Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
255354.pdf
Größe
120 kB
Erstellt
25.04.17, 12:00
Aktualisiert
21.11.17, 14:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0355/WP17
öffentlich
25.04.2017
FB 45/201
Auswahl der Familienzentren für das Kitajahr 2017/2018
- Landesförderung
- Kommunale Förderung
Auswahl der Elterncafés für das Kitajahr 2017/2018
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.05.2017
10.05.2017
17.05.2017
17.05.2017
17.05.2017
17.05.2017
17.05.2017
30.05.2017
B-1
B3
B2
B4
B5
B0
B6
KJA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretungen nehmen die Ausführungen der Vorlage zur Kenntnis.
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt die nachfolgende Einrichtung für das Landesprogramm
Familienzentren 2017/2018 zu melden.
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Wiesental 8, 52068 Aachen
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt die nachfolgenden Einrichtungen kommunal als
Elterncafés zu fördern.
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Gut-Knappstr. 1, 52080 Aachen, als Ersatz für die
städt. Einrichtung Elsassstr. 64-72, für das Haushaltsjahr 2017
Städt. Tageseinrichtungen Passstr. 25, 52070 Aachen und Auf Überhaaren 20, 52080
Aachen, für das Haushaltsjahr 2018
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt
den Förderbetrag für die Elterncafés ab Haushaltsjahr 2017 auf 3.250,00 € anzuheben.
Vorlage FB 45/0355/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2017
Seite: 1/7
finanzielle Auswirkungen
PSP – Element: 5-060101-800-00600-900-1, 78350000
Fortgeschriebe-
Gesamt-
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Einzahlungen
23.000 €
23.000 €
69.000 €
69.000 €
0
0
Auszahlungen
23.000 €
23.000 €
69.000 €
69.000 €
0
0
0
0
0
0
0
0
ner Ansatz
2017
Ergebnis
+ Verbesserung /
Ansatz
Fortgeschriebe-ner
Gesamt-
2018 ff.
Ansatz 2018 ff.
bedarf (alt)
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung vorhanden
- Verschlechterung
bedarf
(neu)
vorhanden
PSP – Element: 4-060101-914-8, 52790000 und 53180000
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Fortgeschriebener Ansatz
2017
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
Fortgeschriebe-ner
Folgekos-
Folgekos-
2018 ff.
Ansatz 2018 ff.
ten (alt)
ten (neu)
391.800 €
391.800 €
1.331.400 €
1.331.400 €
0
0
446.800 €
446.800 €
1.496.400 €
1.496.400 €
0
0
0
0
0
0
0
0
-55.000 €
-165.000 €
-165.000 €
0
0
Abschreibungen
Ergebnis
Ansatz
-55.000 €
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung vorhanden
vorhanden
Anmerkung:
Die tatsächliche Höhe der Ausgaben und der Fördersumme ist von der Entscheidung des Landes
abhängig, wie viele Einrichtungen in die Förderung aufgenommen werden. Da die Landesförderung
sich am Kitajahr orientiert (also jeweils zum 01.08. des Jahres beginnt), wurden zur Ermittlung der
Haushaltsansätze die Fördersummen im Verhältnis 05/12 und 07/12 aufgeteilt.
Vorlage FB 45/0355/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2017
Seite: 2/7
Erläuterungen:
1. Ausgangslage Landesförderung
Durch das Land NRW wird für das Kindergartenjahr 2017/2018 ein Förderplatz im Rahmen des
Landesprogramms Familienzentren NRW bewilligt.
Der Antrag ist bis zum 15.06.2016 für das kommende Kindergartenjahr zu stellen. Grundlage für die
Antragstellung ist der Beschluss des Kinder- und Jugendausschusses.
Bisher sind am Landesprojekt Familienzentren NRW folgende Tageseinrichtungen für Kinder
beteiligt:
Albert-Maas-Straße 32 (Städtische Tageseinrichtung)
Alfons-Gerson-Straße 26a (Städtische Tageseinrichtung)
Alfonsstraße 22-24 (Städtische Tageseinrichtung)
Am Pappelweiher 1 (Städt. Tageseinrichtung im Verbund mit der Einrichtung Am Kupferofen
17 (Evangelische Kirchengemeinde)
An der Rahemühle 6 im Verbund mit dem Montessori Kinderhaus Schurzelter Str. 21 (beides
städtische Tageseinrichtungen)
Barbarastraße 6-8 (pro futura)
Brunssumstr. 36 (Städt. Tageseinrichtung)
Eibenweg 16 (Städt. Tageseinrichtung)
Elsasstr. 64 – 72 (Städt. Tageseinrichtung)
Feldstr. 49 im Verbund mit Germanusstr. 24 (beide pro futura)
Freunder Landstraße 60 (ev. Kinderheim Brand)
Goerdeler Straße 10 (AWO)
Großheidstraße 61 (AWO)
Im Klostergarten 2 (Caritas Lebenswelten GmbH)
Johanniter Straße 4a (Städtische Tageseinrichtung)
Jülicher Straße 68 (pro futura) im Verbund mit der Passstraße 25 (Städtische
Tageseinrichtung)
Königsbergerstraße 100 (Städtische Tageseinrichtung)
Lindenstraße 27 (Städtische Tageseinrichtung)
Lintertstraße 148 ( Lebenshilfe)
Philipp-Neri-Weg 11 im Verbund mit Philipp-Neri-Weg 6 (beides städtische
Tageseinrichtungen)
Raerener Str. 97 (Caritas-Lebenswelten GmbH)
Richtericher Straße 120 im Verbund mit der Grünenthaler Straße 90 (beides städtische
Tageseinrichtungen)
Robert-Koch-Straße 1a (SkF)
Scheibenstraße 11 (Caritas Lebenswelten GmbH)
Schillerstraße 10 (Studentenwerk)
Sigmundstr. 8 (AWO)
Süsterfeldstr. 99 (jetzt Ferberberg) (SkF)
Vorlage FB 45/0355/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2017
Seite: 3/7
Damit sind 27 Tageseinrichtungen bzw. Verbünde am Landesprojekt Familienzentren NRW beteiligt.
Die folgenden Tageseinrichtungen sind in der kommunalen Förderung
Albert-Einstein Straße 84 (Städtische Tageseinrichtung)
Am Höfling 10 (Städtische Tageseinrichtung) im Verbund mit Branderhofer Weg 14 (Ev.
Frauenverein Aachen) (jede Einrichtung erhält eine Förderung)
Holsteinstr. (Caritas Lebenswelten)
Lochnerstraße 60 (Städtische Tageseinrichtung)
Reimser Straße 63 (Städtische Tageseinrichtung)
Rollefstraße 2 im Verbund mit Hermann-Löns-Str. 6 (beide pro futura)
Schleswigstraße 3 (pro futura)
Weißwasserstraße 10 (Städtische Tageseinrichtung)
Wiesental 8 (Städtische Tageseinrichtung)
2. Aktuelle Bewerbersituation
Für das Kindergartenjahr 2017/ 2018 liegt folgende Bewerbung als Familienzentrum für die
Landesförderung vor:
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Wiesental 8, 52072 Aachen
Diese Kindertagesstätte befindet sich derzeit in der kommunalen Förderung.
3. Planung für das Kindergartenjahr 2017 / 2018
Laut Schreiben vom 04.01.2017 des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des
Landes Nordrhein-Westfalen wurden für jeden Jugendamtsbezirk Ausbauziele entwickelt. Bestätigt
wurde die Neuausrichtung des Ausbaus mit dem Ziel vor allem dort Familienzentren auszubauen, wo
benachteiligte Familien wohnen. Der Blick soll auf Standorte ausgerichtet werden, die ein höheres
Bildungs- und Armutsrisiko tragen.
Für die Stadt Aachen bedeutet das, dass für das kommende Kindergartenjahr 2017/2018 ein weiteres
Familienzentrum zur Zertifizierung gemeldet werden kann, das an einem Ort mit besonderem
Unterstützungsbedarf liegt. Die Bewerbungsfrist endet zum 15.06.2017.
4. Auswahl von Familienzentren für das Landesprogramm
4.1 Auswahlkriterien
Folgende Kriterien wurden für die Auswahl herangezogen:
Fußläufige Erreichbarkeit der Kindertagesstätte für Familien
zentrale Lage in Sozialräumen
Angebote für Kinder unter 3 Jahren bzw. ein geplanter Ausbau für Kinder unter 3 Jahren
Besonderheiten z.B. hoher Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund
hoher Arbeitslosigkeitsanteil
Trägerpluralität (Gleichgewichtigkeit zwischen Einrichtungen von freien Trägern und städt.
Einrichtungen)
Vorlage FB 45/0355/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2017
Seite: 4/7
Bei Zugrundelegung der Trägerpluralität besteht derzeit weitestgehend eine Ausgewogenheit
zwischen Familienzentren in freier oder städtischer Trägerschaft in der Gesamtbetrachtung. Im letzten
Jahr wurden zwei katholische Kindertagesstätten im Verbund sowie die städtische Tageseinrichtung
Elsassstr. in die Förderung aufgenommen und in diesem Jahr ist es die städtische Tageseinrichtung
Wiesental.
4.2 Bewertung der eingegangenen Bewerbungen:
Es liegen keine weiteren Bewerbungen vor.
4.3 Städt. Tageseinrichtung für Kinder Wiesental 8
Die viergruppige kommunale Kindertagesstätte Wiesental 8 in 52068 Aachen bietet vielfältige
Erziehung, Bildung und Betreuung für Kinder von wenigen Monaten bis zur Einschulung an. Inklusion
ist gelebte Wirklichkeit in dieser Einrichtung. Auf Grund des Bedarfs in diesem Sozialraum Aachen
Zentrum/Soers sind bereits niederschwellige Angebote für Eltern installiert. Besondere Konzepte wie
z.B. zertifizierter Bewegungskindergarten oder alltagsintegrierte Sprachförderung gehören zum
Standard. Es wäre eine Bereicherung für den Sozialraum 1 der Stadt Aachen, wenn diese Einrichtung
sich in den Sozialraum öffnen und noch weiter vernetzen würde. Durch die kontinuierliche Arbeit in
dieser Einrichtung ist ein großer Erfahrungsschatz im Sozialraum gewachsen, der für die umliegenden
Institutionen von großem Wert sein könnte.
5. Ausgangslage: kommunale Förderung
Im Haushaltsjahr 2016 befanden sich 10 Tageseinrichtungen für Kinder in der kommunalen Förderung
(Auflistung s. Punkt 1).
Für das Haushaltsjahr 2017 liegen keine weiteren Bewerbungen für den Aufbau eines
Familienzentrums und die Aufnahme in die kommunale Förderung vor.
In 2016 wurden folgende Einrichtungen in die Landesförderung mit aufgenommen:
Feldstr. 49 im Verbund mit der Germanusstr. 24 (beide Einrichtungen in der Trägerschaft der
pro futura GmbH)
Elsasstr. (Städt. Einrichtung)
Hierdurch und durch die Benennung der Kita Wiesental als Familienzentrum in die Landesförderung
werden weitere Kontingente frei.
Im Haushaltsjahr 2015 wurden erstmals 13.000,00 € an kommunalen Mitteln frei.
Für 2016 änderte sich der zur Verfügung stehende Betrag nicht, da kein kommunal gefördertes
Familienzentrum in die Landesförderung kam.
Für 2017 wird die bisher kommunal geförderte Kita Wiesental für die Landesförderung gemeldet,
sodass weitere kommunale Mittel in Höhe von 6.500,00 € ab 01.01.2018 zur Verfügung stehen.
Für den Zeitraum vom 01.08. bis zum 31.12.2017 wird die Einrichtung sowohl als Familienzentrum
kommunal als auch mit Landesmitteln gefördert. Diese Doppelförderung entspricht der bisherigen
Verfahrensweise, da in der ersten Zeit auf dem Weg zur Zertifizierung ein hoher zusätzlicher Aufwand
für die Kita entsteht.
6. Verwendung der freien Kontingente
Der Haushalt 2017 sieht erneut 78.000 € für die städtische Förderung von Familienzentren vor.
Vorlage FB 45/0355/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2017
Seite: 5/7
Erstmals für das Haushaltsjahr 2015 wurden die kommunalen Fördergelder in Höhe von 13.000 €
mangels Bewerbungen nicht zur Bildung neuer kommunaler Familienzentren verwendet. Da es sich
gemäß des Beschlusses des Kinder- und Jugendausschusses um Mittel aus der Familienbildung
handelt, wurden Gespräche mit den Aachener Familienbildnern geführt, bei denen sich herausstellte,
dass die Einrichtung einer Koordinierungsstelle bei einem Familienbildner wenig zweckmäßig ist.
Gleichzeitig zeigte sich, dass der Wunsch Familienzentrum zu werden bei den Kitas weiterhin
rückläufig ist. Die Nachfrage nach Elterncafés, ohne jedoch Familienzentrum zu werden, hat sich
allerdings deutlich erhöht. Um die Mittel dennoch für die Arbeit der Familienbildner in Aachen
einzusetzen, ist die Einrichtung von Elterncafés als niedrigschwellige Angebote erfolgt. In der Sitzung
vom 17.11.2015 (FB45/0167/WP17) sowie der Sitzung vom 17.03.2016 (Ergänzungsvorlage) hat der
Kinder- und Jugendausschusses der Stadt Aachen durch ein Auswahlverfahren beschlossen die
Einrichtung von insgesamt 14 Elterncafés zu fördern.
Die Elterncafés der städt. Tageseinrichtungen Mataréstraße 9, Stolberger Straße 126, Johannstraße
15 und Elsassstraße 64-72, werden aus dem freien Kontingent der kommunalen Förderung der
Familienzentren gefördert.
Da im Rahmen der Vorlage vom 24.05.2016 (FB 45/0231/WP17) beschlossen worden ist, die Kita
Elsassstraße 64-72 zum 01.08.2016 in die freiwillige Landesförderung aufzunehmen, lief die
kommunale Förderung als Elterncafé zum 31.12.2016 aus.
Die Projektmittel des Ausschusses für Soziales, Integration und Demographie (KIM), woraus die
übrigen 10 Elterncafés gefördert worden sind, stehen für 2017 nicht mehr zur Verfügung, so dass
diese Maßnahmen nicht mehr gefördert werden können.
Für 2017 stehen 13.000,00 € aus kommunalen Mitteln (PSP-Element 4-0650101-916-5 / 53180000)
weiter zur Verfügung.
Für das Haushaltsjahr 2018 werden dann noch zusätzlich 6.500,00 € an kommunalen Mitteln frei,
wovon 2 weitere Elterncafés gefördert werden können.
7. Auswahl
Für die zur Verfügung stehenden Mittel können folgende Einrichtungen in 2017 gefördert werden:
weiterhin:
Mataréstr. 9
Stolberger Str. 126
Johannstr. 15
neu:
Gut-Knappstr. 1 (anstelle der Kita Elsassstr. 64-72)
In 2018 kämen dann noch folgende Einrichtungen hinzu:
Passstr.25 (Städt. Tageseinrichtung)
Auf Überhaaren 20 (Städt. Tageseinrichtung)
Die Auswahl der neuen Einrichtungen erfolgt im Rahmen der festgelegten Priorisierung entsprechend
der Vorlage vom 17.11.2015 (FB45/0167/WP17).
Vorlage FB 45/0355/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2017
Seite: 6/7
8. Höhe der Förderung
Da die Förderung über KIM in 2017 nicht mehr erfolgt, ist der Ergänzungsbeschluss, dass alle
Elterncafés in gleicher Höhe gefördert werden sollen, hinfällig.
Aus diesem Grunde ist die Höhe der kommunalen Förderung der Elterncafés im Rahmen der zur
Verfügung stehenden Mittel anzupassen.
Für jedes Elterncafé wäre somit eine jährliche Förderung in Höhe von 3.250,00 € festzusetzen.
9. Vorschlag der Verwaltung
Die Verwaltung schlägt vor, dass der Kinder- und Jugendausschuss beschließt:
1. die Städt. Tageseinrichtung für Kinder Wiesental 8, 52072 Aachen für das Landesprogramm
Familienzentren 2017/2018 zu melden
2. anstelle der Städt. Tageseinrichtung für Kinder Elsassstr. 64-72 die Städt. Tageseinrichtung
Gut-Knappstr. 1 als Elterncafé kommunal zu fördern
3. die frei werdenden Kontingente aus der kommunalen Förderung der Familienzentren in 2018
für die Städt. Tageseinrichtungen für Kinder Passstr. 25 und Auf Überhaaren 20 als Elterncafés
zur Verfügung zu stellen
4. die einzelne Förderung für das Haushaltsjahr von 3.120,00 € auf 3.250,00 € anzuheben.
Vorlage FB 45/0355/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2017
Seite: 7/7