Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
267528.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
22.08.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Brand
Beteiligte Dienststelle/n:
Koordinierungsstelle Klimaschutz und Lokale Agenda
21
BA 1/0086/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
22.08.2017
Anschlussvorhaben 3% Projekt plus
– Umsetzung und Ergänzung Energieeffizienter
Sanierungsfahrplan 2050 für Kommunale Quartiere
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
13.09.2017
Bezirksvertretung Aachen-Brand
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt den Bericht über das Forschungsvorhaben und das
geplante Anschlussvorhaben zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage BA 1/0086/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.12.2017
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Das Forschungsprojekt „3%: Energieeffizienter Sanierungsfahrplan 2050 für kommunale Quartiere“
hat das Ziel, Energieeffizienzpotenziale in Wohngebäuden anhand von drei Pilotquartieren in
Deutschland (Aachen-Brand, Ludwigsburg-Schlösslesfeld, Mühltal-Nieder-Beerbach) zu analysieren
und ein neues Instrument für die Gemeindeverwaltungen zu entwickeln, um diese Potentiale zu
heben. Über das Projekt wurde von der Verwaltung in der Sitzung der Bezirksvertretung AachenBrand am 10.11.2015 ausführlich berichtet.
Nach der Konzeptphase 2015 bis 2018 soll ein Anschlussvorhaben folgen („3%-Projekt plus –
Umsetzung“), um das neue Instrument „energetischer Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere“
in den drei Pilotquartieren zu erproben.
Das dreijährige Anschlussvorhaben 2018 bis 2021 soll in Aachen die Ressourcen zur Verfügung
stellen, um den für Brand entwickelten Sanierungsfahrplan umzusetzen. Die Umsetzung des
Sanierungsfahrplans in Aachen Brand soll besonders auf die Aktivierung eines heterogenen
Eigentümerbestands ausgerichtet sein und zielgruppenspezifische Informations- und
Beratungsangebote für Eigentümer, WEGen, Kleinvermieter und Hausverwalter entwickeln.
Die Umsetzung vor Ort soll durch die bewährte Kooperation von altbau plus und B.&S.U. GmbH
erfolgen. Diese wird ergänzt durch die Entwicklung neuer Planungstools (Sanierungs-App und
Sanierungsrechner-App) durch die Hochschule für Technik, Stuttgart und einen nationalen und
internationalen Erfahrungsaustausch zwischen Stadtquartieren, organisiert vom Deutschen Verband
für Raumordnung und Wohnungswesen.
Die Projektskizze wurde beim Projektträger Jülich zur Bearbeitung eingereicht, ist aber noch nicht
geprüft und bewilligt.
In der Sitzung wird über den aktuellen Stand des Verfahrens mündlich berichtet.
Vorlage BA 1/0086/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.12.2017
Seite: 2/2