Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
265516.pdf
Größe
94 kB
Erstellt
21.07.17, 12:00
Aktualisiert
24.09.17, 08:49
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 94 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtbibliothek Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 49.5/0112/WP17 öffentlich 21.07.2017 E 49/6 Sachstand Stadtbibliothek Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 26.09.2017 Betriebsausschuss Kultur Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Sachstand Stadtbibliothek zur Kenntnis. Vorlage E 49.5/0112/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.09.2017 Seite: 1/5 Erläuterungen: Zwei bibliotheksspezifische Ereignisse betrafen in 2016 viele Leserinnen und Leser: Zum einen führte die Einrichtung der Umweltzone dazu, dass der Bücherbus FABIAN nicht mehr den Innenstadtbereich befahren konnte und zum anderen bezog die Stadtteilbibliothek Ost im November ihr neues Domizil im DEPOT Talstraße. Der Bücherbus FABIAN kann mit einer speziellen Filtertechnik die grüne Plakette erhalten. Somit können die wenigen Fahrkilometer im Innenstadtbereich ungehindert vorgenommen und bereits nach den Sommerferien die nachgefragten Angebote für die Grundschulen ausgebaut werden. Die Finanzierung der Maßnahme übernimmt in vollem Umfang der Förderverein. Die Stadtteilbibliothek DEPOT hat bereits viele, auch neue Leserinnen und Leser angezogen und entwickelt sich mit den Medien- und Veranstaltungsangeboten zu einem kleinen Publikumsmagnet mit hoher Aufenthaltsqualität für die unterschiedlichen Zielgruppen (insbesondere Kinder und Jugendliche). Die Beschaffung ergänzender attraktiver Einrichtungsgegenstände wurde mit einem Landeszuschuss realisiert und einem durch den Verein der Benutzer, Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Aachen in großem Umfang finanzierten Eigenanteil. Für die weitere Entwicklung der Bibliothek ist die Feststellung des Betriebsausschusses vom 15.11.2016 „dass ein evtl. angedachter Neubau von Stadtbibliothek und / oder VHS auf der Fläche des Bushofes sich aufgrund der Komplexität des Projektes weit in die Zukunft verschieben wird“, relevant. Somit können spätestens mit Vorlage des ausstehenden Mobilitätsgutachtens die Planungen für die Einführung der Selbstverbuchung am jetzigen Standort der Stadtbibliothek wieder aufgenommen werden. Im Falle der Bereitstellung der Finanzmittel besteht die Möglichkeit, im November 2017 die Landesförderung für 2018 und 2019 zu beantragen und die Fertigstellung einschließlich der notwendigen Umbaumaßnahmen bis 2020 folgen zu lassen. Weiterentwicklung der Bereiche Jugendbibliothek Ju+ Die Bibliothek hat unterschiedliche Funktionen zu erfüllen (u.a. Information, Lernen und Freizeit). Daraus ergeben sich für Teilbereiche der Bibliothek unterschiedliche Entwicklungsziele. Die Etagen mit hohen Sachbuchbeständen sind eher informations- und lernorientiert weiterzuentwickeln. Insbesondere im Erdgeschoss sind Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung zu unterbreiten. Deshalb wird der Fernleih- und „Lesesaal“-bereich vom Erdgeschoss in das 1. OG verlagert. Im Nachgang entsteht im Erdgeschoss eine Jugendbibliothek getrennt von der Kinderbibliothek. Den Jugendlichen als eigenständiger Zielgruppe wird ein eigener Bereich zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird vom Land NRW gefördert. Fit für die Facharbeit (und dann das Wissen weitergeben) Die Stadtbibliothek Aachen hat wiederholt die Möglichkeit angeboten, sich in einem zweitägigen Workshop für Kleingruppen bis 10 Personen zum Facharbeits-Scout zu qualifizieren. Die Teilnehmenden lernen im Workshop. • was bei der Themensuche zu beachten ist • welche Methoden der Informationssuche es gibt • welche Datenbanken seriöse Informationen bieten • wie die vielfältigen Suchergebnisse auszuwerten sind Vorlage E 49.5/0112/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.09.2017 Seite: 2/5 • welche Hilfe Bibliotheken bei der Beschaffung von Suchergebnissen bieten. Nach den immer im Herbst stattfindenden Workshops sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fit in der Literaturrecherche und erhalten ein Zertifikat. Auf freiwilliger Basis können sie ihr Wissen dann als Multiplikatoren weitergeben. Der zweitägige Workshop wurde während der Herbstferien 2016 in zwei Blöcken angeboten; 18 teilnehmende Schüler erhielten das Zertifikat. Ergänzend werden für Schülerinnen und Schüler seit 2016 Facharbeitssprechstunden angeboten. In 2017 erfolgten beispielsweise zwischen Januar und März 315 Facharbeit-Beratungen für Schülerinnen und Schüler nahezu aller Aachener Gymnasien, aber auch aus der Region. Reliefbücher Der Blinden- und Sehbehindertenverein der Städteregion Aachen e.V. 1907 hat der Stadtbibliothek Aachen Mittel zur Verfügung gestellt, aus denen Reliefbücher für sehbehinderte Kinder angeschafft werden konnten. Reliefbücher sind in Punkt- und/oder Schwarzschrift geschrieben und die Bilder lassen sich durch die Kombination verschiedenster Materialien und eine erhabene Darstellung ertasten. Diese Bücher erfahren aufgrund der Zielgruppe nur eine kleine Auflage, sind meist nicht im Buchhandel erhältlich und sehr hochwertig in der Ausstattung. Durch die Bereitstellung einer Auswahl in der Bilderbuchecke der Kinder- und Jugendbibliothek kann den betroffenen Kindern mit ihren Familien ein größeres Angebot an Reliefbüchern kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Damit leistet die Stadtbibliothek einen Beitrag zur Inklusion. Das Angebot ist auch interessant für sehende Kinder, die sich gerne mit Bilderbüchern beschäftigen, in denen sie Dinge ertasten und fühlen können. Für das seit 2016 im Aufbau befindliche Angebot werden separate Nutzungszahlen nicht standardmäßig ermittelt, da sie nicht in Gänze einer der 220 Literaturabteilungen zugeordnet werden. Falls benötigt, müssen die Ausleihzahlen individuell je Medium abgefragt werden. Neben Reliefbüchern umfasst das Angebot mittlerweile auch Reliefspiele, DAISY-Hörbücher, Hörfilme. Diese Medien sind in den normalen Bestand der Kinder- und Jugendbibliothek integriert. Dialog in Deutsch © (DiD) Am 5. April 2016 startete in der Stadtbibliothek Aachen das wöchentliche Gesprächsangebot für Zuwanderer unter qualifizierter ehrenamtlicher Moderation. Dabei engagieren sich insgesamt ein Dutzend Personen freiwillig und unentgeltlich. Bei DiD können Zuwanderer ihre Deutschkenntnisse im lockeren Gespräch anwenden und trainieren. Stadtbibliotheken sind aufgrund ihrer Infrastruktur kompetente Partner, um offene Gesprächsgruppen anzubieten. Sie sind öffentlich, neutral und gleichzeitig bildungsnah, ohne einen Lehrbetrieb darzustellen. Sie sind Treffpunkte für Menschen unterschiedlichster politischer oder religiöser Überzeugung. Bislang fanden über 150 Treffen sowohl in der Zentralbibliothek als auch im DEPOT statt, bei denen insgesamt über 1250 Besuche gezählt wurden. Das Projekt wird vom Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Aachen finanziell unterstützt und mit Mitteln des Landesprojektes „Komm an in NRW“ gefördert. Das Angebot hat sich sehr rasch etabliert. Vorlage E 49.5/0112/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.09.2017 Seite: 3/5 Digitalisierung Ansätze zur Erarbeitung eines Konzeptes für die Speicherung, den Nachweis und die Katalogisierung von Digitalisaten (Datenbanken, elektronische Ressourcen, eigene Digitalisate, Integration von Fremddigitalisaten mittels Nachweis der URLs in unserem Katalog) verfolgen wir seit 2011. Teil einer Digitalisierungsstrategie ist die Mitarbeit bei der Deutschen Digitalen Bibliothek, hier auch zur Einbindung (insbesondere der historischen Buch-) Bestände anlässlich entsprechender Initiativen: • Digitalisierung aller stadtgeschichtlich relevanten Quellen • Sicherung • Erschließung • Präsentation und öffentliche Bereitstellung dieser digitalisierten Quellen • Errichtung eines Web-Portals Andererseits nimmt die Stadtbibliothek (wie auch das Stadtarchiv) seit 2015 an dem Landesprojekt Zeitungsdigitalisierung Nordrhein-Westfalen teil. Wir stellen unsere Zeitungsbestände bzw. die darauf basierenden Masterfilme zur Verfügung. Kosten entstehen nicht. Die in einer ersten Phase zur Verfügung gestellten Zeitungen (Aachener Zeitung 1811-1888 und Aachener Anzeiger - Politisches Tageblatt 1885-1943) stehen dann online auch vor Ort zur Verfügung. Aktuelle Daten im Jahr 2016 Die Bibliothek hat 2016 (in Klammern: 2015) über einen aktuellen Bestand von 240.775 (245.544) Büchern und anderen Medien verfügt und damit 726.807 (776.004) Entleihungen erzielt. Insgesamt haben 308.470 (321.831) Kunden die Einrichtungen der Stadtbibliothek aufgesucht. Hinzu kommen noch über 200.000 Nutzer unserer virtuellen Angebote. 77.539 (73.495) Leserinnen und Leser nutzten die mittlerweile 277 Benutzerarbeitsplätze zum längeren Lesen und intensivem Arbeiten in der Bibliothek. Es steht ein Buch- und Medienangebot für die Ausleihe und Nutzung vor Ort bereit, welches ständig aktualisiert wird. Aus einer Fülle aller auf dem Markt angebotenen jährlichen Neuerscheinungen werden entsprechend ihrem Anschaffungsprofil die Medien für die Stadtbibliothek Aachen ausgewählt, inventarisiert, katalogisiert, inhaltlich erschlossen und für die Medienausleihe technisch bearbeitet. Die Leserinnen und Leser erwarten einen Bestand mit aktuellen Medien. Deshalb werden veraltete Medien gelöscht und defekte Medien repariert oder auch aus dem Bestand genommen. 17.720 (18.425) Medien wurden neu in den Bestand aufgenommen und 22.657 (27.724) veraltete oder defekte Medien gelöscht. Täglich wurden ca. 3.000 (entspricht 60 lfde. Regalmeter) zurückgegebene Medien wieder in die Regale sortiert. Die Bibliothek betreibt aktive Bestands- und Informationsvermittlung durch Beratung unter Zuhilfenahme des eigenen Bestandes, lizensierter Datenbanken und Nutzung anderer verlässlicher Quellen. Pro Jahr wurden ca. 100.000 Recherchen durchgeführt und Informationsfragen beantwortet. Auch von zu Hause aus ist es den Bibliotheks-Nutzern möglich, Recherchen im Online-Katalog durchzuführen. Die Möglichkeiten der DigiBib als Ergänzung des eigenen Bestandes kommen insbesondere bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler mit ihren speziellen Facharbeitsthemen verstärkt zum Tragen. Ein besonderes Merkmal stellt der umfangreiche und wertvolle historische Altbestand dar, eine Quelle für historische und wissenschafts-geschichtliche Forschungen. Vorlage E 49.5/0112/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.09.2017 Seite: 4/5 Angebote zur Förderung der Medien- und Lesekompetenz, Führungen für Gruppen und Schulklassen sowie Lesungen, Ausstellungen, Vorträge auch in Kooperation mit Vereinen, Gruppen und anderen Partnern gehören zum Programm der Stadtbibliothek. Einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Akzeptanz des Bibliotheksangebotes haben die Stadtteilbibliotheken und der Bücherbus, deren großer Vorteil in der kundennahen Lage liegt, die es gerade Familien mit kleinen Kindern, Grundschulkindern, aber auch älteren Menschen leichter macht bzw. erst ermöglicht, die Angebote der Stadtbibliothek zu nutzen. Daten 2016 2015 2014 308.470 321.831 315.234 213.677 222.809 726.807 776.004 813.603 99.925 99.882 86.964 Bestand inkl. Altbestand 465.545 470.482 479.781 Aktueller Freihandbestand 240.775 245.544 258.849 Neuerwerbungen 17.720 18.425 25.031 Arbeitende Besucher 77.539 73.495 59.197 Aktive Benutzer** 34.560 20.635 21.110 107 90 99 1.846 1.607 1.926 330 266 254 3.115 3.275 3.002 217 90 75 7.654 7.525 6.417 Besucherzahlen zuzüglich Virtuelle Besucher* Entleihungen Auskunftsfragen Bibliotheksführungen Teilnehmer Veranstaltungen für Kinder Teilnehmer Veranstaltungen für Erwachsene Teilnehmer * Diese werden nach einem bundesweit einheitlichen Verfahren von der Hochschule für Medien in Stuttgart ermittelt. ** Ab 2016 werden für die dbs nicht nur die Ausleihenden, sondern alle Kunden mit gültigem Leserausweis gezählt. Für eine Fülle weiterer Kennzahlen vgl. die Deutsche Bibliotheksstatistik (dbs). Die Besucherzahlen bleiben seit Jahren konstant auf hohem Niveau - bei leichtem Rückgang in 2016 bedingt durch Schließungswoche in der 28. KW - und verdeutlichen, dass die Bibliothek sich sehr stark zu einem sog. „Dritten Ort“ entwickelt hat. Ort der Begegnung und Ort des Lernens; Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Vorlage E 49.5/0112/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.09.2017 Seite: 5/5