Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
267170.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
16.08.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.17, 07:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0197/WP17
öffentlich
16.08.2017
36/30
Ehemaliges Regenrückhaltebecken Uersfeld
Hier: Sachstandsbericht gemäß Antrag der CDU-Fraktion vom
09.01.2017 mit der lfd. Nr. 27
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
06.09.2017
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 36/0197/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2017
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 36/0197/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Ehemaliges Regenrückhaltebecken Uersfeld
Hier: Sachstandsbericht gemäß Antrag der CDU-Fraktion vom 09.01.2017 mit der lfd. Nr. 27
Am 10.07.2009 wurde das Rückhaltebecken (RHB) Uersfeld auf Antrag des Wasserverbands EifelRur (WVER) per wasserrechtlichen Genehmigungsbescheid entwidmet.
Der Bescheid wurde mit Auflagen versehen, wie
-
Das RHB ist als Teichanlage umzugestalten.
-
Die Entnahme- und Überlaufbauwerke sind zu beseitigen.
-
Ein Dauerwasserspiegel auf 168,30 m ü. NN ist zu erhalten.
-
Der Amstelbach ist in das Becken zu verlegen.
-
Die Unterhaltung des Beckens ist bis zum Abschluss der Umgestaltung durch den WVER
fortzuführen.
In den Folgejahren wurden diverse Varianten zur Verlegung des Amstelbaches in das Becken
diskutiert, was in den Antrag des WVER vom 04.12.2014 mündete, den Amstelbach und den
Schönauer Bach in das Becken zu verlegen und den vorgesehenen Dauerstau aufzugeben.
Bei den Vorermittlungen zur Realisierung des Vorhabens stellte sich heraus, dass das
Beckensediment belastet ist (im Wesentlichen mit PAK) und für die beantragte Umgestaltung beseitigt
und entsorgt werden muss.
Dieser Antrag wurde 2015 zurückgezogen, als sich auf Nachfrage bei der Bezirksregierung Köln
herausstellte, dass die Entsorgung der belasteten Beckensedimente nicht gefördert werden kann.
Statt dessen wurde am 06.05.2015 ein neuer Antrag seitens des WVER gestellt auf Änderung der
Auflagen im Bescheid vom 10.07.2009 wie:
-
Aufgabe des Ziels eines Dauerstaus
-
Verfüllen der Überlaufbauwerke
-
Aufgabe des Ziels, den Amstelbach in das Becken zu verlegen
Im Rahmen der Beteiligung der städtischen Dienststellen im wasserrechtlichen Verfahren hat der
Fachbereich Immobilienmanagement (FB 23) als Eigentümer der Fläche die Entschlammung des
Beckens gefordert. Ansonsten ergab die Beteiligung eine grundsätzliche Zustimmung zum Antrag des
WVER. Die Aufnahme der Auflage des FB 23 in den wasserrechtlichen Bescheid ist dem WVER zur
Kenntnis gebracht worden. Derzeit steht seine Stellungnahme dazu noch aus.
Zwischenzeitlich hat der WVER Kontakt zum FB 23 aufgenommen mit dem Ziel, die Beckenfläche
käuflich zu erwerben.
Anlage/n:
Antrag zur Tagesordnung der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Richterich vom
09.01.2017 (Nr. 27)
Vorlage FB 36/0197/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2017
Seite: 3/4
Vorlage FB 36/0197/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2017
Seite: 4/4