Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
262124.pdf
Größe
497 kB
Erstellt
19.06.17, 12:00
Aktualisiert
30.06.17, 11:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0385/WP17
öffentlich
19.06.2017
FB 45/200
Randzeitenbetreuung Kita Kalverbenden
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
04.07.2017
Kinder- und Jugendausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
und beschließt, die Randzeitenbetreuung in der Kita Kalverbenden im Kindergartenjahr 2017/18
weiterzuführen und im reduzierten Umfang von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr zu finanzieren.
Vorlage FB 45/0385/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.06.2017
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
1.) 4-06101-935-7
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
160.000
160.000
200.000
200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-160.000
-160.000
-200.000
-200.000
0
0
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0385/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.06.2017
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Ausgangslage
Am 23.5.2015 wurde im Kinder- und Jugendausschuss beschlossen in der Kindertageseinrichtung
Kalverbenden der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen e.V. eine Randzeitenbetreuung einzurichten
(Vorlage: FB45/0118/WP17). In der Sitzung vom 8.9.2015 hat der Kinder- und Jugendausschuss dem
Konzept zu den Kosten für die Randzeitenbetreuung zugestimmt (Vorlage: FB 45/0137/WP). Ein
erster Erfahrungsbericht wurde am 24.5.2016 dem Kinder- und Jugendausschuss gegeben. (Vorlage:
FB 45/0238/WP17).
Bisherige Kosten
Für das Haushaltsjahr 2015 wurden von Seiten der AWO Kosten für die Randzeitenbetreuung in Höhe
von 24.826,28 € geltend gemacht. Für das Haushaltsjahr 2016 waren es 55.562,95 €. Diese wurden
im Rahmen des vorgelegten Verwendungsnachweises von FB 45/200 geprüft.
Bericht der AWO
Als Anlage ist der Bericht der AWO beigefügt, der Folgendes deutlich macht:
Die Kapazität der Gruppe zur Randzeitenbetreuung wird nicht annähernd ausgenutzt (10
Kinder u 3 oder 20 Kinder ü 3).
Insbesondere die Zeit von 16.30 Uhr bis 17 Uhr wird nachgefragt.
Es macht Sinn, das Angebot der Randzeitenbetreuung auf die Zeit von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr
zu reduzieren. Hierdurch werden sich die Kosten für die Randzeitenbetreuung in der Kita
Kalverbenden maßgeblich reduzieren.
Aus Sicht der Verwaltung ist es sinnvoll, dass die Rahmenbedingungen für die
Randzeitenbetreuung in der Kita Kalverbenden nur für ein weiteres Kindergartenjahr
festgelegt werden, da im Herbst 2017 im Kinder- und Jugendausschuss das Thema
grundsätzlich beraten werden soll.
Ausblick
Auch in einer neu eingerichteten Kita, die Eltern besonders wegen ihres Angebotes zur
Randzeitenbetreuung hätten wählen können, besteht nur für einen kleinen Teil der Eltern dieser
Bedarf.
Ausgehend vom Ratsantrag von CDU und SPD vom 10.01.17 zum weiteren Ausbau der
Randzeitenbetreuung ist durch Expertenbefragung (Familienzentren, Kitas und Trägern) der Bedarf
der Eltern für dieses Angebot möglichst genau zu ermitteln. Hierzu sind vorab neue Modelle der
Randzeitenbetreuung zu entwickeln. Diese werden zurzeit ausgearbeitet und mit dem LVR und dem
Rechtsamt auf Ihre Realisierbarkeit überprüft.
Beabsichtigt ist, dass im Herbst 2017 dem Kinder- und Jugendausschuss verschiedene Modelle zur
Randzeitenbetreuung vorgelegt werden, um dann zu entscheiden, wie bedarfsgerecht für einzelne
Kitas und/oder Sozialräume Lösungen entstehen können, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
zu verbessern.
Anlage/n:
Bericht der Arbeiterwohlfahrt zum bisherigen Verlauf der Randzeitenbetreuung
Vorlage FB 45/0385/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.06.2017
Seite: 3/3
Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband
Aachen-Stadt e. V.
Aachen, 04.08.2015
Kindertagesstätte Kalverbenden
www.awo-aachen-stadt.de
Bericht Randzeitenbetreuung in der AWO-Kindertagesstätte Kalverbenden
Ausgangslage:
Die AWO-Kindertagesstätte Kalverbenden bietet in 5 Gruppen bis zu 90 Betreuungsplätze für
Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren an. Die Kernöffnungszeiten sind Montags bis
Freitags von 7:30 – 16:30 Uhr; zusätzlich dazu stehen bis zu 20 Plätze für die
Randzeitenbetreuung in der Zeit von 6:30 – 7:30 und/oder von 16:30 – 18:30 Uhr zur
Verfügung. Im Rahmen dieser Öffnungszeiten können die Kinder max. bis zu 9 Stunden
täglich betreut werden.
Praktische Umsetzung:
Im ersten Jahr wurde ein rotierender Dienstplan umgesetzt, d.h. jeweils 2 MitarbeiterInnen
waren im wöchentlichen Wechsel, später an festen Tagen, in der Randzeitenbetreuung
eingesetzt. Dies führte bei Personalausfall häufig zu Schwierigkeiten der Vertretung, da viele
KollegInnen die Arbeit am späten Nachmittag nicht bzw. nur nach vorheriger Planung mit
ihrem Familienleben vereinbaren können. Seit Beginn des Kindergartenjahres 2016/17 sind in
der Betreuung nach 16:30 zwei feste Mitarbeiterinnen eingesetzt; die Betreuung vor 7:30 Uhr
wird vom regulären Frühdienst geleistet.
Die Randzeitenbetreuung findet in einer festen Gruppe statt, in der sich die Kinder um 16:30
Uhr einfinden. Gegen 17:00 Uhr wird ein gesunder Snack angeboten, es finden Angebote und
schwerpunktmäßig freies Spiel statt. Aufgrund der konstanten personellen und räumlichen
Bedingungen ist hier eine vertraute kleine Gruppe entstanden, die sich im ruhigen Rahmen
am späten Nachmittag entspannt begegnen und hier gemeinsam den Kindergartentag
ausklingen lassen.
1. Vorsitzender:
Karl Schultheis
Geschäftsführerin: Gabriele Niemann-Cremer
USt.-Identifikationsnr: DE 811 390 108
Steuer-Nr.: 201/5900/5464
Amtsgericht Aachen VR 1355
Sparkasse Aachen
Konto-Nr.: 1 023 001
BLZ: 390 500 00
IBAN: DE68 3905 0000 0001 0230 01
BIC: AACSDE 33
Ausnutzung:
Die Ausnutzung der Randzeitenbetreuung liegt bei derzeit bis zu 12 Kindern; davon 2 Kinder
U3, 10 Kinder von 3 -6 Jahren. Die Anzahl hat sich seit der letzten Evaluation zwar nicht
geändert, die Kinder haben jedoch teilweise gewechselt.
Die Randzeitenbetreuung wird bezogen auf die Wochentage unterschiedlich stark genutzt:
Montags: 4,5 Kinder
Dienstags: 5 Kinder
Mittwochs: 4 Kinder
Donnerstags: 7,25 Kinder
Freitags: 2,5 Kinder
Nach wie vor findet die überwiegende Inanspruchnahme an 2 - 4 festen Tagen statt; bei 3
Kindern jeweils Montags – Freitags. Dies führt dazu, dass in der durchschnittlichen Belegung
nach Uhrzeiten jeweils max. 4,1 Kinder anwesend sind:
7:00 – 7:30 Uhr: 2
16:30 – 17:00 Uhr: 4,1
17:00 – 17:30 Uhr: 2,7
17:30 – 18:30 Uhr: 1
18:00 – 18:30 Uhr: 0
Schwerpunktmäßiger Bedarf in der Zeit von 16:30 – 17:30 Uhr; nach 17:30 Uhr sowie vor 7:00
Uhr nur punktuell.
1. Vorsitzender:
Karl Schultheis
Geschäftsführerin: Gabriele Niemann-Cremer
USt.-Identifikationsnr: DE 811 390 108
Steuer-Nr.: 201/5900/5464
Amtsgericht Aachen VR 1355
Sparkasse Aachen
Konto-Nr.: 1 023 001
BLZ: 390 500 00
IBAN: DE68 3905 0000 0001 0230 01
BIC: AACSDE 33
Personalsituation:
Seit Beginn des Kindergartenjahres 2016/17 wird die Randzeitenbetreuung am Nachmittag
von zwei festen Mitarbeiterinnen geleistet; am frühen Morgen wird die Betreuung vom
regulären Frühdienst geleistet. Durch diese Maßnahme ist die Problematik der
Krankheitsvertretung deutlich minimiert worden. Insgesamt sind im laufenden
Kindergartenjahr bislang insgesamt 35 Krankheitstage der beiden Mitarbeiterinnen angefallen;
diese konnten jeweils von anderen KollegInnen aufgefangen werden. In Rücksprache mit dem
Träger wurden die Vertretungstage teilweise im Rahmen von Mehrstunden vergütet, sodass
die entsprechenden KollegInnen trotzdem ihren regulären Dienstplan einhalten konnten und
die Belastung der Randzeiten-Krankheitsvertretung für das Gesamtteam als gering
wahrgenommen wurde.
„Stolpersteine“ – Positive Aspekte:
Eine Herausforderung ist nach wie vor die Dienstplangestaltung und Personalgewinnung. Zur
großen Entlastung des Gesamtteams ist es gelungen, zwei Mitarbeiterinnen zu finden, die
täglich die Randzeitenbetreuung am Nachmittag leisten. Aus den bereits erwähnten Gründen
ist es, besonders in Zeiten hohen Personalausfalls schwierig, die Vertretung für Urlaub und
Krankheit zu regeln. Es müssen viele Absprachen getroffen werden, der Dienstplan flexibel
umgestellt werden, was insgesamt immer wieder einen zeitlichen Mehraufwand im Rahmen
der internen Organisation bedeutet.
Die Rückmeldungen der Eltern sind durchwegs positiv. Für einige Familien, besonders auch
alleinerziehende Eltern stellt das Angebot eine große Entlastung und Unterstützung bei der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium dar. Die Sorge, dass die Kinder „zu lange“ in der
Kita verbleiben bzw. der Tag damit zu anstrengend ist, hat sich nicht bestätigt. Es überwiegt
der große Vorteil dessen, dass diese Kinder nicht nach der Kita noch eine andere Betreuung
(Babysitter etc.) in Anspruch nehmen müssen, sondern in ihrem gewohnten Kita-Umfeld den
gesamten Tag verbringen können.
Der Einsatz von konstanten Kolleginnen hat dazu geführt, dass sich hier eine feste kleine
Gruppe gebildet hat in der die Kinder in entspannter und ruhiger Atmosphäre den Kita-Tag
ausklingen lassen können.
1. Vorsitzender:
Karl Schultheis
Geschäftsführerin: Gabriele Niemann-Cremer
USt.-Identifikationsnr: DE 811 390 108
Steuer-Nr.: 201/5900/5464
Amtsgericht Aachen VR 1355
Sparkasse Aachen
Konto-Nr.: 1 023 001
BLZ: 390 500 00
IBAN: DE68 3905 0000 0001 0230 01
BIC: AACSDE 33
Die Rückmeldung der Eltern zeigt jedoch, dass es trotz Randzeitenbetreuung mitunter
schwierig ist, Beruf, Schichtarbeit und Studium mit einer maximalen Betreuung von 9 Stunden
angemessen nachzugehen. Hier wird immer wieder der Wunsch geäußert, die 9 Stunden an
einzelnen Tagen zu überschreiten (und dafür an anderen Tagen das Kind früher abzuholen
oder zuhause zu betreuen). Im Rahmen dessen wäre statt einer Randzeitenbetreuung eine
tatsächliche erweiterte Öffnungszeit (über 9 Stunden) eine noch bessere Unterstützung bei
der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Entgegen mancher Vorbehalte wird die Randzeitenbetreuung nicht leichtfertig, sondern
ausschließlich von berufstätigen Eltern, Studierenden und Alleinerziehenden in Anspruch
genommen. Aus Gesprächen und Rückmeldungen der Eltern haben viele sogar eher
Hemmungen, das Angebot anzunehmen. Das Wohl des Kindes steht hier für alle Beteiligten
im Vordergrund.
Hier scheinen vielleicht auch kulturelle Aspekte eine Rolle zu spielen, da die
Betreuungslandschaft in Deutschland überwiegend institutionelle Betreuung bis ca.16.30 Uhr
vorsieht und die Kinderbetreuung am späteren Nachmittag als Sache der Eltern betrachtet
wird. Dies führt mit dazu, dass Eltern stark unter Druck stehen und immer erst versuchen, die
Betreuung selber oder in ihrem sozialen Netzwerk zu organisieren.
Die Randzeitenbetreuung in unserer Einrichtung wird meistens nur bis maximal 18:00 Uhr
genutzt; als Grund äußern die Eltern, dass ihnen eine gemeinsames Abendessen mit den in
der Familie wichtig sei. Eine Betreuung bis 18:30 Uhr kollidiert bei Kindern dieser Altersstufe
dann vielleicht schon mit dem Zubettgehen-Ritual, sodass sie kaum angefragt wird.
Es sind jedoch auch zunehmend gezielte Anmeldungen aufgrund der Randzeitenbetreuung zu
beobachten.
Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband Aachen Stadt e.V.
i.A.
Julia Abbate
(Einrichtungsleitung)
1. Vorsitzender:
Karl Schultheis
Geschäftsführerin: Gabriele Niemann-Cremer
Aachen, 01.06.2017
USt.-Identifikationsnr: DE 811 390 108
Steuer-Nr.: 201/5900/5464
Amtsgericht Aachen VR 1355
Sparkasse Aachen
Konto-Nr.: 1 023 001
BLZ: 390 500 00
IBAN: DE68 3905 0000 0001 0230 01
BIC: AACSDE 33