Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
267786.pdf
Größe
149 kB
Erstellt
23.08.17, 12:00
Aktualisiert
18.10.17, 13:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Bezirksvertretung
Aachen-Eilendorf
12. Juli 2017
Sitzungstermin: Mittwoch, 21.06.2017
Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:05 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal des Bezirksamtes, Heinrich-Thomas-Platz 1, Aachen-Eilendorf
Anwesende
Ratsfrau Elke Eschweiler
Herr Wilfried Anhold
Herr Oliver Bode
Herr Rico Grein
Herr Dr. Joachim Heinze
Herr Peter Koch
Herr Frank Meuser
Ratsfrau Hildegard Pitz
Herr Markus Plum
Herr Rolf Schäfer
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 1/12
Abwesende
Herr Hans Albert Keller
- entschuldigt -
Frau Lisa Limbach
- entschuldigt -
Herr Dr. Karl Weber
- entschuldigt -
Gäste
Frau Winter-Aretz
AG Zukunftswerkstatt
Frau Stockmeyer
AG Zukunftswerkstatt
zu TOP 6
Verwaltung
Herr Gerards
FB 26
Frau Bosseler
FB 26
Frau Schorn
FB 45
Frau Souvenignier
FB 45
Frau Al-Moufti
MGS Eilendorf
Herr Freude
BA 2
zu TOP 4
Schriftführer
Frau Theißen
B 2/23/WP.17
BA 2
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 2/12
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 17.05.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0045/WP17
3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
4
Montessori- Lernzentrum Eilendorf - hier: Raumbedarfe Kita und Schule
Vorlage: FB 45/0375/WP17
5
Von-Coels-Straße, Querungshilfe auf Höhe der Bushaltestelle "Rheingold"
Vorlage: FB 61/0713/WP17
6
Aachener Fahrradsommer 2017
Wind im Rücken - Sonne voraus
Energietour durch die Euregio
Vorlage: FB 61/0645/WP17
7
Sachstandsbericht aus der Zukunftswerkstatt Eilendorf 2020
8
Infrastruktur für Elektromobilität im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf
Antrag CDU und FDP vom 13.06.2017
Vorlage: BA 2/0048/WP17
9
Anträge / Anfragen
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 3/12
Vorlage: BA 2/0047/WP17
10
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 17.05.2017 (nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0046/WP17
2
Bericht über private Bauvorhaben:
3
Mitteilungen:
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
1.
Eröffnung der Sitzung
Begrüßung
Die Bezirksbürgermeisterin eröffnet die Sitzung um 18.00 Uhr und begrüßt die anwesenden Bürgerinnen
und Bürger, die Gäste, die Mitglieder der Bezirksvertretung, die Presse und die Vertreter der Verwaltung.
Seitens der Verwaltung wird beantragt, dass der TOP 5 und der Nachtragstagesordnungspunkt TOP 8
von der Verwaltung, wegen noch nicht erstellter Verwaltungsvorlagen, zurückgezogen und auf die
nächste Sitzung vertagt werden.
Die Bezirksvertretung folgt dem Antrag einstimmig.
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 4/12
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 17.05.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0045/WP17
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf stimmt der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung
Aachen-Eilendorf vom 17.05.2017 (öffentlicher Teil), mit einer Enthaltung wegen Abwesenheit,
einstimmig zu.
zu 3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
Frau W. fragt an, warum „Sport im Park“ nicht auch im Bezirk Eilendorf stattfindet.
Die Bezirksbürgermeisterin erläutert den Sachverhalt. Die Möglichkeit „Sport im Park“ im Bezirk
anzubieten, ist der Bezirksvertretung nicht vorgestellt worden. Sie erklärt, dass man sich seitens des
Bezirks bemühen wird, im nächsten Jahr bei „Sport im Park“ aktiv einzusteigen um dies in Eilendorf zu
etablieren, sofern die Aktion wieder angeboten wird. Hierzu werde man mit den örtlichen Vereinen
Kontakt aufnehmen, um diesen zur Durchführung den Vorrang einzuräumen.
zu 4
Montessori- Lernzentrum Eilendorf - hier: Raumbedarfe Kita und Schule
Vorlage: FB 45/0375/WP17
Frau Bosseler, Gebäudemanagement, stellt anhand der als Anlage beigefügten Präsentation das
Raumprogramm vor. Dieses wurde im Anschluss mit allen Ergebnissen aus den Workshops, an denen
die Beteiligten von Kita und MGS mitgewirkt haben, zusammengestellt und soll als Ausgangspunkt für die
weitere Planung dienen.
Die Bezirksvertretung dankt Frau Bosseler für Ihren Beitrag.
Die CDU-Fraktion fragt an, ob der Mittelteil so ausgelegt werden soll, dass hier ein Mehrzweckraum zur
möglichen Nutzung für Veranstaltungen bis zu 200 Personen entstehen wird, der später vielleicht auch
für nichtschulische Veranstaltungen genutzt werden könne.
Frau Bosseler erläutert, dass im Neubauteil eine multifunktionale Mitte entstehen soll, wo auch größere
Veranstaltungen stattfinden können. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die einzelnen Räume
zusammennutzbar sein werden.
Die Fraktion B90/Grüne freut sich über die fortgeschrittene Planung, die von Anfang an unter Mitwirkung
der Beteiligten von Kita und Schule stattgefunden hat. Es erschließe sich der Fraktion aber nicht, warum
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 5/12
der neuste Teil der Schule, der ehemalige naturwissenschaftliche Trakt, der vor kurzem erst unter hohem
Aufwand für die Unterbringung der Flüchtlinge hergerichtet worden sei, als Abriss geplant sei. Z. Bsp.
könnten hier während der Umbauphase auch Schüler aus anderen Gebäudeteilen vorübergehend
untergebracht werden, auch eine dauerhafte Vereinsnutzung ist denkbar.
Frau Bosseler erläutert, dass ein Abriss nicht zwingend notwendig sei und man sich den vorhandenen
ehemaligen naturwissenschaftlichen Gebäudeteil auch für eine andere Nutzung vorstellen könne.
Für die Umbauphase empfehle man aber die Auslagerung der Schule in die ehemaligen Räumlichkeiten
der GS Barbarastraße. Man habe schlechte Erfahrungen damit gemacht, während einer derartigen
Umgestaltung eines Gebäudes, den Betrieb am Standort aufrecht zu erhalten.
Die Bezirksbürgermeisterin gibt zu bedenken, dass seitens der Stadt Aachen die Räumlichkeiten in der
Barbarastraße vertraglich an BiP vermietet worden seien.
Frau Souvegnier, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, teilt mit, dass es sich hier um einen
einjährigen Vertrag zwischen der Stadt Aachen und BiP handele und somit einer Verlagerung zur
Barbarastraße nichts im Wege stehe. Warum BiP sich auf einen einjährigen Mietvertrag für die
Räumlichkeiten in der Barbarastraße eingelassen habe, konnte seitens des Fachbereichs nicht
beantwortet werden.
Die Fachverwaltung wird durch die Bezirksbürgermeisterin gebeten dies zu prüfen und nachzuliefern.
Die Bezirksbürgermeisterin weist darauf hin, dass es bei aller Freude über die Idee, den Schulbetrieb der
Montessori-Schule während der Umbauphase auszugliedern, nicht das Ziel sein könne, die BiP, die nun
erfreulicherweise in Rothe Erde ansässig werden möchte, an der Ausübung ihres Schulbetriebes –
gerade kurz nach dem Start – durch einen nur auf ein Jahr befristeten Mietvertrag zu hindern.
Auf Nachfrage der weiteren Vorgehensweise teilt Herr Gerards, E 26, mit, dass jetzt der 1. Schritt die
Beschlussfassung sei, dem sich das Vergabeverfahren anschließe. In ca. 3 Monaten könne dann ein
Planungsteam mit den Vorbereitungen beginnen und Baubeginn sei vorgesehen für das Jahr 2018 und
Fertigstellung ist für 2019/2020 geplant.
Die SPD-Fraktion ist von der modernen Gestaltung begeistert und freut sich, dass die besondere
Gestaltungsanforderung an Montessori, auch dank der guten Zusammenarbeit zwischen Kita und
Schulleitung, mit in die Planung eingeflossen und gelöst ist. Sie rät auch vom Abriss des
naturwissenschaftlichen Trakts ab. Nach Umbau des Gebäudes und Wiedereinzug der Schule und Kita
solle man eine mögliche Schulentwicklung berücksichtigen, damit die Schule noch wachsen könne
(z.Bsp. auch Verlängerung der Grundschulzeit um 2 Jahre). Bis dahin könne man sehen ob es
Räumlichkeiten geben wird, in denen auch andere nicht schulische Nutzungen möglich sind.
Die Bezirksbürgermeisterin spricht sich für den Erhalt des ehemaligen naturwissenschaftlichen
Komplexes aus. Sie befürwortet eine schnelle Realisierung der Umsetzung der Planungen. Sie dankt den
Leitungen von Kita und Schule für die gute Zusammenarbeit und hofft, dass es auch künftig keine
Probleme zwischen Kinderhaus und Schule geben wird.
Auch die CDU-Fraktion spricht sich für den Erhalt des naturwissenschaftlichen Gebäudeteils aus. Sie
weist darauf hin, dass nur ein Eilantrag der Bezirksvertretung die Schule im letzten Jahr vor dem Aus
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 6/12
bewahrt habe und man nun ein Superergebnis mit dem Ausbau der Schule Kaiserstraße zu einem
Montessori-Lernzentrum in Eilendorf erreicht habe. Dieses würde den Bezirk nochmals aufwerten.
Frau Al-Mufti und Frau Schorn danken der Bezirksvertretung für die Unterstützung und den Einsatz zum
Erhalt des Montessori-Lernzentrums in Eilendorf.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Raumprogramm
des Montessori-Zentrum Eilendorf zustimmend zur Kenntnis. Sie beschließt einstimmig, dass der neue
Gebäudeteil der z.Zt. als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird, erhalten bleiben und für eine anderweitige
Nutzung geprüft werden soll.
zu 5
Von-Coels-Straße, Querungshilfe auf Höhe der Bushaltestelle "Rheingold"
Vorlage: FB 61/0713/WP17
TOP wurde zurückgezogen -s. TOP 1-.
zu 6
Aachener Fahrradsommer 2017
Wind im Rücken - Sonne voraus
Energietour durch die Euregio
Vorlage: FB 61/0645/WP17
Die Verwaltungsvorlage ist der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf mit der Einladung zugegangen.
Beschluss:.
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
zu 7
Sachstandsbericht aus der Zukunftswerkstatt Eilendorf 2020
Den Vertretern der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf liegt ein Bericht zur Barrierefreiheit für Menschen
mit Mobilitäts- und Sinneseinschränkungen der Arbeitsgruppe „Eilendorfer Flaneure“ vor.
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 7/12
Seitens der AG wurde begrüßt, dass seit der Umgestaltung des Bezirksamtes der stufenlose Zugang zum
Gebäude ermöglicht ist, dieser aber nicht hinreichend bekannt gegeben werde; hier fehle vom
Haupteingang aus für Mobilitätseingeschränkte die entsprechende Beschilderung und für
Seheingeschränkte eine Leitlinienhilfe. Zusätzlich sollte am Aufzug ein Schild mit dem Hinweis auf den
Eingang zum Bezirksamt mit Logo zu Barrierefreiheit angebracht werden.
Die am Seitengang in den Gehwegbereich ragende Treppenstufe sollte durch eine helle
Treppenstufenkante gekennzeichnet werden, damit diese deutlicher wahrnehmbar sei. Dadurch würde
die Stolper- und Sturzgefahr gemindert. Ebenso würde die Kennzeichnung der ersten und letzten
Treppenstufe am Haupteingang in der gleichen Weise die Orientierung erleichtern. Darüber hinaus
bestehe Bedarf auf eine zusätzliche Klingel am Seiteneingang in erreichbarer Höhe von max. 1,10 m für
Menschen, z. Bsp. in immobiler Rollstuhlsituation, deren Armlänge für die derzeitige Höhe von 1,30 m
nicht langt.
Seitens der Bezirksvertretung wird angeregt, die Klingelanlage dann auch zusätzlich noch mit
Blindenschrift auszugestalten.
Seitens der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf wird vorgeschlagen, bei der anstehenden Planung zur
Umgestaltung des Heinrich-Thomas-Platzes von Beginn an, die „Leitstelle für Menschen mit
Behinderung“, die „Kommission barrierefreies Bauen“ sowie kundige und betroffene Bürger
einzubeziehen.
Frau Stockmeyer stellt der Bezirksvertretung den von den Arbeitsgruppen gemeinsam gestalteten Flyer
zum Bürgerfest 2017 vor. Die Vervielfältigungskosten würden sich auf 50,00 € bis 100,00 € belaufen, die
von den Arbeitsgruppen getragen werden.
Die Bezirksbürgermeisterin bedankt sich für die gute übersichtliche und schöne Gestaltung. Sie regt an,
bis zu 100,00 € der Kosten aus dem Geschäftsaufwand der Zukunftswerkstatt zu bestreiten.
Auf die Nachfrage zur Benennung von Ansprechpartnern aus der Bezirksvertretung für die einzelnen
Arbeitsgruppen, teilt die Bezirksbürgermeisterin Frau Winter-Aretz mit, dass diese in der nächsten
Bezirksvertretungssitzung benannt werden.
Bezüglich der künftigen Art der Kommunikation und den Kriterien der Gruppen wird seitens der
Arbeitsgruppen und der Bezirksbürgermeisterin ein Moderationsgespräch nach den Sommerferien
angeregt, damit man einen guten Wege finde, gemeinsam die gleichen Ziele zu erreichen.
Frau Stockmeyer teilt mit, dass die vorgesehene Fahrradtour am 02.07.2017 stattfinden werde und
präsentiert hierfür ein Plakat. Wenn die Bezirksvertretung damit einverstanden ist, möchte man das
Angebot der IG Handel, einen Radparcours am Familienaktionstag der IG Handel am 07.10.2017
durchzuführen, annehmen. Die für den Parcours benötigten Gelder von 1.600,00 € bis 3.000,00 €
beabsichtige man mit einen entsprechenden Antrag aus dem Stadtteilfond bei FB 56 zu beantragen.
Seitens der Bezirksvertretung wird der Projektgruppe Unterstützung zugesagt. Die Bezirksvertretung
möchte eine Kopie des Antrages vorgelegt bekommen, damit hier Überlegungen angestellt werden
können, wie man bei einer negativen Bescheid Erteilung unterstützend tätig werden kann.
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 8/12
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf beschließt einstimmig, die Fachverwaltung mit der Umsetzung
der aufgeführten Punkte aus der beigefügten Tabelle zu beauftragen, sofern dies noch nicht geschehen
ist.
Zur anstehenden Planung der Umgestaltung des Heinrich-Thomas-Platzes beauftragt die
Bezirksvertretung die Fachverwaltung von Beginn an sowohl die „Leitstelle für Menschen mit
Behinderung“, wie auch die Fachkompetenz der „Kommission barrierefreies Bauen“ zu beteiligen und die
Einbeziehung kundiger und betroffener Bürger, um zu gewährleisten, dass die Standards zu den
Belangen von Menschen mit Einschränkungen unter fachkompetenter Beratung angewendet werden.
Seitens der Bezirksvertretung wird vorgeschlagen im Vorfeld einen Workshop zur Planung einzuberufen.
zu 8
Infrastruktur für Elektromobilität im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf
Antrag CDU und FDP vom 13.06.2017
Vorlage: BA 2/0048/WP17
TOP wurde zurückgezogen -s. TOP 1-. .
zu 9
Anträge / Anfragen
Vorlage: BA 2/0047/WP17
Folgende Anträge liegen mit der Einladung vor:
•
Antrag des Förderverein e.V. der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Eilendorf auf
Bezuschussung von Sanierungsmaßnahmen aus bezirklichen Investitionsmitteln vom
18.05.2017.
•
Gemeinsamer Antrag der CDU-Fraktion und dem Bezirksvertreter der FDP zur Infrastruktur für
Elektromobilität im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf vom 13.06.2017.
Den Bezirksvertretern der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf sind folgende Anträge als Tischvorlage
bekannt gegeben worden:
•
Antrag der SPD-Fraktion auf politische Unterstützung zur Ansiedlung eines Augenarztes in
Aachen-Eilendorf vom 13.06.2017.
•
Antrag der St. Apollonia Schützenbruderschaft Eilendorf 1926 e.V. auf einen Zuschuss aus
bezirklichen Verfügungsmitteln vom 16.06.2017.
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 9/12
•
Gemeinsamer Antrag der CDU-Fraktion und dem Bezirksvertreter der FDP zur Verbesserung der
Infrastruktur, hier Einrichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der MontessoriGrundschule in Aachen-Eilendorf im Rahmen der Sanierungs-/Modernisierungsarbeiten.
Die politischen Anträge werden von der Bezirksvertretung angenommen und an die Verwaltung zur
Bearbeitung verwiesen.
zu 10
Mitteilungen der Verwaltung
1. Flötenspieler in der Grünanlage Steinstraße
Dem Flötenspieler in der Steinstraße ist die Flöte gestohlen worden. Eine entsprechende Anzeige ist bei
der Polizei erstattet worden.
2. Mehrgenerationenhaus in Eilendorf/Rothe Erde
Die Verwaltung teilt mit, dass das Mehrgenerationenhaus für Eilendorf/Rothe Erde, in den bestehenden
Räumlichkeiten im Kinder- und Jugendhaus in der Barbarastraße realisiert wird.
3. Integration Geflüchteter in Eilendorf
Im Sitzungssaal des Bezirksamtes hat der Quartiermanager am 22.05.2017 zum „1. Runden Tisch“
eingeladen. Hierüber ist den Bezirksvertretern ein Protokoll des Treffens als Tischvorlage bekannt
gegeben worden.
4. Tischtennisplatte für den Spielplatz Hansmannstraße/Breitbendenstraße
Die Verwaltung teilt mit, dass der Stellplatz für die Tischtennisplatte auf dem Spielplatz Hansmannstraße
/ Breitbendenstraße fertig gepflastert und die Tischtennisplatte aufgebaut und komplett saniert worden
ist.
5. Projektwoche der KGS Birkstraße
Vom 09.07. bis 15.07.2017 wird der Mitmachzirkus Lollypop im Rahmen der Projektwoche der OGS
Birkstraße seine Zelte im Bereich der unteren Birkstraße aufschlagen. Zu dem bunten
Rahmenprogramm, das rund um die Projektarbeit stattfinden wird, lädt der Verein der Freunde und
Förderer der KGS Birkstraße die Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Das Schreiben sowie das
Rahmenprogramm sind als Tischvorlage bekannt gegeben worden.
6. Ampelschaltung Von-Coels-Straße/Severinstraße
Die Ampelschaltung an der Von-Coels-Straße/Severinstraße ist auf eine längere Grünphase für die
Fußgänger angepasst worden. Die Fachverwaltung beabsichtigt hierzu Ende des Jahres einen
Erfahrungsbericht vorzulegen.
7. Anzeige bezüglich Parken auf dem Bürgersteig
Aufgrund einer Anzeige über Parken auf dem Bürgersteig im Bereich der Josefstraße 15, werden die
Überwachungskräfte der Stadt Aachen in diesem Bereich erhöhte Kontrolle durchführen. Ein beantragter
Blumenkübel wird seitens der Bezirksvertretung nicht unterstützt.
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 10/12
8. Beschilderung Steinstraße zur Kirchfeldstraße
Die festgestellte fehlende Beschilderung an der Einmündung Steinstraße/Kirchfeldstraße wird um die dort
fehlenden Verkehrszeichen ergänzt.
9. Parksituation in der Straße „Am Bach“
Die Verwaltung teilt mit, dass im Bereich „Am Bach“ die Ausdehnung der Halteverbotszone bis an die
Parkflächenmarkierung vorgenommen wird
10. Anbringen von 2 Mini-Warnbaken
Im Bereich der Von-Coels-Straße, unterhalb Haus 343, werden zwei Mini-Warnbaken oberhalb des
örtlichen Kanaldeckels zum Schutz der motorisierten Verkehrsteilnehmer angebracht
11. Neuordnung Fussgängerwege in Eilendorf
Die schriftliche Stellungnahme der Fachverwaltung zu einer Bürgeranregung bezüglich der Neuordnung
von Fussgängerwegen in Eilendorf im Bereich der Betzelter Straße, der Schulstraße und der Nirmer
Straße ist den Bezirksvertretern bekannt gegeben worden.
Die Bezirksvertretung schlägt für den Bereich der Betzelter Straße die Einrichtung einer
verkehrsberuhigten Zone vor, da dann die Fußgänger die Fahrbahn offiziell benutzen können und durch
die Schrittgeschwindigkeit geschützt werden. Die Parkflächen könnten dann erhalten bleiben und
müssten nur entsprechend markiert werden.
Die Bezirksvertretung bittet die Fachverwaltung für die nächste BV-Sitzung hierzu eine Vorlage zu
fertigen.
12. Einrichtung einer Kurzzeitparkzone
Am 21.06.2017 hat unter Teilnahme der Fachverwaltung und dem Bezirksamt ein Ortstermin zu einem
vorliegenden Bürgerantrag auf Einrichtung von Kurzzeitparkplätzen im Bereich der oberen Severinstraße
stattgefunden. Dies wird von der Fachverwaltung aufgrund der baulichen Beschaffenheit der dortigen
Parktaschen abgelehnt.
Die Fraktionen der Bezirksvertretung beabsichtigen hierzu einen gemeinsamen Antrag zu stellen, da die
dortige Verkehrssituation problembehaftet ist.
13. Baumaßnahmen an Straßen im Bereich des Bezirks Eilendorf
Die Verwaltung teilt den Bezirksvertretern die aktuellen Baumaßnahmen an Straßen im Bereich Eilendorf
als Tischvorlage mit.
B 2/23/WP.17
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 11/12