Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
254064.pdf
Größe
476 kB
Erstellt
11.04.17, 12:00
Aktualisiert
19.04.17, 14:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 45/0353/WP17
öffentlich
11.04.2017
FB 45/200
Qualifizierung Kindertagespflege
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
25.04.2017
KJA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zum Bundesprogramm Kindertagespflege
zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0353/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.04.2017
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen.
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 45/0353/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.04.2017
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Es handelt sich um eine Berichtsvorlage.
Anlage/n:
Kurzbeschreibung Teilnahme Bundesprogramm KTP
Vorlage FB 45/0353/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.04.2017
Seite: 3/3
Bundesprogramm „Kindertagespflege“: Weil die Kleinsten größte Nähe brauchen
01.01.2016 – 31.12.2018
&
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Gefördert vom:
Die Stadt Aachen ist einer von bundesweit 33 Modellstandorten des Bundesprogramms „Kindertagespflege – Weil die Kleinsten große Nähe brauchen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMFSFJ). In enger Kooperation mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
der Stadt Aachen setzt die Familiäre Tagesbetreuung e.V. das Projekt um.
Ziel des Programms ist die Sicherung der Qualität in der Kindertagespflege (KTP) mit Fokus auf die Weiterentwicklung des Systems „Kindertagespflege“ und die Qualität der pädagogischen Tätigkeit der Kindertagespflegepersonen (KTPP).
Die Familiäre Tagesbetreuung e.V. als von der Stadt beauftragte Fachberatungs- und Fachvermittlungsstelle für Kindertagespflege und anerkannter Bildungsträger des Bundesverbandes Kindertagespflege
(BV KTP) konnte ihre über 20 jährige Erfahrung in den AK „Qualifizierung“ des BV KTP einbringen und
wurde auch zu Expert/innenforen des DJI zum neuen QHB eingeladen.
Die Familiäre Tagesbetreuung e.V. war auf die Qualitätsoffensive des BMFSFJ vorbereitet, so dass eine
Interessensbekundung erfolgversprechend erschien und diesbezüglich frühzeitig Gespräche mit dem
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen geführt wurden. Nach positiver Rückmeldung
zur Interessensbekundung konnte nach der Antragstellung am 01.01.2016 mit der Umsetzung gestartet
werden.
Art, Umfang und Höhe der Förderung
Das Programm hat eine Laufzeit von bis zu 3 Jahren (1.01.2016 - 31.12.2018) mit einer Förderung von
bis zu 200.000 Euro pro Jahr im Rahmen einer Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse in
Höhe von maximal 90 Prozent der Gesamtausgaben in Form der Fehlbedarfsfinanzierung.
Die als Eigen- / Drittmittel zur Förderung beizusteuernden mindestens 10 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben bestreitet die Familiäre Tagesbetreuung e.V. aus den Mitteln der Festbedarfsfinanzierung durch die Stadt Aachen.
Der Stadt Aachen entstehen durch die Teilnahme an dem Bundesprogramm keine zusätzlichen Kosten.
Familiäre Tagesbetreuung e.V., Harscampstr. 20, 52062 Aachen
Tel.: 0241/16 02 06 - 20, Fax: 0241/16 02 06 - 29
E-Mail: konrath@familiaere-tagesbetreuung-ac.de; www.familiaere-tagesbetreuung-aachen.de
2
Das Programm teilt sich auf in obligatorische sowie in optionale Handlungsfelder.
Obligatorische Handlungsfelder sind:
• die Einrichtung einer Funktionsstelle zur Koordination der Handlungsfelder und zur Qualitätsentwicklung in der KTP sowie
• die Durchführung des vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Auftrag des BMFSFJ entwickelten Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuches (QHB) für Kinder unter 3 Jahren mit 300 Unterrichtseinheiten (UE) + 80 Stunden Praktikum (Kita und KTP) + Selbstlerneinheiten und einer Anschlussqualifizierung für KTPP von 140 UE, die bereits die 160 UE des DJI-Curriculums absolviert haben.
Als optionale Handlungsfelder wurden gewählt:
• Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Inklusion in der Kindertagespflege in Bezug auf Kinder
mit Fluchterfahrung/Fluchthintergrund in der Kindertagespflege inkl. spezifischer Qualifizierung sowie
adäquater Vergütung und beratender Begleitung
• Qualitätssicherung für die Fachberatung.
QHB – konzeptionelle Neuausrichtung der Qualifizierung
Das QHB orientiert sich am Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR), der nationalen Umsetzung des
Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR), der nationale Qualifikationen vergleichbar macht. Acht Referenzniveaus beschreiben die jeweilige Anforderungsstruktur (Fachkompetenz = Wissen, Fertigkeiten
und Personale Kompetenz = Sozialkompetenz und Selbständigkeit), was Lernende wissen, verstehen
und in der Lage sind, zu tun.
Der wesentliche Unterschied zum vorherigen DJI-Curriculum ist das Verständnis des Lernens. Das QHB
ist nach den Prinzipien der Kompetenzorientierung aufgebaut: selbstgesteuertes Lernen, ko-konstruktive
Lernprozesse (Lernen findet in Zusammenarbeit statt, Selbstreflexion.
Wichtiger Bestandteil der Qualifizierung ist die Begleitung der Qualifizierung durch eine kontinuierliche
Kursbegleitung (KKB) während der gesamten 300 UE. Der umfangreiche Aufgabenbereich der KKB umfasst u.a. auch Moderation, Koordination der Referierenden, Team-Teaching mit anderen Referierenden,
Beobachtung und Begleitung von Gruppenprozessen, entsprechend der fachlichen Schwerpunkte eigene Referentinnentätigkeit, Lernergebnisfeststellung.
Der Frontalunterricht, den viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung in schlechter Erinnerung an die Schulzeit haben, wird durch eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen in Kleingruppen, Tandems oder Einzelarbeit (kompetenz-orientierte Methodik – Didaktik) abgelöst. Zentraler Ausgangspunkt ist die Frage, welche Kompetenzen benötigen KTPP in den bereichsspezifischen Handlungsfeldern und welche vorhandenen biografisch erworbenen Kompetenzen sind auszubauen? Es wird
auf den Erfahrungsschatz aller zurückgegriffen. Egal ob jemand Kommunikationskompetenzen in der
Arbeit als Verkäuferin erworben hat oder in einem anderen Zusammenhang, diese Kompetenz besitzt
diese Person. Zugleich werden komplexe pädagogische Prozesse reflektiert und bearbeitet.
Umsetzung in der Stadt Aachen
1. QHB
a) QHB 300 UE: Anzahl Teilnehmerschaft und neu gewonnene Betreuungsplätze
Der erste Qualifizierungskurs (QHB 1) mit 300 UE startete im April 2016 mit 9 geeigneten Teilnehmerinnen und wurde im Dezember 2016 beendet. Alle Teilnehmerinnen gingen mit einer positiven Bewertung
aus den Lernergebnisfeststellungen, in der sich die Handlungskompetenzen jeder Einzelnen zeigten.
Zwei dieser qualifizierten KTPP wurden während der Qualifizierung schwanger und beide verließen nach
der Qualifizierung die Stadt Aachen. Die anderen neu qualifizierten KTPP stellen inzwischen Betreuungsplätze in der eigenen Wohnung/im Haushalt der Erziehungssorgeberechtigten zur Verfügung.
QHB 1 konnte schon kurz nach Beginn der Antragsgenehmigung angeboten werden, da bereits 2 Mitarbeiterinnen der Familiären Tagesbetreuung e.V. das Train-the-Trainer-Seminar des BV KTP für die Tätigkeit als Referent/Referentin in der kompetenzorientierten Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen absolviert hatten.
Der zweite Qualifizierungskurs (QHB 2) begann im September 2016 mit 7 Teilnehmerinnen und wird im
Juli 2017 beendet sein. Von den 7 Teilnehmerinnen konnten nur 5 Teilnehmerinnen in den LernergebFamiliäre Tagesbetreuung e.V., Harscampstr. 20, 52062 Aachen
Tel.: 0241/16 02 06 - 0, Fax: 0241/16 02 06 - 29
Email: info@familiaere-tagesbetreuung-ac.de; www.familiaere-tagesbetreuung-aachen.de
3
nisfeststellungen die Handlungskompetenzen darlegen, die für die Betreuung von 0 bis 3 Jährigen notwendig sind. Diese 5 KTPP betreuen inzwischen 18 Kinder in der Kindertagespflege in Aachen. Dieses
Jahr werden noch weitere Plätze hinzukommen.
Der dritte Qualifizierungskurs (QHB 3) läuft seit März diesen Jahres mit 9 Teilnehmerinnen und 2 Teilnehmern und ab Juli können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tageskinder betreuen und absolvieren freitags noch die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung von 140 UE. Hierbei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie folgt begleitet:
– Bewusstwerden der vorhandenen Handlungskompetenzen
– die tagtägliche Arbeit reflektieren können
– die verschiedenen Entwicklungsbedarfe der Kinder erkennen und reflektieren
– Wahrnehmung bereits vorhandener Kompetenzen
– Vertiefung und Weiterentwicklung eigener Kompetenzen.
Die Familiäre Tagesbetreuung e.V. rechnet im Jahr 2017 mit 20 bis 30 neuen Kindertagespflegeplätzen
durch diesen Qualifizierungskurs.
Der nächste Qualifizierungskurs (QHB 4) wird derzeitig beworben und startet nach den Sommerferien.
Mitte des Jahres 2018 wird dieser beendet sein. In 2018 folgen 2 weitere Qualifizierungen mit 300 UE.
b) Anschlussqualifizierung (160+)
Im November 2016 veranstaltete das Team der Familiären Tagesbetreuung e.V. einen Fachtag im Tivoli,
um die bereits in Aachen tätigen KTPP über die Möglichkeit der Anschlussqualifizierung zu informieren.
80 KTPP nahmen daran teil. Im Dezember meldeten sich fast 50 KTPP zu den zwei Kursen der Anschlussqualifizierung an, die jeweils über 15 Plätze verfügen und an einem Wochenende pro Monat
stattfinden. Die beiden Referentinnen, die im Team-Teaching diese Kurse leiten, sind Externe. Nach den
ersten Terminen kamen sehr positive Rückmeldungen zu dem neuen kompetenzorientierten Ansatz.
Für 2018 sind 2 weitere Anschlussqualifizierungen über das Bundesprogramm beantragt.
2. Kinder mit Fluchthintergrund/Fluchterfahrung in der KTP
Dieses Handlungsfeld macht Angebote und Maßnahmen für KTPP und Eltern wie auch für die Fachberatungen erforderlich. Neben der Einarbeitung in die Thematik und Teilnahme der Mitarbeiterinnen der
Familiären Tagesbetreuung an Fortbildungen, u.a. „KTP als sicherer Ort für Kinder mit Fluchterfahrung,
Kinder mit Fluchterfahrung in der KTP“ konnten KTPP sich in einer Fortbildung zur „Vorurteilsbewussten
Erziehung“ mit dem Thema vertraut machen. Eine Qualifizierung für KTPP für die Betreuung von Kinder
mit Fluchthintergrund/Fluchterfahrung in der KTP wird noch konzipiert.
Die Kooperation mit anderen Modellstandorten mit diesem optionalen Handlungsfeld und v.a. dem BV
KTP im Rahmen seines Projektes „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung in der KTP“ führt zu einer
Bündelung der Ressourcen. So wird verhindert, dass z.B. jeder Standort separat Broschüren erstellt, die
den Eltern das familienähnliche Betreuungsangebot KTP in ihrer Sprache und in kultursensibler Form
näher bringt.
3. Qualitätssicherung in der Fachberatung
Für die Fachberatung wird ein Konzept entwickelt und erstellt und für die Fachberaterinnen Fort- und
Weiterbildungen durchgeführt, um die Qualität zu sichern und Arbeitsabläufe für die Fachberaterinnen,
auch unter Einsatz geeigneter PC-Programme, noch stärker zu vereinheitlichen/optimieren. Die Koordination und Gestaltung der Überschneidungen in der Zusammenarbeit von der Familiären Tagesbetreuung e.V. und dem Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen wird ebenfalls näher betrachtet (Schnittstellenmanagement).
Die Kompetenzorientierung des QHB erfordert auch für die Fachberatung, sich mit den Inhalten des
QHB und dessen methodisch-didaktischen Ansatz auseinandersetzt. Grundsätzliches zum QHB und zur
Kompetenzorientierung erfolgte in Fortbildungen durch externe Referentinnen, v.a. des BV KTP, und
diese werden in diesem und kommendem Jahr fortgeführt.
KTP als gleichrangiges Tagesbetreuungsangebot soll dieses Jahr noch neben dem der Kitas im Kitaportal auf der Homepage der Stadt Aachen aufgenommen werden.
Aachen, den 06.04.2017
Bettina Konrath
Geschäftsführerin
Familiäre Tagesbetreuung e.V., Harscampstr. 20, 52062 Aachen
Tel.: 0241/16 02 06 - 0, Fax: 0241/16 02 06 - 29
Email: info@familiaere-tagesbetreuung-ac.de; www.familiaere-tagesbetreuung-aachen.de