Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
257277.pdf
Größe
5,7 MB
Erstellt
10.05.17, 12:00
Aktualisiert
13.05.17, 10:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0180/WP17
öffentlich
10.05.2017
Sanierung bzw. Erneuerung der Fußgängerbrücke in Kaletzbenden
- Antrag der CDU-BF, vom 02.03.2017, lfd.Nr. 30 –
Beratungsfolge:
TOP: 11
Datum
Gremium
Kompetenz
17.05.2017
B6
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Bei den laufenden Haushaltsplanungen sind für das Jahr 2018 entsprechende Mittel für die
Erneuerung der Brücke einzuplanen.
Vorlage FB 36/0180/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.05.2017
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 36/0180/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.05.2017
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Auf Antrag der CDU-Fraktion vom 02.03.2017 wurde mit Beschluss der Bezirksvertretung Richterich
am 29.03.2017 die Verwaltung beauftragt, die derzeit gesperrte Fußgängerbrücke über den
Amstelbach im Freizeitgelände Kaletzbenden schnellstmöglich zu reparieren bzw. zu erneuern.
Das südlich der Ortslage Richterich befindliche Gelände zwischen Grünenthaler Straße und
Grünenthal wird heute intensiv zur Freizeitnutzung und als Erholungsfläche genutzt.
Dazu gehört auch die fußläufige Umrundung des Weihers. Der Weg über die marode Brücke
komplettiert jedoch nicht nur den Rundweg um den Weiher, sondern stellt eine wichtige fußläufige
Verbindung entlang des Sportplatzes, vorbei am Grillplatz Kaletzbenden mit Bolzplatz und
Tischtennisplatten hin zu den Parkplätzen an der Gymnastikhalle Kaletzbenden dar. Gerade durch
diese Verbindung zwischen Parkplatz und den Vereinshäusern (des Angelsportvereins und des
Hundesportvereins Richterich) am Weiher ist die schnelle und sichere fußläufige Erreichbarkeit
innerhalb der öffentlichen Grünfläche gewährleistet.
Der Aachener Stadtbetrieb ist u.a. zuständig für die Unterhaltung der Ingenieurbauwerke in
öffentlichen Grünanlagen. Dazu zählt auch die Brücke „Grünenthal am Teich“ (B215-G).
An dieser Brücke wurde im Jahr 2014 von einem beauftragten Ingenieurbüro eine Hauptprüfung nach
DIN 1076 durchgeführt. Die festgestellten Schäden und Mängel ergaben eine Zustandsnote von 3,5,
was einen ungenügenden Zustand beschreibt. Hierbei sind hauptsächlich die Schäden an den
Holzlängsträgern zu nennen. Diese sind an mehreren Stellen verfault/vermodert, haben Pilz- und
Insektenbefall und sind ausgeprägt gerissen. Daraufhin wurden zunächst zur Aufrechterhaltung der
Verkehrssicherheit in Teilbereichen, soweit es das statische System zugelassen hat, die Längsträger
ersetzt. Anfang des Jahres zeigten sich dann jedoch weitere erhebliche Schäden an dem
Holzbohlenbelag. Dieser ist bereichsweise innen verfault, so dass sich von außen eine schadensfreie
Holzbohle zeigt, die aber innen quasi hohl ist. Dies führte zur Sperrung der Brücke, da die
Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist.
Die Art und der Umfang der Schäden machen eine Sanierung der Brücke unwirtschaftlich und würden
einem Ersatzneubau gleich kommen. Die Verwaltung empfiehlt daher den Neubau der Brücke und
dabei gleichzeitig den Holzüberbau durch einen Aluminiumüberbau zu ersetzen. Aufgrund der
örtlichen Lage der Brücke (Verschattung durch Bewuchs) ist dieser zu bevorzugen, da er nahezu
wartungsfrei ist. Die Kosten für die neue Brücke betragen ca. 37.000 € (brutto).
Bei den laufenden Haushaltsplanungen sind für das Jahr 2018 entsprechende Mittel einzuplanen.
Die Umsetzung der Maßnahme kann dann vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltes 2018 durch
den Aachener Stadtbetrieb erfolgen.
Anlage/n:
- Antrag der CDU-BF vom 02.03.2017, lfd.Nr. 30 –
- Luftbild
Vorlage FB 36/0180/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.05.2017
Seite: 3/3