Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
260615.pdf
Größe
998 kB
Erstellt
02.06.17, 12:00
Aktualisiert
27.10.17, 06:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0375/WP17
öffentlich
02.06.2017
FB 45/400
Montessori- Lernzentrum Eilendorf - hier: Raumbedarfe Kita und
Schule
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
21.06.2017
04.07.2017
13.07.2017
Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
Kinder- und Jugendausschuss
Schulausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Raumprogramm des Montessori-Zentrums Eilendorf
(Gemeinschaftsgrundschule und Kindertagesstätte) zustimmend zur Kenntnis.
Der Kinder- und Jugendausschuss
nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Raumprogramm des Montessori-Zentrums Eilendorf
(Gemeinschaftsgrundschule und Kindertagesstätte) zustimmend zur Kenntnis.
Der Schulausschuss
nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Raumprogramm des Montessori-Zentrums Eilendorf
(Gemeinschaftsgrundschule und Kindertagesstätte) zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die
Verwaltung nunmehr das vorliegende Planungskonzept bis zur Planungstiefe nach HOAI 3
weiterzuentwickeln.
Vorlage FB 45/0375/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Planungsmittel stehen bei PSP-Element 5-030101-900-00100-991-6 SK 78650000 “Umbau
Grundschule Kaiserstraße“ im Umfang von 385.000,00 € zur Verfügung.
Bei PSP-Element 5-030101-900-00100-991-9 SK 78150000 “Gute Schule 2020, OGS- Ausbau“
stehen Mittel in Höhe von 5.500.000,00 € zur Verfügung.
Vorlage FB 45/0375/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Der Kinder- und Jugendausschuss hat in seiner Sitzung am 27.09.2016 sowie der Schulausschuss in
seiner Sitzung am 29.09.2016 beschlossen auf dem Gelände an der Kaiserstr. ein MontessoriZentrum für eine 5-gruppige (Montessori) Kita und eine 2-zügige Grundschule zu entwickeln (Vorlage
FB 45/0285 WP17). Die Verwaltung wurde beauftragt die Konzepte bis zur Planungstiefe nach HOAI 3
weiter zu entwickeln und hierbei die besonderen Anforderungen der Montessoripädagogik mit zu
betrachten.
2. Vorgehen der Verwaltung
Moderationsprozess mit zwei Workshops
E 26 wurde mit einem Moderationsprozess zur Entwicklung des Montessori-Zentrums in Eilendorf
beauftragt.
Im Rahmen der Bedarfsplanung wurden in zwei Workshops (am 13.03. und am 05.04.2017)
gemeinsam mit der Schulleitung, Vertretern der OGS, der Kita und dem Fachbereich 45 die
Zielvorstellungen ermittelt sowie ein differenziertes “Nutzerspezifisches Raumprogramm“ unter
Beteiligung der Nutzer ausgearbeitet. Hierbei wurde der Wunsch nach einem nachhaltigen,
wirtschaftlichen Gebäude festgestellt, das auf multifunktionale Raumnutzungen ausgelegt ist und eine
zukunftsorientiere Bildungslandschaft bietet. Neben Raum fürs Lernen sollen es auch im
Nachmittagsbereich und Betreuungsbereich entsprechende Lebensräume mit verschiedenen
Qualitäten für unterschiedliche Altersgruppen geben. Es wurde ebenfalls ermittelt, welche Synergien
und gemeinsame Nutzungen sich beide Einrichtungen vorstellen können und wie unterschiedliche
Funktionsbereiche zueinander in Beziehung stehen sollten. Abschließend wurde eine grobe
Flächenzuordnung in Bezug auf die Bestandsgebäudeteile durchgeführt, um die
Funktionszusammenhänge in einen räumlichen Bezug zu stellen.
Die aus den Workshops resultierenden nutzerspezifischen Raumprogramme wurden final mit
Zustimmung aller Beteiligten am 31.05.2017 einvernehmlich besprochen.
Das Raumprogramm Schule ist als Anlage beigefügt.
Das Raumprogramm für den KiTa-Bereich entspricht den "Empfehlungen zum Raumprogramm für
Kindertageseinrichtungen" des Landesjugendamtes (LVR).
Beschreibung zum Vorhaben
Am Standort Kaiserstraße in Eilendorf soll die bestehende 2-zügige Montessori-Grundschule, eine
Schwerpunktgrundschule für die Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung (GE) und Körperliche und
Motorische Entwicklung (KM), zu einem modernen Montessori-Zentrum, bestehend aus einer
zweizügigen Grundschule und einer 5-gruppigen KiTa, umgebaut werden. Durch die bereits erfolgte
Aufgabe der Hauptschule am Standort sind Gebäudeteile frei geworden, was eine Neuordnung und
den Neu- und Umbau zum Montessori-Zentrum mit Grundschule und neu zu ergänzender
Kindertagesstätte möglich macht. Durch die Kombination mit dieser Einrichtung kann der MontessoriStandort gestärkt und Synergieeffekte genutzt werden. Es soll ein Zentrum mit einem Montessori
pädagogischen Angebot für Kinder von 0-10 Jahren entstehen. Hier soll Begegnung und Lernen mit
Vorlage FB 45/0375/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 3/4
allen Sinnen stattfinden. Dazu besteht der Wunsch nach einer „Multifunktionalen Mitte“ mit
gemeinsamem Eingangsbereich, Versammlungsraum, Mensa und Therapieräumen.
Gebäudeteile und Maßnahmen der ersten Machbarkeitsuntersuchung
Der Gebäudebestand der Schule ist in großen Teilen sanierungsbedürftig. Das L-förmige
Schulgebäude gliedert sich in 4 Gebäudeteile, die in unterschiedlichen Zeitabschnitten entstanden
sind. Der älteste ist der Altbau von 1909, an diesen schließt sich östlich der Anbau von 1982 mit dem
ehemaligen „naturwissenschaftlichen“ Trakt an. Westlich grenzen der sog. Zwischenbau und der
Schulbau der bisherigen Grundschule von 1953 an. Denkmalschutz besteht nicht.
Der Zwischenbau soll aufgrund seines besonders schlechten Bauzustandes durch einen Teilneubau
ersetzt werden. Der Schulbau und Altbau sollen erhalten bleiben und für die Nutzung des MontessoriZentrums umgebaut werden. Die beiden Turnhallen sollen unverändert in Betrieb bleiben. Die an der
Seite der Karlstraße vorhandenen Pavillons werden abgerissen und die Nutzungen in das Zentrum
integriert.
Für die Zeit der Baumaßnahmen ist der Umzug der Schule in das dann freistehende Schulgebäude in
der Barbarastraße und in die angrenzenden Pavillonbauten, die bis dahin für Auslagerungsbedarfe
von Kita’s genutzt werden, vorgesehen. Das Kinderhaus (KiTa) auf der Ecke Karlstraße/Kaiserstraße
zieht nach Fertigstellung (vergrößert auf 5 Gruppen) in das Zentrum ein. Bis dahin bleibt die KiTa in
Betrieb.
Für weitergehende Fragestellungen steht die Projektleiterin des E 26 in der Sitzung zur Verfügung.
Kosten
Der Gesamtkostenrahmen (Kostengruppe 200-700) der Maßnahme umfasst ca. 8,5 Mio. Euro. Die
Um- Neubaumaßnahmen der Grundschule werden aus dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ mit
5,5 Mio. gefördert. Die KiTa soll im Rahmen des Ausbaus von Betreuungsplätzen mit Mitteln des
städtischen Haushalts geschaffen werden und ist nicht Bestandteil der Fördermaßnahme.
3. Empfehlung der Verwaltung
Die Verwaltung empfiehlt das nutzerorientierte Raumprogramm.
Hierdurch werden gute Voraussetzungen für die inklusive und ganztägige Beschulung in einer
Schwerpunktschule geschaffen.
Räumliche Nutzungssynergien mit der Kita sowie die multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten im
Schulbetrieb und im Rahmen des Offenen Ganztages und im Quartier stellen zukunftsfähigen und
nachhaltigen Schulbau dar.
Anlage:
Aufstellung Raumprogramm Schule
Vorlage FB 45/0375/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.08.2017
Seite: 4/4