Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
267133.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
15.08.17, 12:00
Aktualisiert
30.08.17, 15:15

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0754/WP17 öffentlich 15.08.2017 Dez. III / FB 61/300 Ludwigsallee zwischen Lousbergstraße und Roermonder Straße Anpassung in Folge von STAWAG-Maßnahmen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 06.09.2017 14.09.2017 Bezirksvertretung Aachen-Mitte Mobilitätsausschuss Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, auf Basis des Planes Nr. 2017 / 07-02 den Planungs- und Ausführungsbeschluss zu fassen. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2018. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und fasst auf Basis des Planes Nr. 2017 / 07-02 den Planungs- und Ausführungsbeschluss. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2018. Vorlage FB 61/0754/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.08.2017 Seite: 1/5 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x PSP-Element 5-120102-900-02000-300-1 „Straßenerneu. n. Baumaßn. d. STAWAG“ Investive Ansatz Auswirkungen 2017* Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017* Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2018 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 176.190,70 176.190,70 486.600 486.600 0 0 Ergebnis 176.190,70 176.190,70 486.600 486.600 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung PSP-Element 4-120102-923-9 „Straßenerneuerung nach Baumaßnahmen der STAWAG“ konsumtive Ansatz Auswirkungen 2017 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017 2018 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 6.800 6.800 20.400 20.400 0 0 Abschreibungen 8.400 8.400 25.200 25.200 0 0 Ergebnis 15.200 15.200 45.600 45.600 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben *inkl. Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr 2016 i.H.v. 13.990,70 € Vorlage FB 61/0754/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.08.2017 Seite: 2/5 Erläuterungen: 1. Anlass Die STAWAG erneuert in der Ludwigsallee zwischen der Lousbergstraße und der Roermonder Straße den Kanal und Versorgungsleitungen. Die STAWAG-Baumaßnahme wird im Oktober 2017 beginnen und wird voraussichtlich bis Frühjahr 2018 andauern. In diesem Abschnitt der Ludwigsallee sind die Fahrbahnoberfläche sowie die Markierungen der Fahrspuren und des Radfahrstreifens erneuerungsbedürftig. Darüber hinaus entspricht die Breite des Radfahrstreifens nicht den aktuellen Regelwerken. Es ist daher sinnvoll, die Wiederherstellung im Rahmen der STAWAG-Maßnahme zur Behebung dieser Mängel zu nutzen; ein kompletter Straßenumbau ist hingegen nicht Bestandteil dieser Vorlage 2. Heutige Situation (vgl. Anlage 1 – Bestand Ludwigsallee; Anlage 2: Fotos Ludwigsallee) Die Ludwigsallee (B 1a) ist Bestandteil des Hauptverkehrsstraßennetzes. Sie hat als Teil des Alleenringes eine wesentliche Verbindungs – und Verteilerfunktion für den Verkehr der äußeren Stadtbezirke zur Aachener Innenstadt. Die Ludwigsallee dient darüber hinaus auch der Erreichbarkeit des innerstädtischen Hochschulcampus zwischen Wüllnerstraße, Templergraben und Claßenstraße. Die Straßenraumbreite variiert zwischen ca. 13,00 m und 20,00 m. Die Ludwigsallee ist einseitig - nur entlang der Nordseite - zum überwiegenden Teil mit Wohnhäusern bebaut. Der südlich angrenzende begrünte Mittelstreifen ist Teil der ehemaligen äußeren Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert mit dem Ponttor als Stadttor. Die Ludwigsallee ist in diesem Abschnitt mit drei Richtungsfahrbahnen ausgebaut: Zwei Geradeausspuren und eine Rechtsabbiegespur, die teilweise nur 2,40 m breit ist. Diese beginnt an der Einmündung der Lousbergstraße und führt in Richtung Roermonder Straße/BAB. Kurz vor dem Knoten Ponttor beginnt eine weitere Fahrspur für linksabbiegende Linienbusse, Taxen sowie Radfahrer in Richtung Malteserstraße. Weiterhin existiert ein zu schmaler, schlecht erkennbarer Radfahrstreifen zwischen der Geradeausspur und der Rechtsabbiegespur. Radverkehr In den neunziger Jahren wurde hier eine Radspur mit geringen Breiten zwischen 1,20 m und 1,40 m angelegt, die später als Radfahrstreifen markiert wurde. In seiner Breite, seinem baulichen Zustand sowie der Markierung entspricht er nicht den Anforderungen nach den „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, ERA 2010“. Die Markierung (auf der ganzen Länge ein unterbrochener Breitstrich) führt dazu, dass die rechtsabbiegenden Fahrzeuge auf der gesamten, leicht abschüssigen Strecke den Radfahrstreifen für geradeausfahrende Radfahrer queren und hierdurch konfliktreiche Verkehrssituationen entstehen. Hierzu gab es wiederholt Beschwerden von Bürgern. ÖPNV Der betroffene Abschnitt der Ludwigsallee wird von den Bussen der Linien 3A, 13A und einzelnen Fahrten der Linie 30 befahren. Vorlage FB 61/0754/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.08.2017 Seite: 3/5 Zu Karneval und bei Sperrungen der Pontstraße wird zu Blockverkehrszeiten im Bereich vor Haus Nr. 13-15 der Parkstreifen als Ersatzhaltestelle ausgeschildert. Fußgängerverkehr Das Platzangebot für Fußgänger entspricht den Anforderungen der einschlägigen Richtlinien/Regelwerke (EFA, RASt 06). Die Breiten variieren von mindestens 2,30m bis maximal 6,00m (im Einmündungsbereich Lousbergstraße). Parken Derzeit gibt es im öffentlichen Straßenraum für ca. 18 Fahrzeuge Parkmöglichkeiten auf dem baulich angelegten Parkstreifen entlang des Mittelstreifens sowie am gegenüberliegenden Fahrbahnrand vor der Bebauung, die im Bewohnerparkbereich "N" liegen. Verkehrsmengen Verkehrszählungen liegen für den betroffenen Bereich der Ludwigsallee vor. Daten aus dem Jahr 2007 weisen eine Gesamtbelastung von ca. 11.000 Kfz im Zeitraum zwischen 7 und 19 Uhr auf. Im gleichen Zeitraum wird die Straße von ca. 800 Radfahrern befahren. Der Bedarf nach separaten Radverkehrsanlagen ist aufgrund der vorhandenen Verkehrsmengen, des heutigen Geschwindigkeitsniveaus und der Funktion als klassifizierte Straße nach den Regelwerken (ERA 2010, RASt 06) gegeben. 3. Planung (vgl. Anlage 3 – Planung Ludwigsallee; Anlage 4 Querschnitte Ludwigsallee) Bei der Planung wurden die Prinzipien der aktuellen Regelwerke beachtet. Für die Abwägung der Planungselemente gilt grundsätzlich, dass die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer über den Komfort der Verkehrsteilnehmer zu stellen ist (VwV-StVO, Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung, Abschnitt A, zu § 39-43). Aufgrund der Straßencharakteristik, der bestehenden Flächenverfügbarkeit und den oben beschriebenen Aufgabenstellungen ergeben sich folgende Planungsansätze:  Es wird vorgeschlagen , einen Radfahrstreifen von mindestens 1,80 m Breite in der Fahrbahn zu markieren und rot einzufärben. Dieser Radfahrstreifen wird links von dem rechtsabbiegenden Kraftfahrzeugverkehr geführt. Der rechtsabbiegende Verkehr erhält einen klar definierten Querungsbereich zwischen Haus Nr. 23 bis 13 (unterbrochene Breitstrichmarkierung) aus der Geradausspur zur Rechtsabbiegespur.  Gleichzeitig soll die Rechtsabbiegespur durchgehend auf 3,00 m verbreitert werden, damit auch Lkw (in Richtung Autobahnauffahrt Laurensberg) hier ausreichend Platz haben. Um diese Breiten realisieren zu können, werden die übrigen Fahrspurbreiten, die zum Teil 3,60 m betragen, angepasst. Da im Bereich der Häuser Nr. 13 bis 15 der vorhandene Fahrbahnquerschnitt hierfür nicht ausreicht (s. Anlage 4, Querschnitt 4) soll der vorhandene Gehweg von 3,50 m auf 2,65 m angepasst und eine Straßenleuchte versetzt werden. Vorlage FB 61/0754/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.08.2017 Seite: 4/5 Für den Radverkehr wird neben der Möglichkeit des direkten Abbiegens in die Malteserstraße zusätzlich hinter dem Knoten Ponttor eine Aufstellfläche für den indirekt linksabbiegenden Radverkehr angelegt. Bauphasen Die Umsetzung der Planung muss in Abstimmung mit den Baumaßnahmen der STAWAG geschehen und ist für 2018 zu erwarten. 4. Kosten und Finanzierung Die STAWAG muss die Straße nach ihrer Baumaßnahme in einen ordnungsgemäßen Zustand versetzen, der dem vorherigen Querschnitt und Ausbauzustand der Straße entspricht. Das bedeutet für die Ludwigsallee, dass aus der gemeinsamen Durchführung der Bauarbeiten mit der STAWAG für die Stadt nur ein Teilbetrag der Baukosten anfällt. Die reine Wiederherstellung – ohne Anpassungen im Straßenraum – wird durch die STAWAG vorgenommen. Für kleinere bauliche Anpassungen sind zusätzliche städtische Mittel erforderlich: Der Bord vor Haus Nr. 13/15 muss um einen Meter versetzt werden. Dabei muss zusätzlich eine Straßenleuchte versetzt werden. Hierfür fallen Kosten in Höhe von ca. 11.500 Euro an, die bei PSPElement 5-120102-900-02000-300-1 / 4-120102-923-9 "Straßenerneu. n. Baumaßmaßnahmen. d. STAWAG" zur Verfügung stehen. Die Bereitstellung der Mittel für die Maßnahme Ludwigsallee im Haushaltsjahr 2018 unterliegt dem Vorbehalt der Haushaltsbeschlussfassung durch den Rat und der Genehmigung des Haushalts durch die Bezirksregierung. Anlage/n: Anlage 1 – Ludwigsallee, Bestand Anlage 2 – Ludwigsallee, Fotos Anlage 3 – Ludwigsallee, Planung Anlage 4 – Ludwigsallee Querschnitte Vorlage FB 61/0754/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.08.2017 Seite: 5/5 20 1644 6 1559 549 1990 3a 4 43 45 1 4 9b 3 4 1647 9a 3 7 3 1039 1 3 9 2 7 2 6 1688 487 1686 5 2 1468 Q5 1819 3 2 12 1 2 1323 1467 1470 0 1 . 3 5 1 440 e e l l a s g wi d u L 0 0 . 6 P 0 8 . 2 P 5 6 . 2 P P 0 8 . 2 P P 0 0 . 3 P P 5 9 . 1 00 18. 10 11 0 1 . 3 5 7 . 2 Q4 9 7/ 13 5 6 . 2 0 5 . 1 0 5 . 1 7 1 1458 1459 0 9 . 1 0 9 . 1 441 389 1475 1480 5 2 . 2 9 1 1314 1472 1483 1476 Q6 1 1830 a Ei nb ah ns t ra ße 12 1649 30 17. 1687 1961 5 3 3 3 40 17. 2 1648 Ei nb ah ns tr aß e 14 1650 Q7 9 3 8 9 0 8 . 2 0 1 . 3 7 3 4 1695 40 2. 40 1. Q2 c 1 1693 2 b 1 a 1 00 6. 1876 00 6. 10 3. 1694 00 5. 10 3. ee l al s g i dw u L 30 2. 00 . 15 a 5 0 0 . 2 00 2. 1691 00 2. 0 0 . 2 50 . 19 a 5 Q3 4 5 5 9 . 2 50 3. 00 2. 00 2. 40 1. er nd mo er Ro 30 3. 00 3. 20 . 15 20 1. 30 3. Sa B 1a a r s t r a ß e Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen hr ke r ve en ni Li nd xiu a T ei r f 40 1. B U S 10 3. Ludwigsallee 14 1616 Bestand Stadtbaurat Werner Wingenfeld 1617 50 0. 1621 1618 10 3. 711 Dezernat Planung und Umwelt 6 1 3 10 3. 8 1 60 . 18 10 3. Der Oberbürgermeister 2 0 2 B U S 00 3. Q1 60 3. 10 3. 00 3. 20 1. 10 3. 10 3. 10 3. 10 2. 70 . 21 60 2. 50 4. ße ra St 3 1895 1690 1622 1623 20 3. 10 1. Plan Nr: 2017 / 01 / 01 Nr. Datum bearbeitet: Ma gezeichnet: 1624 bearbeitet: Planänderung Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen IS 4 714 M. = 1 : 500 Lageplan Niels-Christian Schaffert 1625 Abteilung Verkehrsplanung 9 1 5 2 60 3. 1620 1619 2a Januar 2017 Im Mobilitätsausschuss beraten In der Bezirksvertretung Aachen6 6 10 . 10 40 . 17 80 2. 40 3. 10 3. 10 3. 40 1. 3 5 7 Wi t t ek i nd s t r aß e und beschlossen am: beraten und beschlossen am: 1257 70 2. 80 2. 4 1607 4 1248 20 3. 1258 2 1606 a 1364 2016 7 40 1. 1460 Anlage 2 Ludwigsallee Richtung Ponttor ey he st ra ße 20 1644 6 1990 1559 549 4 W 1647 43 1 4 9b 3 9a 3 9 3 8 7 3 2 1648 1039 1687 9 2 7 2 1649 1 a 1830 6 1688 n e z t e s r e v e t h c u e L 9 1 1686 12 441 n e z t e s r e v 5 1 n i e t s d r Bo 10 13 389 11 440 P 4 1695 0 1 . 3 Q2 0 0 . 2 1691 1876 00 3. 85 1. 00 3. 1693 2 b 1 30 2. 00 2. 1694 00 3. ee l al s g i dw u L 00 3. 00 2. 00 2. 80 1. m er Ro 1690 00 3. 60 2. 90 2. 80 4. 0 0 . 4 2 9 . 1 ße a r t s r a a S 00 3. hr ke ver en ni Li nd xiu Ta ei r f B U S 8 1 1616 Planung Stadtbaurat Werner Wingenfeld 3 711 Ludwigsallee 14 1617 90 2. 50 0. 00 3. 712 Dezernat Planung und Umwelt 6 1 60 . 18 00 3. 2 0 2 B U S 0 1 . 3 Sa B 1a a r s t r a ß e Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister 00 3. 0 1 . 3 80 1. 00 3. 20 . 15 80 1. Q1 ße ra t rS de on 3 1895 0 0 . 2 00 2. c 1 a 1 P 0 9 . 1 0 0 . 3 00 . 15 a 5 P P 50 . 19 a 3 P P 65 2. Q3 4 5 e e l l a s g wi d u L 0 0 . 6 7 2075 1470 7 1 9 5 1467 P Q4 9 7/ 1314 3 2 1 2 1472 1475 1480 5 2 1468 Q5 1819 1323 1476 00 18. 487 1960 1483 3 3 1 3 Ei nb ah ns tra ße 12 1961 5 3 Ei nb ah ns t ra ße 14 1650 1621 1618 1622 M. = 1 : 500 Lageplan Plan Nr: 2017 1623/ 07 / 02 00 3. 40 1. Nr. Datum Ma gezeichnet: IS bearbeitet: Planänderung 4 714 bearbeitet: 1624 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 1625 Niels-Christian Schaffert Abteilung Verkehrsplanung 9 1 5 2 1300 2a 3 5 7 Wi t t ek i nd s t r aß e 1620 1619 August 2017 Im Mobilitätsausschuss beraten In der Bezirksvertretung Aachen6 6 und beschlossen am: beraten und beschlossen am: 1257 4 1607 4 1248 1606 a 1364 2016 7 1258 2 1459