungs-, Gestaltungs-, Hilfe- und Konfrontationsarbeit ist. Ziel des Fanprojektes ist es, die Entwicklungsprozesse der Fans und ihrer Gruppen vielseitig anregend und helfend zu begleiten um die Kompetenzen der Jugendlichen für die Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zu fördern. Das Fanprojekt wird sich nicht nur auf die Wochenendfreizeit der Jugendlichen und den Lebensraum ihrer Fußballkultur fixieren, sondern die anderen Bereiche der Lebenswelt der Jugendlichen (Stadtteil, Schule / Beruf, Familie, etc.) in die pädagogische Arbeit einbeziehen. Peer-groups und Fanclubs sollen stabilisiert werden, so dass sie Selbstregulierungsmechanismen entwickeln können, die ein Abgleiten in delinquente Gruppen verhindern. Einzelne Jugendliche werden in ihrem Selbstwert soweit gestärkt, dass eine Verhaltenssicherheit eintritt, die dauerhaft einen Ausstieg aus der Gruppe gewaltbereiter Fans möglich macht. Gewalttätige und gewaltbereite Fans sind nicht aus der Gesamtgruppe der Alemannia-Fans auszugrenzen, sondern es muss ihnen die Möglichkeit geboten werden, integriert und reintegriert zu werden, um ihnen die Legitimation für straffälliges Verhalten innerhalb der Gruppe der erlebnisorientierten Fans in der Zukunft zu entziehen. Sämtliche Angebote des Projektes setzen die Freiwilligkeit der Teilnahme voraus. Angebote und Veranstaltungen  Vermittlung bei Konflikten rund um den Fußball (z.B. mit Polizei, Vereinen, in der Fanszene)  Persönliche Beratung und konkrete Hilfen (z.B. Schule, Beruf, Familie)  Spielbegleitung  U18 Bulli-Touren zu Auswärtsspielen von Alemannia Aachen  Heimspieltreff  Offener Treff mit Dart, Kicker, Play-Station, Tischtennis  Freizeit- und sportpädagogische Angebote und Ausflüge  Fußballturniere (z.B. Fanfinale, Streetkick-Tour, Öcher World Cup)  Bildungs- und Kulturveranstaltungen (z.B. Veranstaltungsreihe AUF BALLHÖHE * FUSSBALL * JUGEND * KULTUR, 11mm NRW-Fußballfilmfestival)  Begegnungsfahrten  Groundhopping  Präventive Schulprojekte (z.B. zu den Themen Gewalt und Rassismus)  Freiräume für Gruppenreffen  Weitere Termine nach Vereinbarung Seite 8 ZIELE Ziel der Fanprojekte ist es, die Fähigkeiten der Jugendlichen zur Bewältigung ihrer altersgemäßen Entwicklungsaufgaben zu fördern, Lernprozesse der Fans und ihrer Gruppierungen vielseitig anregend herauszufordern und die Jugendlichen in belastenden Lebenslagen und krisenhaften Situationen zu unterstützen. Fanprojekte beziehen das Umfeld der Jugendlichen in ihre jugendpädagogische Zielsetzung ein, da Lernchancen durch äußere Lebenslagen und gesellschaftliche Reaktionen maßgeblich mitbestimmt werden.      Steigerung von Selbstwertgefühl und Verhaltenssicherheit bei jugendlichen Fußballanhängern; Stabilisierung von Gleichaltrigen-Gruppen; Schaffung eines Klimas, in dem gesellschaftliche Institutionen zu mehr Engagement für Jugendliche bewegt werden können; Rückbindung jugendlicher Fußballanhänger an ihre Vereine. Abbau extremistischer Orientierungen (Vorurteile; Feindbilder, Ausländerfeindlichkeit) sowie delinquenter oder Delinquenz begünstigender Verhaltensweisen; Eindämmung von Gewalt; Arbeit im Präventivbereich, z.B. Hinführung zu gewaltfreier Konfliktlösung im Rahmen von Selbstregulierungsmechanismen mit der Perspektive Gewaltverhinderung; ZIELGRUPPE Das Fanprojekt muss sich grundsätzlich an alle jugendlichen Fans im Umfeld von Alemannia Aachen richten. In der Praxis ist aber davon auszugehen, dass nicht alle Fans gleichermaßen das Bedürfnis nach einem Fanprojekt haben. Unsere Zielgruppe umfasst primär Fußballfans im Alter von 14 bis 27 Jahren. Darüber hinaus sprechen wir aber auch jüngere, also Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahren z.B. bei U18-Fahrten (ab 12 Jahren), beim Streetkick-Turnier (ab Klasse 5) sowie bei präventiven (Schul-)Projekten an. Erwachsene über 27 Jahre sind für uns zum einen aufgrund ihres Standings und Einflusses in der Fanszene wichtig. Zum anderen werben wir bei ihnen um Verständnis für Jugendliche und ihre Lebenswelten, Vorurteile gegenüber Jugendlichen und Fußballfans abzubauen, eine Integration in die Gesellschaft und ein Miteinander einfacher zu machen. Wegen des präventiven Charakters liegt unser Fokus besonders auf Jugendlichen, die noch nicht das 18. Lebensjahr erreicht haben. Unsere Angebote sind unabhängig von Geschlecht und sozialer Herkunft. Die Teilnahme an ihnen geschieht immer freiwillig. Die Fans haben unterschiedliche familiäre und schulische Hintergründe. An Spieltagen ist die Anzahl der Kontakte schwer zu beziffern. Beim Heimspieltreff besuchen uns ca. zwischen 40 und 100 Fans, je nach Attraktivität des Gegners. An normalen Öffnungszeiten in der Woche sind es meistens ca. 10 Jugendliche. Insbesondere Jugendliche aus Ultragruppierungen nehmen unsere Angebote wahr, sie sind auch die größte Gruppe an organisierten Jugendlichen in einer Fangruppe. Seite 9 Fans, mit denen wir am Spieltag zu tun haben und die unsere Angebote wahrnehmen, sind hauptsächlich junge Männer und kommen aus einem größeren Einzugsgebiet, als es z.B. bei einer Jugendeinrichtung, die in einem Stadtteil verortet ist, der Fall ist. Sie kommen v.a. aus der Stadt Aachen, der Städteregion, aber auch aus den Kreisen Heinsberg und Düren. Sie kommen aus den Niederlanden (Fanfreundschaft mit Roda Kerkrade), wohnen wegen ihres Studiums in anderen deutschen Städten oder reisen sogar weit von ihrem Lebensmittelpunkt zu jedem Spiel von Alemannia Aachen an. Exemplarisch können wir einen jungen Fan aus der Nähe von Bremen nennen. Zu unseren offenen Angeboten in der Woche kommen derzeit v.a. Fans aus den Kommunen Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath, Heinsberg, Übach-Palenberg und Würselen. Das Einzugsgebiet der Jugendlichen bei unseren Veranstaltungen ist wiederum größer. Zu unserem jährlichen Straßenfußballturnier, das unter dem Motto „kick racism out“ steht, laden wir alle weiterführenden Schulen aus der Städteregion ein. Regelmäßig können wir dabei Schüler aus Monschau und Simmerath beim Turnier begrüßen. Zu den Fußballkulturtagen, die im Herbst 2017 stattfinden, haben wir Jugendliche und junge Erwachsene, die sich im Übergang von Schule und Beruf oder in berufsvorbereitendenden Maßnahmen befinden, zur Vorstellung des Filmes „Zweikämpfer“ eingeladen. Wir haben uns dafür u.a. an Berufskollegs und Einrichtungen für Berufsmaßnahmen aus der Städteregion, dem Kreis Düren und dem Kreis Heinsberg gewandt. Alemannia Aachen verfügt über eine lange Tradition. Trotz Regionalliga, schlechten finanziellen Bedingungen und Konkurrenz in unmittelbarer Nähe (Köln, Mönchengladbach, Ruhrgebiet) hat dieser Verein immer noch ein großes Fanpotential. Für viele der treuen Fans und für zahlreiche ehrenamtliche Helfer ist Alemannia Aachen ein wichtiger Lebensinhalt. Mit dem Verein verbinden sie Freundschaften und viele Emotionen. Ihnen bedeutet der Verein und Fußball mehr als 90 Minuten, ein Tabellenplatz, Öffentlichkeitswirksamkeit oder kommerzieller Erfolg. Fans mit Migrationshintergrund sind in der Fanszene im Vergleich zu den Zahlen in der Bevölkerung unterrepräsentiert. Dabei bildet die Alemannia jedoch im bundesweiten Vergleich keine Ausnahme. Wir können beobachten, dass viele Jugendliche mit Migrationshintergrund eher Fans der erfolgreichen Vereine im In- und Ausland sind wie z.B. Borussia Dortmund, Bayern München, Real Madrid, FC Barcelona. Oder sie fiebern mit dem Verein, dem sich ihr familiäres Umfeld zugehörig fühlt. Bei Jugendlichen mit türkischen Wurzeln sind das beispielsweise oft Istanbuler Klubs. Das Fandasein findet wegen fehlender finanzieller Ressourcen und den weiten Entfernungen jedoch meistens nicht im Stadion statt. Wegen der Grenznähe sowie der Freundschaft zu Roda Kerkrade haben wir es sowohl am Spieltag als auch bei unseren Angeboten immer wieder mit niederländischen Jugendlichen zu tun. Seite 10 NETZWERK Die Arbeit eines Fanprojektes kann nur in einem stabilen und mehrdimensionalen Netzwerk gelingen. Dazu gehören neben dem Verein, vor allem die Kommune, das Land Nordrhein-Westfalen, die Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen und Vertreter der Polizei. Eine erfolgreiche Arbeit wird letztendlich auch von den Akteuren im Netzwerk, von Kontinuität, Verständnis für unterschiedliche Positionen und Vertrauen gestützt. Während es bei der regionalen Vernetzung sehr viel um die Spiele von Alemannia Aachen und die Sicherheit geht, spielt bei der überregionalen Vernetzung der Fußball im Gesamten die Hauptrolle. Regionale Vernetzung  Alemannia Aachen  Landespolizei  Bundespolizei  Stadt Aachen  Städteregion  AG Offene Jugendarbeit  Jugendgerichtshilfen der Städteregion  Arbeiterwohlfahrt Aachen-Stadt e.V.  Fanprojekt-Beirat  IG der Alemannia-Fans und Fanclubs e.V. Alemannia Aachen Eine wesentliche Voraussetzung unserer Arbeit ist es, nicht nur ansprechbar und präsent für Jugendliche bzw. junge Erwachsene, sondern auch im ständigen Austausch mit unterschiedlichen Personen und Gremien im Umfeld von Alemannia Aachen zu sein, z.B. mit Fanbeauftragten und Fanbetreuern, mit dem Sicherheitsbeauftragten, regelmäßige Teilnahmen an Fanclubabenden, Austausch mit der Interessensgemeinschaft der Alemannia Fans und Fan-Clubs e.V. Insbesondere wechselnde Ansprechpartner auf Seiten der Alemannia Aachen GmbH in den vergangenen vier Jahren (zwei Insolvenzverwalter, zwei Geschäftsführer) haben eine kontinuierliche Arbeit erschwert. Polizei Mit der Polizei gibt es v.a. rund um die Spieltage einen Austausch, z.B. bei den Heimspielen im Rahmen der Sicherheitsbesprechungen sowie bei Auswärtsspielen in erster Linie mit der Bundespolizei. Gerade bei den Gesprächen mit der Polizei sind wir in der Lage, das Verständnis für die Bedürfnisse vor allem der jugendlichen Fußballfans zu wecken. Wir nutzen bei diesen Gesprächen die Chance, den „Alltag“ von Fußballfans zu verdeutlichen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die sowohl die ordnungspolitischen wie auch die fußballfanspezifischen Perspektiven vereinbaren. In Abständen treffen wir uns mit den szenekundigen Beamten sowie dem Polizeidirektor. Seite 11 Überregionale Vernetzung  Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. (BAG)  BAG-Westverbund  Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. (LAG)  Koordinationsstelle der Fanprojekte (KOS)  AWO-PassGenau e.V.  Deutscher Fußball-Bund (DFB)  Deutsche Fußball-Liga (DFL)  Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (vormals: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport) Arbeitsgemeinschaften der Fanprojekte Im Vergleich zu anderen Bereichen der Sozialen Arbeit besteht eine große Stärke in der hervorragenden bundesweiten Vernetzung der mittlerweile fast 60 Fanprojekte in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen. Neben regelmäßigen Treffen gibt es Klausur- und Jahrestagungen zum fachlichen wie kollegialen Austausch. Außerdem wird den Mitarbeitern der Fanprojekte ein eigens auf dieses Berufsfeld zugeschnittener saisonaler Fortbildungskatalog angeboten. Seite 12 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Wir verstehen uns als verlässlicher Ansprechpartner verschiedener Akteure, der über seine Aufgaben und Angebote informiert. Folgender Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit bedienen wir uns, wobei wir besonderen Wert auf Aktualität und Sorgfalt legen.         Homepage Facebook Flyer Saisonbericht Präsentationen Informationsveranstaltungen Pressemitteilungen Stellungnahmen Internet Auf unserer Homepage finden Interessierte einen Überblick über unsere Einrichtungen sowie Eindrücke und Erlebnisberichte unserer Veranstaltungen. Nach außen dient uns das soziale Netzwerk „Facebook“ hauptsächlich zur Terminankündigung. Information und Präsentation Auf Veranstaltungen wie z.B. der Saisoneröffnung oder dem Tag der Integration informieren wir an einem eigenen Stand über das Fanprojekt. Mit Unterstützung einer Power Point Präsentation stellen wir gerne unsere Arbeit dar. Dies kann in kleiner Runde, wie etwa vor Mitarbeitern der Jugendgerichtshilfe oder interessierten Politikern, oder vor großem Publikum, z.B. im Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Aachen oder im Rahmen der Ausbildung einer Hundertschaft der Polizei, geschehen. Seite 13 QUALITÄT UND EVALUATION Wir sind bestrebt, unsere Angebote bei veränderten Bedarfslagen anzupassen, auszubauen und zu verbessern. Wesentliche Inhalte der Team- und Planungsgespräche sind Entwicklungen von Einzelpersonen und Gruppen sowie die Reflexion der Angebote. Darüber hinaus holen wir uns in Gesprächen mit Jugendlichen und Fangruppen Feedback zu unserer Arbeit ein. Folgende Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Evaluation werden angewandt:                 Teamgespräch Fanprojekt intern (wöchentlich) Saison- / Jahresplanung Fanprojekt (halbjährlich) Spieltagsreporting Supervision (ca. alle 6 Wochen / bei Bedarf) Teamgespräche mit Bereichsleitung (alle 3 Monate, bei Bedarf) Budgetbesprechung (alle 3 Monate) Fachausstausch mit Stadt Aachen und Städteregion (ca. 3x im Jahr) Fanprojekt-Beirat (jährlich) Fortbildungskalender für Fanprojekt-Mitarbeiter (1x pro Saison) Qualitätssiegel Fanprojekt nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (gültig bis Ende 2018) Kollegiale Fachgespräche, z.B. in der BAG-West, mit LAG e.V. (ca. alle 6 Wochen / bei Bedarf) Klausurtagung der NRW-Fanprojekte (jährlich) Austausch mit KOS (bei Bedarf) AWO Jour Fixe der Abteilungsleiter/innen (alle 14 Tage) AWO Austausch (alle 4 Monate) AWO Qualitätsmanagement Seite 14 AUSBLICK 2017/18 Die Besonderheit unserer Arbeit ist die Tatsache, dass wir uns an einer Saison mit dem dazugehörigen Terminkalender orientieren. Spielansetzungen, die in der Regionalliga kurzfristiger festgelegt werden und diese dann nicht selten wieder auf einen anderen Wochentag verschoben werden, erschweren die langfristige Planung. Neben dem Bestreben, die Arbeit kontinuierlich auszubauen und zu verbessern, müssen Angebote von Zeit zu Zeit erneuert werden. Wesentlich für die zielorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerkpartner Alemannia Aachen wird dessen personelle Neuaufstellung sein. Folgende Schwerpunkte nehmen wir uns für 2017/18 vor: Pflege der bestehenden Angebote:  Offener Treff und Heimspieltreff  Freizeitangebote  U18-Bulli-Touren Veranstaltungen  Fortführung der Veranstaltungsreihe AUF BALLHÖHE * FUSSBALL * JUGEND * KULTUR * zu Fußball(kultur)-, Jugend(kultur)themen  Veranstaltungen im Rahmen der NRW Fußballkulturtage im Oktober 2017  Kreativ-Workshops, z.B. Graffiti, Fanmaterialien herstellen  Fußball-Angebote (Außenanlagen, Soccerhalle)  Organisation des Turniers Streettour „Kick racism out“  Fahrt nach Berlin und Teilnahme am Fanfinale  Organisation des 3. Öcher World Cup  Teilnahme am NRW-Hallenmasters  TV-Fußball-Angebote im Fanprojekt Pflege und Ausbau der Netzwerkarbeit  z.B. Verein, Polizei, ÖASS, Jugendgerichtshilfen der Städteregion Öffentlichkeitsarbeit:  Neugestaltung des Saisonberichts  Stände (z.B. beim Tag der Integration, bei der Saisoneröffnung)  Präsentation unserer Arbeit in Ausschüssen und vor Netzwerkpartnern Weiteres  Suche nach größeren Räumen bzw. einer Halle für kreative Fan-Angebote  Einbindung eines Bewährungskonzepts / Stadionverbotskommission in die Vereinsstatuten (eine Rohfassung eines Konzeptes liegt vor)  Unterstützung der FAN-IG-Ausstellung „Alemannia im Nationalsozialismus“ durch ein Rahmenprogramm Seite 15 AUSBLICK 2018-2020 Über die Saison 2017/18 hinaus sehen wir v.a. in folgenden Bereichen Entwicklungspotential: Alemannia Aachen  Umsetzung des Bewährungskonzepts  Installation von Maßnahmen, die Fans noch stärker an den Verein binden und Identifikation stiften (z.B. jährliches Fan-Turnier, Initivativen, die sich mit der Alemannia-Fankultur oder Alemannia-Historie beschäftigen) Polizei  Bereits in der Vergangenheit haben wir im Rahmen der Ausbildung von Hundertschaften die Arbeit des Fanprojekts vorgestellt. Neben der Präsentation möchten wir gerne zu den Themen „Fankultur“ und „Feinbild Polizei“ (bei Fans / in Jugendkulturen) mit unserem Netzwerkpartner Polizei ins Gespräch kommen. Mit Dialog und Aufklärung besteht unser Ziel darin, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, wie die teilweise vorhandende Ablehnung gegenüber Fans bzw. Polizisten aufgebrochen werden kann. Westdeutschen Fußballverband  Präsentation der Fanprojekt-Arbeit und Aufnahme des Dialogs hinsichtlich der Bestrafung von Vereinen und Fußballfans Katholische Fachhochschule  Präsentation der Fanprojekt-Arbeit und Zusammenarbeit Schulprojekte  Präventive Projekte zu den Themen „Gewalt“ oder „Rassismus“ Aachen, den 17.8.2017 ___________________________________________ Geschäftsführung Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e.V. ___________________________________________ Projektleitung AWO Fanprojekt Aachen Seite 16