Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
268116.pdf
Größe
76 kB
Erstellt
28.08.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.17, 11:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0107/WP17
öffentlich
28.08.2017
FB 02
zdi-Netzwerk Aachen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
13.09.2017
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Vorlage zustimmend zur Kenntnis
und beauftragt die Verwaltung, die Kooperation zum beiderseitigen Vorteil weiter zu entwickeln.
Vorlage FB 02/0107/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2017
Seite: 1/3
zdi-Netzwerk Aachen
Hintergrund und Zielsetzung
Ziel der Gemeinschaftsinitiative ‘zdi‘ in NRW ist die Entwicklung von Angeboten für Schülerinnen und
Schüler zur vertieften Berufswahl- und Studienorientierung im Bereich der MINT-Fächer; zudem soll
Unternehmen der direkte Kontakt mit angehenden Fachkräften und Schulen ermöglicht werden.
Die Gründung des zdi-Netzwerkes Aachen im Dezember 2013 und dessen Verankerung in der Stadt
Aachen schuf die Voraussetzung, Akteure und Maßnahmen im MINT-Bereich auf regionaler und
überregionaler Ebene zu vernetzen. Dabei ist die Koordinierungsstelle bereits von Beginn an beim
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa der Stadt Aachen (FB 02) verortet.
Um geeigneten Nachwuchs in eine MINT-Ausbildung bzw. Studium zu bringen, dort zu halten und die
Region insgesamt attraktiver zu gestalten, wurden neben der RWTH Aachen, FH Aachen, Stadt und
StädteRegion Aachen, Agentur für Arbeit und der Volkshochschule die Partnerschaften auf die Region
ausgeweitet und insbesondere Schulen und Unternehmen für die Kooperation im Netzwerk
gewonnen.
Fördermittel als Basis der Arbeit der Landesinitiative
Bei
der
Umsetzung
von
Angeboten
und
Maßnahmen
zur
vertieften
Berufswahl-
und
Studienwahlorientierung stehen den regionalen zdi-Netzwerken in NRW Fördermittel zur Verfügung.
Diese MINT-BSO-Mittel werden zu 50% von der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit
und – seit dem Programmzeitraum 2014/2015 – zu weiteren 50% vom Wissenschaftsministerium des
Landes NRW zur Verfügung gestellt, sodass eine 100%-Förderung bei der kurzfristigen Umsetzung
von Ideen der Partner möglich ist.
Seit Mitte 2014 werden die MINT-BSO-Mittel und deren Einsatz mittels Werkvertrag geregelt. Dies
führt dazu, dass für die zukünftige Förderperiode (ab Herbst 2017) durch die matrix GmbH als
beauftragte zdi- Landesgeschäftsstelle ein europaweites Ausschreibungsverfahren eröffnet werden
musste. Hierdurch sehen sich die mehr als 40 Netzwerke neuen Herausforderungen in der Akquise
dieser Mittel ausgesetzt.
Insbesondere, da durch die europaweite Ausschreibung ein sehr stringentes Regionalprinzip
durchgesetzt wird, müssen bestehende Kooperation in dieser Landschaft neu gedacht und in
rechtsverbindlichere Formen gebracht werden.
Dies ist auch bei der Kooperation zwischen dem zdi-Netzwerk Aachen und dem in der StädteRegion
Aachen und den Kreisen Düren und Euskirchen wirkenden zdi-Zentrum ANTalive e.V. der Fall.
Im Rahmen der Gründung des städtischen Netzwerkes in 2013 wurde eine Kooperationsvereinbarung
unter Mitwirkung des federführenden Wissenschaftsministerium und der zdi-Landesgeschäftsstelle
geschlossen, welche die Zusammenarbeit der Netzwerke regelt.
Im Rahmen des nun anhängigen Vergabefahrens sind solche Kooperationsvereinbarungen nicht mehr
zugelassen, da sie keine zivilrechtliche und im Vergabeverfahren geforderte Nachunternehmerschaft
regeln kann. Dies kann nur durch einen rechtmäßigen Vertrag realisiert werden. Im Zuge der
Vorlage FB 02/0107/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2017
Seite: 2/3
Ausschreibung wurden in verschiedenen Gesprächen zwischen den Netzwerken auf Grundlage der
neuen Regelungen verschiedene Kooperationsmöglichkeiten diskutiert.
Dabei wurden durch den FB 02 aktiv verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und mit der
Vereinsführung von ANTalive e.V. diskutiert.
Da die Gespräche und das Vergabeverfahren bis zur Fertigung dieser Vorlage nicht abgeschlossen
waren, wird die Verwaltung in der Sitzung die aktuelle Entwicklung darstellen.
Auf Grund des Zeithorizontes der Ausschreibung (Bekanntgabe Ausschreibung am: 18.07.2017; Frist
zur Angebotseinreichung: 01.09.2017), wurde durch den FB 02 das Angebot zum Teillos ‘Stadt
Aachen‘ bereits gefertigt und eingereicht.
Vorlage FB 02/0107/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2017
Seite: 3/3