Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
268935.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
08.09.17, 12:00
Aktualisiert
02.10.17, 13:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Immobilienmanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Finanzsteuerung
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
Gebäudemanagement
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 23/0381/WP17
öffentlich
08.09.2017
FB 23/20
Erweiterung der KGS Michaelsbergstraße mit einem
zweigeschossigen Multifunktionsbau und Aufstockung des
Gebäudes zur Schließung der Baulücke
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
19.09.2017
Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss beauftragt die Verwaltung, die Planung für das
Vorhaben wie in der Vorlage dargestellt fortzuführen, vorrangig mit öffentlich gefördertem
Wohnungsbau.
Vorlage FB 23/0381/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 1/7
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Finanzielle Auswirkungen ergeben sich in Höhe der Baukosten.
Vorlage FB 23/0381/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 2/7
Erläuterungen:
A.Ausgangslage :
Im Rahmen der OGS – Ausbaus an den städtischen Grundschulen wurde seitens FB
45 der Auftrag an das städtische Gebäudemanagement erteilt, eine
Erweiterungsmöglichkeit der vorhandenen Bebauung zur Aufnahme eines
Multifunktionraumes zu untersuchen .
Innerhalb dieser Untersuchung wurde als einzige Option einer Realisierbarkeit der
nicht bebaute Teil entlang der Michaelsbergstrasse zwischen dem Altbau und der
Nachbargrenze ausgemacht.
Bei den konkreteren Planungsüberlegungen wurde sehr schnell deutlich, dass dieser
Standort sehr gut dafür geeignet ist, neben dem gewünschten Multifunktionsraum zu
ebener Erde auch weiteren Raum im Sinne von Wohnraum innerhalb der zulässigen
Bebaubarkeit zu schaffen .
B. Sachstand : Planungsauftrag Schulerweiterung –
nachrichtlich
Auf dem städt. Grundstück der KGS-Michaelsbergstraße (Gemarkung Burtscheid,
Flur 2, Nr. 1219,
groß: 4.004 m²) ist ein Schulerweiterungsbau auf dem straßenbegleitenden
Grundstück / Baulücke bis Planungstiefe LP3 geplant worden.
Das über dem zweigeschossigen Multifunktionsbau vorhandene Bebauungspotential
kann für Wohnungsbau genutzt werden.
Da es sich um zusammenhängende Themen handelt, behandelt diese Vorlage beide
Teilprojekte im Überblick.
Beschreibung Grundstück und Baulücke:
Auf dem Grundstück befinden sich der denkmalgeschützte Schulbau, eine Turnhalle
und eine Pausenhofüberdachung, sowie ein Schulhof und ein angelegter
Schulspielplatz.
Der unbebaute Teil Richtung Straße stellt die Baulücke bzw. das Baugrundstück für
den Schulerweiterungsbau dar.
Vorlage FB 23/0381/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 3/7
Baulücke vorher
Skizze nachher
Bedarf Schule:
Die Schule weist aufgrund des wachsenden Bedarfs an OGS-Plätzen sowie
Inklusions- und Differenzierungsbedarf akuten Platzmangel auf. Durch
Umorganisation im Bestand sowie die Erweiterung um einen multifunktionalen
Großraum soll die akute Raumnot schnellstmöglich entspannt werden.
Vorlage FB 23/0381/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 4/7
Erweiterungsbau Schule:
Auf Schulhofebene wird ein zweigeschossiger Multifunktionsraum (EG mit
Bühnenbereich, OG-Empore mit Nischen / Differenzierungsbereichen) errichtet, der
über die alte Tordurchfahrt im Altbaubestand erschlossen wird. Um den neuen
Bereich an die OGS-Bereiche in den Obergeschossen des Altbaus anzubinden, wird
eine interne Verbindung über eine Treppe zwischen der Empore Neubau und dem
1. OG Altbau geschaffen.
Aufstockbarkeit und Vorgehensweise:
Das vorhandene Grundstück legte eine Schließung der Baulücke über 5 Etagen (4
Obergeschosse), mit Wohnbebauung nahe.
Der Schulerweiterungsbau wurde entsprechend sowohl organisatorisch, statisch als
auch technisch mit einer Aufstockbarkeit geplant. Der Grundriss ist so angelegt, dass
neben dem Multifunktionsraum ausreichend Platz für ein Treppenhaus (inkl.
Zugangsbereich, barrierefreiem Fahrstuhl und Neben / Technikraum) sowie die
Feuerwehrdurchfahrt bleibt.
Vorlage FB 23/0381/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 5/7
Zeitlicher Rahmen bisher:
Ursprünglicher Baustart für die Schulerweiterung war 2017. Aufgrund der
Überlegungen zu einer möglichen Erweiterung der Bauaufgabe traten
Verzögerungen ein. Für die Situation in der Schule ist eine schnelle Umsetzung
dringend notwendig.
Baurecht
Eine Erlaubnis für eine grenzständige Bebauung ist nicht zu erreichen - daher sind
die Abstandsflächen einzuhalten.
Denkmal:
Das Bestandsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Weitere Planungen sind eng mit der Denkmalpflege abzustimmen.
Kostenberechnung
Die aktuelle Hochrechnung der Baukosten für den Multifunktionsraum liegt bei
1.651 Mio. € inkl. Index 2 % und akt. Eigenleistung 5,5 %.
Entwurf Multifunktionsraum:
Entwickelt wurde ein Großraum mit einer Grundfläche EG von ca. 130 m² und
Empore (BRI 1.508 m³, BGF 363 m², NF 286 m²). Der Zugang erfolgt erdgeschossig
über die Tordurchfahrt im OGS-Haus, sowie über eine kleine Verbindungstreppe
über dem ersten OG in den Altbau.
C.Ergänzung des schulischen Bauvorhabens um Wohnungsbau
Flächen:
Vorstellbar sind drei Vollgeschosse über dem Erweiterungsbau mit einer
Gesamtgröße von ca. 450 m² Wohnfläche. Dafür werden Gesamtkosten von ca.
1,35 Mio. € kalkuliert.
Zugang:
Ein Eingang zum Wohnhaus ist seitlich von der Feuerwehrzufahrt aus planbar, somit
ein getrennter Zugang zur OGS.
Grundrisse Wohnungsbau / Statik:
Die Statik des Schulbaus ist für die Obergeschosse weitergedacht worden. Die
erarbeitete Lösung ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Gestaltung der
Grundrisse in den Wohnungsetagen.
Fassaden:
Bei einer Aufstockung kann das Prinzip der Lochfassade Schule und Denkmal auf
die Obergeschosse übersetzt und der Wohnnutzung angepasst werden, ohne die
Ganzheitlichkeit einer Fassade zu verlieren. Die weiteren Abstimmungen mit der
Denkmalpflege und den Entwurfsarchitekten stehen noch aus. Balkone bzw.
zurückspringende Loggien sind integrierbar.
Vorlage FB 23/0381/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 6/7
D. Realisierungsvorschlag
Das städtische Gebäudemanagement verfügt im Bereich von Wohnungsbau
über keine Erfahrung. Städtische Wohnungen werden nicht durch den E 26,
sondern durch die GEWOGE gebaut und vermietet. Insbesondere die
Realisierung von öffentlich gefördertem Wohnungsbau erfordert
Spezialwissen, das bei der GEWOGE vorhanden ist.
Aus den genannten Gründen schlägt die Verwaltung vor, das Vorhaben in
Gänze aus einer Hand durch die GEWOGE realisieren zu lassen. Die bereits
vorliegenden Planungen für den schulischen Teil werden in den
Planungsprozess einbezogen, das Gebäudemanagement begleitet die
Maßnahme während der Realisierung im Sinne des Nutzungsvertreters. Die
detaillierten Abrechnungsmodalitäten zwischen GEWOGE und Stadt für das
Vorhaben werden entwickelt und vertraglich fixiert.
Die Stadt bleibt Eigentümerin der Liegenschaft und des Gebäudes. Nach
Fertigstellung nutzt der FB 45 das Erdgeschoss, die Vermietung der
Wohnungen übernimmt die GEWOGE im Rahmen des bestehenden
Geschäftsbesorgungsvertrages.
Die durch den Wohnungsbau ausgelösten Mehraufwendungen werden dem
städtischen Wohnbauvorhaben zugeordnet.
Vorlage FB 23/0381/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2017
Seite: 7/7