Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
268433.pdf
Größe
115 kB
Erstellt
04.09.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0772/WP17
öffentlich
04.09.2017
FB 61/010 // Dez. III
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 22.06.2017,
öffentlicher Teil
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
07.09.2017
Planungsausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom 22.06.2017, öffentlicher Teil.
Anlage/n:
Niederschrift der Sitzung vom 22.06.2017, öffentlicher Teil
Vorlage FB 61/0772/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2018
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Planungsausschusses
Sitzungstermin:
Donnerstag, 22.06.2017
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
20:05 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal 170, Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Anwesende:
Ratsherr Harald Baal
Vorsitzender
Herr Marc Beus
Ratsfrau Gaby Breuer
Herr Dr. Sebastian Breuer
Herr Rolf Eckert
Herr Ulrich Gaube
Ratsherr Wilhelm Helg
Frau Marlis Köhne
Vertretung für: Frau Maike Schlick
Ratsherr Manfred Kuckelkorn
Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn
Herr Tobias Küppers
Vertretung für: Herrn Claus Haase
Herr Dieter Müller
Herr Ulrich Pathe
Vertretung für: Herrn Sava Jaramaz
Ratsfrau Claudia Plum
Vertretung für: Ratsherr Alexander Gilson
Bürgermeister Norbert Plum
Ratsherr Udo Pütz
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 1/15
Ratsherr Michael Rau
Herr Paul Rütgers
Vertretung für: Ratsherr Simon Adenauer
Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
Abwesende:
Ratsherr Simon Adenauer
entschuldigt
Ratsherr Alexander Gilson
entschuldigt
Herr Claus Haase
entschuldigt
Herr Sava Jaramaz
entschuldigt
Frau Maike Schlick
entschuldigt
Herr Eshetu Wondafrash
entschuldigt
von der Verwaltung:
Herr Wingenfeld
Dez. III
Frau Clemens
FB 63
Herr Feiter
FB 23
Herr Kriesel
FB 61
Frau Ohlmann
FB 61
Herr Schavan
E 26
Herr Schaffert
FB 61
Herr Schneider
Dez. III
Herr Sellung
FB 01
Herr Wiezorek
FB 36
Herr Winand
B 03
als Schriftführerin:
Frau Vohn
«SINAME»
FB 61
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 2/15
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 06.04.2017 und 18.05.2017, öffentlicher
Teil
2.1
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 06.04.2017, öffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0764/WP17
3
Sachstandsbericht zum Parkpflegewerk Stadtpark
Vorlage: FB 36/0175/WP17
4
Erlass einer Grün- und Gestaltungssatzung für die Stadt Aachen
Vorlage: FB 36/0147/WP17
5
Masterplan Uniklinik Aachen (UKA)
hier:
6
mündlicher Bericht zum Sachstand
Schlaun-Wettbewerb 2016/2017
Vorlage: Dez III/0015/WP17
7
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 923 und Änderung FNP 1980 - Campus West - im
Stadtbezirk Aachen-Mitte
hier: Überarbeitung Masterplan
Vorlage: FB 61/0717/WP17
8
Störfallbetriebe in Aachen
hier: Ergebnis der Abstandsgutachten
Vorlage: FB 61/0703/WP17
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 3/15
9
Planungsrechtsnovelle 2017
Vorlage: FB 61/0710/WP17
10
Bebauungsplan Nr. 975 - Höfchensweg / Ronheider Winkel
hier:
- Bericht über das Ergebnis der frühz. Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB
- Bericht über das Ergebnis der frühz. Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (1) BauGB
- Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0674/WP17
11
Bebauungsplan - Trierer Straße / Ellerstraße hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0702/WP17
12
Bebauungsplan - Kornelimünsterweg/ Waldfriedhof - zwischen Kornelimünsterweg,
Hasenfeld, Dachsbau und dem Waldfriedhof
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0718/WP17
13
Bebauungsplan - Robert-Schuman-Straße/Siegelallee- zwischen Robert-Schuman-Straße,
Siegelallee und dem Gelände der Schützenvereine
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0719/WP17
14
Mitteilungen der Verwaltung
15
Rahmenplanung Stadteingang Nord-West
hier:
Ratsantrag der Fraktionen Grüne und Die Linke vom 30.05.2017
Tagesordnungsantrag der Fraktionen Grüne und Die Linke vom 30.05.2017
Vorlage: FB 61/0726/WP17
16
Evaluierung von Planungsbeschlüssen
hier: Tagesordnungsantrag der Fraktion Grüne vom 26.05.2017
Vorlage: FB 61/0732/WP17
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 4/15
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 06.04.2017 und 18.05.2017,
nichtöffentlicher Teil
1.1
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 06.04.2017, nichtöffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0765/WP17
2
Städtebauliche Machbarkeitsstudien zu Neu-/Erweiterungsbauten als Bestandteil eines
Gesamtkonzeptes Verwaltungsstandorte:
3
Prioritätenliste Verbindliche Bauleitplanung:
Vorlage: FB 61/0704/WP17
4
Bebauungsplan Nr. 979 nach § 13a BauGB -Pascalstraße/Monschauer Straße- im
Stadtbezirk Aachen-Kornelimünster/Walheim, im Bereich zwischen Monschauer Straße,
Pascalstraße, Werkstraße
hier: Programmberatung
Vorlage: FB 61/0716/WP17
5
BlueGate: hier Sachstandsbericht
Vorlage: B 03/0086/WP17
6
Private Bauvorhaben:
7
Denkmalschutzangelegenheiten:
8
Mitteilungen der Verwaltung:
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 5/15
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Baal eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Ausschusses sowie die Vertreter von
Öffentlichkeit, Verwaltung und Presse.
Er stellt durch Nachfrage bei den Fraktionen fest, dass die vereinbarte Vertretungsreihenfolge
eingehalten wurde.
Herr Plum beantragt für die Fraktionen CDU und SPD, die mit dem Nachtrag auf die Tagesordnung
gesetzten Punkte I/15 – Rahmenplanung Stadteingang Nord-West“ und I/16 – Evaluierung von
Planungsbeschlüssen“ abzusetzen, da die Unterlagen bei einigen Mitgliedern erst am 21. Juni per Post
angekommen seien.
Herr Baal stellt fest, dass damit die Einrede des verspäteten Zugangs geltend gemacht wird.
Die Tagesordnungspunkte Punkte I/15 – Rahmenplanung Stadteingang Nord-West“ und I/16 –
Evaluierung von Planungsbeschlüssen“ sind somit abgesetzt.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 06.04.2017 und 18.05.2017, öffentlicher
Teil
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom 06.04.2017, öffentlicher Teil.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig bei 4 Enthaltungen wegen Nichtanwesenheit
Da die Niederschrift vom 18.05.2017 dem Ausschuss noch nicht vorliegt, wird die Genehmigung
einvernehmlich vertagt.
zu 3
Sachstandsbericht zum Parkpflegewerk Stadtpark
Vorlage: FB 36/0175/WP17
Frau Bimberg vom Planungsbüro Bimberg Landschaftsarchitekten aus Iserlohn präsentiert die
Ergebnisse der bisherigen Arbeitsschritte, die u.a. die Analyse historischer Grundlagen, die
Bestandserfassung, die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Erarbeitung eines Leitbilds für die künftige
Entwicklung umfassen. Darauf aufbauend stellt sie das weitere Vorgehen kurz dar und kündigt an, dass
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 6/15
in den nächsten sechs Monaten die Einzelmaßnahmen konkretisiert und mit Kostenschätzungen belegt
werden sollen.
Zur zeitlichen Perspektive erläutert sie, dass für die kurzfristigen Maßnahmen ein Realisierungszeitraum
von 1-2 Jahren vorgesehen sei; für die mittelfristig geplanten Projekte werde der Zeithorizont mit 2-5
Jahren, für die langfristigen mit 5-10 Jahren angesetzt.
Herr Baal dankt Frau Bimberg auch im Namen des Ausschusses für die gelungene Arbeit und wünscht
eine gute Hand bei der Umsetzung.
Eine Beschlussfassung erfolgt nicht.
zu 4
Erlass einer Grün- und Gestaltungssatzung für die Stadt Aachen
Vorlage: FB 36/0147/WP17
Herr Wiezorek stellt die Vorlage der Verwaltung vor. Auf Nachfragen von Herrn Rau erläutert er, dass im
Bebauungsplanverfahren bereits heute eine grünordnerische Bewertung durchgeführt werde, auf deren
Grundlage verschiedene Regelungen für den öffentlichen Raum getroffen würden. Zukünftig werde dies
auch für den privaten Raum erfolgen, wobei eine modellhafte Darstellung der Auswirkungen der Satzung
auf die konkrete Planung erfolgen solle. Im Rahmen der Abwägung müsse dann geklärt werden, ob
weitere oder abweichende grüngestalterische Festsetzungen getroffen werden.
Für die SPD-Fraktion legt Herr Plum dar, dass man durchaus einen Handlungsbedarf im Rahmen der
Klimafolgenanpassung sehe, diese Satzung könne einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Nach
anfänglicher Skepsis halte man die Ausführungen der Verwaltung nun für nachvollziehbar, es seien
realistische Ausnahmetatbestände definiert und vernünftige Kompromisse gefunden worden. Seine
Fraktion werde der Vorlage der Verwaltung daher heute zustimmen.
Für die Fraktion Die Linke beurteilt Herr Beus den vorgelegten Satzungsentwurf und die dahinter
stehende Intention ebenfalls positiv. An einigen Stellen hätte man auch weitergehende Regelungen
befürwortet, letztlich könne man die dargestellten Kompromisse jedoch so unterstützen. Unklar sei
jedoch, wie sich die Regelungen auf versiegelte Flächen auswirkten.
Herr Wiezorek stellt hierzu klar, dass es für Außenanlagen andere gesetzliche Regelungen gebe.
Auf Nachfrage von Herrn Eckert berichtet er, dass der Satzungsentwurf sehr genau auf Aachener
Verhältnisse zugeschnitten sei. Eine Rechtsunsicherheit in Bezug auf die Regelung in § 8 sehe er nicht,
die Frage nach zulässigen Abweichungen müsse im Einzelfall im Hinblick auf Angemessenheit und
Verhältnismäßigkeit beurteilt werden.
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 7/15
Nach einer kurzen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses die Herren Plum, Rau, Beus und
Eckert sowie seitens der Verwaltung Herr Wiezorek und Herr Wingenfeld beteiligen, fasst der Ausschuss
den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt, die Grün- und Gestaltungssatzung zu beschließen.
Die Satzung ist Bestandteil des Beschlusses und der Originalniederschrift als Anlage beigefügt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 5
Masterplan Uniklinik Aachen (UKA)
hier:
mündlicher Bericht zum Sachstand
Frau Ohlmann berichtet kurz über den Sachstand der vier im Verfahren befindlichen Bebauungspläne:
Zum Bebauungsplan Nr. 971 – Parkhaus Uniklinik sei man aktuell mit der Ausarbeitung der
Fachgutachten beschäftigt, Ziel sei es, den Aufstellungs- und Offenlagebeschluss nach den Ferien zu
fassen. Im Bebauungsplanverfahren Nr. 977 – Kullenhofstraße / Neuenhofer Weg finde derzeit die
frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung statt, wobei die Anhörungsveranstaltung am 20. Juni
leider nicht auf großes Interesse bei der Bürgerschaft gestoßen sei. Für den Bebauungsplan Nr. 1000 S –
Erweiterung Uniklinik werde der Planungsbeschluss zum Umbau der Kullenhofstraße voraussichtlich in
der Bezirksvertretung Aachen- Laurensberg und im Mobilitätsausschuss im Juli gefasst, der Aufstellungsund Offenlagebeschluss sei für die erste Sitzungsfolge nach den Sommerferien terminiert. Im
Bebauungsplanverfahren Nr. 1000 N – Erweiterung Uniklinik strebe man an, den Aufstellungs- und
Offenlagebeschluss Ende 2017 zu fassen.
zu 6
Schlaun-Wettbewerb 2016/2017
Vorlage: Dez III/0015/WP17
Herr Schneider erläutert die Vorlage der Verwaltung.
Herr Beus spricht sowohl der Verwaltung als auch den Teilnehmenden seinen Dank aus. Die Qualität der
Arbeiten sei beeindrucken und komme in vielen Fällen bereits nah an das Niveau von professionellen
Planungsbüros.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 8/15
zu 7
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 923 und Änderung FNP 1980 - Campus West - im
Stadtbezirk Aachen-Mitte
hier: Überarbeitung Masterplan
Vorlage: FB 61/0717/WP17
Herr Kriesel erläutert ausführlich die Vorlage der Verwaltung.
Für die SPD-Fraktion dankt Herr Plum der Verwaltung und signalisiert grundsätzlich Zustimmung zur
Vorlage der Verwaltung. Man halte allerdings die Fuß- und Radwegebrücke für einen wichtigen
Bestandteil der zukünftigen Entwicklung und bitte darum, dies in die Überlegungen mit einzubeziehen.
Zudem wolle man einen Vorschlag unterbreiten im Hinblick auf die von der Firma Lindt geäußerten
Erweiterungsabsichten: Bislang sei man davon ausgegangen, dass diese Erweiterung zwangsläufig eine
Verlagerung des Bend-Platzes erforderlich mache, angesichts der aktuellen Entwicklung biete sich aber
nun an, über Alternativen nachzudenken. So könne geprüft werden, ob nicht Flächen im Bereich des
Campus für Lindt genutzt werden könnten; auch ein Verschwenken der Süsterfeldstraße könne neue
Möglichkeiten eröffnen.
Für die Fraktion der Grünen äußert Herr Rau die Hoffnung, dass mit dem anstehenden
Eigentümerwechsel Bewegung in dieses Verfahren kommen werde. Grundsätzlich könne man der von
der Verwaltung vorgeschlagenen Verfahrensweise zustimmen, man verstehe auch den Wunsch, den
Bebauungsplan möglichst flexibel zu halten. Dieses Vorgehen könne jedoch nur zu einer guten
Entwicklung führen, wenn der jeweilige Partner die gleichen Vorstellungen von architektonischer Qualität
habe. Dies müsse durch entsprechende Regelungen im Vertrag abgesichert werden. Zu beachten sei
weiterhin, dass mit dem Campus West ein Stück Stadt entstehe, in dem auch dann Leben stattfinden
solle, wenn Hochschul- und Forschungseinrichtungen geschlossen hätten. Wohnnutzung hier
unterzubringen sei der Wunsch aller Fraktionen, dies müsse in der weiteren Bearbeitung
Berücksichtigung finden. Für nicht verzichtbar halte man auch die Fuß- und Radwegbrücke, diese müsse
als Option bereits jetzt im Bebauungsplan enthalten sein. Man sei sich bewusst darüber, dass viele
Bürger nicht glücklich über die Brücke zur Norderschließung seien, daher sei es umso wichtiger, dass
diese Brücke sich so weit wie eben möglich ins Landschaftsbild einfüge, auch hierauf bitte man die
Verwaltung bei der weiteren Bearbeitung Wert zu legen. Zudem bitte man darum, die Frage der
Hochpunkte nochmals genauer zu betrachten und zu prüfen, ob nicht mehr als nur einer der im
ursprünglichen Konzept enthaltenen Hochpunkte erhalten bleiben solle. Dies könne eine Möglichkeit sein,
Wohnnutzung im Gebiet unterzubringen.
Für die Fraktion Die Linke begrüßt Herr Beus die Tatsache, dass man nun endlich die nächsten Schritte
in diesem komplexen Planungsprozess einleiten könne. Sich in diesem Zusammenhang Gedanken über
Erweiterungsmöglichkeiten für die Firma Lindt zu machen, sei sicher sinnvoll, auch das Festhalten an
einer Fuß- und Radwegbrücke halte man für richtig. Eine solche Brücke sei zu wichtig, als dass sie
Kostenüberlegungen zum Opfer fallen dürfe. Nach Auffassung seiner Fraktion sei neben einem
Architekturkonzept auch ein Grünraumkonzept erforderlich, um eine entsprechende Außenwirkung zu
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 9/15
erzielen, auch dies müsse bei den weiteren Überlegungen berücksichtigt werden. Ein problematischer
Punkt sei weiterhin der Bahnhof West, der sich trotz steigender Fahrgastzahlen in einem ausgesprochen
unerfreulichen Zustand befinde. Man müsse sich darüber im Klaren sein, dass dies zukünftig die Adresse
des Campus West sei, daher sei es dringend erforderlich, dass die Bahn hier aktiv werde.
Für die Fraktion der Piraten schließt sich Herr Pütz seinen Vorrednern an, bittet aber darum, die Frage
nach der Notwendigkeit der Schwerlast- bzw. Sonderverkehre im Auge zu behalten. Für ihn sei derzeit
nicht ersichtlich, ob das Schienenfahrzeuginstitut, das diese Anforderung stelle, tatsächlich beabsichtige,
seinen Standort in den Campus West zu verlagern oder ob es sich hier um eine reine Vorhaltung
handele.
Für die CDU-Fraktion vertritt Frau Breuer die Ansicht, dass man sich mit der jetzigen Zielsetzung auf
einem positiven Weg befinde. Diese Zielsetzung müsse nun mit Inhalt gefüllt werden, wobei ihre Fraktion
mehr als einen Hochpunkt durchaus für wünschenswert halte, insbesondere für Wohnen sei dies eine
interessante Möglichkeit, die man offen halten sollte. Eine Fuß- und Radwegbrücke halte man nicht nur
für wünschenswert, sondern für eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren des Campus.
Herr Wingenfeld gibt zu bedenken, dass eine Definition von Hochpunkten zum jetzigen Zeitpunkt
schwierig sei, dazu sei die Clusterbildung aktuell noch zu wenig konkret. Derzeit liege nur für einen
Hochpunkt im Bereich der Innovation-Factory ein Nutzungskonzept vor. Es bestünde jedoch auch zu
einem späteren Zeitpunkt noch die Möglichkeit, in gegenseitigem Einvernehmen zu einem angepassten
Planungsrecht zu kommen.
Herr Schaffert sagt zu, die Ergebnisse der weiteren Ausarbeitung jeweils zeitnah im Ausschuss
vorzustellen und über die weitere Entwicklung im Austausch zu bleiben. Die Realisierung von
Hochpunkten zu Wohnzwecken sei zweifellos eine interessante Perspektive, stelle jedoch angesichts der
Rahmenbedingungen eine große Herausforderung dar.
Nach einer ausführlichen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses Frau Breuer sowie die Herren
Plum, Rau, Beus und Pütz sowie seitens der Verwaltung Herr Wingenfeld und Herr Schaffert beteiligen,
fasst der Ausschuss den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt, dass der
Masterplan auf Grundlage der vorgestellten Anforderungen überarbeitet werden soll, wobei die folgenden
in der Diskussion vorgebrachten Punkte besonders zu würdigen sind:
-
Berücksichtigung der Fuß-/ Radwegbrücke
-
Prüfung des Erhalts von Hochpunkten, evtl. zu Wohnzwecken
-
Entwicklung eines Grünkonzepts
-
Betrachtung der Schnittstelle zum Bahnhof West
-
Prüfung der Notwendigkeit von Schwerlastverkehren
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 10/15
-
Entwicklung eines Konzepts zur Sicherung der architektonischen Qualität
-
Schutz des Landschaftsbilds, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der nördlichen Brücke
-
Prüfung der Berücksichtigung von Erweiterungsflächen für die Fa. Lindt
-
Ermöglichung von Erdgeschossnutzungen, die zu einem lebendigen Stadtbild beitragen können
Darüber hinaus beschließt er, dass als nördliche Erschließung die Brücke nach Melaten (Variante D)
weiterhin zugrunde gelegt wird. Die Verwaltung wird beauftragt, die Finanzierung des entsprechenden
Planungsauftrages sicherzustellen und anschließend einen Planungsauftrag zu erteilen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 8
Störfallbetriebe in Aachen
hier: Ergebnis der Abstandsgutachten
Vorlage: FB 61/0703/WP17
Frau Ohlmann erläutert kurz die Vorlage der Verwaltung und berichtet ergänzend, dass man auf die
Kirchengemeinde, deren Anfrage bislang negativ beurteilt wurde sei, nochmals zugehen werde.
Für die Fraktion Die Linke sieht Herr Beus sich in seiner Auffassung bestätigt, dass es Aufgabe der
öffentlichen Hand sei, in dieser Sache für Klarheit zu sorgen. Die Gutachten seien zu einem erfreulichen
Ergebnis gekommen, zudem herrsche nun für alle Beteiligten und Betroffenen Planungssicherheit.
Für die SPD-Fraktion beurteilt auch Herr Plum das Ergebnis positiv.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 9
Planungsrechtsnovelle 2017
Vorlage: FB 61/0710/WP17
Es ergeht folgender
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 11/15
zu 10
Bebauungsplan Nr. 975 - Höfchensweg / Ronheider Winkel
hier:
- Bericht über das Ergebnis der frühz. Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB
- Bericht über das Ergebnis der frühz. Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (1) BauGB
- Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0674/WP17
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung über das Ergebnis der Beteiligung der
Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 und der Behörden gemäß § 4 Abs.1 BauGB zur Kenntnis.
Er empfiehlt dem Rat, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange die Stellungnahmen der
Öffentlichkeit sowie der Behörden zur frühzeitigen Beteiligung, die nicht berücksichtigt werden konnten,
zurückzuweisen.
Er beschließt gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung und gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die öffentliche
Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 975 - Höfchensweg / Ronheider Winkel - in der vorgelegten
Fassung.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 11
Bebauungsplan - Trierer Straße / Ellerstraße hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0702/WP17
Herr Müller berichtet, dass die Bezirksvertretung Aachen-Brand angeregt habe, den Bereich für den
Aufstellungsbeschluss räumlich bis zur Freunder Landstraße/Kolpingstraße auszudehnen. Die SPDFraktion wolle sich dieser Anregung anschließen und beantrage daher eine entsprechende
Beschlussfassung auch im Planungsausschuss.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt gemäß § 2 Abs.1
BauGB zur Sicherung der Ziele der Bauleitplanung, insbesondere der Steuerung von
Vergnügungsstätten, die Aufstellung des Bebauungsplanes Trierer Straße / Ellerstraße für den
Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Brand, wobei der Geltungsbereich räumlich bis zur Freunder
Landstraße/Kolpingstraße auszudehnen ist.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 12/15
zu 12
Bebauungsplan - Kornelimünsterweg/ Waldfriedhof - zwischen Kornelimünsterweg,
Hasenfeld, Dachsbau und dem Waldfriedhof
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0718/WP17
Für die SPD-Fraktion signalisiert Herr Plum Zustimmung zur Vorlage der Verwaltung und regt an zu
prüfen, ob das Verfahren mit einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan schneller durchgeführt werden
könne.
Für die Fraktion Die Linke kündigt Herr Beus an, dass man dem Beschlussvorschlag der Verwaltung nicht
folgen werde. Man sei gegen einen Hochbau an dieser sensiblen Stelle in einer Grünzone und in
unmittelbarer Nähe zum Friedhof, und auch wenn dieser Bereich weniger kritisch sei als die anderen
diskutierten Standorte, so halte man den Bau einer Tennishalle hier für eine städtebaulich falsche
Entscheidung.
Für die Fraktion der Grünen erläutert Herr Dr. Breuer, dass man sich eine Tennishalle an diesem
Standort durchaus vorstellen könne, zudem halte man das Konzept der beiden Vereine für
nachvollziehbar. Man werde daher dem Aufstellungsbeschluss zustimmen, bitte jedoch im weiteren
Verfahren insbesondere zu prüfen, inwieweit die Kaltluftentstehung hier betroffen sein könne.
Herr Wingenfeld betont, dass man sich in einem ergebnisoffenen Verfahren befinde, in dem
selbstverständlich alle Belange geprüft würden. Man werde das Verfahren möglichst zügig abwickeln,
wobei die Verfahrensart noch festgelegt werden könne.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Er beschließt gemäß § 2 Abs.1 BauGB zur Sicherung nachfolgender Ziele der Bauleitplanung
- Errichtung einer Tennishalle
- Erhalt der Grünfläche auf den restlichen Grundstücksbereichen
die Aufstellung des Bebauungsplanes - Kornelimünsterweg / Tennishalle - für den Planbereich zwischen
Kornelimünsterweg, Hasenfeld, Dachsbau und dem Waldfriedhof im Stadtbezirk Aachen-Mitte.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich gegen die Stimme der Fraktion Die Linke
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 13/15
zu 13
Bebauungsplan - Robert-Schuman-Straße/Siegelallee- zwischen Robert-Schuman-Straße,
Siegelallee und dem Gelände der Schützenvereine
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0719/WP17
Für die Fraktion der Grünen zeigt sich Herr Rau verwundert über die Vorgehensweise der Verwaltung. Es
sei nicht ersichtlich, warum für die Errichtung einer Tennishalle zwei Aufstellungsbeschlüsse für
verschiedene Standorte gefasst werden müssten, insbesondere wenn es sich bei einem Grundstück um
eine städtische Fläche handele, die derzeit noch für Schulsport genutzt werde. Die Stellungnahme der
Schulverwaltung sei nicht nachvollziehbar, man erwarte hier eine definitive Aussage, ob diese Fläche
zukünftig noch für Schul- und/ oder Sportbedarfe benötigt werde. Nur wenn dies nicht der Fall sein sollte,
könne man über die weitere Verwendung der Fläche diskutieren, dann müsse aber sinnvollerweise auch
über das von den Schützen genutzte Gelände gesprochen werden.
Herr Wingenfeld weist darauf hin, dass der Sportplatz heute aufgrund der Vorgaben durch die Schützen
zeitweise gesperrt bleiben müsse. Eine andere Nutzung des Grundstücks, insbesondere eine Halle, lasse
möglicherweise eine bessere Harmonisierung der verschiedenen Nutzungsvoraussetzungen zu.
Für die Fraktion Die Linke spricht sich Herr Beus gegen eine Verwendung dieses Grundstücks für eine
Tennishalle aus. Es handele sich um eine städtische Fläche, wenn diese tatsächlich für die heutige
Nutzung zukünftig nicht mehr benötigt werde, so könne man hier gut über die Realisierung von
preisgebundenen Wohnungen nachdenken. Der dringende Handlungsbedarf im Bereich Wohnen lasse
eine solche Option wesentlich sinnvoller erscheinen als die Errichtung einer Tennishalle. Er sei sehr
dafür, dass die Verwaltung die Vereine bei der Suche nach geeigneten Standorten für eine Tennishalle
unterstütze, dieser Bereich sei jedoch nach Auffassung seiner Fraktion aus städtebaulichen Gründen
nicht geeignet.
Für die SPD-Fraktion erklärt Herr Plum, dass man diesen Bereich grundsätzlich für ungünstiger halte als
den unter TOP I/12 behandelten Standort am Kornelimünsterweg. Dennoch könne man den von der
Verwaltung vorgeschlagenen Aufstellungsbeschluss mittragen, so könnten alle Beteiligten ihre Belange
vorbringen. Ob die inhaltliche Prüfung dieser Belange dann tatsächlich eine Fortführung des Verfahrens
zur Folge habe, müsse sich zeigen.
Für die CDU-Fraktion äußert Herr Kühn Zustimmung zur Vorlage der Verwaltung. Man könne heute den
Aufstellungsbeschluss fassen und im weiteren Verfahren klären, für welchen Standort man sich letztlich
entscheide.
Nach einer kurzen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses die Herren Rau, Plum, Beus und
Kühn sowie seitens der Verwaltung Herr Wingenfeld beteiligen, fasst der Ausschuss den folgenden
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 14/15
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Er beschließt gemäß § 2 Abs.1 BauGB zur Sicherung nachfolgender Ziele der Bauleitplanung
-
Koordinierung der Voraussetzungen der vorhandenen Nutzungen
-
Harmonisierung der vorhandenen Nutzungsvoraussetzungen mit den geplanten Nutzungen
-
Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Nachfolgenutzung des Sport- und
Bolzplatzes für eine multifunktionale Sporthalle
die Aufstellung des Bebauungsplanes –Robert-Schuman-Straße/Siegelallee- für den Planbereich
zwischen Robert-Schuman-Straße, Siegelallee und dem Gelände der Schützenvereine im Stadtbezirk
Aachen-Mitte zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich gegen die Stimmen der Fraktionen Grüne, Linke, Piraten und FDP
zu 14
Mitteilungen der Verwaltung
Folgende Mitteilungen der Verwaltung liegen schriftlich vor:
-
Erdgasleitung Zeelink I, Mitteilung der Bezirksregierung Köln an den Regionalrat
-
Umwandlung von Ascheplätzen in Kunstrasen im Jahr 2017 – Sportplatzanlage Hander Weg
Herr Schaffert teilt darüber hinaus mit, dass es nunmehr den bereits angekündigten „Newsletter
Bauleitplanung“ gebe, zu dem man sich unter
http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/planen_bauen/bauleitplanung/newsletter_bauleitplanung/index.ht
ml
anmelden könne.
zu 15
Rahmenplanung Stadteingang Nord-West
hier:
Ratsantrag der Fraktionen Grüne und Die Linke vom 30.05.2017
Tagesordnungsantrag der Fraktionen Grüne und Die Linke vom 30.05.2017
Vorlage: FB 61/0726/WP17
Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt (siehe TOP I/1).
zu 16
Evaluierung von Planungsbeschlüssen
hier: Tagesordnungsantrag der Fraktion Grüne vom 26.05.2017
Vorlage: FB 61/0732/WP17
Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt (siehe TOP I/1).
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.09.2017
Seite: 15/15