Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
261827.pdf
Größe
172 kB
Erstellt
14.06.17, 12:00
Aktualisiert
28.06.17, 06:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische
Angelegenheiten
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0099/WP17
öffentlich
14.06.2017
FB 02
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses
für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft vom 26.04.2017
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
28.06.2017
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Zuständigkeit
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft genehmigt die Niederschrift über seine Sitzung
vom 26.04.2017.
Vorlage FB 02/0099/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2017
Seite: 1/2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Wirtschaft und
Wissenschaft vom 26.04.2017
Vorlage FB 02/0099/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2017
Seite: 2/2
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Arbeit,
Wirtschaft und Wissenschaft
14. Juni 2017
Sitzungstermin:
Mittwoch, 26.04.2017
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:15 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal Haus Löwenstein, Haus Löwenstein
Anwesende:
Herr Rolf Winkler
Ratsherr Karl Schultheis
Ratsfrau Lisa Lang
Ratsherr Simon Adenauer
Ratsfrau Fabia Kehren
Ratsherr Rolf Kitt
Ratsherr Jörg Hans Lindemann
Ratsherr Kaj Neumann
Ratsfrau Sevgi Sakar
AAWW/16/WP.17
Ausdruck vom: 14.06.2017
Seite: 1/8
Ratsherr Marc Teuku
Herr Stefan Dussin
Herr Benjamin Fadavian
Frau Katrin Feldmann
Herr Daniel Jokisch
Frau Petra Pütmann
Herr Manfred Reinders
Herr Jörg Taufenbach
Herr Dr. Rainer von Courbière
Herr Ahmethicri Agirman
Herr Uwe Hittmeyer
Herr Axel Schwartz
Vertretung für: Frau Caroline Reinartz
Herr Norbert Klüppel
Frau Maureen Fröhlich
Abwesende:
Herr Alban Werner
entschuldigt
Herr Matthias Nick
entschuldigt
Frau Caroline Reinartz
entschuldigt
Ratsherr Markus Mohr
entschuldigt
Gäste:
Herr Jens Jäger
von der Verwaltung:
Herr Dieter Begaß
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Frau Yvonne Debald
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Herr Prof. Dr. Manfred Sicking
Dez. VI
als Schriftführer:
Herr Herbert Kuck
AAWW/16/WP.17
Ausdruck vom: 14.06.2017
Seite: 2/8
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Wirtschaft
und Wissenschaft vom 01.02.2017
Vorlage: FB 02/0094/WP17
2
SWITCH – Full-Service-Agentur für Studienabbrecher/-innen
Vorlage: FB 02/0090/WP17
3
Wissenschaftsbüro - Projektskizzen
Vorlage: FB 02/0091/WP17
4
Ziele und Kennzahlen für den Haushaltsplanentwurf 2018
Vorlage: FB 02/0089/WP17
5
Revitalisierung Aachen-Nord
Vorlage: FB 02/0088/WP17
6
e.GO Mobile AG
Vorlage: FB 02/0093/WP17
7
Handlungsfelder ‘Digitalisierung‘
Vorlage: FB 02/0092/WP17
8
Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung
AAWW/16/WP.17
Ausdruck vom: 14.06.2017
Seite: 3/8
Nichtöffentlicher Teil
Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung:
1
Protokoll:
Öffentlicher Teil
Der Ausschussvorsitzende Herr Schultheis eröffnet die Sitzung und fragt nach, ob und inwieweit
Änderungen zur Tagesordnung gewünscht sind. Die CDU bittet um Vertagung des TOP 2, da man wegen
der Ferienzeit keine Beratungsmöglichkeit in der Fraktion gehabt habe. Die SPD folgt diesem Antrag,
betont aber die Unterstützung für das Projekt SWITCH. Die so geänderte Tagesordnung wird dann
einstimmig beschlossen.
zu 1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Wirtschaft
und Wissenschaft vom 01.02.2017
Vorlage: FB 02/0094/WP17
Es gibt keine Wortmeldungen; das Sitzungsprotokoll wird - mit einer Enthaltung wegen Abwesenheit einstimmig genehmigt.
zu
2neu Wissenschaftsbüro - Projektskizzen
Vorlage: FB 02/0091/WP17
Herr Begaß weist vorab darauf hin, dass einige Projekte in Vorbereitung sind, eine Ausarbeitung aber
wegen derzeitiger personeller Unterbesetzung des Fachbereichs noch nicht möglich war. Sodann
präsentiert er Yvonne Debald als neue Leiterin der Abteilung Strukturförderung sowie Peter Gronostaj als
neuen Hochschulbeauftragten im FB 02 vor, die sich beide anschließend kurz vorstellen.
Frau Kehren dankt der Verwaltung für die umfangreichen Vorschläge; alle Projekte hätten gefallen und
seien sicherlich sinnvoll. Gerne würde die SPD ‘Science4all‘ vorantreiben, findet aber 10.000 € zu viel. Es
sei schwierig gewesen, sich für zwei Projekte zu entscheiden, daher gehe die Bitte an die Verwaltung ob
und inwieweit mehr möglich sei. Auch Herr Adenauer dankt für die vorgeschlagenen Projekte, gerne
wolle man die Richtung vorgeben. Zudem gehe er davon aus, dass der FB Presse/Marketing ist. Bei
‘Science4all‘ stelle sich die CDU eine abgespecktere Version vor, da man auch noch andere Projekte
unterstützen wolle: als 2. Projekt solle ‘BesserWissen‘ verfolgt werden, jedoch nicht aus dem Budget des
AAWW/16/WP.17
Ausdruck vom: 14.06.2017
Seite: 4/8
Wissenschaftsbüros. Als 3. Projekt schlage man ‘Smart Parking‘ vor, da hier ein konkreter Nutzen zu
erzielen sei; dies sollte aber dann auch in den Mobilitäts-Ausschuss eingebracht werden. Frau Lang
merkt an, dass man sich gefragt habe, warum die Ringvorlesung (‘Science4all‘) 10.000 € kosten solle.
Das Projekt sei ihr Favorit, sicherlich interessant und wichtig, aber die Kosten würden Fragen aufwerfen.
Des Weiteren bewertet sie das Projekt ‘Aachen als Modellstadt für autonomes Fahren‘ als sehr gut. Herr
Dr. von Courbière betont, dass man alle Projekte für interessant hält und fragt, warum man daher
priorisieren solle. Als Favoriten bezeichnet er ‘Sciens4all‘, möchte die Ringvorlesungen aber zeitlich
flexibler gestalten. Zudem bewege ihn die Frage, was die Aufgabe des Wissenschaftsbüros sei, er
wünsche sich hier eine konkrete Aufgabenbeschreibung. Herr Teukus Favorit ist Projekt 6, ‘Calliope mini‘.
Herr Adenauer möchte die Entwicklung des autonomen Fahrens eher universitär zuordnen und verweist
auf die ‘Living Lab‘-Pläne für den Campus West. Auch Frau Kehren hält ‘Calliope mini‘ für
unterstützenswert, man habe aber das Problem, dass man priorisieren müsse. Das Wissenschaftsbüro
sei in der Diskussion um die Marketingstrukturen entstanden, daher sei es wichtig etwas Greifbares
anzubieten. Frau Fröhlich regt an, dass, sollte ‘Smart Parking‘ in Aachen-Nord zum Zuge kommen, die
Schulen eingebunden werden sollten. Herr Begaß geht auf die mehrfach erwähnte Kritik hinsichtlich der
mit 10.000 € bezifferten Kosten je Projekt ein und betont, dass man zunächst lediglich eine
‘Größenordnung‘ habe ansetzen wollen. Zudem erläutert er im Hinblick auf Dr. von Courbière’s Frage
anhand der Ausschreibung kurz die Inhalte des Wissenschaftsbüros. Er bittet erneut um die Priorisierung
der Projekte seitens der Politik und verweist auf mögliche Projektmittel für das autonome Fahren. Herr
Schultheis erklärt bei Betrachtung der Projektvorschläge, ‘Science4all‘ solle Schwerpunkt sein, aber die
Verwaltung sollte die Kostenrechnung nochmals prüfen und ggf. Kosten in anderen
Verwaltungsbereichen unterbringen; andere Fachbereiche hätten ja auch evtl. Nutzen davon. Seine
explizite Frage an die Ausschussmitglieder, ob die Verwaltung beauftragt werden solle, eine
Kostensenkung zu erwirken, trifft auf Zustimmung. Daher schlägt er vor, das Projekt über einen größeren
Zeitraum zu strecken. Als nächstes Projekt schlägt Herr Schultheis ‘BesserWissen‘ vor, dem – unter
Berücksichtigung der Einlassung von Herrn Adenauer, dass dies nicht dauerhafr mit 10.000 € unterstützt
werden solle – zugestimmt wird. Die Projekte ‘Smart Parking‘ und ‘Modellstadt für autonomes Fahren‘
sieht Herr Schultheis beim Mobilitätsausschuss. Frau Kehren verweist hier auf die unterschiedlichen
Bewertungsmaßstäbe von Mobilitätsausschuss und AAWW. Frau Lang möchte die ‘Modellstadt für
autonomes Fahren‘ ebenfalls unterstützen, aber dem Mobilitätsausschuss vorlegen. Herr Schultheis regt
an, dass ‘Calliope mini‘ dahingehend geprüft werden solle, ob eine Finanzierung aus ‘Schule 2020‘
möglich ist.
Beschluss:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft stimmt dem Vorschlag des
Ausschussvorsitzenden und der im Protokoll festgehaltenen Vorgehensweise zu und beschließt diese
einstimmig.
AAWW/16/WP.17
Ausdruck vom: 14.06.2017
Seite: 5/8
zu
3neu Ziele und Kennzahlen für den Haushaltsplanentwurf 2018
Vorlage: FB 02/0089/WP17
Frau Kehren dankt der Verwaltung, dass die Vorgeben der Politik umgesetzt wurden. Auf die Frage von
Frau Lang, ob es Zahlen zu ‘Arbeitsplätzen pro qm‘ gebe, weist Herr Begaß darauf hin, dass es hierzu
maximal Näherungswerte, sicherlich aber keine zuverlässigen Zahlen gibt. Herr Schultheis ergänzt, dass
es dies bei den Logistikern gebe; er stellt sich aber die Frage, ob dies seitens der Verwaltung tatsächlich
in die Ziele und Kennzahlen aufgenommen werden sollte. Nach einer kurzen Diskussion, an der sich Herr
Dr. von Courbière, Herr Adenauer, Herr Begaß, Herr Schulheis und Herr Pfrof. Dr. Sicking hinsichtlich
verschiedener Bezugsgrößen beteiligen, wird entschieden, den Beschlussvorschlag zu ergänzen: Somit
ergeht folgender
Beschluss:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Produktblätter zur Kenntnis und
beauftragt die Verwaltung, die dargestellten Ziele und Kennzahlen in die Produktblätter für die
Haushaltsplanung 2018 ff einzuarbeiten. Im Produkt '150202 - Standortentwicklung und
Gewerbeflächenmanagement' wird Ziel 1 um die Formulierung ‘mit besonderem Fokus auf KMU‘ ergänzt.
Im Produkt '150101 - Wissenschaft und Europa' wird als Ziel 3 die 'Fachkräftesicherung' eingefügt, das
ursprüngliche Ziel 3 'Stärkung und Vernetzung von Stadt und Hochschulen' wird Ziel 4. Ebenfalls wird in
diesem Produkt die Studierendenzahl als weitere Kennzahl aufgenommen.
zu
4neu Revitalisierung Aachen-Nord
Vorlage: FB 02/0088/WP17
Herr Begaß erwähnt den Beschluss des PLA vom 09.02.2017 und die damit verbundenen Arbeitsaufträge
für FB 02 und FB 61 und verweist auf eine am 07.06.2017 stattfindende Veranstaltung in der
Jahrhunderthalle auf dem ehemaligen Garbe & Lahmeyer-Gelände an der Jülicher Straße. Er ergänzt,
dass inzwischen bereits Investoren und interessierte Unternehmen aktiv an der Entwicklung von AachenNord teilnehmen. Auf die Frage von Frau Kehren, ob der Kreis der Aachen-Nord-‘Bespieler‘ eingebunden
sind, führt Herr Begaß aus, dass die Nutzung der Jahrhunderthalle in Abstimmung mit dem Eigentümer,
Herrn Daniel, vorgenommen wird. Hier werden Flächenbedarfe von 100m² bis 8000m² gedeckt werden
können. Herr Schultheis geht davon aus, dass die Mitglieder des Ausschusses zu der Veranstaltung noch
formell eingeladen werden.
Beschluss:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur
weiteren Vorgehensweise zur Revitalisierung des Gewerbestandortes Aachen-Nord zur Kenntnis.
AAWW/16/WP.17
Ausdruck vom: 14.06.2017
Seite: 6/8
zu
5neu e.GO Mobile AG
Vorlage: FB 02/0093/WP17
Herr Prof. Schuh trägt zum aktuellen Stand per PowerPoint-Präsentation vor und drückt seine Freude
darüber aus, dass die Verfahren seitens der Stadt so schnell begleitet wurden. Er verweist auf die
Problematik der Fachkräfte-Situation, da die regionale Automobilwirtschaft das Abwerben durch e.GO
kritisch sieht; er wünscht sich, dass dort mehr ausgebildet würde, damit anschließend eine Einstellung bei
e.GO erfolgen kann. Akut gebe der Aachener Arbeitsmarkt das Personal, dass man einstellenwolle, nicht
her. Zum Abschluss der Präsentation gibt Herr Prof. Schuh mit dem Modell des lautlosen E-Flugzeugs
auch noch einen Ausblick auf den nächsten Schritt des Unternehmens. Im Anschluss erläutert er auf
Frage von Herrn Adenauer noch einige technische Daten zum e.GO und dass ca. 5.000 Fahrzeuge der
jährlichen Produktion, die im 2-Schicht-Betrieb 20.000 Fahrzeuge umfassen kann, für Flotten-Kunden
vorgesehen sind. Herr Schultheis glaubt, dass der e.GO vom Lebensgefühl nicht zu einem 3-SchichtBetrieb passt. Auf Frage von Herrn Fadavian nach dem Garantie- und Ersatzteil-Management führt Herr
Prof. Schuh aus, dass es hierzu einen Service-Rahmenvertrag mit BOSCH gebe, der für alle
Schadensumfänge in der gesamten EU und sogar in China gelte. Frau Lang möchte wissen, ob seitens
der e.GO Mobile AG Druck ausgeübt wird, dass Ladestationen breiter ausgebaut werden. Herr Prof.
Schuh meint, der ‘normale‘ Elektrofahrzeug-Nutzer wolle nicht an einer Ladestation, sondern dort, wo
man parkt, laden. Auf Frage von Herrn Adenauer, ob auch über Batterie-Leasing nachgedacht worden
sei, führt Herr Prof. Schuh aus, dass dies möglich, aber auch wirtschaftlich schwierig sei. Man arbeite
zwar daran weiter, halte aber autonomes Fahren mit Induktionsladeprozessen für sinnvoller. Herr Dr. von
Courbière ergänzt, dass ein Carsharing-Prinzip eine gute Lösung sein könnte. Herr Prof. Schuh
entgegnet, dass kein Carsharing-Modell wirtschaftlich sei, nur die Unterstützung durch die Auto-Konzerne
ließen diese funktionieren. Nach weiteren kurzen Erläuterungen zur technischen Ausstattung ergeht
folgender
Beschluss:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt den Bericht zustimmend zur Kenntnis.
zu
6neu Handlungsfelder ‘Digitalisierung‘
Vorlage: FB 02/0092/WP17
Im Hinblick auf die fortgeschrittene Zeit und den kleiner werdenden Kreis der Ausschussmitglieder
schlägt Herr Schultheis vor, den TOP 6neu in die nächste Sitzung zu verschieben. Diesem Vorschlag
wird zugestimmt.
AAWW/16/WP.17
Ausdruck vom: 14.06.2017
Seite: 7/8
zu
7neu Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung
Herr Begaß berichtet kurz von der Neustrukturierung des FB 02 und sichert zu, dass Organigramm der
neuen Fachbereichsstruktur dem Sitzungsprotokoll beizufügen.
Nichtöffentlicher Teil
zu 1
Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung:
Hier gibt es keine Wortmeldungen, so dass der Ausschussvorsitzende die Sitzung um 19:15 Uhr schließt.
AAWW/16/WP.17
Ausdruck vom: 14.06.2017
Seite: 8/8