Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
267118.pdf
Größe
291 kB
Erstellt
15.08.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.17, 19:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0755/WP17
öffentlich
15.08.2017
Dez. III / FB 61/300
"Tag der Mobilität";
hier: Ratsantrag 249/7 vom 21.02.2017 der Fraktion Die Linke
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
14.09.2017
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0755/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Anlass:
Die Fraktion die Linke hat am 21.02.2017 beantragt, dass der Rat der Stadt Aachen folgendes
beschließen möge:
„1. Die Verwaltung wird beauftragt, im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 17. September
2017 einen autofreien Sonntag innerhalb des Alleenrings durchzuführen;
2. Um den Straßenraum an diesem Tag besonders attraktiv zu gestalten, sollen Vereine,
Kulturinitiativen und Hochschulen angesprochen werden.“
Erläuterung:
Allgemein zum Aktionstag:
Auszüge aus den Seiten des Umweltbundesamtes (http://www.umweltbundesamt.de/europaeischemobilitaetswoche):
„Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit
2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern
die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16.
bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative
Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den
Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fußund Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und
Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre
Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt
werden kann.
Jede Kommune in Deutschland kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Entscheidend bei der
EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE ist nur, sich für nachhaltige Mobilität einsetzen zu wollen.
Jedes Jahr steht die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE unter einem bestimmten Motto. Dieses
Motto lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt nachhaltiger Mobilität und stellt diesen
in den Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren standen beispielsweise die Themen saubere Luft,
Multimodalität oder Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Mobilität im Mittelpunkt.
Das Umweltbundesamt hat am 01.01.2016 die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN
MOBILITÄTSWOCHE übernommen und unterstützt seither deutsche Kommunen tatkräftig bei ihrer
Umsetzung. Konkret bietet die Nationale Koordinierungsstelle fachliche Hilfestellungen, informative
Webinare, verschiedene Netzwerkveranstaltungen, hilfreiche Designvorlagen und ist zentrale
Anlaufstelle für alle Fragen rund um die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE und nachhaltige
Mobilität.“
Aktivitäten der Stadt Aachen
Die Verwaltung hat von 2010 bis 2013 mehrfach versucht, diesen Aktionstag in Aachen aufzugreifen.
Da der September u.a. durch den Kunsthandwerkermarkt, das September Special und die
Elektromobilitätstage der STAWAG stark mit Veranstaltungen belegt ist, war es immer schwer bis
Vorlage FB 61/0755/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 2/3
unmöglich, Mitstreiter dazu zu bekommen, den Tag attraktiv zu "bespielen". Seit 2014 sind daher
keine Energien mehr in diesen Aktionstag geflossen, obwohl es Aachen inhaltlich gut zugestanden
hätte, als CIVITAS-Stadt diese europäische Aktion zu nutzen.
Das Tour de France-Wochenende mit dem Fahrradtag und erweiterten Aktionen war mit
außergewöhnlich viel Vorbereitungsaufwand verbunden. Daher hat die Verwaltung für 2017 keine
Möglichkeit gesehen, die „Europäische Woche der Mobilität“ mit viel Vorlauf und Partnern inszenieren
zu können.
Im Zusammenhang mit dem Ausbau von Premiumwegen und dem Rad-Vorrang-Netz ist beabsichtigt,
dass sich die Stadt Aachen am Freitag, 15.09.2017 im Suermondtviertel am „Parking Day“ beteiligen
will. Diesen europäischen Aktionstag will der VCD Aachen/Düren erstmalig 2017 aufgreifen. Sofern
die Veranstaltung stattfindet, sind seitens der Verwaltung ein Infostand, die Befahrung der geplanten
Rad-Vorrang-Route Aachen 1 und ein geführter Stadtspaziergang im Quartier geplant.
Am 22.09.2017 ist der dritte Fachworkshop der Verkehrsplaner in der StädteRegion Aachen zum
Thema „Stellplatzsatzungen“ geplant.
Andere Aktionen der Stadtverwaltung zur "Woche der Mobilität" im September wird es 2017 nicht
geben.
Sofern es politisch gewünscht wird, dass bestimmte Veranstaltungen der Stadtverwaltung
durchgeführt werden sollen, sollten diese für das Folgejahr vorgeschlagen werden, damit diese im
Winter bei der Planung der Aktivitäten des Folgejahres berücksichtigt werden können. Nur dann ist es
möglich, den gewünschten Umfang der Aktivitäten frühzeitig in der Politik zu beraten und zu klären,
welche personellen und finanziellen Ressourcen eingesetzt werden sollen und welche Ausgestaltung
der Aktionen gewünscht wird.
Für 2018 wäre es gut denkbar, Aktionen am Grabenring ins Zentrum der öffentlichen Diskussion zu
nehmen. Je nach Stand der Beratung könnte es sinnvoll sein, die Europäische Woche der Mobilität in
2018 zum Anlass zu nehmen, größere Aktionen entlang der Rad-Vorrang-Route Aachen 1 von
Eilendorf zum Campus Melaten durchzuführen.
Anlage/n:
Ratsantrag „Tag der Mobilität“, Nr. 249/17, vom 21.02.2017 der Fraktion Die Linke
Vorlage FB 61/0755/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 3/3