Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
256741.pdf
Größe
84 kB
Erstellt
05.05.17, 12:00
Aktualisiert
21.05.17, 20:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0696/WP17
öffentlich
05.05.2017
AVV
Sachstand "Zukunftsnetz Mobilität NRW" (AVV-Beirat)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
01.06.2017
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der regionale AVV-Beirat der Stadt Aachen
nimmt die Ausführungen zum Sachstand „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0696/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.05.2017
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Sachstand „Zukunftsnetz Mobilität NRW“
Die Mobilität ist im Umbruch, sie ist inzwischen smart, multi- und intermodal. Die Verkehrs- und
Stadtplanung der letzten Jahrzehnte stößt an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Es gilt in
nahräumliche Strukturen zu investieren, vernetzte und effiziente Mobilitätsangebote zu entwickeln und
zu bewerben. Es bedarf eines Planens und Handelns, das alle Verkehrsträger – von Bus und Bahn
über attraktive Fahrrad- und Fußwege und Carsharing bis zu Fahrgemeinschaften – als Teile eines
ganzheitlichen Systems betrachtet. Das „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ (ehemals Netzwerk
„Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“) unterstützt Kommunen dabei, neue Wege zu
lebenswerten Städten und für eine gesicherte Mobilität im ländlichen Raum zu eröffnen.
Das „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ wurde vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und
Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen für die Förderung des kommunalen Mobilitätsmanagements
im Jahr 2015 initiiert. Dabei stehen vier regionale Koordinierungsstellen als Dienstleister und Berater
den Kommunen zur Seite, um die strukturellen Voraussetzungen zu schaffen und konkrete Projekte
anzustoßen. Die Ansiedlung der Koordinierungsstellen bei den Verkehrsverbünden schafft
Synergieeffekte und vermeidet Parallelstrukturen. Außerdem wird auf diese Weise die regionale
Verankerung und der Übergang vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund gestärkt. Die
Koordinierungsstelle Rheinland ist bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS) und ihren
Partnern Aachener Verkehrsverbund GmbH (AVV) und Zweckverband Personenverkehr WestfalenSüd (ZWS) angesiedelt.
Das „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ bietet Angebote in den Bereichen Vernetzung, Beratung,
Qualifizierung und Praxis für die Förderung des kommunalen Mobilitätsmanagements. Für den
fachlichen Austausch zur Bereicherung von kommunalen Planungen bietet das „Zukunftsnetz Mobilität
NRW“ thematische Fachgruppen an. Die Fachgruppen tagen in der Regel jeweils ein- bis zweimal pro
Jahr. Bei Interesse können Vertreter von Kommunen und Kreisen an den Fachgruppen teilnehmen.
Zudem hilft das Netzwerk bei der verwaltungsinternen Vernetzung und bietet entsprechende
Fortbildungen an.
Zur Aufnahme im „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ müssen die Kommunen drei Voraussetzungen
erfüllen:
1.
Vorstellung des Ansatzes des kommunalen Mobilitätsmanagements auf Leitungsebene,
2.
Benennung einer verantwortlichen Ansprechperson und
3.
Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung durch den (Ober-) Bürgermeister bzw. Landrat.
Mehrere Gebietskörperschaften des AVV-Raumes sind inzwischen dem „Zukunftsnetz Mobilität NRW“
beigetreten: Stadt und StädteRegion Aachen, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Roetgen,
Stolberg, Stadt und Kreis Düren, Merzenich und Stadt Heinsberg.
Vorlage FB 61/0696/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.05.2017
Seite: 2/4
2016 nahmen zahlreiche Vertreter der Kommunen im AVV an der Fachtagung und den Fachgruppen
des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ teil. Vertreter aus neun Kommunen im AVV nahmen an 15 von
insgesamt 17 angebotenen Fachgruppentreffen teil. Auch Vertreter der AVV GmbH und kommunaler
Verkehrsunternehmen im AVV nahmen an den Fachgruppentreffen teil.
Auch 2017 fanden bereits weitere Fachgruppentreffen statt bzw. sind geplant, die Termine werden per
Mail den jeweiligen Teilnehmern der Fachgruppen mitgeteilt und im Internet veröffentlicht
(http://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/koordinierungsstellen/ rheinland/termine). Am 06. Juli 2017
findet die diesjährige Fachtagung der Koordinierungsstelle Rheinland statt. Parallel vertiefen die
Mitgliedskommunen ihre Arbeit zur Etablierung des kommunalen Mobilitätsmanagement, dazu gehört
die Definition eines Zieles für die Mobilitätsentwicklung in der Kommune, aus dem konkrete
Handlungsansätze und Umsetzungsstrategien abzuleiten sind. In den Kommunen soll jeweils ein
verwaltungsinterner Workshop zum Thema „Nachhaltige Mobilitätsentwicklung“ durchgeführt werden
und ein verwaltungsinterner fachbereichsübergreifender Arbeitskreis errichtet bzw. das Thema
„Nachhaltige Mobilitätsentwicklung“ in bestehende Arbeitskreise eingebracht werden.
Unterrichtsmaterial
In diesem Zusammenhang setzten die Verkehrsunternehmen im Aachener Verkehrsverbund (AVV) in
der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit den Schulen auf eine frühzeitige Information und auf
Verkehrserziehung. Durch verkehrspädagogische Programme werden Kinder anschaulich auf die
selbstständige Fahrt mit Bus und Bahn vorbereitet.
Daneben fehlte den Schulen bisher auf den AVV zugeschnittenes Unterrichtsmaterial, um das Thema
sowie auch die Themen Verkehrssicherheit und Mobilitätsbildung im Unterricht behandeln zu können.
Da viele Schulen mit ihren Alltagsaufgaben bereits mehr als ausgelastet sind, ist Mobilitätsbildung vor
allem dort von Erfolg gekrönt, wo die Schulen aktive Unterstützung erhalten.
Daher entwickelt der AVV aktuell Unterrichtsmaterial und wird gemeinsam mit der
Koordinierungsstelle den Kommunen und Schulen altersspezifische Unterrichtsmaterialien anbieten.
Für das Unterrichtsmaterial sind die beiden sympathischen Charaktere Elli und Karl entworfen
worden, die Schülern auf kindgerechte und spielerische Art die Themen näher bringen werden. Die
beiden werden in allen Materialien, die unter dem Label „Kindgerecht mobil“ erscheinen, auftreten.
Zum Start des neuen Schuljahres 2017/18 wird der AVV dann Unterrichtsmaterial für Schüler der 3.
und 4. Klassen herausgeben. Zum einen eine 24-seitige Broschüre „Einfach Busfahren mit Elli und
Karl“ und ergänzend eine 8-seitige Broschüre „Einfach Bahnfahren mit Elli und Karl“. Erstmals
erscheint im Mai die bekannte Mobilitätsfibel des Verkehrsclub Deutschlands (VCD) mit einem
regionalen Einleger für den AVV.
Auf der AVV-Webseite wird ein ansprechendes Portal mit Informationen für Kinder, Eltern und Lehrer
eingerichtet. Dort werden alle Informationen und die oben genannten Materialen als Download sowie
weitere Extras wie Memory-Spiel oder Wimmelbild angeboten. Elli und Karl stellen sich in einer
Animation vor.
Vorlage FB 61/0696/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.05.2017
Seite: 3/4
Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, an Schulträger und Schulen, aber auch direkt an
Eltern. Die Materialien befähigen Lehrerinnen und Lehrer, praxisnah, ohne große Vorbereitung das
Thema Mobilitätserziehung für Bus & Bahn anzubieten. Alle Materialien können beim AVV bzw. bei
der Koordinierungsstelle bestellt werden.
Für die Zukunft ist eine Erweiterung des Materials denkbar. So ist ein spielerisches Mal- und Lernheft
für die Kindergärten angedacht.
Vorlage FB 61/0696/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.05.2017
Seite: 4/4