Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
268037.pdf
Größe
10 MB
Erstellt
28.08.17, 12:00
Aktualisiert
04.09.17, 14:17

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Fachbereich Finanzsteuerung FB 45/0409/WP17 öffentlich 28.08.2017 FB 45/201 Trägerschaft KiTa Süsterfeldstraße ("Guter Hirte") Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 06.09.2017 12.09.2017 Bezirksvertretung Aachen-Mitte Kinder- und Jugendausschuss Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Kinder- und Jugendausschuss 1. die Trägerschaft für die KiTa Süsterfeldstraße („Guter Hirte“) an die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH zu übertragen. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und 1. überträgt die Trägerschaft für die KiTa Süsterfeldstraße („Guter Hirte“) an die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH. Vorlage FB 45/0409/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.09.2017 Seite: 1/8 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x Investive Ansatz Auswirkungen 2017 Fortgeschriebener Ansatz 2017 Fortgeschriebe Ansatz 2018 -ner Ansatz ff. Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2018 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung 4-060101-901-9; 531800001) konsumtive Ansatz Auswirkungen 2017 Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / - Verschlechterung Fortgeschriebener Ansatz 2017 Ansatz 2018 ff. Fortgeschriebener Ansatz 2018 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 37.862.2001) 37.862.200 126.091.500 126.359.300 0 0 0 0 0 0 0 0 -37.862.200 -37.862.200 -126.091.500 -126.359.300 0 0 0 -267.800 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben bei 1060101-800-4; 54220000 und 4-060101-941-2; 53180000 Vorlage FB 45/0409/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.09.2017 Seite: 2/8 Erläuterungen: 1. Ausgangslage In der Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses am 30.05.2017 wurde die Realisierung des geplanten fünfgruppigen KiTa-Neubaus in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Campus West in der Süsterfeldstraße beschlossen (FB 45/0341/WP17). Mit einer Fertigstellung der KiTa ist nach aktuellem Stand zum 01.04.2019, spätestens zum 01.09.2019 zu rechnen. Die Verwaltung hat die freien Träger der Stadt Aachen mit Schreiben vom 01.03.2017 bereits vorsorglich angeschrieben, um in Erfahrung zu bringen, ob Interesse an der Übernahme der Betriebsträgerschaft für diese Einrichtung besteht (siehe Anlage 1). Fristsetzung für die Abgabe einer Interessensbekundung war der 18.04.2017. 2. Vorliegende Interessensbekundungen Innerhalb der v.g. Frist haben fünf der angeschriebenen Träger schriftlich Interesse an der Übernahme der Trägerschaft bekundet (siehe Anlagen 2 bis 6). 2.1 Akademischer Verein zu Euregio e.V. Der Akademische Verein zu Euregio e.V. hat mit Schreiben vom 07.04.2017 mitgeteilt, dass Interesse an der Übernahme der Trägerschaft für die KiTa Süsterfeldstraße („Guter Hirte“) besteht. Der Träger betreibt bislang noch keine KiTa, betont allerdings seine Bereitschaft zur Umsetzung von neuen Formen der betrieblichen Kinderbetreuung und das Angebot flexibler bzw. später Abholzeiten bis 18:00 Uhr. In seinem v.g. Schreiben hat der Akademische Verein zu Euregio e.V. mitgeteilt, dass 10 % der Betriebskosten nach KiBiz übernommen werden können. Der Trägeranteil für diese Trägerart liegt allerdings lediglich bei 9 %, sodass dies zur Folge hat, dass der Trägeranteil nicht von der Stadt Aachen übernommen werden müsste. 2.2 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e.V. (AWO) Die AWO hat mit Schreiben vom 07.04.2017 ihr Interesse an der Übernahme der Trägerschaft für die KiTa Süsterfeldstraße („Guter Hirte“) bekundet. Der Träger betreibt bislang sechs KiTas im Stadtgebiet Aachen und wird künftig die Trägerschaft für die neue KiTa Eisenbahnweg („Guter Freund“) übernehmen. Die AWO konnte bereits Erfahrungen mit betrieblicher Kinderbetreuung (Belegplätze in der KiTa Passstraße 10) und mit Randzeitenbetreuung (KiTa Kalverbenden) sammeln und betont in ihrem v.g. Schreiben die Wichtigkeit neuer Formen betrieblicher Kinderbetreuung und Randzeitenbetreuung. Vorlage FB 45/0409/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.09.2017 Seite: 3/8 Die AWO verweist in ihrer Interessensbekundung darauf, dass sie nicht in der Lage ist, den Trägeranteil von 9 % aufzubringen und beantragt entsprechend eine vollständige Übernahme dessen durch die Stadt Aachen. 2.3 Bildung und innovative Pädagogik GmbH (bip GmbH) Die bip GmbH hat mit E-Mail vom 09.03.2017 und mit Schreiben vom 13.04.2017 mitgeteilt, dass sie an der Übernahme der Trägerschaft für die KiTa Süsterfeldstraße („Guter Hirte“) interessiert ist. Der Träger betreibt bislang noch keine KiTa im Stadtgebiet Aachen, verfügt allerdings über langjährige Erfahrungen in der Betreibung von KiTas in der Randzeitenbetreuung in Berlin und möchte an dem v.g. Standort in Aachen nunmehr eine KiTa auf der Basis der bip-Kreativitätspädagogik aufbauen. Die bip GmbH gibt in ihrem Schreiben vom 13.04.2017 an, dass sie voraussichtlich in der Lage sein wird, den Trägeranteil für die Betriebskosten in Höhe von bis zu 9 % übernehmen zu können. Der Trägeranteil wird auch vor dem Hintergrund realisierbar sein, dass seitens der bip GmbH kein Zusatzbeitrag durch die Eltern erhoben wird. Mit Schreiben vom 07.08.2017 teilt die bip GmbH jedoch mit, dass die finanziellen Rahmenbedingungen des KiTa-Projektes nicht bekannt seien und somit erst nach Klärung aller finanziellen Aspekte eine aussagekräftige Finanzierung entwickelt werden könne. 2.4 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Das DRK hat mit E-Mail vom 14.03.2017 und mit Schreiben vom 29.03.2017 mitgeteilt, dass Interesse an der Übernahme der Trägerschaft für die KiTa Süsterfeldstraße („Guter Hirte“) besteht. Der Träger betreibt bislang eine KiTa im Stadtgebiet Aachen. Das DRK verweist in seinem v.g. Schreiben darauf, dass es nicht in der Lage ist, den Trägeranteil von 9 % aufzubringen und entsprechend auf eine vollständige Übernahme des Trägeranteils durch die Stadt Aachen angewiesen ist. 2.5 Educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH Die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH hat mit E-Mail vom 13.04.2017 und mit Schreiben vom 18.04.2017 mitgeteilt, dass Interesse an der Übernahme der Trägerschaft für die KiTa Süsterfeldstraße („Guter Hirte“) besteht. Der Träger betreibt derzeit die öffentlich geförderte Betriebs-KiTa „Karlinis“ in Aachen und möchte durch die Übernahme der Trägerschaft der KiTa Süsterfeldstraße („Guter Hirte“) seine Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen intensivieren. Die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH gibt in ihrem v.g. Schreiben an, in der Lage zu sein, 1 % der Betriebskosten nach KiBiz zu übernehmen. Da der Trägeranteil für diesen Träger bei 9 % liegt, hat dies zur Folge, dass 8 % des Trägeranteils von der Stadt Aachen übernommen werden müssten. Vorlage FB 45/0409/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.09.2017 Seite: 4/8 3. Stellungnahme durch den Fachbereich Kinder, Jugend und Schule (FB 45) Bei der Auswahl der Trägerschaft werden seitens der Verwaltung Erfahrungen mit KiTas und mit betrieblicher Kinderbetreuung, die pädagogische Ausrichtung sowie die finanzielle Beteiligung der einzelnen Träger als Kriterien herangezogen. a) Anerkennung als Träger der Freien Jugendhilfe Bei allen fünf Trägern handelt es sich um anerkannte Träger der Freien Jugendhilfe. b) Erfahrungen mit KiTas Im Gegensatz zu dem Akademischen Verein zu Euregio e.V. und der bip GmbH betreiben die AWO, das DRK und die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH bereits eine oder mehrere KiTas im Stadtgebiet Aachen und konnten sich somit im KiTa-Bereich in der Stadt Aachen etablieren. Die bip GmbH betreibt bereits drei KiTas in Berlin und verfügt über entsprechende Erfahrungen in der institutionalisierten Kinderbetreuung, wohingegen Erfahrungen im Umgang mit KiBiz bisher allerdings fehlen. Die bislang gänzlich fehlenden Erfahrungen in der institutionalisierten Kinderbetreuung dürften den Akademischen Verein zu Euregio e.V. insbesondere hinsichtlich der komplexen KiBiz-Abrechnung und Verwaltung vor Herausforderungen stellen. Darüber hinaus erfordert die Größe der neuen KiTa ein eigenes Personalkonzept mit entsprechender Personalakquise, -verwaltung und -fortbildung. c) Erfahrungen in der Randzeitenbetreuung Die AWO, die bip GmbH, das DRK und die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH verfügen bereits über Erfahrungen in der institutionalisierten Kinderbetreuung mit Randzeitenbetreuung. Der Akademische Verein zu Euregio e.V. hingegen kann noch keine Erfahrungen in der Randzeitenbetreuung vorweisen, hat allerdings seine Bereitschaft der Beteiligung und Umsetzung einer derartigen Betreuung signalisiert. d) Erfahrungen mit betrieblicher Kinderbetreuung Neben den grundsätzlichen Erfahrungen mit KiTas hat die AWO bereits Erfahrungen mit betrieblicher Kinderbetreuung sammeln können und die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH betreibt in Aachen eine öffentlich geförderte Betriebs-KiTa. Durch die bip GmbH, das DRK und den Akademischen Verein zu Euregio e.V. konnte nicht nachgewiesen werden, dass diese Träger tatsächlich bereits mit den Besonderheiten der betrieblichen Kinderbetreuung vertraut sind. Da beabsichtigt ist, mit den umliegenden Firmen in Kooperation zu treten und Belegplätze anzubieten, ist die Erfahrung in betrieblicher Kinderbetreuung zwingend erforderlich. e) Pädagogische Ausrichtung Die Arbeit in den KiTas der AWO, des DRK und der educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH ist dem FB 45 in pädagogischer Hinsicht bekannt. Es bestehen keine Zweifel, dass diese Träger auch in der neuen KiTa in der Süsterfeldstraße in der Lage sind, ein pädagogisch hochwertiges Angebot vorzuhalten. Vorlage FB 45/0409/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.09.2017 Seite: 5/8 Die bip GmbH hat ein Konzept für ihre Einrichtungen in Berlin vorgelegt, welche ein pädagogisch hochwertiges Angebot beinhaltet. Wie die Situation vor Ort aussieht wurde seitens der Verwaltung nicht überprüft. Die Nachfrage im Jugendamt Berlin Pankow hat ergeben, dass dieses mit der Arbeit der bip GmbH zufrieden ist. Der Akademische Verein zu Euregio e.V. hat in einem Erstgespräch den Rahmen zu einer Konzeption vorgelegt, der allerdings pädagogisch noch nicht ausgearbeitet ist. Die in diesem Rahmen genannten Punkte sind aus pädagogischer Sicht sinnvoll. Wie diese Punkte im Rahmen der Konzeption letztlich ausgearbeitet werden und wie es gelebt werden wird, kann verwaltungsseitig nicht beurteilt werden. f) Finanzielle Beteiligung der einzelnen Träger Die Interessensbekundungen unterscheiden sich darüber hinaus insbesondere in der finanziellen Beteiligung an den entstehenden laufenden Betriebskosten (Übernahme der Trägeranteile). Bei den zuvor genannten Trägern handelt es sich um „andere Träger“ gemäß § 20 Abs. 1 Satz 1 KiBiz, sodass ein kommunaler Zuschuss zu den Kindpauschalen in Höhe 91 % gewährt wird und der Landeszuschuss bei 36 % liegt. In der als Anlage 7 beigefügten Kalkulation der finanziellen Auswirkungen bei frühstmöglicher Inbetriebnahme zum 01.04.2019, also im KiTa-Jahr 2018/ 2019 (Stand August 2017) wird sich auf die Darstellung der Kosten für die Stadt Aachen im Rahmen der Trägeranteilsübernahmen sowie der Mietkosten beschränkt, da sich diese durch die verschiedenen Angebote der Träger unterscheiden. Vollständigkeitshalber sei darauf hingewiesen, dass in den dargestellten finanziellen Auswirkungen noch keine Kooperation mit umliegenden Firmen und dem Angebot von Belegplätzen berücksichtigt sind. Der Akademische Verein zu Euregio e.V. hat in seinem Schreiben mitgeteilt, in der Lage zu sein, 10 % der Betriebskosten nach KiBiz übernehmen zu können. Folglich würde es keiner Übernahme der Trägeranteile durch die Stadt Aachen bedürfen. Bei Vergabe der Trägerschaft an den Akademischen Verein zu Euregio e.V. entstünden für die Stadt Aachen Gesamtkosten in Höhe von 75.600 € pro KiTa-Jahr (mit entsprechender Indexierung). In diesem Betrag ist die freiwillige Übernahme von insgesamt 10 % der Kindpauschalen bereits berücksichtigt. Die AWO teilt in ihrem Schreiben mit, dass sie keinen Trägeranteil übernehmen kann. Bei Vergabe der Trägerschaft an die AWO entstünden für die Stadt Aachen Gesamtkosten in Höhe von 161.500 € pro KiTa-Jahr (mit entsprechender Indexierung). Die bip GmbH kann gemäß Schreiben vom 13.04.2017 den vollständigen Trägeranteil an den Betriebskosten nach KiBiz übernehmen. Mit Schreiben vom 07.08.2017 wurde jedoch mitgeteilt, dass die finanziellen Rahmenbedingungen des KiTa-Projektes nicht bekannt seien und somit erst nach Klärung aller finanziellen Aspekte eine aussagekräftige Finanzierung entwickelt werden könne. Folglich konnte eine Finanzierung nicht nachgewiesen werden, sodass vorsichtshalber zunächst von einer Trägeranteilübernahme durch die Stadt ausgegangen wird. Bei Vergabe der Trägerschaft an die Vorlage FB 45/0409/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.09.2017 Seite: 6/8 bip GmbH entstünden für die Stadt Aachen unter dieser Annahme Gesamtkosten in Höhe von 161.500 € pro KiTa-Jahr (mit entsprechender Indexierung). Das DRK teilt in seinem Schreiben mit, dass sie keinen Trägeranteil übernehmen kann. Bei Vergabe der Trägerschaft an das DRK entstünden für die Stadt Aachen Gesamtkosten in Höhe von 161.500 € pro KiTa-Jahr (mit entsprechender Indexierung). Die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH verweist in ihrem Schreiben darauf, dass sie 1 % des Trägeranteils an den Betriebskosten nach KiBiz übernehmen kann. Bei Vergabe der Trägerschaft an die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH entstünden für die Stadt Aachen Gesamtkosten in Höhe von 152.800 € pro KiTa-Jahr (mit entsprechender Indexierung). Die Aspekte a) bis f) sind in Anlage 8 tabellarisch zusammenfassend dargestellt. 4. Finanzielle Auswirkungen Wie zuvor dargelegt entstehen bei Vergabe der Trägerschaft an die Educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH für die Stadt Aachen Gesamtkosten in Höhe von 152.800 € jährlich (mit entsprechender Indexierung). Für das Haushaltsjahr 2019 ergibt sich eine anteilige Belastung in Höhe von 114.700 €. Erforderliche Haushaltsmittel stehen in der mittelfristigen Finanzplanung für 2019 sowie anteilig für 2020 bei 1-060101-800-4; 54220000 zur Verfügung. Eine Verlagerung nach 4-060101-901-9; 53180000 erfolgt im Rahmen der Veränderungsnachweisung 2018 ff. Des Weiteren sind für 2020 ff. weitere Mittel in Höhe von jährlich 11.300 € (= 153.100 € abzgl. 141.800) bei 4-060101-901-9; 53180000 einzuplanen. Deckung erfolgt aus 4-060101-941-2; 53180000. Der Mietaufwand ist bereits in ausreichender Höhe in der mittelfristigen Finanzplanung für 2019 ff. eingeplant; nicht jedoch die Übernahme der freiwilligen Trägerleistungen an der Kindpauschale, über die nach entsprechender Antragstellung gesondert entschieden wird. Für die Erstausstattung der KiTa und die Gestaltung des Außengeländes sind die im Mai 2017 vom Kinder- und Jugendausschuss festgelegten Kriterien (FB 45/0362/WP17) zu Grunde zu legen. 5. Vorschlag der Verwaltung Unter Betrachtung der unter Punkt 3 vorgestellten Kriterien spricht sich die Verwaltung dafür aus, dem Träger educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH die Trägerschaft für die KiTa zu übertragen. Bei der Schaffung von fünf neuen KiBiz geförderten Kita Gruppen und einem Trägeranteil von 1 %, den die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH selbst übernimmt, ist der kommunale Zuschuss bei diesem Träger im Vergleich zu den beiden anderen Trägern mit Erfahrungen in der institutionalisierten Kinderbetreuung im Stadtgebiet Aachen am geringsten. Vorlage FB 45/0409/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.09.2017 Seite: 7/8 Anlage/n: 1 – Schreiben mit Datum vom 01.03.2017 2 – Interessensbekundung des Akademischen Vereins zu Euregio e.V. 3 – Interessensbekundung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e.V. (AWO) 4.1 – Interessensbekundung der Bildung und innovative Pädagogik GmbH (bip GmbH) 4.2 – Schreiben der Bildung und innovative Pädagogik GmbH (bip GmbH) vom 07.08.2017 5 – Interessensbekundung des Deutschen Roten Kreuz (DRK) 6 – Interessensbekundung der Educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH 7 – Kalkulation der finanziellen Auswirkungen bei frühstmöglicher Inbetriebnahme zum 01.04.2019, also im KiTa-Jahr 2018/ 2019 (Stand August 2017) 8 – Tabellarische Zusammenfassung Vorlage FB 45/0409/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.09.2017 Seite: 8/8 Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Postanschrift: Stadtverwaltung Aachen – FB 45/201 – 52058 Aachen Der Oberbürgermeister Auskunft Frau Schütze Gebäude Verwaltungsgebäude Mozartstraße Mozartstraße 2 - 10 103 +49 (0) 241 - 432 45 219 +49 (0) 241 - 432 45 992 Sabrina.Schuetze@mail.aachen.de www.aachen.de FB 45/201 Zimmer Telefon Telefax E-Mail Internet Fachbereich Datum 01.03.2017 … Ausschreibung der Trägerschaft für den Neubau einer Kindertageseinrichtung hier: Interessenbekundungen für die KiTa Süsterfeldstraße „Guter Hirte“ Sehr geehrte Damen und Herren, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus West wird die DERICHS u KONERTZ Projektentwicklung GmbH ein großes, teilweise öffentlich gefördertes Wohnungsbauvorhaben in Kombination mit einer KiTa errichten. Der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule (FB 45) ist für diese KiTa vorbehaltlich der Beschlüsse des Kinder- und Jugendausschusses und des Wohnungs- und Liegenschaftsausschusses am 25.04.2017 und 23.05.2017 auf der Suche nach einem Träger, der diese als öffentlich geförderte Einrichtung betreiben möchte. Die KiTa wird fünfgruppig errichtet und ist aktuell mit folgender Gruppenstruktur für das KiTa-Jahr 2019/ 2020 berücksichtigt: - 2x Gruppenform I (2 – 6 Jährige) 1x Gruppenform II (0 – 3 Jährige) 2x Gruppenform III (3 – 6 Jährige) Die Übernahme der Trägerschaft für diese KiTa setzt Nachfolgendes voraus: - Bereitschaft der Beteiligung und Umsetzung von neuen Formen der betrieblichen Kinderbetreuung in enger Zusammenarbeit mit dem FB 45 - Bereitschaft zur zusätzlichen Aufnahme von bis zu zwei Kindern pro Gruppe (= maximale Überbelegung gemäß KiBiz) bei Bedarf - Offenheit für die Entwicklung eines Konzepts zur Randzeitenbetreuung - Teilnahme mit allen Einrichtungen im Stadtgebiet Aachen am KiTa-Portal und Sicherstellung einer konsequenten Nutzung aller Arbeitsschritte der Lösung Little Bird - Anmietung von vier Tiefgaragenstellplätzen in dem Objekt an der Süsterfeldstraße Kontoverbindung der Stadt Aachen IBAN-Nr.: DE09 3905 0000 0000 0000 34 BIC-Code: AACSDE33 UST-ID-Nr.: DE121689815 Öffnungszeiten Nach Vereinbarung Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Seite 2 stadt aachen Darüber hinaus bitte ich zu berücksichtigen, dass vorbehaltlich eines entsprechenden Beschlusses des Kinder- und Jugendausschusses die Gewährung eines begrenzten einmaligen freiwilligen Zuschusses aus städtischen Mitteln für die gesamte Erstausstattung der Räumlichkeiten sowie für die Herrichtung des Außengeländes beabsichtigt ist. Eventuell bewilligte Mittel zur Förderung von Investitionen in Kindertageseinrichtungen zum Ausbau von Plätzen für Kinder unter bzw. über drei Jahren aus Zuwendungen des Bundes und des Landes NRW sowie ggf. bewilligte Mittel aus anderen Förderprogrammen sind vorrangig einzusetzen. Sofern von Ihrer Stelle aus Interesse besteht, die Trägerschaft für diese KiTa zu übernehmen, bitte ich um schriftliche Rückmeldung bis zum 18.04.2017. Bitte geben Sie in Ihrer Rückmeldung in jedem Fall an, in welcher Höhe Sie als Träger den Trägeranteil an den Betriebskosten für diese Einrichtung übernehmen können. Für Rückfragen zu dem Projekt bzw. dem Interessenbekundungsverfahren stehen Ihnen Frau Fischer (Sabine.Fischer@mail.aachen.de; Tel.: 0241-432 45200) oder Frau Schütze (Sabrina.Schuetze@mail.aachen.de; Tel.: 0241-432 45219) gerne zur Verfügung. Gerne können Sie eine dieser Personen auch bereits vorab per E-Mail über Ihr Interesse informieren, um eine zügige weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Heinrich Brötz Fachbereichsleiter Kinder, Jugend und Schule RAUM FÜR INDIVIDUELLE MÖGLICHKEITEN Trägerselbstdarstellung im Interessensbekundungsverfahren für die Kita in der Süsterfeldstraße „Guter Hirte“ in Aachen Familienfreundlich ist erfolgreich! h Seite 2 von 17 Inhalt 1 Ausgangssituation ............................................................................... 4 2 Wahrung der Vertraulichkeit ............................................................... 6 3 educcare – frühkindliche Bildung und Betreuung „neu denken“ ... 7 3.1 Allgemeines ................................................................................. 7 3.2 educcare als Träger von Kindertagesstätten ........................... 7 3.3 educcare als im Sozialumfeld engagierte Organisation ......... 8 3.4 educcare - Begleiter und Netzwerk ........................................... 8 4 Pädagogisches Konzept zum Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag ............................................................................................ 9 5 educcare als im Sozialraum engagierter Träger ............................. 13 6 Beweggründe für die Bewerbung ..................................................... 15 Seite 3 von 17 1 Ausgangssituation Aachen hat die gesellschafts- und arbeitsmarktpolitische Bedeutung von Kinderbetreuung und -bildung erkannt. Um den Ausbau der Kindertagesstätten- oder Tagespflegeplätzen von Kindern unter sechs Jahren weiter zu entwickeln, hat die Stadt Aachen den Entschluss gefasst, weitere Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung zu stellen. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus West wird die DERICHS u KONERTZ Projektentwicklung GmbH ein großes, teilweise öffentlich gefördertes Wohnungsbauvorhaben in Kombination mit einer Kita errichten. Die Kita wird fünfgruppig errichtet und ist aktuell mit folgender Gruppenstruktur für das Kita-Jahr 2019/2020 berücksichtigt: 1 GT-Gruppe 0 bis 3 Jahre 2 GT-Gruppen 2 bis 6 Jahre 2 GT-Gruppen 3 bis 6 Jahre educcare ist bereits mit der Verbundkindertagesstätte „Karlinis“ in Aachen vertreten und bietet fünf Unternehmen die Möglichkeit Belegplätze für ihre Mitarbeiter zu buchen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele Mitarbeiter heutzutage ein wichtiges Kriterium für die Wahl des Arbeitsplatzes, wodurch eine betriebseigene Kita für Firmen zu einem Wettbewerbsvorteil im Kampf um Talente am Arbeitsmarkt wird. Das haben auch die fünf Aachener Unternehmen Grünenthal, FEV, Dr. Babor, Blitzschutzbau Rhein Main und Mäurer & Wirtz erkannten und gehandelt. Die fünfgruppige Kita wurde Anfang 2015 eröffnet und bietet Platz für 70 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt. Durch die gesammelten Erfahrungen am Standort Aachen möchte sich educcare als erfahrener Träger für die neue Kindertageseinrichtung in der Süs- Seite 4 von 17 terfeldstraße „Guter Hirte“ bewerben. Mit der vorliegenden Bewerbung möchte educcare die Bereitschaft zu den folgenden Punkten bekunden: Bereitschaft der Beteiligung und Umsetzung von neuen Formen der betrieblichen Kinderbetreuung in enger Zusammenarbeit mit dem FB 45 Bereitschaft zur zusätzlichen Aufnahmen von bis zu zwei Kindern pro Gruppe (maximale Überbelegung gemäß KiBiz) bei Bedarf, bei entsprechender Finanzierung der zusätzlichen Personalkosten Offenheit für die Entwicklung eines Konzepts zur Randzeitenbetreuung Teilnahme mit allen Einrichtungen im Stadtgebiet Aachen am KiTaPortal und Sicherstellung einer konsequenten Nutzung aller Arbeitsschritte der Lösung Little Bird Anmietung von vier Tiefgaragenplätzen in dem Objekt in der Süsterfeldstraße Seite 5 von 17 2 Wahrung der Vertraulichkeit Diese Unterlagen nebst Anlagen enthalten vertrauliche Informationen. Der Empfänger ist verpflichtet, den Inhalt dieses Dokumentes vertraulich zu behandeln und ausschließlich für die Zwecke dieses Angebots zu nutzen. Sämtliche Inhalte dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH (nachfolgend educcare) weder ganz noch teilweise vervielfältigt, an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise verarbeitet oder verwendet werden. Sofern der Empfänger das Angebot ablehnt oder es im weiteren Verlauf nicht zu einer Zusammenarbeit kommt, hat der Empfänger das Angebot zurückzugeben oder zu vernichten und gegenüber educcare die vollständige Rückgabe oder Vernichtung der Unterlagen schriftlich anzuzeigen. Sämtliche Inhalte des Dokuments sind Eigentum von educcare. Das Logo und die Marke educcare sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von educcare nicht verwendet werden. Anschrift Kunde Anschrift educcare Stadtverwaltung Aachen educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH Verwaltungsgebäude Mozartstraße Mozartstraße 2-10 52058 Aachen Alter Markt 36 - 42 50667 Köln Ansprechpartner Ansprechpartner Kunde educcare Frau Sabrina Schütze, Frau Sabine Fischer Fachbereich Kinder, Jugend und Schule (FB 45) Frau Sabrina Klein Projektentwicklerin Tel.: 0241 – 432 45219 Mail: Sabrina.Schuetze@mail.aachen.de Telefon: 0221 – 4661940 Mail: Sabrina.Klein@educcare.de Seite 6 von 17 3 3.1 educcare – frühkindliche Bildung und Betreuung „neu denken“ Allgemeines educcare wurde von Marcus Bracht und Axel Thelen im Jahr 2001 mit dem o. g. Anspruch des „neu Denkens“ gegründet. Antriebsfeder waren persönliche Erfahrungen mit Kindertagesstätten sowie gemeinsame Forderungen von Eltern, Erzieherinnen, Unternehmen und der Politik nach neuen umsetzbaren Ansätzen im frühkindlichen Bereich. In den darauf folgenden Jahren konnten Personen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung gewonnen werden, mit dem gemeinsamen Ziel, frühkindliche Bildung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie signifikant zu verbessern. 3.2 educcare als Träger von Kindertagesstätten Seit 2002 ist educcare bundesweit anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. educcare plant, realisiert und betreibt im Auftrag von innovativen Städten und Unternehmen sogenannte educcare Bildungskindertagesstätten. Diese stellen konsequent die Anforderungen von Kindern, Eltern, Städten und Unternehmen in den Mittelpunkt ihres professionellen Handelns. Stand April 2017 verantwortet educcare 30 eigene Kindertagesstätten in fünf Bundesländern mit insgesamt über 900 engagierten Mitarbeiter/-innen. Beispielhafte Auftraggeber von educcare sind innovative Kommunen/Städte wie Bergisch Gladbach, Overath, Hennef, Stuttgart, Karlsruhe und Darmstadt sowie schnell wachsende Mittelständler wie Grünenthal, FEV, BARBOR sowie Miltenyi Biotec und Host Europe als auch Konzerne wie BASF SE, Bayer Crop Science, BMW Group. Seite 7 von 17 3.3 educcare als im Sozialumfeld engagierte Organisation educcare unterstützt Kommunen und Regionen im Rahmen von Projekten bei der weiteren Verbesserung frühkindlicher Bildung. Als ein Beispiel verantwortet educcare das Projektdesign und -management des Projektes „Offensive Bildung“. Dieses Projekt hat seit 2005 die Zielsetzung, trägerübergreifend die Qualität frühkindlicher Bildung in inzwischen 250 Kindertagesstätten signifikant, nachhaltig und übertragbar (auf andere Regionen und Städte) zu erhöhen. 3.4 educcare - Begleiter und Netzwerk Viele Experten und engagierte Bürger haben sich auch auf den Weg gemacht, frühkindliche Bildung und Unterstützung von Familien zu verbessern. Einige konnten wir gewinnen, den Weg gemeinsam mit uns zu gehen. Sie unterstützen uns mit Rat und Tat im educcare Beirat. Mitglieder des educcare Beirats (Auszug): Dr. Roland Bernecker, Bonn, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Henning Wode, Kiel, Sprachwissenschaftler am Englischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel Seite 8 von 17 4 Pädagogisches Konzept zum Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag „Ein Kind ist, was in ihm steckt!“ Pädagogische Ziele Im Mittelpunkt steht immer das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und seinem Streben nach Entwicklung. Die frühkindliche Entwicklung möchten wir bestmöglich fördern und fordern. Anspruch von educcare ist es, Kindern, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ein zweites Zuhause und elementarer Bildungsort zu sein, Eltern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen, Kommunen bei der Herausforderung von hohen Qualitätsanforderungen und engen Budgets zu unterstützen, Unternehmen eine effektive und effiziente betriebsnahe Kinderbetreuung zu ermöglichen, eigenen Mitarbeiter/innen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Mit diesem Engagement möchte educcare etwas in Bewegung setzen, das unser Land dringend benötigt: Eine Bildung, die früh beginnt, die individuellen Potenziale der Kinder zu entwickeln. educcare beschreibt (Richtungs)ziele als Muss in der pädagogischen Arbeit, prozessbetonend und mit dem konsequenten Blick vom Kind aus. Gerade weil Bildungsprozesse von Kindern subjektiv und eigensinnig sind, hat Pädagogik die Aufgabe, herauszufinden, welche Kompetenzen gerade jetzt und in besonderer Ausprägung für das Kind von Bedeutung sind. Ziele, Seite 9 von 17 Analyse und Bewertung sind Voraussetzungen, damit Bildungsarbeit, das heißt die Entwicklung von Kindern hin zu weltoffenen, fröhlichen und selbstbewussten Menschen, gelingen kann. Die Haltung „Ein Kind ist, was in ihm steckt“ bildet die Grundlage aller Zielformulierungen. Mit dem Blickwinkel sowohl auf das einzelne Kind als auch auf die Gruppe sind einflussnehmende Faktoren – wie Gruppenstruktur, Raumgestaltung, Materialangebot, Spiel– und Angebotsformen – im Bildungskonzept näher erläutert. Qualitäten die für ein zweites Zuhause gefordert und notwendig sind: eine Atmosphäre der Geborgenheit, Beachtung, Zuwendung und Anerkennung, Bindungen und Beziehungen, die Erfüllung grundlegender Bedürfnisse. Wir sind davon überzeugt, dass das einzelne Kind nur dann das Vertrauen und die Sicherheit gewinnt, um sich mit der weiteren Welt positiv auseinanderzusetzen, wenn es sich rundherum wohlfühlt und die Kindertagesstätte als zweites Zuhause empfindet. educcare Bildungskonzept als pädagogische Basis Als pädagogische Basis dient das educcare Bildungs- und Erziehungskonzept. Es basiert auf dem situationsorientierten Ansatz sowie der Reggio und Montessori Pädagogik. Das Konzept baut auf den fortschrittlichsten nationalen und internationalen Bildungsplänen sowie wegweisenden Methoden zur Umsetzung auf. Das educcare Bildungskonzept, unterteilt in die verschiedenen Bildungsbereiche, beschreibt die Ziele und Kompetenzen je Bereich und Seite 10 von 17 formuliert Praxisbeispiele für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen. Die Differenzierungen fokussieren Themen und Aufgaben und bieten damit Orientierung. Bild vom Kind und Haltung zum Kind Kinder sind Forscher, Erfinder, Entdecker, Dichter, Musiker und Maler, Wortakrobaten und Philosophen, Physiker und Mathematiker. Sie stellen eine Menge an, ihren Wissensdurst zu stillen, und stürzen sich mit Wagemut in das tägliche Abenteuer der Entdeckung ihrer Welt. In ihren Köpfen führen Versuch und Irrtum zu immer neuen Herausforderungen. Spielend sammeln sie Erkenntnisse. Kinder lieben es, Dinge in ihre Bestandteile zu zerlegen, sie zu untersuchen und aus ihren Forschungsergebnissen überraschende und überzeugende Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie demonstrieren uns täglich: „Hier bin ich und so ist die Welt!“ All dies tun sie ab ihrem ersten Schrei unablässig auf ihre ganz individuelle Art und Weise – so vielfältig und unterschiedlich wie Kinder nun mal sind. Einfach nicht vergleichbar. Dieses Bild vom Kind ist eine Herausforderung für uns Erwachsene. Es verlangt von uns, die Individualität eines jeden Kindes bedingungslos anzuerkennen und ihr gerecht zu werden. Wir müssen mit ihm ab der Geburt auf rasante Entdeckungsreise gehen und ihm gleichzeitig Liebe und Schutz gewähren, damit es sich von den ‚Strapazen’ des Weltentdeckens immer wieder in unseren Armen erholen kann. Dies ist eine großartige und verantwortungsvolle Aufgabe für alle Beteiligten – für Eltern, für educcare und für die educcare Mitarbeiterin vor Ort. Wir verstehen die Zeit vor der Schule ausdrücklich als prägende Bildungszeit. In ihrer Bedeutung schätzen wir sie für das spätere Leben und Lebensglück mindestens ebenso hoch ein wie die darauf folgende Bildungszeit in der Schule. Seite 11 von 17 Schwerpunkte und Umsetzung des Bildungskonzeptes Die im Folgenden dargestellten Schwerpunkte können nur exemplarische Ausschnitte aus dem educcare Bildungskonzept darstellen. Es handelt sich hierbei eher um die Grundlagen des pädagogischen Handelns in den Kindertagesstätten als um spezifische Förderangebote, die educcare ebenfalls bei Bedarf bereithält. educcare legt Wert auf eine ganzheitliche Förderung der Lebenskompetenzen sowie der Kompetenzen in den verschiedenen Bildungsbereichen. Individuelle Förderung Partizipation der Kinder Kreativität als Bildungsansatz Angestrebter bilingualer Kita-Alltag Sprachförderung Bewegungs- und Gesundheitsförderung Musikerziehung Natur und Naturwissenschaften Medien und Technik Raumnutzung und -gestaltung oder „Raum als dritter Erzieher“ Interkulturelle Arbeit der Kindertageseinrichtungen Die educcare Bildungskindertagesstätten orientieren sich in besonderer Weise an den Ideen der internationalen Verständigung, der interkulturellen Bildung und des Lernens gemäß der Leitlinien der UNESCO- Projektschulen/-Bildungseinrichtungen. Die Einrichtungen unterstützen aktiv das Ziel der UNESCO – die Erziehung zu internationaler Verständigung und Seite 12 von 17 Zusammenarbeit – in allen Bereichen. Die Themen Toleranz, Demokratie, Nachhaltigkeit und globale Entwicklung werden in den educcare Bildungskindertagesstätten bereits intensiv und verlässlich gelebt. 5 educcare als im Sozialraum engagierter Träger educcare Kindertagesstätten verstehen sich immer als Teil einer Stadtteilgemeinschaft – mit den damit verbundenen Rechten und Pflichten. Die Aufgabe der Gemeinschaft ist es, den Familien die notwendigen Angebote „auf Augenhöhe und mit passender Ansprache“ zur Verfügung zu stellen, die sie bei der Erfüllung ihres Erziehungsauftrags benötigen. Hierzu möchte educcare verlässlich einen Beitrag leisten. Der Sozialraum der Kindertagesstätte Süsterfeldstraße „Guter Hirte“ Das educcare Bildungs- und Erziehungskonzept bildet die fundierte und verbindliche Basis für die pädagogische Arbeit. Der Sozialraum und seine Familien bestimmen die konkrete Ausprägung des Profils der jeweiligen Kindertagesstätte und der täglichen pädagogischen Arbeit. Kindern und Eltern ein „zweites Zuhause“ in der Kindertagesstätte zu bieten, heißt für uns ergänzend zu den grundsätzlichen Aussagen im educcare Bildungs- und Erziehungskonzept konkret: Vernetzung im Stadtteil und Bezirk aktiv unterstützen u.a. zu umliegenden Grundschulen (zum Beispiel die Grundschule Auf der Hörn) kulturelle Verständigung fördern, auch über die Kindertagesstätte hinaus den hinzuziehenden Familien das Ankommen in der neuen Umgebung erleichtern Seite 13 von 17 Familien die Möglichkeit bieten, Teil der Gemeinschaft zu werden und Verantwortung für sie zu übernehmen Unternehmen im Umfeld durch eine hochwertige Kinderbetreuung einen signifikanten Wettbewerbsvorteil bieten, wenn es darum geht, qualifizierte Mitarbeiter/-innen zu gewinnen und im Unternehmen zu halten Mitarbeitern der im Umfeld ansässigen Unternehmen die Möglichkeit bieten, um familiäre Bedürfnisse und berufliche Ansprüche in Einklang zu bringen. Konkret könnten folgende Elemente die Realisierung des Stadtteilbezugs herstellen: umfeldadäquate Angebote für die Familien zur Kontaktknüpfung (z. B. Eltern-Kind-Spielgruppen, Kurse zur Erziehungspartnerschaft, Elterncafé; gemeinsame Ausflüge in die Umgebung (beispielsweise zum Lousberg,…) interkulturelle Angebote, Veranstaltungen und Feiern (z. B. als Haus der Kulturen; o.ä.) Ort familiärer Unterstützung z. B. Sprachförderung für die ganze Familie; Bildungsveranstaltungen (Vorträge, Seminare), mehrsprachige Informationen, Hilfen zur Erziehung, Unterstützung solidarischer Netzwerkbildung z. B. für Alleinerziehende, Studenten... Im Falle der Auftragserteilung soll educcare in der Süsterfeldstraße und Umgebung den Bedarf der Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt anforderungsgerecht unterstützen. Seite 14 von 17 decken sowie Familien 6 Beweggründe für die Bewerbung Die Beweggründe von educcare, sich für die Trägerschaft zu bewerben, unterteilen sich in zwei Bereiche. Erstens, grundsätzlich in Aachen tätig zu sein, da in Aachen durch Verwaltung und Politik ein Umfeld geschaffen worden ist, welches sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichnet: Qualitäts- versus reine quantitätsorientierte Ausrichtung Offenheit gegenüber neuen Trägern Verbindlichkeit und sehr starke Leistungsorientierung Angemessene finanzielle Förderung Innovatives Umfeld für Weiterentwicklung, welches auf Partizipation und Selbstverantwortung basiert. Diese Eigenschaften machen es für educcare sehr erstrebenswert mit den Verantwortlichen der Stadt kooperativ weiterhin zusammen zu arbeiten und weitere Kindertagesstätten in Aachen zu eröffnen. Zweitens, spezifische Gründe für die Bewerbung für die Kita in der Süsterfeldstraße „Guter Hirte“: Wir haben aus gleich gelagerten anderen educcare Kindertagesstätten Erfahrungen, die wir hier zum Nutzen der Familien und der Stadt Aachen einbringen können; Das Ankommen und Zusammenwachsen der Menschen in einem schnell wachsenden Wohngebiet durch Angebote und Maßnahmen in der Kita zu unterstützen, ist eine Herausforderung, die der educcare Philosophie entspricht; Seite 15 von 17 Umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich betrieblicher Kinderbetreuung, deutschlandweit und auch in Aachen durch die Verbundkindertagesstätte „Karlinis“ in der Kaubendenstraße; Durch den Betrieb einer Vielzahl von betrieblichen Kindertageseinrichtungen wird in vielen educcare Einrichtungen bereits eine Randzeitenbetreuung angeboten. Die erprobten Randzeitenkonzepte können für die neue Kita in Aachen als Vorlage dienen; Grundsätzliches Interesse die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern und Unternehmen die Möglichkeit bieten Belegplätze für Mitarbeiter zu buchen. d.h. der Standort Süsterfeldstraße in Aachen bietet eine interessante Kombination von bereits erfolgreich Erprobtem sowie noch gemeinsam zu Entwickelndem. Auf Basis der Erfahrungen von educcare zu kommunalen, betrieblichen, sowie Verbundkitas betonen wir hiermit unser außerordentliches Interesse, diese Herausforderung zusammen mit der Stadt Aachen annehmen zu dürfen. Zur Übernahme der Trägerschaft für die Einrichtung benötigen wir einen öffentlichen Zuschuss von insgesamt 99% der Betriebskosten nach Kibiz. Köln, 13.04.2017 Axel Thelen Geschäftsführer Seite 16 von 17 Sabrina Klein Projektentwicklerin Seite 17 von 17