Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
267434.pdf
Größe
1,1 MB
Erstellt
22.08.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:54

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Geoinformation und Bodenordnung Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 62/0041/WP17 öffentlich 22.08.2017 Herr Preuth Benennung von vier Straßen im Erschließungsgebiet Kornelimünster West (Bebauungsplan Nr. 812 Kornelimünster West / Oberforstbacher Straße) Beratungsfolge: Datum Gremium 06.09.2017 Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster / Walheim Zuständigkeit Entscheidung Beschlussvorschlag: Auf Vorschlag der Verwaltung beschließt die Bezirksvertretung Aachen Kornelimünster/Walheim, die von der Schleckheimer Straße in nordwestliche Richtung abgehende neue Erschließungsstraße „Gabriele-Münter-Straße“, die Verlängerung der August-Macke-Straße bis zur Oberforstbacher Straße „Heinrich-Campendonk-Straße“, die von der Verlängerung der August-Macke-Straße bis zur Oberforstbacher Straße abgehende nördliche Erschließungsstraße „Wassily-Kandinsky-Straße“ und die von der Verlängerung der August-Macke-Straße bis zur Oberforstbacher Straße abgehende südliche Erschließungsstraße „Max-Ernst-Straße“ zu benennen. Weiterhin beschließt die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim, den personenbezogenen Straßenschildern folgende Zusatzschilder beizufügen: Zu Gabriele-Münter-Straße: „Gabriele Münter (1877 – 1962) Malerin“ Zu Heinrich-Campendonk-Straße: „Heinrich Campendonk (1889 – 1957) Maler und Grafiker“ Vorlage FB 62/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.08.2018 Seite: 1/5 Zu Wassily-Kandinsky-Straße: „Wassily Kandinsky (1866 – 1944) Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker“ Zu Max-Ernst-Straße: „Max Ernst (1891 – 1976) Maler, Grafiker und Bildhauer“ Vorlage FB 62/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.08.2018 Seite: 2/5 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Vorlage FB 62/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.08.2018 Seite: 3/5 Erläuterungen: In der als Anlage beigefügten Verkleinerung des Bebauungsplan Nr. 812 sind Verkehrsflächen ausgewiesen, die wegen der künftigen Wohnbebauung und der damit einhergehenden Hausnummerierung in vier zu benennende Straßen aufgeteilt werden sollten. Das o.a. Erschließungsgebiet wird durch eine Baulandumlegung realisiert. Im Zuge der Umlegungsregelungen und der damit verbundenen Ausweisung von Baulandgrundstücken ist bereits eine Zuordnung der Grundstücke zu den einzelnen Straßen (mit Namen) als Lagebezeichnung im Kataster und Grundbuch erforderlich. Aus der Runde „Interfraktionelles Gespräch“ der Bezirksvertretung am 17.05.2017 kam der Wunsch, in Anlehnung an die Straßenbenennungen im benachbarten Wohngebiet mit August-Macke-Straße, Max-Pechstein-Straße, Franz-Marc-Straße und Paul-Klee-Straße die vier hier zu benennenden Straßen auch nach Künstlern aus der Gruppe oder dem Umfeld „Der blaue Reiter“ zu benennen. Herr Dr. Marcel Schumacher, der Leiter des Kunsthauses NRW in Kornelimünster, hat auf Anfrage der Verwaltung und nach Einschätzung seiner Antwort folgende Künstler favorisiert: Heinrich Campendonk, Gabriele Münter, Max Ernst und Wassily Kandinsky. Da die Künstler teilweise in der Zeit zwischen 1933 und 1945 gelebt und gewirkt haben, wäre der Verdacht, in irgendeiner Weise Anhänger(in) des Nationalsozialismus gewesen zu sein, ein Kriterium für eine Nichtberücksichtigung. Diesen Verdacht hat Herr Dr. Schumacher bei allen vier Personen ausgeschlossen. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, die von der Schleckheimer Straße in nordwestliche Richtung abgehende neue Erschließungsstraße „Gabriele-Münter-Straße“, die Verlängerung der August-Macke-Straße bis zur Oberforstbacher Straße „Heinrich-Campendonk-Straße“, die von der Verlängerung der August-Macke-Straße bis zur Oberforstbacher Straße abgehende nördliche Erschließungsstraße „Wassily-Kandinsky-Straße“ und die von der Verlängerung der August-Macke-Straße bis zur Oberforstbacher Straße abgehende südliche Erschließungsstraße „Max-Ernst-Straße“ zu benennen und den personenbezogenen Straßenschildern folgende Zusatzschilder beizufügen: Zu Gabriele-Münter-Straße: „Gabriele Münter (1877 – 1962) Malerin“ Zu Heinrich-Campendonk-Straße: „Heinrich Campendonk (1889 – 1957) Maler und Grafiker“ Vorlage FB 62/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.08.2018 Seite: 4/5 Zu Wassily-Kandinsky-Straße: „Wassily Kandinsky (1866 – 1944) Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker“ Zu Max-Ernst-Straße: „Max Ernst (1891 – 1976) Maler, Grafiker und Bildhauer“ Anlage/n: 1 Verkleinerung des Bebauungsplanes Nr. 812 1 Lageplan Vorlage FB 62/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.08.2018 Seite: 5/5 909 341 987 343 344 345 338 337 342 4 502 75 340 6 912 154 988 339 2 82 58 907 66 56 336 64 62 52 54 60 908 153 151 69 67 65 63 69 d 69 c 61 59 524 1623 71 521 522 520 716 519 57 69 b 611 55 20 1285 612 526 525 627 53 g We 8 14 1286 990 10 12 613 128 In der Lohn 628 51 1624 59 ND 614 11 9 49 7 874 615 ND 1412 69 1398 a W eg 706 703 707 709 41 631 43 702 12 630 Be 45 ned 710 ine ikt 711 47 712 eg rw 708 705 875 Weg 723 704 33 10 701 35 724 37 625 725 39 726 728 635 727 Lohn We 729 1396 g 25 775 27 730 859 29 31 126 778 781 779 Weg 17 780 1287 937 21 We 23 882 1639 608 991 g 1638 11 877 60 881 1637 1444 125 58 1636 1553 56 13 879 1552 54 15 1554 1555 1559 1635 We 1631 1634 g 792 52 50 1629 1630 1633 878 48 1632 1544 1646 46 1545 51 1551 49 Im Pützfeld 1547 44 1643 1549 47 1561 1645 1642 1550 1647 1644 1546 Weg 1640 45 1548 42 1641 1562 40 1536 38 1563 1 43 1537 z- St ß ra e W 1568 3 eg 1542 1565 1541 1567 We g rc Ma 1539 1540 1566 1534 28 an Fr 997 30 996 1538 41 992 1564 993 1576 5 39 1569 1625 37 39 1628 1575 1570 7 994 1533 1577 1532 35 1531 1578 18 999 33 37 1574 ße 35 st ein -S tr a 1573 eg 31 1580 1591 29 1583 ec h 11 1593 1581 9 33 Ma xP 1572 998 1216 W 16 13 1571 1579 1584 1594 1582 1590 14 29 31 2 1585 1595 1627 27 995 1651 1692 12 1596 1586 4 25 1597 1503 1 1587 1694 65 6 3 1598 21 1650 1588 8 5 7 19 1395 1618 10 1622 1607 1666 1606 9 17 1504 1000 1600 11 108 1667 15 1601 1394 1604 23 1648 13 1602 1442 622 1649 1411 88 1603 1343 768 621 90 107 1336 1342 1229 92 In der Lahn 94 1001 1341 96 98 98 a b 1228 1409 1443 1410 10 0 98 10 2 1339 867 1003 1004 10 2 Sch a 106 1412 1227 khe lec ime ß tra rS e 97 99 680 10 1 1415 1219 1268 104 861 10 3 10 5 10 7 577 1337 1220 578 1249 10 9 983 111 1278 982 1325 585 113 1399 711 1 15 118 1 17 587 963