Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
257473.pdf
Größe
7,6 MB
Erstellt
12.05.17, 12:00
Aktualisiert
13.06.17, 09:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 52/0066/WP17
öffentlich
12.05.2017
Förderung vereinseigener Baumaßnahmen
- Zuschuss zur Errichtung einer Traglufthalle des
Tennisklubs Blau-Weiss Aachen e.V.
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.06.2017
SpA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Sportausschuss erkennt den sportfachlichen Bedarf der Errichtung einer Traglufthalle in den
Wintermonaten auf dem Gelände des Tennisklub Blau-Weiss Aachen am Luxemburger Ring an und
beschließt, dem Verein im Haushaltsjahr 2018 für den Kauf und die Errichtung einen Zuschuss in
Höhe von 20.000,-- € zur Verfügung zu stellen, sofern die erforderlichen Haushaltsmittel bereitgestellt
werden.
In Vertretung
(Schwier)
Beigeordnete
Vorlage FB 52/0066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.06.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019-20.
2018
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
20.000 €
20.000 €
40.000 €
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben/ keine
- Verschlechterung
ausreichende Deckung
vorhanden
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 52/0066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.06.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Der Tennisklub Blau-Weiss Aachen ist mit aktuell 761 Mitgliedern, mit über 210 Kindern und
Jugendlichen bis 18 Jahren, sowie 21 Erwachsenen- und 21 Jugendmannschaften einer der größten
Clubs in der StädteRegion Aachen. Ein Schwerpunkt des Vereins liegt im Kinder- und Jugendbetrieb.
Dies
zeigen
auch
die
stetig
steigenden
Mitgliedszahlen
in
diesem
Bereich.
Der Tennisklub Blau Weiss unterhält eine gute Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten und
Schulen in der näheren Umgebung. Außerdem spielen sowohl die erste Damen- als auch
Herrenmannschaft des Vereins in der 1. Bundesliga, was sicher auch eine außergewöhnliche Leistung
widerspiegelt und auch für Kinder und Jugendliche ein weiterer Anreiz ist, wenn im eigenen Verein
Vorbilder ihrer Sportart nachgehen.
Der Tennisklub Blau-Weiss besitzt am Luxemburger Ring eine vereinseigene Tennisanlage mit
8 Plätzen und einem Clubheim.
Der Trainings- und Spielbetrieb muss für alle Sportlerinnen und Sportler ganzjährig erfolgen. So hat
der Verein in den Wintermonaten immer Plätze bei privaten Anbietern angemietet, zuletzt ca.
120 Wochenstunden im Sporthotel Schweizerhof in Aachen-Lichtenbusch, um Training und
Spielmöglichkeiten für alle Altersklassen zu ermöglichen.
Das Sporthotel Schweizerhof ist zum Ende des Jahres 2015 verkauft worden. Der Sportbetrieb wurde
dann zum 31.03.2016 eingestellt. Der Vorstand des Tennisklub Blau-Weiss hat sich bis zuletzt um
eine Einigung zur weiteren Nutzung mit dem neuen Besitzer bemüht, doch dessen hohe
Mietforderungen waren nicht akzeptabel.
In den letzten 15 Jahren wurden zudem in und um Aachen unter anderem die Tivoli-Tennishalle, das
Tenniscenter Gut Neuenhof, die Tennishalle Richterich und die Tennishalle ´Am Aachener Kreuz´
geschlossen, so dass es kaum noch Möglichkeiten gibt, im Winterhalbjahr zu trainieren und zu
spielen. Bedingt könnte der Tennisklub Blau-Weiss noch Stunden in einer Tennishalle in Vaals/NL
anmieten. Hier hat sich aber im letzten Winterhalbjahr herausgestellt, dass nur ein Teil der
notwendigen Stunden zur Verfügung gestellt werden kann und der Standort sowohl für die
Trainerinnen und Trainer als auch für die Sportlerinnen und Sportler auf Grund der notwendigen
Fahrten zwischen verschiedenen Trainingsstätten zusätzlichen Aufwand und Fahrzeiten und für
den Verein weitere Kosten bedeutet.
Deshalb hat sich der Verein bereits 2016 entschlossen, eigene Hallenspielmöglichkeiten zu schaffen.
Als Alternativen standen der Bau einer festen Tennishalle an einem Standort losgelöst von der
Vereinsanlage zur Diskussion oder die Errichtung einer Traglufthalle auf dem Gelände des
Tennisklubs am Luxemburger Ring.
Seitens des Vereins wurde aber schnell aus diversen Gründen - u. a. auch ökologischen wie auch
ökonomischen - die Errichtung einer Tennishalle in Festbauweise favorisiert. So ist der Verein dann
auf Standortsuche gegangen und hat auch mehrere zu überprüfende Standorte gefunden.
Vorlage FB 52/0066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.06.2017
Seite: 3/4
In Gesprächen mit der Bauverwaltung wurde jedoch schnell deutlich, dass aufgrund des
einzuhaltenden Bauplanungsrechts kurzfristig keine vereinseigene Tennishalle an einem dieser
Standorte errichtet werden kann.
Da der Verein aber seinen Sportlerinnen und Sportlern zum Winter 2017/18 (Oktober-April) aus den
oben dargelegten Gründen Hallenplätze anbieten muss, musste der Verein eine
Interimslösung
finden, so dass die Errichtung einer Traglufthalle auf der Tennisanlage Luxemburger Ring doch wieder
in Betracht gezogen werden musste. Auch wenn diese Lösung nur einen Teil der notwendigen
Bedarfe deckt, will der Verein diese Interimslösung umsetzen.
Nach diversen Gesprächen mit der Bauverwaltung wurde dann auch eine entsprechende
Baugenehmigung zur Errichtung einer Traglufthalle für 2 Tennisplätze mit Bescheid vom 05.12.2016
durch das Bauordnungsamt erteilt. Diese ist jedoch auf Grund des Landschaftsschutzes erst einmal
bis zum 30. April 2023 befristet.
Der Verein hat sich Angebote von 2 Traglufthallenanbietern geben lassen. Dabei handelt es sich
einmal um eine neue und einmal um eine gebrauchte Halle. Nach Vergleichen der Angebote der
beiden Firmen Hupfauer und Struckmeyer gerade in ökologischer Hinsicht hat sich der Vorstand für
die neue Halle der Fa. Hupfauer entschieden.
Es entstehen Kosten von insgesamt 183.746,71 €.
Der Verein beantragt eine Förderung in Höhe von 20.000,-- €.
Nach den derzeit gültigen Förderrichtlinien gilt für eine Zuschusshöhe von 20.000,-- € eine
Zweckbindungsfrist von 15 Jahren.
In einem Gespräch mit dem Verein wurde jedoch deutlich, dass auf Grund der derzeitigen Situation
bei der Realisierung einer festen Tennishalle an einem anderen Standort, die auch den notwendigen
Bedarfen des Vereins entspricht, völlig unwägbar ist, wie lange die Interimslösung Bestand haben
wird.
Sollte die Traglufthalle vor Ende der Zweckbindungsfrist nicht mehr genutzt werden, so ist mit dem
Verein deutlich kommuniziert worden, dass der Zuschuss, der dann nicht zweckmäßig verbraucht
wird, entsprechend der Förderrichtlinien der Stadt Aachen inklusive Verzinsung zurückzuzahlen ist.
Für das Haushaltsjahr 2018 sind bei dem PSP-Element 5-080202-900-00100-900-1 PSK 78180000
„Zuschüsse zum Bau vereinseigener Sportstätten“ Haushaltsmittel in Höhe von 20.000,-- € eingeplant.
Anlage/n:
- Antrag des Tennisklubs Blau-Weiss Aachen vom 16.05.2016
Vorlage FB 52/0066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.06.2017
Seite: 4/4