Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
266015.pdf
Größe
5,5 MB
Erstellt
28.07.17, 12:00
Aktualisiert
25.08.17, 10:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0746/WP17
öffentlich
28.07.2017
Dez. III / FB 61/700
Kornelimünster-West Beb.Plan 812 Ausführungsbeschluss
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
06.09.2017
14.09.2017
Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster / Walheim Anhörung/Empfehlung
Mobilitätsausschuss
Entscheidung
Zuständigkeit
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den
Ausführungsbeschluss für die Erschließung des Baugebietes Kornelimünster-West auf der Grundlage
der Pläne 2016_007_L1, 2016_007_L2, 2016_007_RQ1, 4 und 7 zu fassen.
Der Mobilitätsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für die Erschließung des Baugebietes
Kornelimünster-West auf der Grundlage der Pläne 2016_007_L1, 2016_007_L2, 2016_007_RQ1, 4
und 7.
Vorlage FB 61/0746/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 1/6
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
PSP-Element 5-120102-400-00500-300-1 Kornelimünster-West, Erschließung
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017*
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017*
Gesamt-
Gesamt-
bedarf
bedarf (alt)
2018 ff.
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
619.023,44
619.023,44
850.000
850.000
0
0
Ergebnis
619.023,44
619.023,44
850.000
850.000
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
PSP-Element
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Fortgeschriebener Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
Ertrag
Fortgeschriebe-
Ansatz
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
*inkl. Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr 2016 i.H.v. 519.023,44 €
geplanter Haushaltsansatz zur Haushaltsanmeldung 2018
investiv - PSP-Element 5-120102-400-00500-300-1
Auszahlungen
2018
2019
2020
2021
650.000
0
528.000
624.000
2018
2019
2020
2021
0
0
22.000
26.000
0
0
27.500
32.500
konsumtiv - PSP-Element 4-120102-403-3
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Vorlage FB 61/0746/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Das Gebiet im Bebauungsplan Nr. 812 befindet sich im Bezirk Aachen-Kornelimünster/Walheim im
Westen des Siedlungsbereiches Kornelimünster. Im Norden wird das Gebiet von der
Benediktinerabtei Korneli-münster, im Süden von der Schleckheimer Straße sowie der Franz-MarcStraße begrenzt. Im Osten dehnt sich das Gebiet bis zur vorhandenen Bebauung des
Benediktinerwegs aus. Der westliche Bereich wird durch die Bebauungsplangrenze festgesetzt. Die
Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz erfolgt im Norden über die Oberforstbacher Straße und im
Süden über die Schleckheimer Straße sowie ein Teilstück über die August-Macke-Straße.
Trassierung
Die geplante Verbindungsspange zwischen der August-Macke-Straße und der Oberforstbacher
Straße wird in zwei Abschnitte unterteilt. Die beiden Bereiche unterscheiden sich durch ihre
Querschnittsgestaltung (Trennprinzip bzw. Mischprinzip) und werden durch einen Rampenstein
voneinander getrennt.
Um Durchgangsverkehre in der August-Macke Straße zu unterbinden, ist eine Abpollerung östlich der
Einmündung vorgesehen. Rettungs- sowie Wartungsfahrzeuge können die Poller mit einem
Spezialschlüssel öffnen.
Die Erschließung des nördlichen Teilgebietes erfolgt ausschließlich über die geplante Anbindung an
die Oberforstbacher Straße. Der südliche Teilbereich wird ausschließlich über die Schleckheimer
Straße erschlossen. Im Bereich des Trennprinzips sind die Asphaltfahrbahnen mit Breiten von 5,24 m
bzw.
7,24 m geplant. Beidseitig werden 2,03 m breite Gehwege mit Betonplatten einschließlich taktilen
Leitelementen angelegt. Die Trennung zwischen der Fahrbahn und den Gehwegen erfolgt mittels
Hoch- bzw. Rundbordsteinen, beidseitig sind am Fahrbahnrand 3-zeilige Rinnen vorgesehen.
In den Zufahrtsbereichen zu den privaten Grundstücken wird die Hochbordanlage mittels 2,00 m
langen Übergangssteinen auf einen Rundbordstein abgesenkt. Der Gehweg erhält in diesen
Bereichen einen Pflasteraufbau, die Hinterkante wird mit abgesenkt. Zur Sicherung der privaten
Flächen sowie zur Verhin-derung einer Grenzüberbauung werden an der Hinterkante des Gehweges
Winkelrandsteine gesetzt.
Der südliche Bereich der Verbindungsspange zwischen der Einmündung Achse 150/300 und dem
Anschluss an die bestehende August-Macke-Straße wird als 9,40 m breite Mischverkehrsflache
ausgebildet. Der befahrbare Bereich erhält eine Breite von 5,24 m, beidseitig sind 2,08 m breite
Seitenbereiche vorgesehen. Fahr- und Seitenbereich werden durch eine Rinne bzw. ein Pflasterband
optisch getrennt.
Im Anschlussbereich der Oberforstbacher Straße muss der vorhandene Parkstreifen zur
Gewährleistung der Anfahrsicht auf einer Länge von rd. 29 m aufgegeben werden.
Zusätzlich wird der südliche Gehweg der Oberforstbacher Straße im zukünftigen Einmündungsbereich
zur Verbesserung der Sichtverhältnisse an den Fahrbahnrand verschwenkt. Im Zuge der
Baumaßnahme erhalten die Querungsstellen der Oberforstbacher Straße eine barrierefreie
Ausgestaltung.
Vorlage FB 61/0746/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 3/6
Die vorhandene Bruchsteinstützmauer entlang der Oberforstbacher Straße muss im
Anschlussbereich entfernt werden. Auf den ersten rd. 37 m der Achse 100 ist aufgrund des
entstehenden Höhenunterschiedes sowie der beengten Platzverhältnisse (ausgewiesene Fläche im BPlan) am westlichen Verkehrsflächenrand eine Spundwand mit Vorsatzschale aus Gabionenkörben
vorgesehen.
Im nordöstlichen Anschlussbereich wird eine rd. 4 m lange L-Steinwand zur Böschungssicherung
hergestellt. Im weiteren Verlauf ergibt sich auf rd. 25 m Länge aufgrund der Höhenplanung eine
Einschnittsböschung. Die geplante Böschung erhält eine Neigung von 1:1,5 und wird am
Böschungsfuß zur Fassung des anfallenden Niederschlagswasser ausgemuldet.
Der vorhandene von Ost nach West verlaufende asphaltierte Weg wird an die Höhenlage der neuen
nördlichen Haupterschließungsstraße (Achse 100) angepasst.
In der Verbindungsspange Oberforstbacher Straße/Mini-Kreisverkehrsplatzes werden Längsparker auf
der Fahrbahn markiert. Südlich des Kreisverkehrs werden Längsparkstände aus Natursteinpflaster in
einer Breite von 2,00 m hergestellt. Die Abgrenzung zum Gehweg erfolgt mittels Hochbordsteinen.
Angrenzend an die befestigten Parkplätze sind Baumbeete geplant.
Der Mini-Kreisverkehrsplatz wird mit einem Außendurchmesser von 18 m (exklusive Gehwege) und
einer 4m breiten Kreisfahrbahn hergestellt. Der überfahrbare, geringfügig überhöhte Innenring erhält
eine Breite von 3,50 m und wird mittels Rundbordsteinen analog zum Bestand von der Kreisfahrbahn
getrennt. In der Mitte des Kreisverkehrsplatzes wird ein Baumbeet mit einem Durchmesser von 3,00 m
angelegt. In Anlehnung an die angrenzenden Straßenzüge wird am Außenrand eine 3-reihige
Entwässerungsrinne fortgeführt.
Die westliche Knotenpunktzufahrt mit Anschluss an die Mischverkehrsfläche wird von der
Kreisfahrbahn mittels Rundbordstein getrennt. Der 2,00 m breite Gehweg erhält in diesem Bereich
eine Betonstein-pflasterdecke. Im nördlichen sowie südlichen Ast des Kreisverkehrsplatzes sind
barrierefreie Querungsstellen vorgesehen.
Die innere Erschließung des Bebauungsplangebietes erfolgt durch Pflasterstraßen mit einer Breite
von 3,50 m bis 6,50 m. In den Straßenzügen mit Breiten von 5,00 m bis 6,50 m wird mittig eine 2reihige Rinne angelegt. Neben einem Trennstreifen aus Betonsteinpflaster ist ein taktiler Leitstreifen,
der durch das gesamte Bebauungsplangebiet verläuft, angelegt. Die beidseitigen Randeinfassungen
der Verkehrsflächen erfolgen mittels Winkelrandsteinen.
Als geschwindigkeitsreduzierende Maßnahme sind alternierend Längsparker sowie Baumbeete mit
einer Breite von rd. 2,00 m bzw. 2,58 m vorgesehen. Für Rettungsfahrzeuge ist immer eine
Durchfahrtsbreite von 3,50 m zu gewährleisten. Um eine Trasse für die Ver-und Entsorgungsleitungen
zu schaffen, wurde in den jeweiligen Straßenzügen auf einer Seite auf die Anlage von Baumbeeten
verzichtet.
Die Parkstände erhalten eine Befestigung aus Natursteinpflaster, die Baumbeete werden analog zum
Bestand mit Auffahrtssteinen mit einem Anschlag von 3 cm eingefasst. In den Stichstraßen wird die 2reihige Entwässerungsrinne seitlich angeordnet. Ebenfalls liegt dort der taktile Leitstreifen auf einer
Seite.
Vorlage FB 61/0746/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 4/6
Ausbauelemente
Bauweise Asphaltdecken
Bauweise Pflasterdecken: Haupt-/Stichwege
4 cm
8 /10 cm
Asphalt-Deckschicht
16 cm Bit. Tragschicht
45 cm Frostschutzschicht
30 cm Bodenverbesserung
95 cm Gesamtstärke
4 cm
14 cm
Betonsteinpflaster
Brechsand/Splitt-Bettung
Dränasphalttragschicht
39/37 cm Frostschutzschicht
30 cm
Bodenverbesserung
95 cm
Gesamtstärke
Die Baustraßen erhalten eine 2 cm dicke Schutzschicht über der Asphalttragschicht, die beim
Endausbau abgefräst wird.
Entwässerung
Die Entwässerung der Straßen erfolgt über im Pflaster ausgebildete Rinnen und Straßenabläufe. Im
Zuge der Erschließung des Baugebiets ist ein entsprechender Schutz vor Überflutung vorgesehen.
Hierzu soll das anfallende Oberflächenwasser aus den angrenzenden Wiesenflächen in Gräben
gefasst und über Einlaufbauwerke sowie Transportkanal dem Regenwasserkanal zugeführt werden.
Der umlaufende westliche Wartungsweg wird deshalb 20 cm höher hergestellt, um eine Überflutung
der Bebauungen zu verhindern.
Bepflanzung
In den Verkehrsflächen (inkl. umlaufender Wartungsweg) sollen 54 Bäume gepflanzt werden.
Außerdem ist in den Platzbereichen die Anpflanzung von 14 weiteren Bäumen vorgesehen.
Bereits im Bauleitplanverfahren wurde geklärt, dass für die Erstellung der Erschließungsstraße im
Bereich der Einmündung Oberforstbacher Straße Bäume gefällt werden müssen. Durch den nun
vorliegenden Straßenausbauplan wird ersichtlich, dass hiervon insgesamt 8 Bäume betroffen sind. Im
Zuge der Anbindung über die nördliche Hauptzufahrtsstraße sind dies 3 Bäume. Zusätzlich müssen
durch die Beeinträchtigung des vorhandenen Wurzelwerkes bei der Herstellung der geplanten
Spundwand mit Vorsatzschale weitere 5 Bäume gefällt werden.
Beleuchtung
Im Endausbau ist eine DIN-gerechte Beleuchtung vorgesehen, die nach Fertigstellung der Baustraße
entsprechend dem Fortschritt der Hochbautätigkeit abschnittsweise erstellt wird.
Ausstattung
Beim Endausbau sind im Bereich des Platzes in der Achse 370 zur Steigerung der Aufenthaltsqualität
Bänke und Fahrradbügel vorgesehen.
Ebenfalls sind dann Markierung und Beschilderung des Kreisverkehrsplatzes sowie die
verkehrsregelnde Beschilderung in den Anschlussbereichen sowie den Knotenpunktsbereichen
entsprechend den aktuellen Richtlinien anzubringen.
Umsetzung
Die Vergabe der Bauleistungen soll gemeinsam mit den Kanal- und den Versorgungsleitungen der
STAWAG noch in 2017 erfolgen, damit im Frühjahr 2018 mit den Arbeiten begonnen werden kann.
Vorlage FB 61/0746/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 5/6
In einer ersten Bauphase wird die Geländeprofilierung ausgeführt. Danach werden Kanal und
Versorgungs-leitungen verlegt und anschließend die Baustraßen erstellt, die der Abwicklung des
Baustellenverkehrs für die Bebauung dienen.
Nach Fertigstellung der Gebäude wird der Endausbau vorgenommen. Da zum jetzigen Zeitpunkt
weder die Parzellierung noch die genaue Lage der Hauseingänge und Zufahrten bekannt sind, ist die
Gliederung der Mischflächen mit Parkständen und Bäumen als Prinzipskizze zu verstehen. Die
genaue Anordnung dieser Ausbauelemente kann erst zu einem späteren Zeitpunkt unmittelbar vor
dem Endausbau festgelegt werden.
Baukosten
Die Gesamtkosten für den Ausbau betragen 2,469 Mio. €. Für die Herstellung der Baustraßen werden
zunächst 1.269.000 € in 2018 benötigt.
Finanzierung
Für den Ausbau des B-Plangebietes 812 stehen im PSP-Element 5-120102-400-00500-300-1
"Kornelimünster-West, Erschließung" investive Mittel in Höhe von 619.023,44 € in 2017 und in Höhe
von 300.000 € in 2018 zur Verfügung. Zur Beauftragung und Umsetzung der Baustraßen fehlen somit
rd. 350.000 € in 2017. Um die Vergabe der Bauleistungen noch in 2017 durchführen zu können, muss
durch gesonderte Vorlage eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bereitgestellt werden.
Die Mittel für den Endausbau werden im Rahmen der Haushaltsaufstellung 2018 haushaltsneutral für
die Jahre 2020 und 2021 eingeplant.
Anlage/n:
2016_007_L1 und L2 (nur im Ratsinformationssystem)
2016_017_RQ1, RQ 4 und RQ 7 (nur im Ratsinformationssystem)
Vorlage FB 61/0746/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2017
Seite: 6/6
0
30
30
05
23
50
0
7
5
9
0
67
02
5
Y+300569.936
X+5623242.995
50
54
56
56
2
50
30
0
56
23
35
0
0
34
0
45
0
30
04
23
56
23
0
56
0
30
04
00
50
56
23
55
0
0
36
0
35
56
2
0
23
56
30
0
12
30
30
03
00
65
Y+300256.058
X+5623675.010
69
8
8
14
69
20
8
6
11
Planausschnitt
71
73
75
79
77
0+
0+
36
36
8.2
1.6
74
57
Gr
ab
feld
3.0%
eg
W
Gr
ab
feld
L
8
3.0
%
L
1
6
n
au
ez
eid
W
13
56
23
20
0
15
60
4a
34
32
44
4
617
5
42
30
2
52
28
40
38
48
46
latz
Pa
rkp
87 a
89
82
89 a
89 b
3
88 a
84
1
2
150
4
56
23
18
0.0 0
0 .00
39
1
5
91
6
16
8
14
9
10
12
92
97
0
0
310
56
2
99
2
617
1605
11
65
96
098
23
65
02
65
pla
t
101
07
98 a
98
65
66250
426
652
0451
660250
53193
12
65
50
98 b
60
60
49
12
65
48
60
100
77
60
76
60
75
103
60
65
46
13
60
47
60
Ke
lle
rg
32
105
0
107
fo
56
23
05
0
00
IngenAix GmbH
Planer
fah
rt
D-52074 Aachen
Zu
fah
rt
1.9%
0.0%
1.9%
3cm Anschlag
rt
fah
113
12cm Anschlag
gez.
Werner Wingenfeld Stadtbaurat
30
02
1.2%
3.0%
0.0%
Achse 400
Lageplan Endausbau
50
Plan Nr: 3/1
bearb.:
Reszka
M. = 1:500
gez.:
Titz
Fachbereich 61
10m
gez.
Ein
fah
rt
1.2%
Dezernat Planung
2016_007_L1
H15/25
5.00
Projekt-Nr.
Bebauungsplan 812
Ein
Ein
fa
hr
tW
ies
e
0+000.000
Ein
fah
rt
111
D
0+000.000
H = 750.000 m
+2.100
%
94.669
m
+8
22 .000
.52 %
3m
00231003
D 260.79
S1 258.94
S2 252.66
T1 1.85
T2 8.13
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
R15/22
Winkelrandstein 8/30
62.280
m
+1.000 %
Tel.: +49 (0)241-894 918 4-0
Fax.: +49 (0)241-894 918 4-9
Email: mailbox@ingenaix.de
Internet: www.ingenaix.de
Ein
2-reih. Rinne
3.0%
5.70
3.0%
31
62
D
62
3.0%
Tr
a
0+000.000
33
0.7%
62
3.50
3cm Anschlag
3.50
03
109
106
ar
ag
en
Tr
ep
pe
104
Winkelrandstein 8/30
Winkelrandstein 8/30
6.50
67
.3
+5. 04 m
00
H = 1000.000 m 0 %
0.0
ss an Be
stand
ag
ar
rg
lle
Ke
662
2334623
8 5
0.0%
3.0%
0.7%
3.0%
G
5.70
Auffahrtsstein 15/24
0+111.035
%
60
+1.2 851 m
66.
en
6
62 237
36
2-reih. Rinne
0+132.652
m
794
87. 00 %
7
+0.
+1.260 %
66.851 m
0%
+2.10 9 m
6
94.6
Beginn de
r Baustre
Anschlu
cke
102
611
2
102 a
0+003.08
8
65
14
612 6 6
0 515119
8
611
7
611
611
611
4
611
1
611
3
6
611
5
661108 60 608
0
81
02
60
79
60
78
60
Winkelrandstein 8/30
.00
0m
750
H=
m
00
50.0
8
H=
6m
55.49 %
0
.8
-1 0
0+081.068
H=
m
30
T 8/20
rinne
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
rt
0+000.000
00
3.0%
0.0%
1.0%
2.58
0.0
325
- Parkanlage B -
3.92
J
3.0%
H = 7500.000 m
+0.740 %
66.851 m
2.00
R=-12
G
4.50
3.0%
Achse 500
3.50
2.00
50
4
60
5
56
60651
55 6
60
8
60
5
6065
5717
59
60
60
61
60651
608
60
63
60
62
64
60
6
6065
6519
60
6
67
68
60
60
60
60
69
70
71
60
72
73
60
60
83
74
60
84
60
60
85
60
86
60
6605
8725
46.1
+1.0 29 m
00
%
5
-1. 5.49
80 6 m
0
%
I
1.0%
03
Abteilung 61/700
3.50
eid
e
za
un
7.00
3.50
30
Ein
fah
0+000.000
Winkelrandstein 8/30
1.0%
3.0%
6660250
54204
Sp
iel
88
60
60
89
90
60
92
60
91
53
Achse 400
2-reih. Rinne
R=8
0+042.667
R=5
5.50
0+123.848
R=12
15
7.6
+11
2
0
1
R= 12
R=-
G
0.0%
3.0%
617
9
616
32
65
616
7
65
01
65
30
65
656143
01
65
29
287
615
z
0+025.267
3.50
5
-0.700 %
25.310 m
-3.30
5.555 0 %
m
R=
3cm Anschlag
J
3.0%
1
617
31
65
616
8
5
616
6
616
65616
264
3
616
4
5
614
614
6
614
7
614
8
614
9
0
614
615
615
61
61555
4
6
7
615
615
8
615
2
1
3.0%
Achse 370
H = 1750.000 m
+0.740 %
-1.000 %
66.851 m
m
3
8
.3
32
94
6
617 174
3
ag
Ga
r
H = 1050.000 m
Ga
r
ag
e
e
19.539 m
+1.100 %
13.06
5
+3.00 m
0%
3
3.0%
11
33
31
9.49
0
+3.60 m
0%
H = 750.000 m
19.539 m
+1.100 %
rt
615
60
3
60
9
60
94
I
2.00
R15/22
K
4.50
90
35
e
ra
g
Ga
7
rt
po
Ca
r
65
2
610 3
0
un
za
Eis
en
97
5.6
7
3.0%
3.0%
86
7
88
37
e
ra
g
Ga
e
ag
Ga
r
3
5
rt
fah
e
3.0%
3cm Anschlag
Winkelrandstein 8/30
0.5%
m
Auffahrtsstein 15/24
2-reih. Rinne
G
R=-5
24
-5 .706
.60
0 %m
H = 1500.000 m
-1.000 %
+0.700 %
32.383 m
83.549 m
Winkelrandstein 8/30
22
00 m
-4.2 H = 750.0
00 %
13.7
98 m
-0.700 %
25.310 m
4.117
-2.10 m
0%
H = 200.000 m
3cm Anschlag
S=0+285.527
H=266.02m
87 b
80
tz
pla
latz
llp
Ste
ll
Ste
llp
latz
Ste
rt
fah
Ein
rt
fah
Ein
latz
fah
Ein
latz
rkp
Ein
Ga
Winkelrandstei
Auffahrtsstein 15/24
S=0+360.827
H=266.46m
7.00
0.5
Winkelrandstein 8/30
1.0%
S=
0
H=2 +08
64 5.69
.77 9
m
n 8/30
Achse 300
2-reih. Rinne
H = 300.000 m
%
-1.300 %
75.885 m
-2.30
81.26 0 %
7m
%
0.7
2.58
0+282.441
+0.700 %
83.549 m
Winkelrandstein 8/30
6.50
S=0+248.622
H=266.23m
0+209.444
2 .0
Achse 300
R=-10
H = 2000.000 m
R=-10 0+298.149
08
5.7
3
0
0+
2
.80
28
0
0+
5
R=
74.397
+0.700 m
%
6.50
1
3.0%
3.0%
45
0
0+
04
-0.850
%
87.277
m
R=-10
3.0%
3.0%
56
23
m
%
-0.850
m
87.277
H = 3000.000
m
0
50.00
H=7
%
400 m
+2. .046
73
05
2.58 3.92
H=1
000.0
00
R=8
0+
3.0%
R=-10 0+224.279
3.50
0+093.635
3cm Anschlag
39.
-1.4 054 m
00
%
3.0%
2-reih. Rinne
Winkelrandstein 8/30
6.50
3.92
Poller
Auffahrtsstein 15/24
H = 850.000 m
3.0%
3cm Anschlag
3.50
5.70
39.054 m
-1.400 %
46.129 m
+1.000 %
6.50
6.50
Auffahrtsstein 15/24
Die Kartengrundlage wurde dem amtl. Liegenschaftskatasterinformationssystem
R=2
Pa
rkp
latz
latz
rkp
2-reih. Rinne
6166052
5822
1
Achse 510
2.58 3.92
50
0+365.404
Ein
fah
rt
latz
rkp
Pa
rkp
ra
g
1.9%
1.9%
0.0%
F
3cm Anschlag
3.50
K
3.50
Auffahrtsstein 15/24
Winkelrandstein 8/30
Bestandsdaten:
115
gez.
Regina Poth
fah
rt
August 2017
Ein
K
In der Bezirksvertretung
Ein
fah
rt
Hinweis:
Anschluss an
Planung STAWAG
beraten und beschlossen am:
ek
re
eg
Alt
es
W
0
05
0
23
015
56
23
100
30
56
0
150
010
23
30
56
20
0
00
50
23
30
56
0
25
23
56
0
00
30
00
23
30
56
50
23
35
0
29
99
56
23
56
Y+299915.867
X+5623427.846
40
0
uz
0+177.281 R=20
R=20
5
9
.7
R=-20
0+172
R=-20
0+168.312
0+187.933
R=20
0+196.894 R=-20
0+192.4 R=-2
0
12
R=20
R=20
7
4
.9
R=-20
2
0+24
R=-20
0+238.477
0+247.421 R=20
R=20
0+258.040
R=-20
0+262.5
29 R=-20
R=20
Hinweis:
Anschluss an
Planung STAWAG
HB.60876 (262.147) + HB.61305 (254.262)
30.05.2016
EB 2
El 265.38
S 264.78
T 0.60
0+267.033
ETRS89/UTM
R=20
R=20
0+286.244
A0
0+362.437 R=2
versch.
FB62-12Verm2016-061
EB 3
El 264.44
S 263.84
T 0.60
W
Walhm ( 2 ) - Kornelim ( 1 )
TopBestand 2016
0+288.934
99
I
I
3.92 2.58
Winkelrandstein 8/30
S=
0
H= +21
7
26
5.3 .959
8m
29
60
3.0%
H = 1200.000 m
2-reih. Rinne
H = 3000.000 m
3.0%
16.391 m
+1.400 %
R=6
0+142.640
3.50
K
2.00
2-reih. Rinne
Winkelrandstein 8/30
3.92 2.58
3.92 2.58
3.50
5.50
0+000.000
Achse 520
F
28.68
3
-2.40 m
0%
75.885 m
-1.300 %
DN 300
i= 2.89%
L = 27.97m
Achse 400
1.2%
2-reih. Rinne
8.00
2.50
1.50
0+297.047 R=1
1.2%
- Parkanlage -
660096
95
- Kinderspielplatz -
3.0%
3.0%
1.8%
F
0.0%
3.0%
F
3.0%
3.0%
3.0%
0.0%
1.7%
3.0%
0
614
614
1
5
613
Fr
feld
7.00
Achse 550
au
n
2.00
0+000.000
2.50
4.50
613
2
613
3
613
4
00
75
=
H
S=0+331.711
ied H=265.98m
ho
f
57
1.6
36
0+
feld
Gr
ab
3.0%
W
eg
613
m
.00
0
74
8.2
36
0+
Anschluss siehe
Planausschnitt
50
0
23
56
Gr
ab
R=1
3.0
%
0+295.544
EB 1
El 265.04
S 263.84
T 1.20
Pa
rkp
latz
Pa
3cm Anschlag
3.0%
3.0%
9
S=0+190.299
H=264.23m
00
2.50
50
56
Pa
rkp
latz
5.70
Achse 305
R15/22
70
8.8
+14 0m
S=0 263.9
H=
4.00
0+033.543
00
27
29
Winkelrandstein 8/30
0+000.000
1.0%
- Parkanlage A -
13
3.0%
2.5%
31.026 m
+0.700 %
3.0%
16.00
54
latz
eid
ez
Winkelrandstein 8/30
Winkelrandstein 8/30
0+471.490
265.09
%
00 m
4
.
+1 .215
43
21
25
I
0.0%
%
0
65 9 m
.
1
+ .84
99
3.00
19
3.0%
4.00
1.7%
4.00
L
2-reih. Rinne
3.0%
+1.400 %
43.215 m
2-reih. Rinne
2.5%
00 %
-2.7 62 m
37.5
Achse 350
1.3%
0%
-2.70 2 m
6
.5
37
0.0%
30
Achse 340
Achse 360
Winkelrandstein 8/30
Pa
>10.00
W
0.0%
1.4%
1.4%
3.0%
3.0%
2.00
3.50
L
H = 1200.000 m
6
60
n
2-reih. Rinne
0+000.000
F
M
0+041.349
2.5%
0+051.027
H = 7500.000 m
0+000.000
0+063.424
73.04
+2.40 6 m
0%
3.10
9
613
139.100 m
+1.300 %
>2.00
8
613
0
1.2%
15
17
11
4.26
4.30
0.7%
M
F
H = 3000.000
m
-1.94
0%
32.80
-1.400
1m
%
8.547
m
6
612
9
1.4%
n 8/30
Winkelrandstei
7
613
5
Winkelrandstein 8/30
612
3.0% 3.0%
612
0.7%
0.7%
13
I
1
3.0%
3.0%
3.0%
0.0%
3.0%
3.0%
1.3%
6
613
1
612
4
612
612
D
D
613
Pa
+37.3
0.080
0+088.690
1.3%
F
3.0%
0.0%
1.3%
3.0%
F
3.0%
0.0%
1.7%
Achse 450
2
2.50
9.26
H = 6500.000
m
-2.30
0
%
81.26
7m
-1.400
124.80 %
6m
S=0+193.835
H=263.99m
612
Achse 300
2-reih. Rinne
Achse 300
0+000.000
0+063.290
-0.700 %
16.687 m
S=0+182.510
H=264.04m
+1.700 %
14.322 m
L
L
3.0%
0+165.438
Beginn der Baustrecke
H = 550.000 m
0.080
m
+37.3
74 %
3.0%
-0.700 %
16.687 m
au
Anschluss an Bestand
+1.650 %
99.849
m
E
H
=
69 a
3.0%
H = 550.000 m
E
m
0
.00
5
37
+3.
2 000
5
.
70 %
4m
35
50
74 %
3.0%
8
3.0%
2.50
4.00
04
00
R=6
+3.00
0
20.24 %
1m
12cm Anschlag
0+152.065 R=6
+1.600 %
39.361 m
H15/25
0+042.094
2-reih. Rinne
30
0+229.134
H = 2750.000 m
ez
%
500
-2. 844 m
30.
3.0%
Achse 330
-1.430 %
29.967 m
-1.430 %
29.967 m
eid
1.3%
0.5%
Winkelrandstein 8/30
H = 0.000 m
H = 0.000 m
W
an
g
Zu
g
0+000.000
2.0%
26.00
+3.00 4 m
0%
H = 1250.000 m
Winkelrandstein 8/30
3.0%
69
0
56
2
36
0
0.0
2.5
%
L
3cm Anschlag
34.388 m
+1.000 %
2.58 3.92
0+000.000
0+092.114
L
Auffahrtsstein 15/24
D
6.50
0+054.297
+0.700 %
51.358 m
Anschluss an Bestand
H = 0.000 m
Ende der Baustrecke
D
2.58 3.92
3.00
0+054.297
S=0+031.417
H=261.54m
264.10
50
1.4%
L
4.00
0+000.000
2-reih. Rinne
H = 650.000 m
+38.117 %
0.080 m
Winkelrandstein 8/30
20.797 m
+0.800 %
H = 0.000 m
+38.117 %
0.080 m
5.70
Achse 380
53.847
m
-1.800
%
Winkelrandstein 8/30
5.70
3.0%
3.0%
1.4%
2.00
1.4%
6.50
9.243
-2.000 m
%
0+094.343
53.847
m
m
3.245 %
-1.800
%
0
0
.0
+3
H = 130.000 m
H = 0.000 m
+1.440
30.100 %
m
263.21
S=0+073.545
H=261.37m
Winkelrandstein 8/30
30
04
2.00
3.0%
3.50
45
47
49
51
L
5.70
41
43
Achse 310
12cm Anschlag
0+000.000
56
2
Winkelrandstein 8/30
Winkelrandstein 8/30
3.0%
0.0%
2-reih. Rinne
2.50
H15/25
L
3.50
37
39
3.0%
3.0%
3.0%
6.00
3.0%
0.0%
1.3%
3.50
3.0% 3.0%
2.50
Achse 390
33
35
-0.700 %
22.880 m
+0.700 %
30.018 m
L
S=0+007.545
H=262.42m
Winkelrandstein 8/30
H = 2500.000 m
5.00
29
31
260.10
1.0%
1.0%
S=0+077.260
H=260.37m
H = 0.000 m
2.00
n
R=145
d
%
3cm Anschlag
-2.000
9.243 m %
6.00
5.24
2.08
0+525.341
Winkelrandstein 8/30
R15/22
2.0% 2.1%
2.03
9
13
23
S=0+124.949
H=260.98m
T 8/20
3.50
15
21
C
5.70
B
3.50
3.0%
5cm Anschlag
Winkelrandstein 8/30
4.30
3.0%
9.40
C
2.08
3.0%
7.24
3cm Anschlag
Winkelrandstein 8/30
Winkelrandstein 8/30
2.00
R15/22
H
%
2.5
70
Poller
3.0%
11.30
00
19
3.0%
T 8/20
05
11
2.5%
5.24
R15/22
0
2.03
3.0%
3-reih. Rinne
3.0%
2.5%
1.4%
S=45.314
H=261.97m
1.1%
2.5%
Achse 150
30
17
2.00
2.5
%
%
0.7
12cm Anschlag
3.0%
0.0%
Winkelrandstein 8/30
F10
5
9.00 .00
11.00
H15/25
12cm Anschlag
0+080.986 R=-50
R=-50
H15/25
0+075.907
Rin
n
B
h.
Achse 200
H
rei
S=17.735
5
A
3-
H=261.48m
.57
0+000.000
+13
3
H=
S=
0+
1
26 01.3
2.0 53
0m
m
%
.000 000 m
4
.
375
+3 5.70
H=
2
0
A
5.7
0+137.867
12cm Anschlag
Hinweis:
Beckenanlage sowie
-0.700 %
11.602 m
%
+1.300 m
9
3
.9
3
4
Pa
rkp
H15/25
%
-2.500 m
30.844
1.9
0
4
58
Winkelrandstein 8/30
3.5
ez
au
0
H = 1100.000 m
+17
.7
0.4 16 %
50
m
9.5
2.0
3
H = 2400.000
m
-1.400
124.80 %
6m
-2.5
0
19.8 0 %
45 m
12cm Anschlag
617
23
31
+1.300 %
43.939 m
4
eid
62
63
62
62
62
64
H = 0.000 m
5.4
H15/25
Anschluss an Bestand
b
00
m
c
3.0
%
69
3
%
2.5
Ac
hs
e1
W
2.0
0
-0.500 %
92.073 m
Zu
ga
ng
17
21
29
+17
0.4 .716
50 %
m
39
60
62
R=145 0+075.440
69
ne
Winkelrandstein 8/30
H = 1100.000 m
0.0%
27
35
37
47
-1.460 %
77.260 m
Bestand
chluss an
3.0
%
3.4
10
Rin
30
00
5
1.50
36
Ans
e
Baustreck
Ende der
e
0+
00
3rei
h.
e
30
25
33
41
Pa
rks
tre
ife
n
43
-0
32 .70
.57 0 %
8
m
H = 0.000 m
30
010
0
10
lle
pe
Ka
11
Achse 450
33
45
tre
ife
n
Anschluss an Bestand
Pa
rks
60
m
0.7%
00
0+133.649
0.0
3.0%
150
st
r
e
ck
u
rB
a
nd
0+
0
63
.82
8
0+
R=
05
-15
9.1
0
1
R
8
=150
Spundwand
H=
1.2%
%
%
+0
.
55. 700
46 %
8m
0
015
3.90
3.0%
3.0
2.5
%
3.0
B
es
ta
n
d
e
sa
n
in
lus
00
Be
g
02
Achse 450
(B
eto
n)
49
60
35
56
51
3.0%
markierte
S=0+469.146
H=264.76m
+0
.70
0%
.46
8m
0+489.830
Anschluss an Bestand
41
53
55
2.5
%
An
sc
h
30
Ende der Baustrecke
40
60
60
28
7
60
2
Zu
60
Pa
r
ks
tre
ife
n
66004
454
+8.000 %
36.513 m
eg
m
1.0%
fah
rt
Zu
ga
ng
m
+8.000 %
36.513 m
0+305.450
0
Benediktinerw
2.0%
65
0
0.7%
23
.00
3.0%
00
=6
00
75
.0
+1.5
00
5.7 %
16
m
vorh. Leuchte
versetzen
H
I
=1
50
+1.400 %
43.215 m
00 %
-2.7 62 m
.5
37
-0.500 %
92.073 m
+0.500 %
20.684 m
I
0+020.464
R=20
57
2.7
0 +01
R =2 0
H
55
05
H = 1200.000 m
0%
-2.70 2 m
6
37.5
-0.500 %
92.073 m
H = 2000.000 m
53
4.5
23 9m
0+ .7
S= 263
H=
2
L-Steinwand
10
12
H = 1100.000 m
R=6
00
0.0
00
al
lic
h
00
G
57
0+238.559
0
00.
Achsverlauf an
Parzellengrenze
orientiert
0+
er
7
0+0
Ga
ra
ge
9
4
Au
fd
30
30
02
00
Y+300229.744
X+5622995.831
beraten und beschlossen am:
0
30
30
05
23
50
0
7
5
9
0
67
02
5
Y+300569.936
X+5623242.995
50
54
56
56
2
50
30
0
56
23
35
0
0
34
0
45
0
30
04
23
56
23
0
56
0
30
04
00
50
56
23
55
0
0
36
0
35
56
2
0
23
56
30
0
12
30
30
03
00
65
Y+300256.058
X+5623675.010
69
8
8
14
69
20
8
6
11
Planausschnitt
71
73
75
79
77
0+
0+
36
36
8.2
1.6
74
57
Gr
ab
feld
3.0%
W
eg
Gr
ab
feld
8
3.0
%
L
1
6
n
au
ez
eid
W
56
23
20
0
15
60
4a
34
32
44
4
617
5
42
30
2
52
40
28
50
38
48
46
latz
Pa
rkp
87 a
89
82
89 a
89 b
3
88 a
84
1
2
150
4
56
23
18
0.0 0
0 .00
39
1
5
91
6
16
8
14
9
10
12
92
97
0
617
0
310
56
2
99
2
617
9
1605
11
616
65
32
96
65
616
7
287
65
30
65
01
65
65
29
656143
01
098
23
65
02
pla
t
65
z
101
07
98 a
98
65
66250
426
652
0451
660250
53193
12
65
50
98 b
60
60
49
12
65
48
60
100
77
60
76
60
75
103
60
65
46
13
60
47
60
Ke
lle
rg
32
105
0
107
fo
56
23
05
0
00
IngenAix GmbH
Planer
fah
rt
D-52074 Aachen
Zu
fah
rt
1.9%
0.0%
1.9%
3cm Anschlag
rt
fah
113
12cm Anschlag
gez.
Werner Wingenfeld Stadtbaurat
30
02
1.2%
3.0%
0.0%
Achse 400
M. = 1:500
50
Plan Nr: 3/2
bearb.:
Reszka
gez.:
Titz
Fachbereich 61
10m
gez.
Ein
fah
rt
1.2%
Dezernat Planung
2016_007_L2
H15/25
5.00
Projekt-Nr.
Bebauungsplan 812
Ein
Ein
fa
hr
tW
ies
e
0+000.000
Ein
fah
rt
111
D
0+000.000
H = 750.000 m
+2.100
%
94.669
m
+8
22 .000
.52 %
3m
00231003
D 260.79
S1 258.94
S2 252.66
T1 1.85
T2 8.13
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
R15/22
Winkelrandstein 8/30
62.280
m
+1.000 %
Tel.: +49 (0)241-894 918 4-0
Fax.: +49 (0)241-894 918 4-9
Email: mailbox@ingenaix.de
Internet: www.ingenaix.de
Ein
2-reih. Rinne
3.0%
5.70
3.0%
31
62
D
62
3.0%
Tr
a
0+000.000
33
62
3.50
3cm Anschlag
3.50
03
109
106
ar
ag
en
Tr
ep
pe
104
Winkelrandstein 8/30
Winkelrandstein 8/30
6.50
67
.3
+5. 04 m
00
H = 1000.000 m 0 %
0.0
ss an Be
stand
ag
ar
rg
lle
Ke
662
2334623
8 5
0.0%
0.7%
3.0%
0.7%
3.0%
3.0%
5.70
Auffahrtsstein 15/24
0+111.035
%
60
+1.2 851 m
66.
en
6
62 237
36
2-reih. Rinne
0+132.652
m
794
87. 00 %
7
+0.
+1.260 %
66.851 m
0%
+2.10 9 m
6
94.6
Beginn de
r Baustre
Anschlu
cke
102
611
2
102 a
0+003.08
8
65
14
612 6 6
0 515119
8
611
7
611
611
611
4
611
1
611
3
6
611
5
661108 60 608
0
81
02
60
79
60
78
60
Winkelrandstein 8/30
.00
0m
750
H=
m
00
50.0
8
H=
6m
55.49 %
0
.8
-1 0
0+081.068
H=
m
30
T 8/20
rinne
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
rt
0+000.000
00
G
0.0%
1.0%
2.58
0.0
325
- Parkanlage B -
3.92
J
3.0%
H = 7500.000 m
+0.740 %
66.851 m
2.00
R=-12
G
4.50
3.0%
Achse 500
3.50
2.00
50
4
60
5
56
60651
55 6
60
8
60
5
6065
5717
59
60
60
61
60651
608
60
6
60 4
63
60
62
6
6065
6519
60
6
67
68
60
60
60
60
69
70
71
60
72
73
60
60
83
74
60
84
60
60
85
60
86
60
6605
8725
46.1
+1.0 29 m
00
%
5
-1. 5.49
80 6 m
0
%
I
1.0%
03
Abteilung 61/700
3.50
eid
e
za
un
7.00
3.50
30
Ein
fah
0+000.000
Winkelrandstein 8/30
1.0%
3.0%
6660250
54204
Sp
iel
88
60
60
89
90
60
92
60
91
53
Achse 400
2-reih. Rinne
R=8
0+042.667
R=5
5.50
0+123.848
R=12
15
7.6
+11
2
0
1
R= 12
R=-
G
0.0%
3.0%
1
617
31
65
616
8
5
616
6
616
65616
264
3
616
4
5
614
614
6
614
7
614
8
614
9
0
614
1
615
615
2
615
615
61
61555
4
6
7
615
615
8
0+025.267
3.50
5
-0.700 %
25.310 m
-3.30
5.555 0 %
m
R=
3cm Anschlag
J
3.0%
Achse 370
3.0%
94
6
617 174
3
ag
Ga
r
H = 1050.000 m
Ga
r
ag
e
e
19.539 m
+1.100 %
13.06
5
+3.00 m
0%
3
3.0%
11
33
31
9.49
0
+3.60 m
0%
H = 750.000 m
19.539 m
+1.100 %
rt
615
60
3
60
9
60
94
I
2.00
R15/22
K
4.50
H = 1750.000 m
+0.740 %
-1.000 %
66.851 m
m
3
8
.3
32
90
35
e
ra
g
Ga
7
rt
po
Ca
r
65
2
610 3
0
un
za
Eis
en
97
5.6
7
3.0%
3.0%
86
7
88
37
e
ra
g
Ga
e
ag
Ga
r
3
5
rt
fah
e
3.0%
3cm Anschlag
Winkelrandstein 8/30
0.5%
m
Auffahrtsstein 15/24
2-reih. Rinne
G
R=-5
24
-5 .706
.60
0 %m
H = 1500.000 m
-1.000 %
+0.700 %
32.383 m
83.549 m
Winkelrandstein 8/30
22
00 m
-4.2 H = 750.0
00 %
13.7
98 m
-0.700 %
25.310 m
4.117
-2.10 m
0%
H = 200.000 m
3cm Anschlag
S=0+285.527
H=266.02m
87 b
80
tz
pla
latz
llp
Ste
ll
Ste
llp
latz
Ste
rt
fah
Ein
rt
fah
Ein
latz
fah
Ein
latz
rkp
Ein
Ga
Winkelrandstei
Auffahrtsstein 15/24
S=0+360.827
H=266.46m
7.00
0.5
Winkelrandstein 8/30
1.0%
S=
0
H=2 +08
64 5.69
.77 9
m
n 8/30
Achse 300
2-reih. Rinne
H = 300.000 m
%
-1.300 %
75.885 m
-2.30
81.26 0 %
7m
%
0.7
2.58
0+282.441
+0.700 %
83.549 m
Winkelrandstein 8/30
6.50
S=0+248.622
H=266.23m
0+209.444
2 .0
Achse 300
R=-10
H = 2000.000 m
R=-10 0+298.149
08
5.7
3
0
0+
2
.80
28
0
0+
5
R=
74.397
+0.700 m
%
6.50
1
3.0%
3.0%
45
0
0+
04
-0.850
%
87.277
m
R=-10
3.0%
3.0%
56
23
m
%
-0.850
m
87.277
H = 3000.000
m
0
50.00
H=7
%
400 m
+2. .046
73
05
2.58 3.92
H=1
000.0
00
R=8
0+
3.0%
R=-10 0+224.279
3.50
0+093.635
3cm Anschlag
39.
-1.4 054 m
00
%
3.0%
2-reih. Rinne
Winkelrandstein 8/30
6.50
3.92
Poller
Auffahrtsstein 15/24
H = 850.000 m
3.0%
3cm Anschlag
3.50
5.70
39.054 m
-1.400 %
46.129 m
+1.000 %
6.50
6.50
Auffahrtsstein 15/24
Die Kartengrundlage wurde dem amtl. Liegenschaftskatasterinformationssystem
R=2
Pa
rkp
latz
latz
rkp
2-reih. Rinne
6166052
5822
1
Achse 510
2.58 3.92
50
0+365.404
Ein
fah
rt
latz
rkp
Pa
rkp
ra
g
1.9%
1.9%
0.0%
F
3cm Anschlag
3.50
K
3.50
Auffahrtsstein 15/24
Winkelrandstein 8/30
Bestandsdaten:
115
gez.
Regina Poth
fah
rt
August 2017
Ein
K
In der Bezirksvertretung
Ein
fah
rt
Hinweis:
Anschluss an
Planung STAWAG
beraten und beschlossen am:
ek
re
eg
Alt
es
W
0
05
0
23
015
56
23
100
30
56
0
150
010
23
30
56
20
0
00
50
23
30
56
0
25
23
56
0
00
30
00
23
30
56
50
23
35
0
29
99
56
23
56
Y+299915.867
X+5623427.846
40
0
uz
0+177.281 R=20
R=20
5
9
.7
R=-20
0+172
R=-20
0+168.312
0+187.933
R=20
0+196.894 R=-20
0+192.4 R=-2
0
12
R=20
R=20
7
4
.9
R=-20
2
0+24
R=-20
0+238.477
0+247.421 R=20
R=20
0+258.040
R=-20
0+262.5
29 R=-20
R=20
Hinweis:
Anschluss an
Planung STAWAG
HB.60876 (262.147) + HB.61305 (254.262)
30.05.2016
EB 2
El 265.38
S 264.78
T 0.60
0+267.033
ETRS89/UTM
R=20
R=20
0+286.244
A0
0+362.437 R=2
versch.
FB62-12Verm2016-061
EB 3
El 264.44
S 263.84
T 0.60
W
Walhm ( 2 ) - Kornelim ( 1 )
TopBestand 2016
0+288.934
99
I
I
3.92 2.58
Winkelrandstein 8/30
S=
0
H= +21
7
26
5.3 .959
8m
29
60
3.0%
H = 1200.000 m
2-reih. Rinne
H = 3000.000 m
3.0%
16.391 m
+1.400 %
R=6
0+142.640
3.50
K
2.00
2-reih. Rinne
Winkelrandstein 8/30
3.92 2.58
3.92 2.58
3.50
5.50
0+000.000
Achse 520
F
28.68
3
-2.40 m
0%
75.885 m
-1.300 %
DN 300
i= 2.89%
L = 27.97m
Achse 400
1.2%
2-reih. Rinne
8.00
2.50
1.50
0+297.047 R=1
1.2%
- Parkanlage -
660096
95
- Kinderspielplatz -
3.0%
3.0%
1.8%
F
0.0%
3.0%
F
3.0%
3.0%
3.0%
0.0%
1.7%
3.0%
0
614
614
1
5
613
Fr
feld
7.00
Achse 550
au
n
2.00
0+000.000
2.50
4.50
613
2
613
3
613
4
00
75
=
H
S=0+331.711
ied H=265.98m
ho
f
57
1.6
36
0+
feld
Gr
ab
3.0%
W
eg
613
m
.00
0
74
8.2
36
0+
Anschluss siehe
Planausschnitt
50
0
23
56
Gr
ab
R=1
3.0
%
0+295.544
EB 1
El 265.04
S 263.84
T 1.20
Pa
rkp
latz
Pa
3cm Anschlag
3.0%
3.0%
9
S=0+190.299
H=264.23m
00
2.50
6
56
Pa
rkp
latz
5.70
Achse 305
R15/22
70
8.8
+14 0m
S=0 263.9
H=
4.00
0+033.543
00
27
29
Winkelrandstein 8/30
0+000.000
1.0%
- Parkanlage A -
13
3.0%
2.5%
31.026 m
+0.700 %
3.0%
16.00
54
latz
eid
ez
Winkelrandstein 8/30
Winkelrandstein 8/30
0+471.490
265.09
%
00 m
4
.
+1 .215
43
21
25
I
0.0%
%
0
65 9 m
.
1
+ .84
99
3.00
19
3.0%
4.00
1.7%
4.00
L
2-reih. Rinne
Pa
>10.00
W
0.0%
1.4%
1.4%
3.0%
3.0%
2.00
3.50
L
+1.400 %
43.215 m
2-reih. Rinne
2.5%
00 %
-2.7 62 m
37.5
Achse 350
3.0%
0%
-2.70 2 m
6
.5
37
0.0%
30
Achse 340
Achse 360
Winkelrandstein 8/30
1.3%
-0.500 %
92.073 m
H = 1200.000 m
617
60
2-reih. Rinne
0+000.000
F
M
0+041.349
2.5%
0+051.027
H = 7500.000 m
0+000.000
0+063.424
73.04
+2.40 6 m
0%
3.10
9
613
139.100 m
+1.300 %
>2.00
8
613
0
1.2%
15
17
11
4.26
4.30
0.7%
M
F
H = 3000.000
m
-1.94
0%
32.80
-1.400
1m
%
8.547
m
6
612
9
1.4%
n 8/30
Winkelrandstei
7
613
5
Winkelrandstein 8/30
612
3.0% 3.0%
612
0.7%
0.7%
13
I
1
3.0%
3.0%
3.0%
0.0%
3.0%
3.0%
1.3%
6
613
1
612
4
612
612
D
D
613
Pa
+37.3
0.080
0+088.690
1.3%
F
3.0%
0.0%
1.3%
3.0%
F
3.0%
0.0%
1.7%
Achse 450
2
2.50
9.26
H = 6500.000
m
-2.30
0
%
81.26
7m
-1.400
124.80 %
6m
S=0+193.835
H=263.99m
612
Achse 300
2-reih. Rinne
Achse 300
0+000.000
0+063.290
S=0+182.510
H=264.04m
+1.700 %
14.322 m
L
L
3.0%
0+165.438
Beginn der Baustrecke
-0.700 %
16.687 m
0.080
m
+37.3
74 %
3.0%
H = 550.000 m
n
Anschluss an Bestand
-0.700 %
16.687 m
E
H
=
69 a
3.0%
+1.650 %
99.849
m
E
m
0
.00
5
37
+3.
2 000
5
.
70 %
4m
H = 550.000 m
74 %
3.0%
8
3.0%
2.50
4.00
04
00
R=6
+3.00
0
20.24 %
1m
12cm Anschlag
0+152.065 R=6
+1.600 %
39.361 m
H15/25
0+042.094
2-reih. Rinne
30
0+229.134
H = 2750.000 m
au
%
500
-2. 844 m
30.
3.0%
Achse 330
-1.430 %
29.967 m
-1.430 %
29.967 m
ez
1.3%
0.5%
Winkelrandstein 8/30
H = 0.000 m
H = 0.000 m
eid
an
g
Zu
g
0+000.000
2.0%
26.00
+3.00 4 m
0%
H = 1250.000 m
Winkelrandstein 8/30
3.0%
69
0
56
2
36
0
0.0
2.5
%
L
3cm Anschlag
34.388 m
+1.000 %
2.58 3.92
0+000.000
0+092.114
L
Auffahrtsstein 15/24
D
6.50
0+054.297
+0.700 %
51.358 m
Anschluss an Bestand
H = 0.000 m
Ende der Baustrecke
D
2.58 3.92
3.00
0+054.297
S=0+031.417
H=261.54m
264.10
0+000.000
4.00
50
1.4%
L
1.4%
2-reih. Rinne
H = 650.000 m
+38.117 %
0.080 m
Winkelrandstein 8/30
5.70
20.797 m
+0.800 %
H = 0.000 m
+38.117 %
0.080 m
263.21
Achse 380
53.847
m
-1.800
%
Winkelrandstein 8/30
5.70
9.243
-2.000 m
%
0+094.343
53.847
m
m
3.245 %
-1.800
%
0
0
.0
+3
H = 130.000 m
H = 0.000 m
+1.440
30.100 %
m
6.50
3.0%
3.0%
1.4%
2.00
2.00
S=0+073.545
H=261.37m
Winkelrandstein 8/30
30
04
Achse 310
12cm Anschlag
0+000.000
35
50
Winkelrandstein 8/30
3.0%
3.50
49
51
L
5.70
41
43
45
47
3.0%
3.0%
Winkelrandstein 8/30
3.0%
0.0%
2-reih. Rinne
2.50
H15/25
L
3.50
37
39
-0.700 %
22.880 m
+0.700 %
30.018 m
5.00
3.0%
6.00
3.0%
0.0%
1.3%
3.50
3.0% 3.0%
2.00
Achse 390
H = 2500.000 m
L
S=0+007.545
H=262.42m
Winkelrandstein 8/30
2.50
56
2
S=0+077.260
H=260.37m
H = 0.000 m
33
35
260.10
1.0%
1.0%
29
31
W
R=145
d
%
3cm Anschlag
-2.000
9.243 m %
6.00
5.24
2.08
0+525.341
Winkelrandstein 8/30
R15/22
2.0% 2.1%
2.03
9
13
23
S=0+124.949
H=260.98m
T 8/20
3.50
15
21
C
5.70
B
3.50
3.0%
5cm Anschlag
Winkelrandstein 8/30
4.30
3.0%
9.40
C
2.08
3.0%
7.24
3cm Anschlag
Winkelrandstein 8/30
Winkelrandstein 8/30
2.00
R15/22
H
%
2.5
70
Poller
3.0%
11.30
00
19
3.0%
T 8/20
05
11
2.5%
5.24
R15/22
0
2.03
3.0%
3-reih. Rinne
3.0%
2.5%
1.4%
S=45.314
H=261.97m
1.1%
2.5%
Achse 150
30
17
2.00
2.5
%
%
0.7
12cm Anschlag
3.0%
0.0%
Winkelrandstein 8/30
F10
5
9.00 .00
11.00
H15/25
12cm Anschlag
0+080.986 R=-50
R=-50
H15/25
0+075.907
Rin
n
B
h.
Achse 200
H
rei
S=17.735
5
A
S=
0+
1
26 01.3
2.0 53
0m
3-
H=261.48m
.57
0+000.000
+13
3
H=
0
m
%
.000 000 m
4
.
375
+3 5.70
H=
2
0
A
5.7
0+137.867
12cm Anschlag
Hinweis:
Beckenanlage sowie
-0.700 %
11.602 m
%
+1.300 m
9
3
.9
3
4
Pa
rkp
H15/25
%
-2.500 m
30.844
1.9
0
4
58
Winkelrandstein 8/30
3.5
n
0
ez
au
9.5
2.0
3
H = 1100.000 m
+17
.7
0.4 16 %
50
m
12cm Anschlag
13
21
23
31
+1.300 %
43.939 m
4
H = 2400.000
m
-1.400
124.80 %
6m
-2.5
0
19.8 0 %
45 m
62
64
H = 0.000 m
5.4
H15/25
Anschluss an Bestand
b
00
eid
62
63
62
62
3.0
%
69
3
%
2.5
Ac
hs
e1
W
2.0
m
c
ne
Winkelrandstein 8/30
H = 1100.000 m
Zu
ga
ng
17
27
29
+17
0.4 .716
50 %
m
39
60
62
R=145 0+075.440
69
3.0
%
3.4
10
Rin
30
00
5
25
33
35
37
47
e
0+
00
3rei
h.
e
30
-1.460 %
77.260 m
Bestand
chluss an
H = 0.000 m
30
010
0
0.0%
36
Ans
e
Baustreck
Ende der
u
st
r
e
ck
-0
32 .70
.57 0 %
8
m
0
015
10
lle
pe
Ka
11
Achse 450
41
43
m
45
tre
ife
n
33
00
0.7%
Pa
rks
60
0.0
3.0%
150
3.0%
Anschluss an Bestand
Pa
rks
tre
ife
n
H=
0+133.649
Spundwand
rB
a
nd
0+
0
63
.82
8
0+
R=
05
-15
9.1
0
1
R
8
=150
+0
.
55. 700
46 %
8m
1.2%
%
%
B
es
ta
n
d
e
sa
n
in
lus
00
Be
g
02
3.0%
3.0
2.5
%
3.0
An
sc
h
30
1.50
3.90
3.0%
2.5
%
markierte
Achse 450
(B
eto
n)
49
60
35
56
51
L
+0
.70
0%
.46
8m
55
S=0+469.146
H=264.76m
53
0+489.830
Anschluss an Bestand
41
+8.000 %
36.513 m
eg
m
Ende der Baustrecke
40
60
60
28
60
7
66004
454
n
ife
ks
tre
Pa
r
60
2
Zu
fah
rt
Zu
ga
ng
m
+8.000 %
36.513 m
1.0%
0
Benediktinerw
0+305.450
65
0
2.0%
23
.00
0.7%
00
=6
00
75
.0
+1.5
00
5.7 %
16
m
vorh. Leuchte
versetzen
H
I
=1
50
+1.400 %
43.215 m
00 %
-2.7 62 m
.5
37
-0.500 %
92.073 m
+0.500 %
20.684 m
I
0+020.464
R=20
57
2.7
0 +01
R =2 0
H
55
05
H = 1200.000 m
0%
-2.70 2 m
6
37.5
-0.500 %
92.073 m
H = 2000.000 m
53
4.5
23 9m
0+ .7
S= 263
H=
2
L-Steinwand
10
12
H = 1100.000 m
R=6
00
0.0
00
al
lic
h
00
G
57
0+238.559
0
00.
Achsverlauf an
Parzellengrenze
orientiert
0+
er
7
0+0
Ga
ra
ge
9
4
Au
fd
30
30
02
00
Y+300229.744
X+5622995.831
beraten und beschlossen am:
Regelquerschnitt A-A
9.50
2.03
8
60
Gehweg
30
5.44
2.03
Fahrbahn
90
15
3.54
1.90
15
48
Winkelrandstein 8/30
Leitstreifen
30/30/8
Rippenplatte
2 cm Anschlag
3.0%
Betonsteinplatten
30/30/8
12 cm Anschlag
Hochbordstein H 15/25
30/30/8
12 cm Anschlag
Betonsteinpflaster
Betonsteinpflaster
16/16/14 bzw. 16/24/14
2.5%
16/16/14 bzw. 16/24/14
Leitstreifen
Seitenbereich
Winkelrandstein 8/30
Rippenplatte
3.0%
mit Frostschutzschicht
Material angleichen
3.0%
20
8
Pflasterband
Parkstreifen
Hochbordstein H 15/25
Betonsteinplatten
60
48
Fahrbereich
Betonsteinplatten
90
Gehweg
30
2 cm Anschlag
20
20
3.0%
20
10
10
2.5%
10
10
Anweisung der Bauleitung
30
Detail Spundwand
2016_007_RQ1
50
50
10 cm Oberboden
1:1.
Regelquerschnitt A-A
Winkelrandstein 8/30
5
4/1
2 cm Anschlag
Leitstreifen
Winkelrandstein 8/30
2 cm Anschlag
Betonsteinplatten
Leitstreifen
30/30/8
Rippenplatte
Rippenplatte
Betonsteinplatten
Spundwand
3.0%
gez.
20
November 2016
3.0%
20
10
gez.
Vorsatzschale Gabionenwand
3.0%
nach statischen
Erfordernissen
20
Titz
30/30/8
3.0%
10 cm Oberboden
1:25
0.5m
Reszka
gez.
Regelquerschnitt D-D
6.50
8 10
2.58
3.92
Parkstreifen
2.40
Fahrbahn
48
30
24
32
2.40
10 8
Seitenbereich
mit Frostschutzschicht
Material angleichen
Winkelrandstein 8/30
Betonsteinpflaster
Betonsteinpflaster
Natursteinpflaster
20/10/10
2 cm Anschlag
Leitstreifen
3.0%
Rippenplatte
Stich 1-2 cm
Betonsteinpflaster
Betonsteinpflaster
Betonsteinpflaster
20/10/10
24/16/14
16/16/14 bzw. 16/24/14
Winkelrandstein 8/30
2 cm Anschlag
3.0%
20
20
Betonsteinpflaster
20
3.0%
3.0%
10
10
Anweisung der Bauleitung
30
Detail Baumscheibe
2.58
Betonsteinpflaster
Betonsteinpflaster
24/16/14
Stich 1-2 cm
20 cm Oberboden
16/16/14 bzw. 16/24/14
Leitstreifen
Auffahrtsstein
Rippenplatte
24/15/20
Seitenbereich
Winkelrandstein 8/30
mit Frostschutzschicht
Material angleichen
2016_007_RQ4
20
Regelquerschnitt D-D
20
4/4
3.0%
1.50
gez.
1:25
0.5m
Reszka
Titz
gez.
10
Anweisung der Bauleitung
gez.
30
Schlitzbreite 1,2 [mm]
Baumschutzsubstratfeld
2.25
November 2016
Regelquerschnitt G-G
4.50
8
32
30
3.08
32
32 8
Fahrbahn
Betonsteinpflaster
16/16/14 bzw. 16/24/14
Betonsteinpflaster
Betonsteinpflaster
Winkelrandstein 8/30
2 cm Anschlag
Leitstreifen
Rippenplatte
(Achse 370)
20/10/8
3.0%
Betonsteinpflaster
24/16/14
16/16/14 bzw. 16/24/14
Betonsteinpflaster Leitstreifen
Winkelrandstein 8/30
Rippenplatte
(Achse 520)
2 cm Anschlag
3.0%
20
20
20
3.0%
Seitenbereich
mit Frostschutzschicht
Material angleichen
10
10
Anweisung der Bauleitung
2016_007_RQ7
30
Regelquerschnitt G-G
4/7
gez.
1:25
0.5m
Reszka
Titz
gez.
gez.
November 2016