Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
267389.pdf
Größe
5,1 MB
Erstellt
17.08.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.17, 19:22
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 5,1 MB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0757/WP17 öffentlich 17.08.2017 61/300 // Dez. III Krugenofen, weiteres Vorgehen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 06.09.2017 14.09.2017 Bezirksvertretung Aachen-Mitte Mobilitätsausschuss Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Mobilitätsausschuss die Markierung von beidseitigen Schutzstreifen unter Verzicht auf das am westlichen Fahrbahnrand angelegte Fahrbahnrandparken gemäß den Ausbauplänen Krugenofen 2014_023_L1 und 2014_023_L2 zu beschließen. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt die Markierung von beidseitigen Schutzstreifen unter Verzicht auf das am westlichen Fahrbahnrand angelegte Fahrbahnrandparken gemäß den Ausbauplänen Krugenofen 2014_023_L1 und 2014_023_L2. Vorlage FB 61/0757/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.08.2017 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x PSP-Element 5-120102-800-00300-1 Radverkehrsanlagen Fortgeschriebe- Fortgeschriebe- Ansatz Auswirkungen 2017 Einzahlungen 134.400 134.400 630.000 630.000 0 0 Auszahlungen 210.000 210.000 990.000 990.000 0 0 Ergebnis 75.600 75.600 360.000 360.000 0 0 ner Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017 + Verbesserung / Ansatz Gesamt- Investive bedarf (alt) 2018 ff. 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung Gesamt- bedarf (neu) PSP-Element 4-120102-802-9 Radverkehrsanlagen konsumtive Ansatz Auswirkungen 2017* Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / - Verschlechterung Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017* 2018 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 88.825,81 88.825,81 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 88.825,81 88.825,81 0 0 0 0 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben *aus Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr 2016 Vorlage FB 61/0757/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.08.2017 Seite: 2/4 Erläuterungen: Anlass Über die Wiederherstellung des Krugenofens wurde in verschiedenen Sitzungen, zuletzt in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte am 31.08.2016 sowie im Mobilitätsausschuss am 19.05.2016 beraten und beschlossen. Der Umsetzungsstand wurde dargestellt und – nach ausführlicher Diskussion – die Verwaltung damit beauftragt, sich bei der Bezirksregierung Köln bzw. beim Landesverkehrsministerium für die Genehmigung einzusetzen, eine Tempo 30-Streckenregelung als Verkehrsversuch erproben zu dürfen. Tempo 30 Die Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h war politisch und verwaltungsseitig gewünscht, um eine weitgehende Reduktion der Lärmemissionen und Gefährdungsminderung für den Radverkehr, wie auch für querende Fußgänger auf dem ca. 400 m langen Straßenabschnitt zu erzielen. Für die Bezirksregierung als obere Straßenverkehrsbehörde sind Geschwindigkeitsreduzierungen auf 30 km/h nur für den Bereich der Hausnummern 1 -18 ganztags sowie für den Abschnitt zwischen Eynattener Straße und Sebastianstraße nachts zwischen 22 und 6 Uhr aus Lärmschutzgründen zustimmungsfähig. Aus Sicht der Verwaltung ergibt die Umsetzung dieser punktuellen Abschnitte mit Tempo 30 wenig Sinn. Es ist zu erwarten, dass die daraus resultierenden Abbrems- und Beschleunigungsvorgänge sich kontraproduktiv auf die begründende Lärmreduzierung auswirken und die kurzen Abschnitte nur bedingt zu niedrigeren gefahrenen Geschwindigkeiten und damit einer sicheren Abwicklung der Verkehre beitragen. Die Verwaltung hat für das weitere Vorgehen zunächst das Ergebnis des diesbezüglichen Änderungsverfahrens der StVO in der Verkehrsministerkonferenz abgewartet. Die Änderung der StVO ist zum 14.12.2016 in Kraft getreten. Danach wird die Anordnung von Tempo 30 vor besonders schützenswerten Einrichtungen auf Straßen des überörtlichen Verkehrs (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) oder auf weiteren Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) erleichtert. Es entfällt der sogenannte besondere Gefährdungsnachweis, so dass im unmittelbaren Bereich von an diesen Straßen gelegenen Kindergärten, Kindertagesstätten, allgemeinbildenden Schulen, Förderschulen, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern Tempo 30 angeordnet werden kann. Die Mehrheit der Bundesländer konnte sich jedoch nicht mit ihrer Forderung zur Erleichterung der Anordnung von Tempo 30 auch aus Gründen der Luftreinhaltung sowie der Bündelung von kurzen Abschnitten unterschiedlicher Geschwindigkeiten zu einheitlichen Abschnitten gegenüber dem Bundesverkehrsminister durchsetzen. Die Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h aus Lärmschutzgründen bedarf am Krugenofen danach auch weiterhin der Zustimmung der Bezirksregierung Köln bzw. des Landesverkehrsministeriums. Die Verwaltung hat sich deshalb in einem weiteren Schritt an die Bezirksregierung gewendet, die Situation mit dieser nochmals vor Ort begutachtet und die Anordnung eines Verkehrsversuchs mit einem durchgängigen Tempo 30 beantragt. Damit sollten für einen begrenzten Zeitraum die Effekte von Tempo 30 auf eine mögliche Lärmreduktion, auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit, der Verkehrsabläufe und des Verkehrsverhaltens sowie ggfs. die Verbesserung der Luftqualität untersucht Vorlage FB 61/0757/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.08.2017 Seite: 3/4 werden. Dies wurde nach Prüfung durch das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium abgelehnt und der Stadt Aachen mit Schreiben vom 24.Juli 2017 mitgeteilt. Umsetzung Für die endgültige Herstellung des Straßenraums [Markierung], der – neben beidseitigen Gehwegen und einem einseitig baulich angelegten Parkstreifen - eine Fahrbahnbreite von i.d.R. 8,50 m aufweist, ist aus Sicht der Straßenverkehrsordnung dem Grundsatz „Sicherheit geht vor Leistungsfähigkeit und Komfort“ zu folgen (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur StVO). In der Abwägung der bereits früher diskutierten Markierungsvarianten bedeutet dies die Markierung von beidseitigen Schutzstreifen mit Aufgabe des einseitigen Fahrbahnrandparkens entsprechend der in der Ausführungsplanung dargestellten Variante 2 (siehe Anlage und Querschnitt). Eine Führung des Radverkehrs im Mischverkehr bei Tempo 50 und der aktuell vorhandenen Fahrbahnbreite ist - unter Beachtung der bestehenden Verkehrsbelastungen und der Lage im Radverkehrsnetz mit den vorhandenen schulischen und universitären Zielen (Rhein-MaasGymnasium, Pius-Gymnasium, GHS Burtscheid, FH Aachen) einerseits und der Innenstadt andererseits - nicht mit den vorhandenen Regelwerken in Einklang zu bringen. Die vorhandenen einseitigen Fahrbahnrandparkplätze stellen demgegenüber zwar ein wünschenswertes Angebot für die Anlieger, nicht jedoch ein sicherheitsrelevantes Infrastruktur-element dar. Dies ist für die Herstellung der Radwegeverbindung anders zu bewerten: Der Abschnitt ist Bestandteil des einstimmig verabschiedeten Maßnahmenplan. Alternativen sind aufgrund der Topographie und der Lage im Raum nicht vorhanden. Mit der Markierung der Schutzstreifen werden gleichzeitig die Sichtverhältnisse für die Ein- und Ausfahrten in die auf der westlichen Seite befindlichen Grundstückszufahrten sowie die Eynattener Straße verbessert. Dies wurde in den vergangenen Monaten von verschiedensten Petententen bemängelt. Kosten: Für die endgültige Markierung fallen Kosten in Höhe von ca. 7.000 € an. Diese stehen beim PSPElement 4-120102-802-9 Radverkehrsanlagen zur Verfügung. Anlage/n: Ausbaupläne Krugenofen 2014_023_L1 und 2014_023_L2 Vorlage FB 61/0757/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.08.2017 Seite: 4/4 1091 596 499 1119 1298 1123 rS 5/7 69 G R FB 1466 2.00 6.77 2.00 8.77 2.50 2.50 2279 1.25 5.77 8.77 892 1.25 50 G 2.00 2.50 668 büg el 669 885 0+42 1,62 2.50 913P R 89 1 5F ahr rad 757 Haus 59 G eg Ko p pf fste las in te r 1021 P 1052 1051 STADT AACHEN 1720 Dezernat Planung und Umwelt 1719 99 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Abt. 61/30 8.6 Frau Poth Herr Müller Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: R = 200 49 47 LOA-Asphalt neue Einfahrten Betonsteinpflaster 20/10/8 grau, Ellbogenverband neue Parkflächen Betonsteinpflaster 20/10/8 anthrazit neuer Gehweg Betonplatten 30/30/8 cm diagonal mit Bischofsmützen neue Grünfläche taktiler Leitstreifen Pflasterband Basalt 60 cm 7/9 / 9/11 cm taktile Elemente nach Regelplan neuer Hochbord Naturbordstein 199,90 neue Rinne, 1-zeilig 16/16/14 neuer Straßenablauf 50/50 cm neuer Straßenablauf 30/50 cm vorh. Höhen vorh. Bäume gepl. Bäume Datum / Name Art der Änderung STADT AACHEN Anlage: Der Oberbürgermeister Pl an-Nr .: st ia ns 1906 tr a 1063 ße 1907 Maßstab: G R FB R P G 658 1999 2.50 2.00 6.77 8.77 2.00 2.50 Geßenich Projektbearbeitung: 05.08.2014 Rößler/Baczewski 2.50 1.25 5.77 8.77 1.25 50 2.00 ... \ LP _01_AC _74.sld STADT AACHEN Bearbeitet: 52058 Aachen Dezernat Planung und Umwelt 2.50 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Abt. 61/70 Abt. 61/30 Frau Nacken 31 34 59 1992 Frau Melcher In der Bezirksvertretung-Aachen-Mitte beraten und beschlossen am: 1,135 x 0,297 0,337 qm Aachen, den G E Ingenieurbüro nt her Ge ßen ic h H A Di pl R. oItngt e r. Gü Bruch 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de 1991 2003 Blatt größe (m) AC 74 1 :25 0 Lagerhausstraße 20 Haus 59 G Haus 90 P Haus 59 Haus 90 FB Variante 2 3 P 1347 1064 /6 61 0+095,33 0+087,35 0+058,43 0+034,38 33 G Name 05.08.2014 Projekt Nr.: 1995 Variante 1 Datum Projekt leitung: Inhalt: 41 648 2 0 1 4 _ 0 2 3 _ L1 Ausbau Krugenofen 39 Lageplan 650 3 Maßnahme: 1101 37 a 2 Fahrradbügel Fahrradbügel ergänzt Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 37 45 14.08.2014/Rößler 1994 2000 Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kammer neue Fahrbahn 2013 651 G m b H 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Frau Melcher 35 43 2006 G E Ingenieurbüro nt her Ge ßen ic h H A Di pl R. oItngt e r. Gü Bruch 6 Naturbord 2.5 T 8/20 Parken R = 200 2 R = 25 Regenrohr R = 153 R = 153 R = 25 2.44 Naturbord 2236 1102 Aachen, den 1 zlg. Rinne 1905 2016 2017 Abt. 61/70 In der Bezirksvertretung-Aachen-Mitte beraten und beschlossen am: 2.5 2.52 R = 144,4 R = 144,4 R = 25 R = 25 6.5 ord Naturb 1 zlg. Rinne 2009 2004 1,135 x 0,297 0,337 qm ne 1 zlg. Rin 2 Fahrradbügel 51 2001 Blatt größe (m) Naturbord 4.50 1.2.1 51 a Rößler/Baczewski Bearbeitet: 39 a d=0,15 0+006,80 0+000,00 2396 20 2 Fahrradbügel Querungsansatz 1129 2400 R= T 8/20 R = 20 Naturbord R = 20 20 2.00 2.40 T 8/20 R= 1 zlg. Rinne 53 05.08.2014 Naturbord 1 zlg. Rinne ba d=0,15 35 2010 65 Projektbearbeitung: ... \ LP _02_AC _74.sld 52058 Aachen Beet 8.5 2,5 % R 55/57 1.2.2 =5 2.45 2,5 % Krugenofen 2,5 % 2.5 Se 1a atz Querungsans 1.2.1 3 Querungsansatz 1.2.2 59 Name Geßenich 58 Beet Fahrbahn 2.00 R = 205 R = 205 4.12 R=5 Q 61 63 Gehweg d=0,25 d=0,25 d=0,25 72 R = 989,5 Gehweg 74/76 2.37 R = 989,5 R=5 R=5 78/80 Gehweg z uerungsansat Datum 05.08.2014 AC 74 Lagerhausstraße 20 52 1369 Parken 2 0 1 4 _ 0 2 3 _ L2 Projekt leitung: 1 :25 0 Maßstab: 1245 1 zlg. Rinne 1 zlg. Rinne /18/30 Busbordstein 9,6 g) hla (16 cm Ansc ße 50 Querungsansatz 82/84 1.2.1 Naturbord Fahrbahn 4.69 engepl. Deck überzug Naturbord 8.77 Krugenofen str a Frau Nacken Querungsansatz 1.2.3 R=5 Pl an-Nr .: 3 neuer Fasenstein 540 R=5 Anlage: Der Oberbürgermeister Projekt Nr.: REWE R = 214 1 zlg. Rinne R = 214 2.85 R = 200 Naturbord R = 200 1.5 Gehweg Naturbord 2,5 % 2.86 2.47 d=0,4 Tor Querungsansatz 1.2.3 88 STADT AACHEN Lageplan 1282 Regenrohr 90 98 Rinne sin o 0+181,09 92 Art der Änderung 1275 77 96 d=0,4 Eu p e n e r Straße 94 Datum / Name 813 ße 2 Fahrradbügel ergänzt 596 561 r Stra 925 814 466 tte n e 1356 84 432 724 14.08.2014/Rößler 1718 0+164,96 Eyna 721 0+125,77 609 vorh. Höhen L E G E N D E : 0+098,19 860 30/50 cm Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 75 844 neuer Straßenablauf Inhalt: ph al t hw Ka As 9 Variante 2 Haus 90 FB Haus 59 P 50/50 cm Ausbau Krugenofen ge pl. üb Dec erz ke ug n- up tst raß e 2 Fahrradbügel 0+372,91 Haus 90 G neuer Straßenablauf Ha 11 R=6 R = 10 0 Variante 1 16/16/14 0 2.75 1.5 2.70 1.5 R = 100 Naturb ord 1 /3 61 8 neue Rinne, 1-zeilig Maßnahme: 2229 425 Naturbordstein R=2 R = 20 R = 20 2.9 Krugenofen Ge 1070 neuer Hochbord gepl. Bäume 1315 58 atz Querungsans 1 1.2. 199,90 ei de 2 Fahrradbügel 17 56 Pflasterband Basalt 60 cm 7/9 / 9/11 cm taktile Elemente nach Regelplan 1 02 19 15 657 taktiler Leitstreifen vorh. Bäume R = 20 R = 20 1.4 R = 5011,50 2.53 1.4 2.42 20 Naturbord Gehweg 13 2409 Betonplatten 30/30/8 cm diagonal mit Bischofsmützen 1369 3.5 20 R = 5011,50 R = 20 R= R= R = 20 21 23 2.35 Naturbord 8.63 Parken 2.43 27 R = 5000 Gehweg 4 Fahrradbügel 2 Fahrradbügel 25 2/4 2.31 1.4 2.65 R = 5000 2.17 Gehweg Gehweg 20 T 8/ neuer Gehweg rt s ch 10 Naturbord 2.00 2 3.5 T 8/20 2 d=0,35 3.77 12 T 8/20 Rinne 12 14 1 zlg. Rinne 2 R= N ße a r t eus Parken Naturbord 8.63 1 zlg. Rinne d=0,4 T 8/20 2.11 R = 20 R = 20 d=0,3 16 18 Fahrbahn R = 238,60 1 zlg. Rinne R = 20 R = 12 el Gehweg 8.63 Fahrbahn R = 238,60 R=3 T 8/20 3 Fahrradbüg 20 22 n R = 20 2.75 1.50 R = 25 5 R = 25 2.5 R = 25 R=2 2 Krugenofe d=0,45 24 Naturbord 5.85 1 zlg. Rinne 28 2.01 R = 230 R = 230 1369 Betonsteinpflaster 20/10/8 anthrazit Bu 32 2.4 8.5 Regenroh r 34 30 neue Parkflächen 69 36 a 6 R = 1000 Regenrohr 38 R= R = 1000 2.5 44 Gehweg 35 12 t ra /3 2 ße 30 1092 40/42 Betonsteinpflaster 20/10/8 grau, Ellbogenverband neuer Fasenstein 407 555 46 neue Einfahrten 8 496 497 48 LOA-Asphalt neue Grünfläche 1122 50 neue Fahrbahn /2 382 6/8 1121 26 1446 1093 498 1118 24 6 71 401 0+292,62 1090 L E G E N D E : 0+266,66 0+246,11 0+233,65 1448 Frau Poth Herr Müller Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kammer Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: G m b H