Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
258569.pdf
Größe
10 MB
Erstellt
23.05.17, 12:00
Aktualisiert
18.10.17, 13:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Kulturservice
Beteiligte Dienststelle/n:
E 49.5/0100/WP17
öffentlich
23.05.2017
E 49/S
Schenkung von 3 Gemälden (Vermächtnis) der Eheleute Erbel an
das Suermondt-Ludwig-Museum
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
22.06.2017
Betriebsausschuss Kultur
20.09.2017
Rat der Stadt Aachen
Beschlussvorschlag Betriebsausschuss Kultur:
Entscheidung
Entscheidung
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen zur Schenkung / zum Vermächtnis von 3
Gemälden an das Suermondt-Ludwig-Museum nach Beratung zur Kenntnis und beauftragt den
Betriebsausschuss Kultur, in seiner nächsten Sitzung, die Schenkung / das Vermächtnis der Eheleute
Erbel dem Rat zur Annahme zu empfehlen.
Beschlussvorschlag Betriebsausschuss Kultur:
Der Betriebsausschuss Kultur empfiehlt gem. Beschluss vom 22.06.2017 dem Rat der Stadt Aachen,
die Annahme der Schenkung / des Vermächtnisses von 3 Gemälden der Eheleute Erbel mit Dank
entgegen zu nehmen.
Beschlussvorschlag Rat der Stadt Aachen:
Auf Empfehlung des Betriebsausschusses Kultur beschließt der Rat der Stadt Aachen, die Schenkung
/ das Vermächtnis von 3 Gemälden der Eheleute Erbel mit Dank entgegen zu nehmen.
Vorlage E 49.5/0100/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.08.2017
Seite: 1/4
Vorlage E 49.5/0100/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.08.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Bei der angebotenen Schenkung / dem angebotenen Vermächtnis der Eheleute Erbel handelt es sich
um folgende Exponate:
1. Emile Pierre Josephe de Cauwer (Gent 1827-1873 Berlin): Inneres einer Kirche mit
historisierender Figurenstaffage, signiert und datiert unten links „Emile de Cauwer TP (ligiert) 1853“,
Öl auf Eiche, Rahmenmaß: 76,7 cm, B 65,5 cm, Bildmaß: H 59,3 cm, B 47,3 cm. Wert: EUR 2.500.2. Frans Gons (Antwerpen 1834-1904 Antwerpen), Kirchgang (festlich gekleidete Menschen auf dem
Gang zur Kirche), Öl auf Tropenholz, signiert unten rechts: „F. Gons AXP oder AWP (ligiert)“,
Rahmenmaß: 60,5 cm; B 69,7 cm, T 11 cm, Bildmaß: H 30,8 cm, B 40,4 cm; T 0,8 cm. Wert: EUR
2.300.3. Joseph Kohlschein der Jüngere (Düsseldorf 1884 – 1958 Neuss), Ansicht von Schloß Dyck, Öl auf
Leinwand, signiert: „ J. Kohlschein d. Jg.“, Rahmenmaß H 84,5 cm, B 94,6 cm. Wert: EUR 1.000.-
Die drei o.a. Gemälde, die von den Eheleuten Erbel (wohnhaft Emmi-Welter-Str. 4, Aachen) als
Vermächtnis der Stadt Aachen bzw. dem Suermondt-Ludwig-Museum übereignet werden sollen, sind
von ausgezeichneter Qualität und zudem eine sinnvolle Ergänzung der Gemäldesammlung im Bereich
des 19./20. Jh.s.
Der in Gent geborene Emile P. Josephe de Cauwer zeichnete sich durch sehr sorgfältig
durchkomponierte sowie sehr detailliert und feinmalerisch ausgeführte Architekturansichten von
niederländischen, belgischen, deutschen und französischen Kirchen sowie anderen Gebäuden aus,
mit denen er die holländisch-flämische Tradition der Architekturbildes aus dem 17. Jahrhundert
weiterführte und weiterentwickelte . Das hier vorliegende Interieur einer flämischen Kirche (Leuven?)
mit Personen in Kleidung des späten 16./Anfang 17. Jh.s ist ein charakteristisches Werk für den Autor
und diese künstlerische Strömung der Jahrhundertmitte.
Das Gemälde „Kirchgang“ von Frans Gons stellt bezüglich der Motivwahl und des Kontrastes.von
braun-gräulicher Architektur und den in bunte Trachten gekleideten Kirchgängern ein überaus
reizvolles Bild dar. Als bemerkenswerter Aspekt.kommt hinzu, dass Frans Gons als Begründer der
romantischen Malerei in Belgien gilt.
Die „Ansicht von Schloß Dyck“ stammt von Joseph Kohlschein dem Jüngeren, einem späten Vertreter
der Düsseldorfer Malerschule, von dem das SLM ebenfalls noch kein Werk besitzt. Es zeigt den für
den Künstler Anfang des 20. Jh.s entwickelten typischen spätiimpressionistischen Stil mit feiner
Koloristik in hauptsächlich kleinfleckigem Farbauftrag und klarem Bildaufbau.
Auflagen sind mit der Schenkung nicht verbunden.
Vorlage E 49.5/0100/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.08.2017
Seite: 3/4
Anlage/n:
Bilder Vermächtnis Erbel (siehe Allris)
Ergebnis Museumsstrukturkommission, Beschluss zu Schenkungen
Vorlage E 49.5/0100/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.08.2017
Seite: 4/4