Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
265286.pdf
Größe
640 kB
Erstellt
18.07.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.17, 19:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0739/WP17
öffentlich
18.07.2017
FB 61/300
Umwandlung zu einer Bedarfsampel
Antrag der Piratenfraktion im Rat der Stadt Aachen vom 12.12.2016
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
06.09.2017
14.09.2017
Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster / Walheim Kenntnisnahme
Mobilitätsausschuss
Entscheidung
Zuständigkeit
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/ Walheim nimmt den Bericht der Verwaltung zur
Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss die Beibehaltung der derzeitigen Signalschaltung.
Der Mobilitätsauschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die
Beibehaltung der derzeitigen Signalschaltung.
Vorlage FB 61/0739/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.07.2017
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 61/0739/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.07.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Mit dem Antrag vom 12.12.2016 der Piratenfraktion im Rat der Stadt Aachen wurde die Verwaltung
beauftragt zu überprüfen, ob es sinnvoll wäre, die Fußgängerampel auf der Aachener Straße in
Schleckheim in eine „Bedarfsampel“ umzubauen.
Zustand
Zurzeit ist die Anlage dauerhaft von 6:30 bis 22:00 Uhr in Betrieb. Fahrzeuge, die auf der Aachener
Straße fahren, haben Dauergrün. Der Fußgänger, der die Aachener Straße queren will, hat Dauerrot.
Wenn ein Fußgänger über die Taster Grün anfordert, erhalten die Fahrzeuge Rot und der Fußgänger
Grün. Danach springt die Ampel wieder in die Grundstellung (Grün für Fahrzeuge, Rot für Fußgänger)
zurück.
Mögliche Umstellung
Bei einer „Bedarfsampel“ würden in der Grundstellung die Signalgeber für alle Verkehrsteilnehmer
Dunkel zeigen.
Alternativ dazu kann auch eine Betriebsart gewählt werden, bei der in der Grundstellung die
Signalgeber nur für den Fahrzeugverkehr Dunkel, für die Fußgänger jedoch Rot anzeigen.
Bei beiden Betriebsarten wechseln nach Anforderung einer Fußgänger-Freigabezeit die
Fahrzeugsignale von Dunkel über Gelb auf Rot. Nach Beenden der Fußgängerphase gehen die
Fahrzeugsignale in die Grundstellung zurück.
Eine vollständige Dunkel-Schaltung kann die Verwaltung nicht empfehlen. In der Vergangenheit
wurden an anderer Stelle schlechte Erfahrungen gemacht (z.B. Passstraße/ Alkuinstraße).
Die Verkehrsteilnehmer könnten bei dieser Form der Signalschaltung davon ausgehen, dass die
Anlage außer Betrieb ist und sie ignoriert werden kann.
Über eine Dunkelschaltung der Signalgeber mit Rot-Anzeige für Fußgänger muss abgewogen werden.
Die Richtlinie für Lichtsignalanlagen empfiehlt den dauerhaften Betrieb von Fußgängeranlagen, wenn
zu erwarten ist, dass über einen langen Tageszeitraum mehrmals innerhalb einer Stunde FußgängerFreigabezeiten angefordert werden.
Laut einer Fußgängerzählung von 2001 kommt es zwischen 7:00 und 19:00 Uhr zu 210 Querungen
der Fußgängerfurt. Es gibt in jeder Stunde Querungen, die Spitzenstunde liegt bei 16:00 bis 17:00 Uhr
mit 32 Querungsvorgängen.
Eine Abnahme der Querungszahlen in den letzten Jahren scheint unwahrscheinlich, da das
Montessori- Kinderhaus seitdem vergrößert wurde und es keine gravierenden Änderungen in der
Bebauung gegeben hat.
Das Kinderhaus betreut zurzeit 94 Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren. Laut Aussage der
Betreuer bringen viele Eltern ihre Kinder zu Fuß zur Tageseinrichtung, haben teilweise weitere
Geschwisterkinder dabei und nutzen die Ampel.
Vorlage FB 61/0739/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.07.2017
Seite: 3/4
Kosten
Die Anlage wurde 2004 auf LED umgerüstet und verbraucht circa 850 kWh pro Jahr. Die Kosten für
den Strom liegen bei 250,- bis 280,- Euro im Jahr.
Die Ersparnis bei Umstellung auf eine Bedarfsampel kann nur geschätzt werden, da diese abhängig
von den tatsächlichen angeforderten Schaltzeiten wäre.
Strom wird vor allem für die Signalgeber benötigt. Aber auch das Schaltgerät benötigt dauerhaft
Strom, damit die Steuereinheit im Schaltkasten betrieben werden kann.
Die Kosten für die Umrüstung von Dauerbetrieb in eine „Bedarfsampel“ betragen 1.100,- Euro.
Geht man davon aus, dass durch Abschalten von Fahrzeugsignalgebern die Hälfte der Stromkosten
gespart werden könnten, würde sich die Investition in circa 8 Jahren amortisieren.
Fazit:
Angesichts des geringen Einsparpotentials und der unklaren tatsächlichen anfallenden Stromkosten
bei Umstellung auf eine Rot-Dunkel-Schaltung empfiehlt die Verwaltung die Beibehaltung der
derzeitigen Signalschaltung
Anlage/n:
Anlage 1: Lageplan des Fußgängerüberweges
Anlage 2: Antrag der Piraten-Fraktion vom 12.12.2016
Vorlage FB 61/0739/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.07.2017
Seite: 4/4