Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
270184.pdf
Größe
396 kB
Erstellt
19.09.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0787/WP17
öffentlich
19.09.2017
Dez. III / FB 61/300
Infrastruktur für Elektromobilität im Stadtbezirk AachenLaurensberg;
Antrag von CDU und SPD in der Bezirksvertretung AachenLaurensberg vom 26. Juni 2017
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
27.09.2017
Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis. Die Verwaltung wird beauftragt, unter Berücksichtigung der in der Vorlage dargestellten
Rahmenbedingungen, Gespräche mit der STAWAG, Velocity und Cambio zu führen und über die
Ergebnisse und die weiteren Umsetzungsschritte zu informieren. Der Antrag gilt damit als behandelt.
Vorlage FB 61/0787/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 1/3
Erläuterungen:
CDU und SPD in der Bezirksvertretung Aachen Laurensberg beantragen, dass die Verwaltung die
elektromobile Infrastruktur im Stadtbezirk Laurensberg verbessern soll. Hierzu sollen Verhandlungen
mit der STAWAG, Velocity und Cambio mit dem Ziel aufgenommen werden, öffentliche
Stromladestationen wie zum Beispiel eine Cambio-Station mit elektromobilen Fahrzeugen und eine
Velocity-Station im Bereich des Bezirksamtes einzurichten (s. Anlage 1).
Stellungnahme der Verwaltung
Die Stadt Aachen ist im Rahmen eines Förderprojektes des Landes NRW als Modellstadt für
emissionsfreie Mobilität ausgewählt worden. Ein Ziel ist unter anderem die drohenden
Dieselfahrverbote in der Innenstadt durch die weitere Förderung der Elektromobilität zu verhindern. In
Arbeit ist die Strategie Elektromobilität im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung, die
Implementierung multimodaler Mobilitätsangebote, der Ausbau der Ladeinfrastruktur, die
Elektrifizierung des ÖPNV und die Umstellung der Dienstmobilität der Verwaltungsmitarbeitenden auf
Elektro-Fahrzeuge und Pedelecs (Projekt „Flottenmanagement“).
Die Stadt Aachen unterstützt weiterhin den Ausbau des stationären Velocity Pedelec-Verleihsystems.
Darüber hinaus ist die Stadt Aachen in weiteren Förderprojekten eingebunden bzw. unterstützt
koordinierend Förderprojekte, die zum Ziel haben, die elektromobile Infrastruktur –für öffentlich
nutzbare Ladeinfrastruktur und auch für Car- und Bike-Sharing – sowohl in der Innenstadt als auch in
den Stadtbezirken zu verbessern.
Ladeinfrastruktur
Die STAWAG hat im Rahmen des Förderaufrufs des Bundes im Februar 2017 einen Antrag für die
Förderung von 13 Ladestationen (vornehmlich Schnellladung) beim Bund gestellt. Für den Stadtbezirk
Laurensberg ist eine Station am Standort Vaalser Straße 410 (HIT-Markt) beantragt worden. Eine
Förderzusage steht noch aus und eine Umsetzung wird im Falle einer Zusage für das 2. Quartal 2018
erwartet.
Für die grundsätzliche Strategie im Hinblick auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen
Raum finden derzeit weitere Abstimmungen statt. Hierzu sind ggfs. entsprechende Finanzpositionen
im Haushalt der Stadt Aachen einzurichten.
Im Zuge der Einführung des kommunalen Flottenmanagements bei der Stadt Aachen, das
voraussichtlich im November starten wird, ist in einem zweiten Schritt auch an den Bezirksämtern
geplant, Elektrofahrzeuge für emissionsfreie Mitarbeitermobilität/Dienstfahrten zur Verfügung zu
stellen. Es ist vorgesehen, dass diese Fahrzeuge nach Dienstschluss auch von privaten Nutzern
gebucht werden können. Voraussetzung hierfür ist auch die Schaffung der erforderlichen
Ladeinfrastruktur.
Cambio Carsharing
Bereits heute gibt es mehrere Cambio-Stationen im Stadtbezirk Laurensberg. Die Stadtverwaltung
wird mit Cambio Gespräche über den weiteren Stationsausbau im Stadtbezirk Laurensberg und den
Einsatz von Elektrofahrzeugen an den entsprechenden Standorten führen.
Vorlage FB 61/0787/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 2/3
Velocity Aachen
Velocity hat in Aachen, vornehmlich in der Innenstadt, bereits 16 Pedelecverleihstationen errichtet. Bis
zum Ende des Jahres 2017 hat Velocity den Aufbau von insgesamt 30 Stationen angekündigt.
Innerhalb der nächsten Jahre wird ein Ausbau des Stationsnetzes auf 100 Stationen angestrebt.
Um das derzeit wachsende Stationsnetz von Velocity auch in die Bezirke auszudehnen, hat Velocity
gemeinsam mit der RWTH Aachen einen Förderantrag zu einem Forschungsprojekt gestellt, das
untersuchen soll, unter welchen Bedingungen eine Veränderung der Mitarbeitermobilität erreicht
werden kann. Im Zuge dieses Programms ist geplant, an allen Bezirksverwaltungsstellen eine
Velocity-Station zu errichten. Es ist davon auszugehen, dass eine Bewilligung und Umsetzung im Jahr
2018 erfolgen kann.
Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
Die Stadtverwaltung ist bestrebt, im Rahmen von diversen Förderprojekten den Ausbau der
elektromobilen Infrastruktur und von elektromobilen Angeboten auch in den Stadtbezirken
voranzutreiben. Derzeit sind insbesondere noch finanzielle Rahmenbedingungen zu klären. Für alle
Angebote gilt zudem, dass sinnvolle Flächen festgelegt werden müssen. Sobald die finanziellen und
vertraglichen Voraussetzungen für den weiteren Ausbau geregelt sind, werden mögliche Flächen in
der Nähe der Bezirksämter mit der Bezirksverwaltung und der Bezirksvertretung abgestimmt.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag von CDU und SPD vom 26. Juni 2017
Vorlage FB 61/0787/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 3/3