Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
252955.pdf
Größe
14 MB
Erstellt
04.04.17, 12:00
Aktualisiert
07.01.18, 15:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Finanzsteuerung
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0076/WP17
öffentlich
04.04.2017
E 26/00
Baumaßnahme im Rahmen des KiTa-U3-Ausbaus
KiTa Im Kollenbruch/Benediktusstraße - Neubau 5 Gruppen
Entwurf, Kostenberechnung und Baubeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
25.04.2017
10.05.2017
18.05.2017
KJA
B-1
PLA
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1.
Beschlussvorschlag für den Kinder- und Jugendausschuss
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur
Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss den Baubeschluss zum Neubau
KiTa Im Kollenbruch/Benediktusstraße entsprechend der Vorlage zu fassen.
2.
Beschlussvorschlag für die Bezirksvertretung Aachen – Brand
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung
zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss den Baubeschluss zum Neubau KiTa Im
Kollenbruch/Benediktusstraße entsprechend der Vorlage zu fassen.
3.
Beschlussvorschlag für den Planungsausschuss
Nach Kenntnisnahme und Empfehlung durch den Kinder- und Jugendausschuss und der
Bezirksvertretung Aachen-Brand fasst der Planungsausschuss aufgrund der Entwurfsplanung
und der Kostenberechnung den Baubeschluss für den Neubau der KiTa Im
Kollenbruch/Benediktusstraße.
Vorlage E 26/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 1/6
Finanzielle Auswirkung Im Kollenbruch ohne Nummer Kita Neubau
(Werte in €)
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017 *
Einzahlungen
Auszahlungen
Ergebnis
Fortgeschriebener
Ansatz 2017
Ansatz
2018 ff.
Fort-
Gesamt-
Gesamtbedarf
geschriebener
bedarf (alt)
(neu)
Ansatz 2018 ff.
bedarf (alt)
bedarf (alt)
1.200.00
2.400.000
3.600.00
0
2.400.000
0
524.000
1.333.00
2.924.000
3.999.00
2.666.000
2.666.000
0
583.000
0
3.249.000
- 266.000
- 266.000
- 133.000
- 59.000
-399.000
- 325.000
+ Verbesserung /
0
- Verschlechterung
74.000
* incl.
Ermächtigungsübertragung/Fördermittel aus
2016
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-ten
ten (alt)
(neu)
0
0
0
102.000
0
2.823.000
Sachaufwand
0
0
0
152.000
0
4.074.000
Abschreibungen
0
0
0
113.000
0
3.085.000
Ergebnis
0
0
0
- 163.000
0
- 4.336.000
Personal-/
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
- 163.000
Bei Vergabe an einen
freien Träger aus
4-060101-941-253180000
Vorlage E 26/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 2/6
finanzielle Auswirkungen Ausstattung
Mittel für die Ausstattung
-
Baukonstruktive Einbauten:
61.640 €
-
Außenspielgeräte:
70.000 €
-
Loses Mobiliar:
100.000 €
stehen bei PSP- Element 5-060101-900-00100-991-7, SK 78150000 und 78650000 zur Verfügung.
Da beabsichtigt ist, die komplette Ausstattung per Zuschussbescheid in das Eigentum eines freien
Trägers zu übergeben, ist eine Verlagerung zu PSP- Element 5-060101-900-00300-300-4, SK
78180000 erforderlich.
In diesem Zusammenhang entstehen die unten genannten Folgekosten für ARAP und PRAP.
Investive
Auswirkungen
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
2017
Ansatz 2017
2018 ff.
fortgeschriebener GesamtAnsatz 2018 ff.
Gesamt-
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
208.476
208.476
0
0
Auszahlungen
0
0
231.640
231.640
0
0
Ergebnis
0
0
- 23.164
- 23.164
0
0
+ Verbesserung /
0
-Verschlechterung
konsumtive
Auswirkungen
Ertrag
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist durch KInvFG
ausreichende Deckung vorhanden
gegeben
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
2017
Ansatz 2017
2018 ff.
Ansatz 2018 ff.
(alt)
(neu)
0
0
0
125.085,60
0
83.390,40
0
0
0
138.984,00
0
92.656,00
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
13.898,40
0
9.265,60
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
Vorlage E 26/0076/WP17 der Stadt Aachen
- 13.898,40
Deckung ist gegeben aus
4-060101-941-2, SK 53180000
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 3/6
Erläuterungen:
Mit Vorlage FB45/0214/WP17 wurde vom Rat der Stadt Aachen am 06.04.2016, vorbehaltlich der
Empfehlung des Kinder- und Jugendausschusses (KJA), der Beschluss gefasst, den Beschluss vom
01.12.2015 (B03/0050/WP17) dahingehend zu ergänzen, dass die Fördermittel neben dem Ausbau
von U3-Betreuungsplätzen auch der Schaffung von Ü3-Plätzen dienen, um auf den bestehenden
Bedarf an Betreuungsplätzen zu reagieren UND den mit Vorlage vom 01.12.2015 (B03/0050/WP17)
beschlossenen Anteil der Fördermittel für die U3-Betreuung in Höhe von 3.600.000,00 € für den KiTa
Neubau am Standort Im Kollenbruch (Aachen Brand) zu verwenden. Der Kinder- und
Jugendausschuss hat mit Vorlage FB45/0222/WP17 am 19.04.2016 beschlossen, die Verwaltung mit
der Vergabe des Planungsauftrages an das Gebäudemanagement für den Kita Neubau „Im
Kollenbruch“ zu beauftragen. Es ist vorgesehen die Maßnahme über Fördermittel aus dem
Konjunkturpaket III zu finanzieren. Dies setzt voraus, dass die Maßnahme bis Ende 2018
abgeschlossen ist.
Ausgangslage:
Zur Deckung des Bedarfes an U3-Betreuungsplätzen ist mit Beschluss des KJA vom 29.11.2011 die
Verwaltung mit der Vorbereitung von Neubau-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen für
Kindertagesstätten beauftragt worden.
Mit der Kindertagesstätte „Im Kollenbruch“ wird eine Neubaumaßnahme in Aachen Brand vorgestellt,
die 5-gruppig auf der städtischen Grünfläche Im Kollenbruch / Benediktusstraße. errichtet werden soll.
Die Grünfläche ist derzeit nicht anderweitig genutzt; im hinteren Bereich befindet sich ein städtischer
Spielplatz, welcher von der Baumaßnahme unberührt bleibt.
KiTa Neubau „Im Kollenbruch“:
Im Rahmen des Gesamtbudget des Kommunalen Investitionsförderungsgesetzes (KinvFG) wurden für
den U 3-Ausbau Mittel im Umfang von 3.999.000 € (inkl. 10% Eigenanteil der Stadt) vorgesehen und
für diese Neubaumaßnahme reserviert.
Nach weiteren vertieften Kenntnisständen der LPH 3 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
(HOAI) schließt die „Entwurfsplanung“ (siehe hierzu auch Anlage Kostensicherheit durch
Planungstiefe) ab mit der Vorlage der Kostenberechnung i.H.v. rund. 3.249.000,- €.
Hierin sind zusätzlich die Baukostensteigerungen i.H.v. 2,0% (verminderter Ansatz) pro Jahr bis zur
Fertigstellung der Maßnahme in 2018 mit rd. 53.144,- €, sowie die Kosten für die Bauherrenleistungen
des Projektmanagements (Projektleitung: pauschal mit 2% der Gesamtbaukosten ~60.580,- € und
Projektsteuerung: pauschal 3,5% der Gesamtbaukosten ~106.000,- €) enthalten. Die Risikokosten
(FinMin NRW: 5%) sind in der Kostenberechnung (KB) noch nicht enthalten und belaufen sich auf
162.450,- € (nachrichtlich).
Vorlage E 26/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 4/6
Bis Ende 2014 wurden in den Vorlagen zum Baubeschluss nur die externen Honorarkosten
ausgewiesen. Dieser Ausweis erfolgte regelmäßig für Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im
Hochbau und in der Technischen Gebäudeausrüstung gem. HOAI, da hier sämtliche Leistungen an
externe Architekten und Ingenieure beauftragt wurden. Projektleitungs- und -steuerungskosten
wurden nur dann ausgewiesen, wenn sie extern beauftragt wurden.
Bei interner Erbringung durch das Gebäudemanagement der Stadt Aachen (E 26) wurden diese nicht
ausgewiesen, obwohl sie regelmäßig als Aufwand anfielen und somit über den konsumtiven Haushalt
finanziert werden mussten.
In Abstimmung mit der Finanzsteuerung (FB 20) werden seit dem Haushaltsjahr 2015 die internen
Leistungen des Gebäudemanagements (Personaleinsatz) für ein Bauvorhaben transparent gemacht
(Haushaltswahrheit und –klarheit), im Projektbudget berücksichtigt, als Teil der Herstellungskosten
aktiviert und somit investiv finanziert. Der Personaleinsatz und die damit verbundenen Kosten fallen
bei jedem Vorhaben unabweisbar an, sind den jeweiligen Vorhaben eindeutig und unmittelbar
zuzuordnen und angemessen.
Bei interner Erbringung durch E 26 fallen für die Stadt die Kosten der Mehrwertsteuer (z.Zt. 19 %)
nicht mehr an. Auch der zusätzliche Koordinations-, Kommunikations- und Abstimmungsaufwand an
der Schnittstelle zu dem externen Dienstleister entfällt (~ 20-40%). Aus Wirtschaftlichkeits- und
Kostenoptimierungsgründen sowie nach genehmigter Personalaufstockung durch den
Betriebsausschuss Gebäudemanagement und den Rat der Stadt Aachen im Rahmen des
Positionspapieres, können insbesondere die Projektsteuerungsleistungen in Eigenleistung durch E26
erbracht werden.
Die Investitionskosten betragen nach aktuellen Stand voraussichtlich insgesamt (Bau+Einrichtung)
3.480.640 €. Vorgesehen waren ursprünglich 3.999.000 €. Die nicht benötigten Mittel im Umfang von
518.360 € werden zur Ausschöpfung der Förderung nach dem KinvFG im Rahmen des KitaAusbauprogramm für andere Baumaßnahmen benötigt.
Kostenübersicht:
1.
Investitionskosten:
Investitionskosten Gebäude etatisiert bei E 26
3.249.000,-- €
(Kostenberechnung)
Investitionskosten Inventar etatisiert bei FB 45
231.640,-- €
3.480.640,-- €
Vorlage E 26/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 5/6
2.
Folgekostenberechnung - Gebäude -
Kostenmiete
53.200,-- €
Betriebskosten
24.600,-- €
77.800,-- €
Die Auflösung der Zuwendung (Sonderposten) erfolgt analog zur Nutzungsdauer und somit
Abschreibung des Gebäudes, die Kostenmiete berücksichtig von daher nur den städtischen
Eigenanteil.
3. Folgekostenberechnung - feste Einbauten -
Fortgeschriebener Ansatz 2018 ff
13.898,40 €
Anlage/n:
Anlage 1
Projektbeschreibung
Anlage 2
Kostensicherheit durch Planungstiefe
Vorlage E 26/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 6/6
Anlage 1 – Projektbeschreibung: KiTa Im Kollenbruch
Entwurfsbeschreibung
Konzept
Auf der städtischen Grünfläche Im Kollenbruch/ Ecke Benediktusstraße soll eine
5-gruppige Kindertagesstätte errichtet werden, um auf die bestehende hohe
Nachfrage nach Betreuungsplätzen sowie die niedrigen Versorgungsquoten im
Sozialraum 12 (Brand) zu reagieren. Der auf dem Grundstück vorhandene
Spielplatz soll in vollem Umfang erhalten bleiben.
Raumprogramm
3 der 5 Gruppeneinheiten sind so gestaltet, dass sie den Anforderungen der
Nutzung für U3 erfüllen. Diese Gruppenzellen bestehen aus einem großen
Gruppenraum, einem kleineren Raum für Differenziertes Arbeiten, einem
zweiten Nebenraum zum Ruhen und Schlafen sowie einem eigenen
Sanitärbereich. Die beiden verbleibenden Gruppen sind für die Betreuung
Die Maßnahme wird vollständig über Fördermittel aus dem Konjunkturpaket III
von über dreijährigen Kindern vorgesehen, hier entfällt jeweils der zweite
finanziert.
Nebenraum zum Ruhen und Schlafen.
Um weiteres Einsparpotential zu heben, wurde aus Gründen der Zeit- und
Von FB 45 ist beabsichtigt den Betrieb der Einrichtung an einen freien
Kostenersparnis die Architektenleistung an den Entwurfsverfasser der Kita
Träger zu übergeben. Die Gruppenformen für die U3 Nutzung stehen zum
Sandhäuschen vergeben. Dies erfolgte mit der Maßgabe den dort verwirklichten
jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Eine Nutzung für integrative Gruppen ist
hoch-ökonomischen Entwurf als langgestreckten Baukörper mit Tonnendach -
nicht vorgesehen.
nutzungsbedingt leicht abgeändert - auf dem Grundstück Im Kollenbruch ein
zweites Mal umzusetzen (Wiederholungsentwurf).
Abweichend zum Sandhäuschen (2-gruppige KiTa mit Familienzentrum und
Bürgersaal) werden hier in dem gewölbten Bereich im unteren Geschoss drei U3Gruppen mit direktem Ausgang ins Freie, im Obergeschoss zwei Ü3-Gruppen und
ein Mehrzweckraum mit direktem Ausgang auf einen „Fluchtbalkon“ angeordnet.
Auf der Gebäudeseite mit vertikaler Fassade sind die Erschließung sowie die
erforderlichen Nebenräume untergebracht.
Seite 1 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Elementbeschreibung
100
GRUNDSTÜCK
200
HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN
210
Herrichten
330
Massive Brettsperrholzwände mit Vorhangfassade aus
Faserzementplatten und Mineralwolldämmung, Rückseite
vollflächig aus Holz-Alu-Fensterelementen mit außenliegendem
Sonnenschutz, funktionaler Zwischenraum dient als
Fluchtbalkon und Gruppenraumzu- und -ausgang
Herrichten des Geländes, Mutterbodenabtrag, angeschüttete Hügel
begradigen, Rückbau des Durchgangsweges (wird später verlegt)
220
Öffentliche Erschließung
Innenwände
Errichtung neuer Medienversorgung für Trinkwasser, Abwasser,
Strom, unter Berücksichtigung des Baumschutzes und Einbeziehung
des Umweltamtes.
230
300
BAUWERK KONSTRUKTION
310
Baugrube
Aushub, Verfüllen der Arbeitsräume
320
Massive Brettsperrholzwände teilweise zweischalig mit
Mineralwolldämmung, Installationswände GipskartonStänderwände mit imprägnierter Beplankung.
Nichtöffentliche Erschließung
Anschluss der Grundleitungen an Kanal, Medienanschlüsse Wasser
u. Stromversorgung
Gründung
Kampfmittelsondierung, Bodenplatte mit unterseitiger Dämmung,
Abdichtung, Unterböden
Seite 2 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Außenwände
350
Decken
Massive Brettsperholzdecken mit Abhangdecken als hoch
schallabsorbierende Gipskarton Zwischendecke mit in Folie
gekapselter Mineralwollauflage. In den Sanitärbereichen
feuchtraumgeeignete, abwaschbare Hygienedecken.
360
Dächer
440
Aufbau einer Gebäudehauptverteilung. Kindersichere Steckdosen.
Energetisch günstige Beleuchtung mit LED, Präsenzmelder und
Lichtwertfühlern.
Tonnendach aus gebogenen Brettschichtholzbindern mit
zwischenliegender Wärmedämmung, Tragschale aus Trapezblechen,
Dachhaut Metalleindeckung, öffenbare Lichtkuppel im Flurbereich
Feste Einbauten
450
BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN
410
Abwasser-, Wasseranlagen
500
Abwasserführung getrennt in Schmutz- und Regenwasser in
Freispiegelentwässerung bis zur Grundstücksgrenze.
Trinkwasserversorgung über ein DVGW zugelassenes Rohrsystem
aus Edelstahl oder Kupfer unter Berücksichtigung der
Trinkwasserhygiene. Warmwasserbereitung erfolgt dezentral.
420
Wärmeerzeugungsanlagen
Wärmeversorgung über eine Außenluft-Wasserwärmepumpe mit
nachgeschaltetem Pufferspeicher, unterstützt durch PV-Anlage.
Wärmeverteilung über Fußbodenheizung, Absenkbetrieb außerhalb
der Nutzungszeiten manuell übersteuerbar.
430
Lufttechnische Anlagen
Kompaktlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und zugehörigem
Kanalnetz., Raumluftqualität-gesteuert innerhalb der Betriebszeiten;
manuelle Übersteuerung möglich
Fernmeldeanlagen
Aufbau einer strukturierten Verkabelung für EDV und Telefon.
Einbruchmeldeanlage als innerer Schutz, vernetzte
Funkrauchmelder, Klingelanlage. Sonnenschutzanlage mit
Zentralsteuerung. Öffnung der Dachelement der Halle.
Einbau-Küche, Teeküche, Kinderküchen in den Gruppenräumen,
Wickelkommoden in den Sanitärbereichen, Garderoben in den Fluren
400
Starkstromanlagen
AUSSENANLAGEN
Geländeflächen, Wurzelschutz, Einfriedungen, Rampen,
Dränrinnen, Zaunanlage, Außenbeleuchtung. Einhausung von
Abstellflächen für Müll, Kinderwagen und Spielgeräte. Sitzbänke,
Fahrradständer, Sandflächen, Saatgut, Pflaster- und
Terrassenflächen, etc.
600
AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370)
- kein Ansatz -
700
BAUNEBEKOSTEN (Honorare)
aktivierte Bauherrenleistungen (Projektleitung/ -steuerung)
Architekten- und Ingenieurleistungen
Gutachten und Beratung
Allgemeine Baunebenkosten
Finanzierungskosten (Indexsteigerung)
Seite 3 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Lage Grundstück
Seite 4 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Luftbild
Seite 5 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Lageplan
Seite 6 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Grundriss EG
Seite 7 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Grundriss OG
Seite 8 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Grundriss Nebengebäude
Seite 9 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Längsschnitte
Seite 10 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Querschnitte
Seite 11 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Ansicht Nord Ansicht Süd
Seite 12 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Ansicht West Ansicht Ost
Seite 13 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Modellfoto Südwest
Seite 16 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Modellfoto Nordwest
Seite 15 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Projektbeschreibung: KiTa Im Kollenbruch
Geplante Gruppenformen:
3 X GF I – 20 Kinder > 2 Jahre oder GF II – 10 Kinder < 3 Jahre
2 X GF III – 20 bis 25 Kinder > 3 Jahren
2. Erhöhte Verkehrsfläche zur
Erschließung der Gruppenräume
zwingend erforderlich, jedoch auch
multifunktional nutzbar (Spielflure)!
1. In weiten Teilen unterschritten!
Raumprogramm:
Seite 16 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Projektbeschreibung: KiTa Im Kollenbruch
Kostenbetrachtung:
Maßnahmen zur Kostenreduzierung
(Auszug) :
- Wiederholungsentwurf,
- Flächenreduzierung,
- Reduzierung Dachoberlichter,
+2% Aufschlag/a = 1.842,- €
1.857,- EUR/m² BGF
= geringfügig über BKI-Wert bei
langfristig verminderten
Betriebskosten
I
Seite 17 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
- Entfall Schleusen zwischen den Gruppen,
- Optimierung der Konstruktion,
Kostengruppen nach DIN 276 (Stand Entwurfsplanung März 2017)
Kenndaten
Projektbeteiligte
KGR 100
Grundstück
- kein Ansatz-
KGR 200
Herrichten und Erschließen
KGR 300
Bauwerk Konstruktion
KGR 400
Bauwerk Technische Anlagen
KGR 500
Außenanlagen
232.000,- €
KGR 730
Architekten- u. Ingenieurl.
589.000,- €
Architektonische Planung:
Weiss Architektur
Tragwerksplanung:
KKK Aachen GbR
Technische Ausrüstung HLS:
Camphausen & Schmitz Ingenieurbüro GmbH
Technische Ausrüstung Elektro:
Camphausen & Schmitz Ingenieurbüro GmbH
Bauphysikalische Planung:
IFAS , Dr. rer. nat. Eckhard Wendel
Freianlagenplanung:
NN
Brandschutzkonzept:
BFT Cognos GmbH
Geotechnischer Bericht:
Prof. Dieler + Partner
KGR 710
Bauherrenleistungen E26, aktiviert 167.000,- €
Prüfstatik:
H+P Ingenieure GmbH & Co. KG
KGR 760
Finanzierungskosten (Index)
Baukosten brutto
Projektkosten brutto
Terminsituation (Stand März 2017)
7.000,- €
1.628.500,- € „Bauwerkskosten“:
2.201.000,- €
572.500,- €
3.029.000,- €
53.000,- €
3.249.000,- €
Etatisierung bei FB 45
Voraussichtlicher Baubeginn:
Sommer 2017
Bauzeit:
ca. 17 Monate
Voraussichtliche Fertigstellung:
Ende 2018
KGR 370
Baukonstruktive Einbauten
62.000,- €
KGR 552
Außenspielgeräte
70.000,- €
Kostenkennwerte 2015 + 2% /a KG 300 + 400
Planungsdaten
KGR 3+4 / BGF
Nutzfläche (NF):
738 m²
Netto Grundfläche (NGF):
984 m²
Brutto Grundfläche (BGF):
1.185 m²
Brutto Rauminhalt (BRI):
4.252 m³
Seite 18 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
voraussichtl. Mietfläche
910,63 m²
KGR 3+4 / BRI
NF
NE (Kinder)
1.842,- €/m²
458,- €/m³
2.715,- €/m²
26.468,- €/m³
Kostenbetrachtung:
Bauwerkskosten:
2.201.000,- EUR
= 68%
- Das Raumprogramm wurde eingehalten / unterschritten
- Die Bauwerkskosten liegen leicht über Mittelwert BKI (aber: zusätzl. PV)
- Die Baunebenkosten sind mit 18 bzw. 23 % durchschnittlich
- Baupreissteigerungen indexiert (2 % p.a.)
- Neu: Einbringung und Darstellung der „aktivierten Eigenleistung“ (Bauherrnaufgaben) des E26
- Zukünftig: ggf. Risikokosten (5% ?), hier nicht berücksichtigt!
Seite 19 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Modellfoto Südost
Seite 20 von 20, KiTa Im Kollenbruch, Neubau
Kernaufgabe E26:
Garantenfunktion
Das Gebäudemanagement
ist in seiner Rolle als
- fachkundiger Bauherr,
- Eigentümer städt. Gebäude,
- technischer Betreiber,
- moderner Dienstleister/ Berater
- Gebäude-/ Energiemanager,
- öffentlicher Auftraggeber,
- Kostensteuerer im Lebenszyklus
- ((..
M. C. Escher (1898-1972): „Ascending and Descending“, 1960
Oder: Baukostenvergleich/-steuerung hört nie auf!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
in der sog. „Garantenfunktion“ für:
professionelle Bauabwicklung,
Einhaltung öffentlich-rechtlicher
Vorschriften,
Wirtschaftliche
Mittelverwendung
Kostensicherheit durch Planungstiefe !
Kostenermittlung
nach DIN 276:
2%
Lph 9
Dokumentation
100%
Bauende
Kostenfeststellung
32%
Lph 8
Objektüberwachung
98%
4%
Lph 7
Mitwirkung Vergabe
66%
10%
Lph 6
Vorbereitung Vergabe
62%
10%
Baubeginn
Kostenanschlag
Planungsende
25%
Lph 5
Ausführungsplanung
52%
3%
Lph 4
Genehmigungsplanung
27%
15%
Lph 3
Entwurfsplanung
24%
Lph 2
Vorplanung
9%
7%
2%
Lph 1
Grundlagenermittlung
Projektentwicklung
100%
Leistungsphasen § 34 (3)
HOAI 2013
20%
Stand Kita Im Kollenbruch
30% Kostenberechnung
Kostenschätzung
40%
2%
Kostenrahmen
Planungsstart
KostenrisikoKurve