Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
261257.pdf
Größe
179 kB
Erstellt
09.06.17, 12:00
Aktualisiert
22.06.17, 11:50

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0727/WP17 öffentlich 09.06.2017 Dez. III / FB 61/500 Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes Aachen-Haaren; hier: Energetisches- und Lärmsanierungsprogramm Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 05.07.2017 Bezirksvertretung Aachen-Haaren Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung zur beabsichtigen Arbeit von altbauplus zur Umsetzung eines Energetischen- und Lärmsanierungsprogramm im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes Haaren zur Kenntnis. Vorlage FB 61/0727/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.06.2017 Seite: 1/3 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x PSP-Element 4-090101-301-4 Lärmsanierungsprogramm (IHK Haaren) Investive Ansatz Auswirkungen 2017 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2018 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2017 Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / - Verschlechterung Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2017 2018 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) -16.000 -16.000 -52.000 -52.000 0 0 20.000 20.000 65.000 65.000 0 0 0 0 0 0 0 0 4.000 4.000 13.000 13.000 0 0 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Vorlage FB 61/0727/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.06.2017 Seite: 2/3 Erläuterungen: Zur Umsetzung der Ziele des Integrierten Handlungskonzeptes Aachen-Haaren soll altbauplus mit der Durchführung eines Energetischen- und Lärmsanierungsprogramms beauftragt werden. Das Programm ist eine übergeordnete Maßnahme, die im Rahmen der 1. Förderstufe des Projektes Stadtumbau Aachen-Haaren bewilligt wurde. Mit dem Programm sollen vor allem entlang der Alt-Haarener Straße die Ziele des Lärmaktionsplanes in Verbindung mit einer energetischen Sanierung umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang bildet der Handlungsraum des Haarener Korridors (Gesamtraum Alt-Haarener Straße, zwischen BAB 4 und Ortseingang Jülicher Straße/Entenfeld) einen Bearbeitungsschwerpunkt. Die vorhandene Bebauung in diesem Bereich besteht aus unterschiedlichen Gebäudetypen, teilweise basierend auf der charakteristischen Bauform des Aachener Dreifensterhauses und Wiederaufbauten aus den 1950er Jahren. Häuser, die nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind, zeichnen sich durch überwiegend schlechte Wärme- und Schallschutzqualitäten aus. Wesentliche Ziele und Aufgaben im Rahmen des Arbeitsprogramms von altbauplus zum Integrierten Handlungskonzept Aachen-Haaren sind die Förderung der Sanierungsbereitschaft der Eigentümer durch qualifizierte und verständliche Information, eine Bündelung von Informationen und Kompetenzen bei einer bürgernahen Anlaufstelle, eine Umsetzung der Ziele des Lärmaktionsplanes und aktive Förderung von Lärm- und Klimaschutz. Eine Erläuterung der Zielgruppen sowie Themen- und Umsetzungskonzeptes ist dem als Anlage 1. beigefügten Arbeitsprogramm zu entnehmen. Das Arbeitsprogramm wird in der Sitzung mündlich vorgestellt und erläutert. Kosten und Finanzierung: Das Gesamtbudget für die Umsetzung des Energetischen- und Lärmsanierungsprogramms beläuft sich auf 85.000 €. Die bewilligten Fördermittel für die Umsetzung des Energetischen- und Lärmsanierungsprogramms (68.000 €, 80 % von 85.000 €) sollen auf Grundlage eines öffentlichrechtlichen Vertrages an altbauplus weitergeleitet werden. Der Eigenanteil (17.000 €, 20 % von 85.000 €) wird von der Stadt getragen. Im PSP-Element 4-090101-301-9 Lärmsanierungsprogramm (IHK Haaren) stehen Mittel für 2017 zur Verfügung und sind für die HH-Jahre 2018 und 2019 eingeplant. Anlage/n: 1. Arbeitsprogramm altbauplus zum Integrierten Handlungskonzept Aachen-Haaren Vorlage FB 61/0727/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.06.2017 Seite: 3/3 Arbeitsprogramm zum Integrierten Handlungskonzept Aachen-Haaren Arbeitsprogramm zum Integrierten Handlungskonzept Aachen-Haaren 1 Einleitung Dieses Arbeitsprogramm ist ein Leitfaden für die Arbeit von altbauplus innerhalb des Integrierten Handlungskonzept im Projektgebiet Aachen-Haaren und beschreibt die geplante Umsetzung im Maßnahmenbereich „Ü3: Energetisches und Lärmsanierungsprogramm.“ In diesem Zusammenhang bildet der Handlungsraum des Haarener Korridors (Gesamtraum Alt-Haarener Straße, zwischen BAB 4 und Ortseingang Jülicher Straße/ Entenfeld) einen Bearbeitungsschwerpunkt. Die vorhandene Bebauung in diesem Bereich besteht aus unterschiedlichen Gebäudetypen, teilweise basierend auf der charakteristischen Bauform des Aachener Dreifensterhauses und Wiederaufbauten aus den 50er Jahren. Häuser, die nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind, zeichnen sich durch überwiegend schlechte Wärme- und Schallschutzqualitäten aus. 2 Ziele Die Ergebnisse der Beratungstätigkeit von altbauplus lassen sich erfahrungsgemäß nur über einen mehrjährigen Zeitraum zuverlässig ermitteln. Hauseigentümer und Mieter benötigen vertrauensvolle Berater und verständliche Informationen, um ihr Sanierungsinteresse zu entwickeln. Die in diesem Arbeitsprogramm beschriebenen Angebote können/ dürfen selbstverständlich von allen Haarener Bürgern genutzt/ in Anspruch genommen werden. Im gesamten Projektgebiet zeigt sich eine deutlich heterogenere Mischung an Gebäudetypen als für den Haarener Korridor exemplarisch aufgezeigt. Das übergeordnete Ziel für ganz Haaren ist die Etablierung eines Angebots, dass die Nutzer als Chance erkennen, kostenlose fachliche Hilfe zu erhalten. Die Bürger sollen im Rahmen der vor-Ort-Präsenz von altbauplus erkennen, dass sie diese Beratungsmöglichkeiten langfristig (über den Projektzeitraum hinaus) nutzen können, immer dann, wenn für SIE der (Sanierungs-) Zeitpunkt kommt. Speziell entlang der Achse Alt-Haarener Straße steht neben der energetischen Modernisierung auch die Reduzierung der Lärmbelastung durch Gebäudesanierung im Fokus. 2.1 Zielgruppen Die Aufgabenumsetzung wird auf dieser Basis und mit den Erfahrungen aus vorherigen Projekten zielgruppenorientiert erfolgen. 2.1.1 Personen Die Arbeit von altbauplus richtet sich primär an folgende Personenkreise  Eigentümer (Selbstnutzer) einer Wohnimmobilie in Haaren  Eigentümer (Nicht-Selbstnutzer) aus dem PLZ-Gebiet 52  Nichtprofessionelle Vermieter Arbeitsprogramm zum Integrierten Handlungskonzept Aachen-Haaren  Professionelle Vermieter (Wohnungsgesellschaften)  Mieter Neben der primären Zielgruppe gibt es weitere Personenkreise, bei denen nicht unbedingt die Förderung der Sanierungsbereitschaft im Vordergrund steht, die aber wichtige Akteure oder Multiplikatoren im Zusammenhang mit dem Projekt sind.      Handwerker aus Haaren oder Betriebe, die in Haaren aktiv sind Planer aus Haaren oder Architekten, die in Haaren aktiv sind Lokale Vereine u. Institutionen Eigentümer außerhalb des PLZ-Gebietes 52 mit Instandsetzungsdruck Lokalpolitik 2.1.2 Objekte Im Hinblick auf die geplante Projektarbeit von altbauplus wurde bereits 2015 in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale in Aachen eine vergünstigte Vor-Ort-Beratung gemeinsam mit der Bezirksvertretung beworben und von etlichen Eigentümern genutzt. Die objektorientierte Ansprache richtet sich primär an Besitzer von Wohngebäuden, die vor 1995 errichtet worden sind. Im Fokus stehen dabei die Objekttypen Einfamilienhaus (überwiegend selbst genutzt), kleines Mehrfamilienhaus, Großobjekte (<12WE) und Wohngeschäftshäuser (hier kommen gesonderte Förderrichtlinien zum Einsatz). 3 Themenkonzept Die Schwerpunktthemen von altbauplus liegen im Wesentlichen bei der Beratung von Förderprogrammen, Klimaschutz verbessernden, energiesparenden Maßnahmen an Wohngebäuden (Gebäudehülle und Haustechnik) und dem dazugehörenden Nutzerverhalten (richtiges Lüften und Heizen) sowie Beratungen zum Abbau von Wohnbarrieren. Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts wird ein weiterer Fokus auf die Lärmsanierung gelegt. 3.1 Gebäudehülle Die Energieeffizienz- und Lärmminderungsmaßnahmen nehmen unter Mitwirkung der Eigentümer und, wenn möglich, der Planer und Handwerker, das gesamte Gebäude in den Blick. Eine Aufschlüsselung der Gebäudehülle gliedert sich in die Bereiche     Dach Wand Fenster Geschossdecke Arbeitsprogramm zum Integrierten Handlungskonzept Aachen-Haaren 3.2 Haustechnik Im Bereich Haustechnik werden folgende Themen in das Mobilisierungskonzept aufgenommen:     Wärmeerzeugung (konventionell, regenerativ) Warmwasserbereitung (konventionell, regenerativ) Lüftung (aktiv, passiv) Photovoltaik Weitere, eher flankierende Themen, die ggf. einzelne Eigentümergruppen aktivieren können sind  Smart Home  Effiziente Beleuchtung 3.3 Wohnbarrieren reduzieren Im Projektgebiet lebt ein relativ großer Anteil an Personen mit einem Alter von 60 bis 69 Jahren. Diese Altersgruppe kann möglicherweise über das Thema „Wohnbarrieren abbauen“ an das Gesamtthema herangeführt werden. 3.4 Umsetzung der Ziele des Lärmaktionsplanes Die Aktivitäten fokussieren sich besonders auf baulichen Lärmschutz, insbesondere wenn grundlegende Sanierungsmaßnahmen geplant sind oder als Einzelmaßnahmen sinnvoll erscheinen. 4 4.1 Umsetzungskonzept Beratung Die Beratungen von altbauplus mit der Geschäftsstelle am AachenMünchener-Platz sind eine etablierte Einrichtung, die auch von den Bewohnern aus Haaren genutzt werden kann. Es hat sich allerdings in zurückliegenden Projekten gezeigt, dass sich die Effizienz der Arbeit wesentlich erhöht, wenn es im jeweiligen Viertel einen konkreten fachlichen Ansprechpartner gibt. Geplant ist diese Stelle ab 01.07.2017 mit der Architektin Sabine von den Steinen zu besetzen, verortet im Bezirksamt Aachen-Haaren und angelegt als Anlauf- und Koordinierungsstelle für die Vernetzung von Multiplikatoren und den Angeboten von altbauplus. Gleichzeitig soll diese Verortung das bestehende Vertrauen der Bürger nutzen und während des Projektzeitraums als fachliche, ortsnahe Beratung zur Verfügung stehen. 4.2 Information Zu den unter drei genannten Themenbereichen werden Informationsveranstaltungen organisiert. Dies können Vorträge, bereits bestehende Angebote in der Geschäftsstelle von altbauplus, aber auch im Bezirksamt Haaren oder anderen lokalen Veran- Arbeitsprogramm zum Integrierten Handlungskonzept Aachen-Haaren staltungsorten sein. Als konkretes Beispiel lassen sich möglicherweise themenbezogene „Stammtische“ in vorhandenen Lokalen etablieren. Geplant sind außerdem Infostände im Zusammenhang mit bestehenden Veranstaltungen und Angeboten vor Ort sowie Rundgänge zu beispielhaften Objekten. Die Informationsoffensiven werden, wenn möglich, in Kooperation mit anderen, lokalen Akteuren durchgeführt. Potenzielle Partner bei diesen Aktionen sind AWO (Frühstückskino, Seniorenstube), Verein Haarener Unternehmer, IDEA, Siedlergemeinschaft und der VdK. Für die Zielgruppen Handwerker, Planer und Wohnungsverwalter wird es gesonderte Infoveranstaltungen geben, gleichzeitig wird versucht diese Teilnehmer in die Netzwerkpartner der energieeffizienzFACHBETRIEBE und energieeffizienzPLANER zu integrieren. 4.3 Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit soll breitgefächert angelegt sein, weil die Bürger unterschiedlichste Informationsquellen nutzen. Dazu gehören unterschiedliche Eigentümeranschreiben, verbunden mit Einladungen zu Veranstaltungen (auch zugeschnitten auf Hausverwaltungen), Plakataktionen auf den lokalen Stromkästen und Anzeigen sowie Berichten im Viertelmagazin Haaren+. Aus den Erfahrungen des Projektes Aachen-Nord, sind dies die effizientesten Methoden die entsprechende Aufmerksamkeit in der Bevölkerung zu erzeugen.