Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
262352.pdf
Größe
1,6 MB
Erstellt
20.06.17, 12:00
Aktualisiert
04.07.17, 15:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 01/0306/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
20.06.2017
Jahresbericht 2016 des Büros für Ehrenamt und
bürgerschaftliches Engagement
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
05.07.2017
Hauptausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss nimmt den Jahresbericht 2016 des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches
Engagement zur Kenntnis.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage FB 01/0306/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.06.2017
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Der Jahresbericht 2016 des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement der Stadt
Aachen ist als Anlage beigefügt.
Vorlage FB 01/0306/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.06.2017
Seite: 2/2
Büro für Ehrenamt
und
bürgerschaftliches
Engagement
Jahresbericht
2016
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung
2.
Ehrenwert - Aktionstag der Aachener Vereine
3.
Aachener Ehrenamtspass
4.
Ehrenamtspreis der Stadt Aachen
5.
Frühjahrsputz
6.
VHS
7.
Freiwilligenzentren / Leistungsvereinbarungen
8.
Internetpräsenz
9.
Vereinsdatenbank
10.
Personalia
11.
Budget
12.
Newsletter
13.
Mentorennetzwerk
14.
Bündnis für Flüchtlinge
15.
Verschiedenes
16.
Ausblick auf 2017
1.
Einleitung
Seit dem 01.11.2008 ist es die Aufgabe des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement,
ehrenamtliches Engagement in Aachen zu fördern.
Viele verschiedene Ansätze, Ideen und Maßnahmen, die seit dieser Zeit erdacht und verfolgt werden,
dienen letztendlich immer dem Ziel, Menschen zum Ehrenamt zu führen, sie bei der Ausübung zu
begleiten und zu unterstützen und ihrer Arbeit Wertschätzung entgegenzubringen.
2.
Ehrenwert - Aktionstag der Aachener Vereine
Termin: 25.09.2016 Es beteiligten sich rund 160 Aachener Vereine an der fünften Auflage von
Ehrenwert.Das Veranstaltungsgelände erstreckte sich über Markt, Katschhof, Münsterplatz,
Elisenbrunnen, Elisengarten, Hof und Ursulinerstraße, also innerhalb der kompletten Aachener Altstadt.
Durch die kompetente Unterstützung des Fachbereiches 62 (Geoservice) konnten – wie im Jahr zuvor –
die Stände professionell vor Ort eingezeichnet werden und es gab am Tag der Veranstaltung keinerlei
Probleme beim Errichten der einzelnen Zelte, Wagen etc.
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz durch die teilnehmenden Aachener Vereine, wird eine
Fortführung im Jahr 2017 erfolgen.
Die zu entrichtende GEMA Gebühr für die Veranstaltung lag bei 1190,16€. Nur aufgrund eines
übertragenen Restbetrages aus den Vorjahren und neu akquirierten Sponsoreneinnahmen, die teilweise
durch private Spenden erfolgten, konnte Ehrenwert im Jahr 2016 aufrecht erhalten werden.
3.
Aachener Ehrenamtspass
Auch im Jahr 2016 stieg die Zahl der Ehrenamtspassinhaber weiter an.
Es wurden zahlreiche Verlängerungen bearbeitet, 354 Ehrenamtspässe kamen neu hinzu. Neuanträge
und Verlängerungen halten sich dabei in etwa die Waage.
Erste Überlegungen zur Attraktivitätssteigerung des Wertschätzungsinstruments v.a. für junge Leute
wurden im Dialog mit Vertretern des AStA der RWTH angestellt. Ein entsprechender Vorschlag der
Verwaltung wurde in der Sitzung des Hauptausschusses am 06.07.2016 vertagt. fand dort keine
Mehrheit. Nach entsprechender Signalstellung kann hier erneut ein Vorschlag erarbeitet werden.
Als Instrument der Wertschätzung erfreut sich der Ehrenamtspass weiterhin großer Beliebtheit. Das
Feedback der Passinhaber auf die angebotene Vergünstigungspalette ist sehr positiv.
4.
Ehrenamtspreis der Stadt Aachen
Seit 2012 würdigt die Stadt Aachen das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger durch
die jährlich wiederkehrende Verleihung des Aachener Ehrenamtspreises an eine Einzelperson und eine
Personengruppe.
Ausgezeichnet wurden im Jahr 2016 Herr Dieter Wutzke als Einzelperson für sein Engagement im DonBosco-Haus, einer Einrichtung für Menschen mit besonders sozialen Schwierigkeiten, und die
ehrenamtlichen Lernpartner/-innen der GGS Driescher Hof als Gruppe.
Die Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt Aachen gehört als ein wichtiger Bestandteil gelebter
Wertschätzungskultur ehrenamtlichen Engagements als feste Größe zu den eingesetzten Instrumenten
der Stadt Aachen.
Der Einzelpreisträger Herr Dieter Wutzke:
Die ehrenamtlichen Lernpartner/-innen der GGS Driescher Hof als Gruppenpreisträger:
5.
Frühjahrsputz
Termin: Samstag, 09.04.2016 sowie im Rahmen der Projektwoche vom 04.04. bis 08.04.2016.
MAC-Verlosungsaktion am verkaufsoffenen Sonntag, 10.04.2016.
Rund 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schulen, Kindertageseinrichtungen, Vereinen,
Nachbarschaftsgruppen und Einzelpersonen säuberten bei der 6.Auflage des Frühjahrsputzes viele
Plätze und Straßenzüge im gesamten Stadtgebiet.
In diesem Jahr beteiligte sich auch aktiv eine Gruppe von Flüchtlingen mit den zuständigen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereiches Soziales und Integration.
Es wurden wieder ca. 10 Tonnen Müll gesammelt.
Der jährliche Frühjahrsputz ist etabliert und eine hervorragende Möglichkeit, sich an einem bestimmten
Tag im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung direkt für die eigene Stadt zu engagieren. Gerade in
Schulen und Kindertageseinrichtungen wird er als feste Größe in die Unterrichtsplanung einbezogen.
6.
VHS
Die Kooperation mit der VHS zur Verbesserung und Erweiterung der Fortbildungsmöglichkeiten für
Ehrenamtlerinnen, Ehrenamtler und Vereinsaktive. Vergünstigungen für Ehrenamtspassinhaber oder
kostenfreie Angebote durch Kostenübernahme durch das BEbE machen die Wertschätzungsabsicht
deutlich. Folgende Themen wurden angeboten:
Zeit zu verschenken – aber an wen?
1x1 der Pressearbeit für Vereine
Betreuungsplanung: Wie führe ich eine ehrenamtliche gesetzliche Betreuung
Einführung in das Betreuungsrecht
Endlich frei reden
Entscheidungen erleichtern – Die Arbeit mit dem inneren Team nach Friedemann Schulz
von Thun
Damit die Finger wie von selbst über die Tastatur fliegen – schnelle und effektive
Erarbeitung des 10-Finger Schreibens
Flyer erstellen mit Word
Formulare mit Word 2013
Fundraising für Einsteiger
Haftungs- und Versicherungsfragen im Verein
Ich bewege mich: Yoga für den Einstieg
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation ?!
Kassenbuch mit Excel 2013
Mediation in kirchlicher und gemeinnütziger Arbeit
Prävention sexuellen Missbrauchs (nicht nur) im Verein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Regionalkonferenz „Aktiv gegen Rechts“
Serienbriefe mit Word 2010/2013
7.
Freiwilligenzentren / Leistungsvereinbarungen
Die Zusammenarbeit mit den Freiwilligenzentren wurde fortgesetzt.
Weiterhin gilt die Leistungsvereinbarung über folgende Förderungen:
Verein zur Förderung des Ehrenamtes: 9.000,- € / Jahr 73 Beratungen
Freiwilligenzentrum der Caritas: 19.350,- € / Jahr 51 Beratungen zzgl. 15 Beratungen für Flüchtlinge
Die Förderzeiträume laufen bis Ende 2017. Es ist also die Beantragung einer weiteren monetären
Unterstützung durch die Freiwilligenzentren zu erwarten.
8.
Internetpräsenz
Mit ca. 2.200 Klicks pro Woche, erfreute sich die Internetseite des Büros für Ehrenamt und
bürgerschaftliches Engagement ( www.aachen.de/ehrenamt ) einer sehr großen Beliebtheit bei den
Userinnen und Usern.
Dabei herrscht besonders vor den Großveranstaltungen (Ehrenwert, Frühjahrsputz, Ehrenamtspreis,
etc.) großer „Andrang“ im Portal.
Ungebrochen ist ebenfalls das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der sehr umfassenden
Stellenbörse des Büros, die mittlerweile mehr als 200 Stellenangebote verschiedenster Organisationen
zählt. Die Aachener Vereine und Organisationen nutzen diese Möglichkeit sehr gerne, um potentielle
neue Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler für sich zu gewinnen.
Zugriffe pro Woche auf www.aachen.de/ehrenamt
9.
Vereinsdatenbank
In 2016 sollte die neuerliche Einführung der Vereinsdatenbank erfolgen. Aufgrund von massiven
technischen Problemen bei der regioIT war dies bis 31.12.2016 nicht möglich. In 2017 wäre die
Funktionsfähigkeit der Datenbank sehr wünschenswert.
10.
Personalia
Der Stellenplan weist 1,5 Stellen des gehobenen Dienstes und eine Stelle des mittleren Dienstes aus. Im
Einsatz waren eine Teilzeitkraft des gehobenen Dienstes ganzjährig, eine Teilzeitkraft des gehobenen
Dienstes ab Mitte Februar 2016, sowie eine Vollzeitkraft des mittleren Dienstes.
11.
Budget
Die Ehrenamtspässe und der Aktionstag “Ehrenwert” werden vollständig aus Spenden bezahlt.
Zu Leistungen an Freiwilligenzentren s. Punkt 7
Der Haushaltsansatz für das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement betrug 4.500,- €;
der überwiegende Anteil wird für Fortbildungsangebote verwendet.
12.
Newsletter
Der Newsletter „Ehrensache“ ist nach fast einjähriger Pause seit Februar 2016 wieder regelmäßig
erschienen (insgesamt 5 Ausgaben). Nach Auskunft des FB 13 mit positivem Feedback durch die
Empfängerinnen und Empfänger des Newsletters.
13.
Mentorennetzwerk
Auch das Mentorennetzwerk konnte seit Februar 2016 bedingt durch neues Personal wieder zum Leben
erweckt werden.
Dabei wurde das Netzwerk auf Aktualität überprüft und bearbeitet. Hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit
für das Netzwerk fanden im Jahr 2016 zwei Veranstaltungen statt: Vorstellung des Netzwerks beim Tag
der Studentischen Eigeninitiativen der RWTH Aachen am 25.Mai 2016, Möglichkeit der Vorstellung des
Netzwerks im Rahmen von Ehrenwert am 25.September 2016; außerdem wurde für die Mitglieder des
Netzwerks eine Fortbildungsveranstaltung „Fit für Vielfalt“ am 20.Oktober 2016 angeboten. Die positive
Resonanz hierauf legt eine Fortsetzung dieser Angebote nahe. Hierbei sollen stets neue
Themenschwerpunkte angesprochen werden.
14.
Bündnis für Flüchtlinge
Für die Stadt Aachen nahm das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement an den Treffen
des Bündnisses für Flüchtlinge, Arbeitsgruppe „Ehrenamt“ teil und erarbeitete hierfür Textvorlagen wie
Leitlinien für den Einsatz von Ehrenamtlern in der Flüchtlingshilfe und Vereinbarungsmuster, die von den
Teilnehmern aus anderen Kommunen und Organisationen als Standard übernommen wurden.
15.
Verschiedenes
Der aktuelle Beirat für Vereine, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement stellt sich vor:
Oberbürgermeister Marcel Philipp (vorne links) mit den Mitgliedern des Beirates für Vereine, Ehrenamt
und bürgerschaftliches Engagement (vorne rechts Manfred Reinders, Vorsitzender des Beirates).
Weitere Mitglieder des Beirates: Klaas Auhagen, Wilfried Braunsdorf, Gustav Dormanns, Brigitte Erm,
Michael Hommelsheim, Dr. Angelika Ivens, Wilm Lürken, Mohammad Idris Malik, Dr. Bernhard MüllerHeld, Dr. Mona Pursey, Günther Schreiber, Dr. Claus Wolf.
16.
Ausblick auf 2017
Im Jahr 2017 sollen neue Vergünstigungsgeber für den Aachener Ehrenamtspass angesprochen
werden, dabei soll ein Augenmerk auf Vergünstigungen gelegt werden, die jüngere Passinhaberinnen
und Passinhaber ansprechen.
Im Rahmen einer Masterarbeit wurde mit Studentinnen der FH Aachen ein neues Erscheinungsbild für
die öffentliche Darstellung des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement entwickelt. Die
Umsetzung soll im Jahr 2017 erfolgen.
Wegen der unsicheren Situation hinsichtlich der Genehmigung von verkaufsoffenen Sonntagen wurde
die Tombola des Einzelhandelsverbandes / MAC zum „Aachener Frühjahrsputz“ für 2017 abgesagt.
Seit Mai 2017 besteht bis auf weiteres eine Vertretungssituation durch Mutterschutz und
Erziehungsurlaub einer Dienstkraft.