Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
258795.pdf
Größe
498 kB
Erstellt
24.05.17, 12:00
Aktualisiert
26.06.17, 19:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0715/WP17
öffentlich
24.05.2017
Dez. III / FB 61/700
Rombachstraße, Umplanung der Bushaltestelle H5 Schulzentrum
Brand
Ausführungsbeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
28.06.2017
06.07.2017
B-1
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Mobilitätsausschuss den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Bushaltestelle Schulzentrum
Brand, auf Grundlage der Pläne 2016_021_L1 und 2016_021_RQ1 zu fassen.
Der Mobilitätsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Bushaltestelle
Schulzentrum Brand, auf Grundlage der Pläne 2016_021_L1 und 2016_021_RQ1.
Vorlage FB 61/0715/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.05.2017
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Anlass
Die Schulwegsicherheit im Umfeld der Gesamtschule Brand soll verbessert und eine rechtssichere
Situation am Fußgängerüberweg an der Rombachstraße zwischen Heussstraße und Schagenstraße
hergestellt werden. Die Haltestelle H 5 liegt in einer baulich angelegten Busbucht direkt vor einem
Fußgängerüberweg (FGÜ), der teilweise in die Busbucht integriert ist. Dieser bauliche Zustand ist
nicht richtlinienkonform (R-FGÜ 2001) und erfüllt nicht die Vorgabe, die bei haltendem Bus ein freies
Blickfeld auf querende Fußgänger fordert. Ein Unfall und weitere kritische Situationen am FGÜ führten
dazu, dass die Straßenverkehrsbehörde die Verlegung der Haltestellenlage H 5 im Herbst 2015 hinter
den FGÜ angeordnet hat. Die Bushaltestelle wurde als Fahrbahnrandhaltestelle ausgeschildert Auf
Grund der Verkehrsmengen von Kfz, Linien- und Verstärkerbussen im Schülerverkehr, insbesondere
zu Schulanfangs- und Endzeiten, stauten sich die Fahrzeuge hinter den am Fahrbahnrand haltenden
Schulbussen und es kam zu gegenseitigen Behinderungen zwischen Pkw, Bussen, Fußgängern und
Radfahrern.
Um die Situation richtlinienkonform zu gestalten, wurde die in den Sitzungen der Bezirksvertretung
Aachen-Brand am 2.11.2016 und im Mobilitätsausschuss am 3.11.2016 beschlossene Planung in der
hier vorgelegten Ausbauplanung umgesetzt.
Zustand
Für die Übergangszeit bis zum geplanten Ausbau wurden die wartenden Busse der Haltestelle H 5 in
die noch vorhandene Bucht zurück verlegt. Für die Sicherheit am FGÜ ist aktuell der Gehweg in dem
Bereich mit Leitschwellen und Sperrpfosten provisorisch vorgezogen, sodass querungswillige
Fußgänger nicht durch haltende Busse verdeckt werden.
Planung
Geplant ist eine um 1,00 m eingerückte Fahrbahnrandhaltestelle, die eine Restfahrbahnbreite von
5,50 m ermöglicht. Damit ist der Begegnungsverkehr Bus - PKW neben dem haltenden Bus möglich,
sodass Rückstau vermieden wird.
Die ehemalige Busbucht wird als Grünfläche umgebaut und mit niedrigen Sträuchern und drei
Bäumen bepflanzt. Die Ausgestaltung des Fahrbahnrands orientiert sich am Platzbedarf der
Doppelgelenkbusse der Linien 5 und 45, die aus der Schagenstraße kommen und in die
Buswendeschleife einfahren.
Die neue Haltestelle H5 wird mit einem Busbord mit einer Höhe von 16 cm angelegt, um den
barrierefreien Einstieg in die Niederflurbusse zu gewährleisten. Die Wartefläche, der Gehweg und der
FGÜ werden mit Bodenindikatoren versehen.
Kosten und Finanzierung
Für die Umsetzung der Planung ist mit Kosten in Höhe von 101.000 € zu rechnen.
Die Maßnahme ist aufgrund der beabsichtigten funktionalen Verbesserungen der Verkehrssicherheit
für den Schulverkehr an der Gesamtschule Brand nach der Ausbildungsverkehr-Pauschale gemäß §
11a ÖPNVG NRW förderfähig. Ein Fördersatz von 100 % der förderfähigen Kosten wurde bewilligt.
Vorlage FB 61/0715/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.05.2017
Seite: 2/3
Die Mittel zur Umsetzung der Maßnahme stehen unter dem PSP-Element 5-120102-100-01900-300-1
(investive Anteile) bzw. 4-120102-115-1 (konsumtive Anteile) zur Verfügung. Aufgrund der Förderung
aus der Ausbildungsverkehr-Pauschale zu 100% erfolgt die Einplanung haushaltsneutral.
Anlage/n:
Lageplan
2016_021_L1
Regelquerschnitt
2016_021_RQ1
Vorlage FB 61/0715/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.05.2017
Seite: 3/3
Brand Schulzentrum
Kategorie:
III
Leitstreifen:
Rippenplatten
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
Gehweg:
Betonplatten 30/30
Lngsverband
Zufahrt TGA
RQ 1
5 Poller
entfernen
RQ 2
Zufahrt TGA
Zufahrt TGA
tungsrecht STAW AG
Lei
Haltestelle:
RQ 3
VZ FG
neuer Standort
69
3,50
9
,
0
0
8
,
8
5
3
,
5
0
1,30
60
8,
8,
50
7,
47
9
,
0
0
an Bestand
3,
00
m ax.
2.
5%
00
3,
5
,
0
0
23,00
anpassen
8,
26
83
2
R=10
2,
09
BBR 2.1
m ax.
2.
5%
4,00
1,
57
21m Bushord h=16 cm
90
2,
BBR 3.3.2
3,
15
5,23
2.
5%
anpassen
an Bestand
4,
17
H
mbachstrae
Ro
Der Oberbrgermeister
Rombachstrae
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
e
l
l
e
t
s
e
t
l
Ha
g
we
d
Ra
Bushaltestelle
Schulzentrum Brand
Lageplan
M. = 1 : 250
5m
ra e
Schagenst
ra e
Schagenst
LEGENDE
Rombachstrae
Plan Nr: 2016 021 L1
vorh. Lampe
bearbeitet:
gezeichnet:
Zi
EV / Woj / Zi
vorh. Ablauf
April 2017
gepl. Ablauf
vorh.Bordstein
DezernatPlanung
gepl. Hochbordstein
gepl. Busbord
Werner Wingenfeld
Stadtbaurat
gepl. Bordabsenkung
Fachbereich 61
U:
\
xxxx\
Dat
ei
pf
ad wi
r
d aut
om at
i
sch akt
ual
i
si
er
t
.
dgn
vorh. Markierung
gepl. Markierung
Niels-Christian Schaffert
Fahrbahn
Abteilung 61/700
Gehweg
Zufahrt
Rinne
Regina Poth
Grnflche/Baumfeld
Taktile Hilfen
Beraten und beschlossen:
vorh. Baum
gepl. Baum
B1:
Knotenpunkt
MA:
9930131
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
1,52
Gehweg
RQ 1
50
Taktiler Leitstreifen
1,02
1,05
2,30
1,52
Taktiler Leitstreifen
1
3,65
3,65
8 cm Betonsteinplatten 30/30
2
3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5
3
15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45*
50
8 cm Rippenplatte 30/30 anthrazit
5
1,02
1,05
30
2,30
T 8/20
5
4
%
5
,
2
13 cm Frostschutzschicht 0/45
16
Fahrbahn
Fahrbahn
10
16/16/14
40 cm gesamt
RStO 12, Zeile 1, Belastungsklasse 3.2
10 cm
10
15
1
10 cm 4 cm Asphaltdeckschicht
%
5
,
2
12 cm
6 cm
Asphaltbinder
Baumbeet
Lftungsdeckel :
1
5
2
43 cm
12 cm Asphalttragschicht
3
43 cm Frostschutzschicht 0/45
15
2
60
3
65 cm
Edelstahl mit Einlassstck 90/90 [mm]
6
65 cm gesamt
Einlassffnung:
4
10
7
Aluminiumguss 100/100/180 [mm]
RQ 2
Belftungsrohr:
PE-HD DN 100, perforiert, (0,94-0,97 gr/cm‡)
Schlitzbreite 1,2 [mm]
0,48
8
1,01
2,98
1,01
2,98
Lnge 150 [mm]
Zufahrt
T 8/20
Baumschutzsubstratfeld :
%
5
,
2
S 45/14/22
4 cm HanseGrand pluS Stabilizer
24/16/14
10
6 cm Hanse Mineral
Der Oberbrgermeister
8
2
20
12 [m‡] Mineralisches Substrat 0/32, entmischungssicher
Basiskomponenten: Naturbims, Leichtlava und L
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
10
Rombachstrae
%
5
,
2
6
7
60
6
RQ 3
RQ 3
8
Bushaltestelle
Schulzentrum Brand
3
Lageplan
10
7
2,09
2
4
3,00
C 12/15
2,10
2,09
Gehweg
M. = 1 : 25
0,30
0,60
0,30
0,60
0,5 m
3,00
Plan Nr: 2016 021 RQ1
2,10
T 8/20
5
12
%
5
,
2
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet:
Zi.
April 2017
H 12/15/30
24/16/14
20
DezernatPlanung
Werner Wingenfeld
Stadtbaurat
%
5
,
2
20
15
1
5
Fachbereich 61
U:
\
xxxx\
Dat
ei
pf
ad wi
r
d aut
om at
i
sch akt
ual
i
si
er
t
.
dgn
2
15
3
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/700
4
6
7
Regina Poth
C 12/15
Beraten und beschlossen:
B1:
MA:
5 cm Verzahnung
(Untergrund auflockern)