Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
268085.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
28.08.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.17, 11:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0105/WP17
öffentlich
28.08.2017
FB 02
Städteregionsweites Gewerbeflächenkonzept
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
13.09.2017
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zum
städteregionsweiten Gewerbeflächenkonzept zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0105/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2017
Seite: 1/3
Städteregionsweites Gewerbeflächenkonzept
Die nunmehr schon seit einigen Jahren bestehende Niedrigzinsphase hat einen Bauboom ausgelöst,
der zunehmend zu einer Knappheit verfügbarer Gewerbegrundstücke in vielen Kommunen führt,
darunter etwa auch in Aachen, Würselen, Herzogenrath oder Stolberg. Damit werden die
Ansiedlungs- und Erweiterungsmöglichkeiten von Betrieben und Arbeitsplätzen gefährdet. Im Herbst
2015 kündigte zudem die Bezirksplanungsbehörde die Überarbeitung des Regionalplans an. Ziele des
Regionalplans sollen sein, die aktuellen Entwicklungen aufzugreifen und die Region für die künftigen
Herausforderungen zu stärken. Strategien für eine attraktive und lebenswerte Region sollen definiert
und gute Standort-, Lebens- und Umweltbedingungen nachhaltig gesichert und qualifiziert werden. Ab
Herbst 2017 tritt die Bezirksregierung in unmittelbare Gespräche mit den Kommunen in der
StädteRegion ein, in Aachen voraussichtlich ab November/Dezember 2017. Wiederholt hat die
Regionalplanungsbehörde angeregt, kreis- bzw. städteregionsweit abgestimmte Konzepte
insbesondere zur gewerblichen Entwicklung zu erarbeiten, da die unternehmerischen Flächenbedarfe
mittlerweile von vielen Kommunen nicht mehr im jeweiligen Gemeindegebiet befriedigt werden
können. Diese Gewerbeflächenkonzepte können als Fachbeitrag im Regionalplan berücksichtigt
werden, ermöglichen eine gemeinsame und damit stärkere Positionierung mehrerer Kommunen
gegenüber der Regionalplanungsbehörde und stellen eine gute Abstimmungsmöglichkeit auch für die
Städte und Gemeinden in unserem Bereich dar. Aus beiden Motivationen – sowohl also zur
Identifizierung gemeinsamer, Stadtgrenzen übergreifender Lösungen gegen die
Gewerbeflächenknappheit als auch zur Formulierung eines abgestimmten Fachbeitrages zum
Regionalplan – haben alle Kommunen in der StädteRegion Aachen der Erarbeitung eines
Gewerbeflächenkonzeptes zugestimmt.
Die Gremien auf städteregionaler Ebene haben entsprechende Mittel für eine Beauftragung
bereitgestellt. Zwischenzeitlich wurde der Auftrag im Rahmen einer Ausschreibung an die AGIT
vergeben. Die AGIT hat mit der Bearbeitung folgender Bausteine für das Städteregionsweite
Gewerbeflächenkonzept begonnen.
Städteregionsweites Gewerbeflächenkonzept
AP 1: Wirtschaftsstrukturelle/regionalökonomische Analyse/Bestandsaufnahme
Inhalt:
•
Sozioökonomische Struktur
•
GE/ GI-Schwerpunkte
•
GE-Bestand auf der Grundlage des Siedlungsflächenmonitorings der Bezirksregierung
Köln (sfm) und des Gewerbeflächenmonitorings der AGIT (gfm)
•
Branchenentwicklung
•
Art und Umfang der vermarkteten GE-Flächen
•
Gegenüberstellung der quantitativen und qualitativen GE-Nachfrage und
des GE-Angebots
•
Berücksichtigung von Besonderheiten und des Mehrbedarfs aufgrund des
Auslaufens des Braunkohletagebaus (Strukturwandel)
Ergebnis:
•
Einbindung AGIT/Kommunen/Bezirksregierung
Vorlage FB 02/0105/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2017
Seite: 2/3
•
Zusammenstellung der vorhandenen Datenlage, Arbeitsgespräche, Zwischenbericht
AP 2: Argumentationsstrategie zum Gewerbeflächenbedarf
Inhalt:
•
GE-Prognose
•
Darstellung von Restriktionen
•
Potentielle und zeitliche Darstellung von Nettoflächen
•
Definition der Bedarfe
Ergebnis:
•
Argumentationsstrategie, Bericht und Präsentation im kommunalen Plenum
Städteregionsweites Gewerbeflächenkonzept - Baustein 2
AP 3: Standortsuche und Bewertung von Standortoptionen sowie regionale Betrachtung
aus städtebaulicher Sicht
Inhalt:
•
Suchräume
Bewertung der optionalen Standorte
•
Interkommunale GE-Gebiete
•
Handlungsempfehlung zur GE-Entwicklung
•
Fachbeitrag zur Neuaufstellung des Regionalplans
Ergebnis:
•
Bericht und Präsentation im kommunalen Plenum
•
Fachbeitrag
An der Erarbeitung sind die jeweiligen Planungs- und Wirtschaftsförderungseinrichtungen der
Kommunen kontinuierlich beteiligt. Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft wird von
der Verwaltung fortlaufend über die weitere Entwicklung informiert werden.
Vorlage FB 02/0105/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2017
Seite: 3/3