Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
259885.pdf
Größe
186 kB
Erstellt
31.05.17, 12:00
Aktualisiert
22.06.17, 14:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturservice
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49.5/0105/WP17
öffentlich
31.05.2017
E 49/S
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Betriebsausschusses Kultur vom 02.05.2017 (öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
22.06.2017
Betriebsausschuss Kultur
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 02.05.2017
(öffentlicher Teil).
Vorlage E 49.5/0105/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.06.2017
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Siehe Anlage
Anlage/n:
Niederschrift vom 02.05.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage E 49.5/0105/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.06.2017
Seite: 2/2
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Kultur
22. Mai 2017
Sitzungstermin:
Dienstag, 02.05.2017
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
20:05 Uhr
Ort, Raum:
Verw.Geb. Mozartstraße Raum 207/208, Mozartstraße 2-10, Aachen
Anwesende:
Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer
Ratsherr Hermann Josef Pilgram
Ratsherr Simon Adenauer
Ratsherr Manfred Bausch
Ratsfrau Aida Beslagic-Lohe
Ratsherr Josef Hubert Bruynswyck
Ratsfrau Ursula Epstein
Ratsfrau Nathalie Hüllenkremer
Vertretung für: Ratsfrau Sibylle Reuß
Ratsherr Hans Müller
Ratsfrau Dr. Heike Wolf
Vertretung für: Ratsfrau Sevgi Sakar
Frau Ruth Crumbach-Trommler
Frau Andrea Derichs
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.05.2017
Seite: 1/9
Herr Volker Lauven
Frau Petra Perschon-Adamy
Vertretung für: Frau Stefanie Luczak
Herr Andor Schmitz
Vertretung für: Herrn Stefan Oppelt
Ratsherr Gunter von Hayn
Frau Halice Kreß-Vannahme
Frau Petra Perschon-Adamy
Herr Cengiz Ulug
Frau Margret Vallot
Frau Angelika Mertens
Abwesende:
Ratsfrau Sibylle Reuß
entschuldigt
Ratsfrau Sevgi Sakar
entschuldigt
Frau Stefanie Luczak
entschudigt
Herr Stefan Oppelt
entschuldigt
Frau Lilli Philippen
entschuldigt
Frau Helga Riedel
entschuldigt
Herr Felix Lennertz
entschuldigt
Frau Melanie Penalosa
entschuldigt
Herr Dr. Karl Weber
entschuldigt
von der Verwaltung:
Frau Beigeordnete Susanne Schwier
Her Olaf Müller, E 49
Herr Peter van den Brink, E 49/1
Herr Rief, E 49/1
Herr Dr. Beitin, E 49/2
Herr Prof. Pohle, E 49/7
Frau Kroll, E 49/7
Herr Sawallich, E 49/6
Frau Dr. Bacher, FB 13
Frau Tirtey, E 49/S
als Schriftführer:
Herr Haubrich, E 49/S
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.05.2017
Seite: 2/9
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Betriebsausschusses Kultur vom
26.01.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage: E 49.5/0089/WP17
3
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Betriebsausschusses Kultur vom
15.03.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage: E 49.5/0094/WP17
4
Vorstellung ARTbewegt e.V.
Antrag zur Tagesordnung der Fraktion GRÜNE vom 12.12.2016
Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 26.01.2017
Vorlage: E 49.5/0092/WP17
5
Vorstellung der GZM (Gesellschaft für zeitgenössische Musik)
Antrag der Fraktion Die Linke vom 14.02.2017
Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 15.03.2017
Vorlage: E 49.5/0084/WP17-1
6
Vertrag Ankauf Balthasar van der Ast
Vorlage: E 49.5/0095/WP17
7
Sachstand Dürer-Projekt im Jahr 2020
Vorlage: E 49/0034/WP17
8
Sachstandsbericht Gastronomie Ludwig Forum
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 10.02.2017
Vorlage: E 49/0033/WP17
9
Mitteilungen
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.05.2017
Seite: 3/9
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses Kultur vom
26.01.2017 (nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: E 49.5/0090/WP17
2
Vermerk über die Prüfung der Ausgaben im Kulturbetrieb der Stadt Aachen;
Geschäftsbereich (GB) 1 Suermondt-Ludwig-Museum
Geschäftsbereich (GB) 2 Ludwig Forum für Internationale Kunst
Vorlage: E 49.5/0091/WP17
3
Mitteilungen
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.05.2017
Seite: 4/9
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Beschluss 160/18/2017:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt einstimmig, die Tagesordnung anzunehmen.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Betriebsausschusses Kultur vom
26.01.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage: E 49.5/0089/WP17
Ratsherr Pilgram bittet hinsichtlich TOP 8 – Aufstellungsplan für Märkte und Feste überarbeiten – um
Berichterstattung in der heutigen Sitzung.
Beschluss 161/01/2017:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Niederschrift der Sitzung vom 26.01.2017 bei drei Enthaltungen
wegen Nichtanwesenheit einstimmig an.
zu 3
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Betriebsausschusses Kultur vom
15.03.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage: E 49.5/0094/WP17
Beschluss 162/18/2017:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Niederschrift der Sitzung vom 15.03.2017 bei drei Enthaltungen
wegen Nichtanwesenheit einstimmig an.
zu 4
Vorstellung ARTbewegt e.V.
Antrag zur Tagesordnung der Fraktion GRÜNE vom 12.12.2016
Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 26.01.2017
Vorlage: E 49.5/0092/WP17
Mit Unterstützung eine PowerPoint Präsentation stellt Frau Eibig die Arbeit des ARTbeweg e.V. vor.
Im Anschluss folgen Wortmeldungen der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Dr. Schmeer, Ratsfrau Epstein,
Frau Crumbach-Trommler, Ratsherrn Pilgram, Ratsherrn Bruynswyck, Ratsherrn Bausch, Ratsherrn
Müller und Herrn Olaf Müller.
Beschluss 163/18/2017:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Vorstellung des ARTbewegt e.V. einstimmig zur Kenntnis.
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.05.2017
Seite: 5/9
zu 5
Vorstellung der GZM (Gesellschaft für zeitgenössische Musik)
Antrag der Fraktion Die Linke vom 14.02.2017
Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 15.03.2017
Vorlage: E 49.5/0084/WP17-1
Frau Webster, Frau Daske und Frau Baum stellen die Arbeit der GZM bzw. Music Loft vor.
Alle Fraktionen sprechen ihren Dank aus.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, erklärt, dass in Aachen die Bildungs- und Teilhabepakete in großem
Ausmaß genutzt werden.
Beschluss 164/18/2017:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Vorstellung der GZM einstimmig zur Kenntnis.
zu 6
Vertrag Ankauf Balthasar van der Ast
Vorlage: E 49.5/0095/WP17
Einleitend erklärt die Beigeordnete, Frau Schwier, dass die akquirierten Zuschüsse und Spenden dem
Engagement von Herrn van den Brink zu verdanken sind.
Darüber hinaus gilt hier amerikanisches Recht; folglich wurde dem FB 30 der Vertrag zur rechtlichen
Prüfung übermittelt.
Mit Verweis auf die Vorlage erläutert Herr van den Brink, dass man nicht von der „Eigentümerin“ des
Bildes sondern der „Besitzerin“ des Bildes sprechen müsse.
Er berichtet kurz über die Geschichte und hebt hervor, dass der Eigenanteil für die Stadt Aachen bei
55.442,00 € liegt.
Anfragen von Ratsherrn Pilgram werden durch Herrn van den Brink bzw. die Beigeordnete, Frau Schwier,
beantwortet.
Es folgen Wortmeldungen des Ratsherrn Bausch und der Ratsfrau Epstein.
Beschluss 165/18/2017:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt einstimmig:
Gem. § 7 der Satzung für den Eigenbetrieb Kultur beschließt der Betriebsausschuss Kultur den Ankauf
gem. vorliegendem Vertrag.
zu 7
Sachstand Dürer-Projekt im Jahr 2020
Vorlage: E 49/0034/WP17
Die Beigeordnete, Frau Schwier, bezeichnet das Dürer-Projekt als absolutes „Highlight“ nach dem
Karlsjahr 2014 und hebt hervor, dass es sich um drei Ausstellungen innerhalb eines Projektes handelt.
Im Anschluss erfolgt eine PowerPoint Präsentation durch Herrn van den Brink, Herrn Prof. Pohle und
Herrn Dr. Beitin.
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.05.2017
Seite: 6/9
Auf Anfrage von Herrn von Hayn erklärt Frau Tirtey, dass der Kosten- und Finanzierungsplan zur Zeit
noch nicht im Detail feststehe. Die Infrastruktur wird aus einem anderen Budget finanziert.
Sie verweist in diesem Zusammenhang auf das Beispiel der LED Leuchten. Sie hebt ausdrücklich hervor,
dass zum Beispiel die Klimaanlage nicht aufgrund der bevorstehenden Dürer Ausstellung, sondern
ohnehin dringend erforderlich ist. Hierzu gab es einen Beschluss des Betriebsausschusses Kultur aus
Dezember 2012.
Es folgen Wortmeldungen von Ratsfrau Beslagic-Lohe, der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Dr. Schmeer,
Ratsherrn Pilgram, Ratsfrau Epstein und Ratsherrn Müller.
Frau Crumbach-Trommler bewertet den geplanten Eintrittspreis in Höhe von 10,00 € als zu niedrig.
Sie verweist auf Eintrittspreise von großen Ausstellungen in anderen Städten.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, schließt sich dieser Meinung an und verweist auf die Anmerkungen von
Frau Tirtey, wonach hinsichtlich des Kosten- und Finanzierungsplans noch „Feintuning“ betrieben wird.
Ratsherr Bausch hebt die Erforderlichkeit der Digitalisierung hervor und wünscht sich diesbezüglich ein
Konzept und eine Vorstellung. Er erklärt, dass die Ausstellung auch virtuell erlebbar sein muss.
Darüber hinaus bittet Ratsherr Bausch darum, auch die Kulturszene/Freie Szene mit einzubinden.
Beschluss 165/18/2017:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Sachstand Dürer Projekt
einstimmig zur Kenntnis.
zu 8
Sachstandsbericht Gastronomie Ludwig Forum
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 10.02.2017
Vorlage: E 49/0033/WP17
Die Beigeordnete, Frau Schwier, berichtet, dass der Kulturbetrieb sich als Ziel gesetzt hat, die Mulde des
Ludwig Forums mit interessanten Veranstaltungen zu bespielen und nennt hierzu diverse Beispiele.
Nach ca. 1,5 Jahren ist festzustellen, dass hier mehr Leben stattfindet.
Sie berichtet, dass die Verwaltung momentan in der Phase der Prüfung ist, inwiefern eine Auslagerung
der Schreinerei Ludwig Forum in das Depot Talstraße möglich ist. Sie weist noch einmal ausdrücklich
darauf hin, dass eine Auslagerung erforderlich ist, bevor an dieser Stätte eine Gastronomie möglich sei.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, berichtet, dass es bereits zwei vorsichtige Interessenten für die
Gastronomie gibt.
Auf Anfrage durch Herrn von Hayn berichtet die Beigeordnete, Frau Schwier, dass die Gastronomie
autonom, d.h. als eigenständiger Betrieb, mit Kooperation mit dem Ludwig Forum vorgesehen ist.
Ratsherr Pilgram erinnert daran, dass im Januar 2012 der letzte Pächter die Gastronomie im Ludwig
Forum verlassen hat.
Er kritisiert die lange Zeit, bis eine neue Lösung gefunden ist.
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.05.2017
Seite: 7/9
Die Beigeordnete, Frau Schwier, erklärt, dass das Depot Talstraße erst im Februar 2017 an den Start
gegangen ist und dass noch nicht alle Flächen vermietet wurden. Sie verweist bspw. auf die
Akustikproblematik im Depot. Die erforderlichen Punkte müssen gründlich abgearbeitet werden und
beanspruchen die hierfür benötigte Zeit.
Es folgen Wortmeldungen der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Dr. Schmeer, Frau Crumbach-Trommler,
Ratsherrn Pilgram, der Beigeordneten, Frau Schwier und Herrn Olaf Müller.
Beschluss 166/18/2017:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum „Sachstand Gastronomie
Ludwig Forum“ einstimmig zur Kenntnis.
zu 9
Mitteilungen
Herr Sawallich berichtet, dass der Bücherbus „Fabian“ nun im Besitz einer grünen Umweltplakette ist.
Herr Olaf Müller spricht sein großes Lob in diesem Zusammenhang an den Förderverein sowie das Team
der Stadtbibliothek aus.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, verweist auf die Veranstaltung am 15.05.2017 im Theater mit dem Titel:
„Gemeinsam einsam“ sowie den im Anschluss stattfindenden Talk mit Geflüchteten, Volontärinnen des
Zeitungsverlages etc. hin.
Auf Anfrage durch Ratsherrn Pilgram bzgl. der Überarbeitung des Aufstellungsplans für Märkte und Feste
auf dem Katschhof erklärt Herr Olaf Müller, dass es Gespräche zwischen dem ats, dem Ordnungsamt,
dem Marktkreis City und Herrn Fiebus gegeben hat. Als Ergebnis kann u.a. festgehalten werden, dass
die Weihnachtsmarktarchitektur Richtung Centre Charlemagne ausgerichtet ist, es eine Gasse zum
Centre Charlemagne geben wird und Informationen zum Centre Charlemagne für Busreisende verteilt
werden.
Er bezeichnet die Gespräche als sehr konstruktiv und sichert zu, dass die Situation im Vergleich zu den
Vorjahren deutlich verbessert sein wird.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, weist kurz darauf hin, dass die durch Herrn Olaf Müller erklärten
Änderungen nur für das Weinfest und den Weihnachtsmarkt Gültigkeit haben.
Herr Olaf Müller verweist auf das Karlspreisrahmenprogramm und die diesbzgl. Broschüre.
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.05.2017
Seite: 8/9