Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
271224.pdf
Größe
624 kB
Erstellt
25.09.17, 12:00
Aktualisiert
09.10.17, 18:30

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: FB 45/0420/WP17 öffentlich 25.09.2017 FB 45/310.010 Pilotprojekt "Politikum" - Kommunalpolitik in die Schulen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 17.10.2017 17.10.2017 Kinder- und Jugendausschuss Schulausschuss Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: 1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. 2. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Vorlage FB 45/0420/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.09.2017 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x PSP-Element: 4-060201-925-7, Sachkonto: 53390000-4530, übergreifende Maßnahmen zur Gewaltprävention Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2018 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2019 ff. 2018 2019 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 30.000 30.000 90.000 90.000 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Vorlage FB 45/0420/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.09.2017 Seite: 2/4 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Die Piratenfraktion im Rat der Stadt Aachen hat am 17.08.2015 beantragt, die Verwaltung mit der Erarbeitung eines Konzepts „zur Steigerung des Interesses junger Menschen an der Kommunalpolitik“ zu beauftragen. Hierbei wurde auf das Projekt „KidS“ der Stadt Osnabrück verwiesen. Der Kinder- und Jugendförderplan sieht Projekte im Rahmen politischer Bildung nicht vor, es stehen hierfür weder finanzielle noch personelle Ressourcen zur Verfügung. Das zur gemeinsamen Sitzung des KJA und des SchuA am 17.03.2016 vorgelegte Konzept der VHS wurde abgelehnt. Ein wesentlicher Grund waren die hohen Kosten, die vom Zukunftsfonds getragen werden sollten. Die Fachverwaltung wurde gebeten, auch andere Träger einzubeziehen. Das Bildungsbüro der Städteregion sah sich nicht in der Lage, ein entsprechendes Projekt allein für die Stadt Aachen durchzuführen. Das im Sommer 2016 durch das Bildungsbüro durchgeführte Projekt „JUST“, wurde für alle Schüler der Städteregion und der Stadt Aachen angeboten. Es nahmen jedoch trotz intensiver Vorbereitung lediglich 11 Jugendliche teil. Im Rahmen der Ferienspiele für ältere Jugendliche wurde durch die Jugendeinrichtung „Das Netz“ des Vereins Jugend und Begegnung im Brander Feld e.V. eine „politische Woche“ angeboten, die wegen mangelnder Anmeldezahlen abgesagt werden musste. 2. Vorstellung des Konzeptes „Politikum“ Die Fachverwaltung bietet nun einen Workshop zur politischen Bildung an Schulen als Veranstaltung der Jugendpflege an. Der Anbieter ist die Praxis „ Perspektiven“, die bereits mehrere Jugendhilfeprojekte für den Fachbereich 45 erfolgreich durchgeführt hat und dessen Konzept „Politikum“ als Anlage beigefügt ist. Dabei sollen in vier Arbeitseinheiten die Jugendlichen an kommunalpolitische Arbeit herangeführt werden. In der 3. Einheit begleiten die Schüler die Politiker in einem Zeitraum von 4 Wochen bei mindestens drei repräsentativen Arbeitsprozessen. Die Begleitung wird mit den Schülern vor und nachbereitet. Die Maßnahme ist als Pilotprojekt zu verstehen, dessen Modalitäten bei Folgeveranstaltungen angepasst werden können. Um eine höhere Effektivität als z.B. beim o.g. Projekt zu erzielen, hat sich die Fachverwaltung zunächst zu einer Kooperation Jugendhilfe / Schule entschieden. Der Workshop soll mit einer konkreten Schulklasse im Rahmen des Unterrichts durchgeführt werden. Vorlage FB 45/0420/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.09.2017 Seite: 3/4 Voraussichtlich wird in diesem Jahr das Kaiser-Karls-Gymnasium teilnehmen, erste Gespräche finden bereits statt. Die Kosten bei Durchführung betragen rund 2.000 Euro bis 2.300 Euro. Diese werden dem PSK „übergreifende Maßnahmen zur Gewaltprävention“ entnommen. Interessierte Politiker, die als Mentoren zur Verfügung stehen möchten, werden gebeten, sich an die Jugendpflegerin der Stadt Aachen, Frau Vera Schröder, vera.schroeder@mail.aachen.de. zu wenden. Frau Schröder wird die Kontaktdaten entsprechend weiterleiten. Anlage/n: Konzept des Workshops zur politischen Bildung an Schulen „ Politikum“ von Stefan Rank Vorlage FB 45/0420/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.09.2017 Seite: 4/4 PERSPEKTIVEN Coaching – Beratung – Therapie Stefan Rank Heilpraktiker (Psychotherapie) Theaterstraße 47 │ 52066 Aachen Tel.: 0241 - 46356984 Mobil: 0157 – 72545277 Po:li:ti:kum Politikum Substantiv [das] eine Angelegenheit von entscheidender politischer Bedeutung Workshop zur politischen Bildung an Schulen PERSPEKTIVEN Seite 1 PERSPEKTIVEN Coaching – Beratung – Therapie Stefan Rank Heilpraktiker (Psychotherapie) Theaterstraße 47 │ 52066 Aachen Tel.: 0241 - 46356984 Mobil: 0157 – 72545277 Der Workshop „Politikum“ schafft einen Rahmen, in dem die Rolle der Kommunalpolitiker in Aachen für Schüler erlebbar wird. Durch die Gestaltung des Workshops wird auf der einen Seite ein niederschwelliger Zugang zum Thema Politik ermöglicht, auf der anderen Seite ein Sich-Auseinandersetzen mit stereotypen Bildern und dem Erarbeiten einer erweiterten Perspektive in Bezug auf die politische Arbeit auf kommunaler Ebene. Die Schüler erhalten die Möglichkeit demokratische Strukturen, deren Herausforderungen und Vielschichtigkeit aktiv zu erleben und sich kritisch damit auseinander zu setzen. I. Was soll erreicht werden? Zugang zum politischen Verständnis. Kritische Auseinandersetzung mit stereotypen Bildern. Politikverdrossenheit entgegenwirken. II. Wie soll das erreicht werden? Durch vier aufeinander folgende Einheiten entwickelt sich vom ersten subjektiven Eindruck über Recherche und kreativ-kognitiver Auseinandersetzung ein wachsendes objektives Bild der kommunalen politischen Landschaft in Aachen. Einheit 1 (ca. 120‘) Kennenlernen der Schüler Aufgabenerklärung bis zur zweiten Einheit: Sammeln von Informationen über die verschiedenen vertretenen Parteien im Rat der Stadt Aachen (allgm. Medien) Orientierung an folgenden Fragestellungen: Wie sieht der Arbeitsalltag eines kommunalen Politikers aus? Sprecht über die Vorstellungen, die ihr von dieser Tätigkeit habt. Macht euch Notizen, sammelt Zeitungsartikel und Bilder und Informationen über die Aufgaben der Mitglieder eures Stadtrates. Haltet eure Ergebnisse in einem Lapbook fest. PERSPEKTIVEN Seite 2 PERSPEKTIVEN Coaching – Beratung – Therapie Stefan Rank Heilpraktiker (Psychotherapie) Theaterstraße 47 │ 52066 Aachen Tel.: 0241 - 46356984 Mobil: 0157 – 72545277 Einheit 2 (ca. 180‘) Vorstellen der verschiedenen Lapbooks im Rahmen einer Vernissage und kurze Vorstellung der Inhalte. Kennenlernen der verschiedenen teilnehmenden Kommunalpolitiker mittels Open Space Methode. (Die verschiedenen Parteien präsentieren sich an Stehtischen den rotierenden Schülergruppen.) Ein erster Austausch über die gestalteten Lapbooks und das Wahrnehmen von politischer Gestaltung in Aachen. Zuordnung der Parteien zu den Schülergruppen durch Losverfahren. Terminvereinbarung zwischen Schülern und Kommunalpolitikern. Einheit 3 (Dauer: Begleitung von mindestens drei Arbeitsprozessen der Politiker) Begleitung der Kommunalpolitiker im politischen Alltag. Die Schülergruppen begleiten die Politiker im Zeitraum von 4 Wochen bei mindestens drei repräsentativen Arbeitsprozessen. (pro Termin mind. 45´) Erstellen einer Power-Point Präsentation oder eines Filmes zur Präsentation der Eindrücke und Ergebnisse. (maximal 5 Minuten) Einheit 4 (180‘) Präsentation der verschiedenen Ausarbeitungen der Gruppen. Formulierung von Wünschen und Erwartungen an die Kommunalpolitiker. Rückmeldung der einzelnen Kommunalpolitiker zu deren Eindrücken des begleiteten Tages. Formulierung von Wünschen und Erwartungen an die Schüler. Ausklang PERSPEKTIVEN Seite 3 PERSPEKTIVEN Coaching – Beratung – Therapie Stefan Rank Heilpraktiker (Psychotherapie) Theaterstraße 47 │ 52066 Aachen Tel.: 0241 - 46356984 Mobil: 0157 – 72545277 III. Zielgruppe: Schüler aller Schulen der Jahrgangstufen 8-10 Bis zu drei Schüler können ein Team bilden und einen Kommunalpolitiker begleiten. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich zunächst nach den teilnehmenden Kommunalpolitikern. Aufgrund der aktuell neun vertretenden Fraktionen im Rat der Stadt Aachen, könnten maximal 27 Schüler an dem Workshop teilnehmen. Akquise: Die verschiedenen Schulen werden angeschrieben und auf den Workshop „POLITIKUM“ aufmerksam gemacht. Die Ausarbeitung im Rahmen des Workshops soll in die fachspezifische Note miteinfließen, so dass die Schüler zum Beispiel in Politik oder Geschichte aufgrund ihres Zeit- und Arbeitsaufwandes, ähnlich wie bei einem Referat, benotet werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich eine ganze Klasse einer Schule dem Workshop widmet. Hier ist im Vorfeld eine unverbindliche Anfrage beim Kaiser-KarlsGymnasium gestellt und erstes Interesse eines Politikkurses bekundet worden. IV. Veranstaltungsort Voraussichtlich in der Jugendherberge Aachen, Maria-Theresia-Allee 260 Dauer: 4 Einheiten Kosten: 2000,00€ PERSPEKTIVEN Seite 4 PERSPEKTIVEN Coaching – Beratung – Therapie Stefan Rank Heilpraktiker (Psychotherapie) Theaterstraße 47 │ 52066 Aachen Tel.: 0241 - 46356984 Mobil: 0157 – 72545277 Moderator: Stefan Rank (44), geboren in Aachen Erzieher, Systemischer Berater (SG), Heilpraktiker für Psychotherapie (VfP), Hypnotherapeut Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und der ambulanten Familienberatung, sowie der Kursleitung und Gruppenarbeit. PERSPEKTIVEN Seite 5