Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
261698.pdf
Größe
80 kB
Erstellt
14.06.17, 12:00
Aktualisiert
28.06.17, 11:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische
Angelegenheiten
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 02/0095/WP17
öffentlich
14.06.2017
FB 02
Handlungsfelder ‘Digitalisierung‘
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
28.06.2017
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Zuständigkeit
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2017
Seite: 1/3
Handlungsfelder ‘Digitalisierung‘
Seit 2015 häufen sich die Anfragen der lokalen Wirtschaft beim Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft
und Europa zu Themen der Digitalisierung. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, was etwa Open
Data, Industrie 4.0, Internet of Things oder disruptive Geschäftsmodelle für den eigenen
Geschäftsbereich bedeuten.
Weiterhin stellt sich die Frage: Welche neuen Möglichkeiten bieten Robotik, Sensorik, Augmented
Reality, künstliche Intelligenz und vieles mehr?
Digitale Innovationen revolutionieren Unternehmen. Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten,
Organisationsstrukturen und Unternehmensprozesse werden neu gestaltet. Dieser sich vollziehende
Wandel ist umfassend und massiv und löst gleichzeitig Sorgen, aber auch Perspektiven bei den
Unternehmen aus. Trotz berechtigter Befürchtungen etwa im Bereich der Datensicherheit und
-selbstbestimmung eröffnet die digitale Transformation vor allem Chancen für Wachstum und
Wettbewerb.
Aachen verfügt dank der ausgeprägten Wissenschaftslandschaft und eines überdurchschnittlichen
Besatzes an IT-Unternehmen über ein besonderes Potenzial im Bereich der Digitalisierung. Dieses
wird jedoch (noch) in zu geringem Umfang von den lokalen Unternehmen genutzt. Auch zeigt sich
dieses Potenzial bislang nur in begrenztem Umfang in der Wissenschaftsstadt Aachen.
Der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa ist daher der zunehmenden Nachfrage
entsprechend in den letzten zwei Jahren mit einem Schwerpunkt bei der Information und Beratung zur
Digitalisierung, bei der Vernetzung und Kooperationsanbahnung zwischen Wirtschaft und
Wissenschaft, mit Veranstaltungsformaten und Demonstrationsprojekten aktiv und hat sich
zwischenzeitlich zu einem anerkannten Player in diesem Themenfeld entwickelt. Eine Übersicht der
Aktivitäten des Fachbereichs findet sich in der nachfolgenden Tabelle.
Handlungsfelder/Projekte
Inhalt
„Aachen digital“
Veranstaltungsreihe rund um das Thema Digitalisierung
„Autonomes Fahren“
Aachen als Test-/ Demonstrationslabor für autonomes Fahren
Breitband
Breitbandstrategie für Aachen
Digital Hub Aachen
Digitalisierungszentrum für die Stadt Aachen
Digital in NRW
Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand“ – Industrie 4.0
„EarlyTech“
Wesentliche grenzüberschreitende Unterstützung für KMU in der
sehr frühen Phase des Technologie- und Wissenstransfers
InnoDigicraft
Das Smart Living Innovationsforum Aachen
„Innovation2Market“
Förderung konkreter, marktorientierter Innovationen von KMU (B2B)
[STRG]+[A]+[C]
Qualifizierungsoffensive zur Steigerung digitaler Kompetenzen
„Shopping Lab“
Aachener Einzelhändler für die generellen Möglichkeiten der
Digitalisierung in ihrer Branche entlang der Wertschöpfungskette
sensibilisieren
Smart City
Förderung der Digitalisierung der Stadt Aachen
Vorlage FB 02/0095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2017
Seite: 2/3
smart emma
Aufbau eines digitalen Marktplatzes für Lebensmittel-OnlineShopping in Aachen
„ScienceLink“ – Business
Vernetzung regional ansässiger, kleiner und mittelständischer
meets Future
Unternehmen (KMU) mit Forschungseinrichtungen der
Technologieregion Aachen
„Urban Move“
Innerstädtische Mobilitätslösung auf Basis autonomer PeopleMover
Einzelne Aktivitäten und Projekte des Fachbereichs wurden wiederholt im Ausschuss für Arbeit,
Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt und diskutiert. Die Maßnahmen folgen einer Systematik.
Dieser sprichwörtlich ‘rote Faden‘ oder aber die ‘Digitale Strategie‘ des Fachbereichs Wirtschaft,
Wissenschaft und Europa wird in der Sitzung mündlich vorgestellt. Zudem wird über den aktuellen
Stand des DigiHUB berichtet werden.
Vorlage FB 02/0095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2017
Seite: 3/3