Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
253712.pdf
Größe
203 kB
Erstellt
07.04.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:38

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0246/WP17-1 öffentlich 07.04.2017 FB 45/000 Beratung von KJA-relevanten Zielen und Kennzahlen des städtischen Haushalts (Ergänzungsvorlage) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 25.04.2017 KJA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Vorlage FB 45/0246/WP17-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.04.2017 Seite: 1/3 finanzielle Auswirkungen Aus der Vorlage ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen für den städtischen Haushalt. Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden g Vorlage FB 45/0246/WP17-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.04.2017 Seite: 2/3 Erläuterungen: Mit dem Haushalt 2017 wurden die Produktbeschreibungen mit den vereinbarten Zielen und Kennzahlen Bestandteil der Haushaltsverhandlungen sowohl in der Aufstellung des Entwurfes als auch in den politischen Haushaltsplanberatungen. Analog der Überplanung der Haushaltsansätze können die Ziele und Kennzahlen daher im jährlichen Haushaltsplanverfahren, nächstmalig mit Aufstellung des Haushaltsplans 2018, bei Bedarf angepasst werden. Die Überarbeitung erfolgt dann durch die verantwortlichen Organisationseinheiten. Was ist bei der Ziel- und Kennzahlenbildung zu beachten?  Die Bildung von Zielen und Kennzahlen ist seit 2009 pflichtig nach §12 GemHVO.  Die Ziele sollen so formuliert sein, dass sie realistisch und erreichbar (im Einflussbereich der Kommune).  Alle Kennzahlen sollen möglichst aufwandsarm erfasst werden können. Zu bevorzugen sind Kennzahlen, zu denen schon Werte aus der Vergangenheit vorliegen und die dauerhaft einen Sinn machen. Steuerungsrelevant sind insbesondere die Zielgrößen, die sich in den nächsten Jahren verändern sollen oder werden.  Die (einseitigen) Produktblätter sollen maximal 2-3 strategische Ziele mit dazu gehörigen Kennzahlenreihen (auch graphisch) abbilden, da eine Priorisierung unabdingbar ist.  Soweit möglich sollen alle Ziele in Hinblick auf die in der Zielfeldkarte der Stadtverwaltung festgelegten Oberziele formuliert werden.  Bei jeder Zielbildung und Kennzahlenfestlegung ist zu beachten, dass diese nur im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel gewählt werden können Anlage/n: Produktblätter (Stand: 31.01.2017) Vorlage FB 45/0246/WP17-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.04.2017 Seite: 3/3 Produkt 050203 Unterhaltsvorschuss Stadt Aachen, Haushaltsplan 2018 Stellen/VZÄ: 13,95 Produktvolumen: ‐10.245.000 € Produktergebnis: ‐5.521.300 € Beschreibung: Produktziele: Produktgruppe 0502 Leistungen sonst. Ges. Vorschriften Produktbereich 05 Soziale Hilfen Existenzsicherung von Kindern unter 12 J., wenn diese keinen oder unzureichenden Unterhalt vom UH‐pflichtigen Elternteil erhalten. Hohe Geltendmachung der übergegangenen UH‐ansprüche gegenüber den zahlungspfl. Eltern. Da ein Rückgriff nur auf zahlungsfähige UH‐pflichtige möglich ist, bleibt der Refinanzierungsanteil deutlich unter 100%. Rechts‐/Auftragsgrundlage: zuständiges Dezernat: IV, Frau Schwier zuständiger Ausschuss: Kinder und Jugendausschuss zuständige Organisationseinheit: FB 45 Produktverantwortlicher: Herr Brötz Unterhaltsvorschussgesetz, BGB Leistungen: Gewährung von Leistungen nach UVG, Realisierung von Unterhaltsansprüchen Mitwirkung/Beteiligung: Empfänger: BezReg Köln, StädteRegion, Jobcenter Aachen Alleinerziehende mit Kindern bis zum 12. Lebensjahr für maximal 72 Monate 1. Existenzsicherung von Kindern unter 12 J., wenn diese keinen oder unzureichenden Unterhalt vom UH‐pflichtigen Elternteil erhalten. 2. Beibehaltung einer hohen Rückgriffquote. 3. Hoher Anteil an Rückriffen, so dass mögliche Erstattungsfälle zeitnah realisiert werden können. Kennzahlen: "Anzahl der Leistungsfälle bzw. Kinder" und "Rückgriffquote: Höhe der Erträge/Ausgaben im Jahr" in % 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 3.000 3.000 3.000 3.100 3.100 3.100 3.100 21,1% 21,4% 22,4% 21,0% 21,0% 21,0% 21,0% 3.150 3.100 3.100 3.050 21,0% 3.000 2.950 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Kennzahl "Ergebnis des Produktes pro Jahr" in € 2020 3.100 21,0% 23,0% 22,5% 22,0% 21,5% 21,0% 20,5% 20,0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ‐2.045.414 ‐1.890.986 ‐2.448.342 ‐2.114.400 ‐5.521.300 ‐5.708.000 ‐5.728.800 ‐5.740.500 €0 (€2.000.000) (€4.000.000) (€6.000.000) (€8.000.000) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Produkt 060101 Förderung von Kindertages‐ einrichtungen und Tagespflege Stadt Aachen, Haushaltsplan 2018 Stellen/VZÄ: 791,22 Produktvolumen: ‐95.287.100 € Produktergebnis: ‐43.735.700 € Produktgruppe 0601 Förderung von Kindern in Tagesbetr. Produktbereich 06 Kinder‐, Jugend‐ und Familienhilfe Beschreibung: Bedarfsdeckende Schaffung und Vorhaltung von Plätzen in Tageseinrichtungen für Kinder sowie in geeigneten Tagespflegefamilien, insbesondere ausreichend U3 und Ü3 bis zur Einschulung Förderung von Spielgruppen und Betriebskindertagesstätten, Erhebung von Elternbeiträgen, Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Rechts‐/Auftragsgrundlage: SGB VIII, KiBiz Produktziele: Leistungen: siehe Beschreibung und Unterstützung bei der Initiierung von Betriebskitas, Betreuungsplatz‐ Hotline Mitwirkung/Beteiligung: FB 02, FB 11, FB 23, FB 61, E 18, E 26, Bezirksämter, freie Träger, Landesjugendamt Empfänger: Familien mit Kindern 1. Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz durch entsprechende Versorgungsquote 2. Schaffung von Kostentransparenz im Hinblick auf neu zu schaffende Kita‐Plätze 3. Steigerung der Familienfreundlichkeit als Standortfaktor Kennzahl "U3‐angebotsquote" in % (Kita, Tagespflege, Betriebskitas, Sonst.) und "Anzahl Plätze „betriebliche Kinderbetreuung“ in Stck. (Säulen) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 36,90% 41,87% 43,63% 45,50% 48,00% 50,00% 50,00% 37 97 113 115 125 135 145 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% 2013 zuständiges Dezernat: IV, Frau Schwier zuständiger Ausschuss: Kinder und Jugendausschuss zuständige Organisationseinheit: FB 45 Produktverantwortlicher: Herr Brötz 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Kennzahl "Ergebnis des Produktes pro Jahr" in € 2020 50,00% 145 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ‐25.871.402 ‐31.991.325 ‐32.075.307 ‐39.910.400 ‐43.735.700 ‐46.141.300 ‐47.209.000 ‐48.177.800 (€20.000.000) 200 (€25.000.000) 150 (€30.000.000) 100 (€35.000.000) 50 (€40.000.000) 0 (€45.000.000) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Produkt 060201 Kinder‐ und Jugendförderung §11‐15 SGB VIII Stadt Aachen, Haushaltsplan 2018 Stellen/VZÄ: 59,82 ‐8.146.700 € Produktvolumen: ‐6.118.800 € Produktergebnis: zuständiges Dezernat: IV, Frau Schwier zuständiger Ausschuss: Kinder und Jugendausschuss zuständige Organisationseinheit: FB 45 Produktverantwortlicher: Herr Brötz Produktgruppe 0602 Kinder‐ und Jugendarbeit Produktbereich 06 Kinder‐, Jugend‐ und Familienhilfe Beschreibung: Leistungen: Erzieherischer Kinder‐ und Jugendschutz, Jugendsozialarbeit, Förderung junger Menschen in ihrer individuellen und sozialen Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeit, offene Kinder‐ und Jugendarbeit, Entwicklung, um Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen, Kinderspielplätze sowie positive Lebensbedingungen für junge Menschen (insbes. SchulabgängerInnen unterhalb mittlerer Bildungsabschlüsse i. d. Mitwirkung/Beteiligung: FB 02, FB 23, FB 52, FB 61, FB 63, E 18, E 26, B 13, Phase d. berufl. Orientierung) erhalten oder schaffen Bezirksämter, freie Träger, Sponsoren, Jobcenter Aachen Förderung d. Jugendverbandsarbeit u.d. offenen Jugendarbeit Rechts‐/Auftragsgrundlage: §§11‐15 SGB VIII und 3.AG KJHG, kommunaler Empfänger: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Jugendförderplan Produktziele: 1. Steigerung der Beratungsquote im Übergang Schule / Beruf 2. Reduzierung von Benachteiligungen von Jugendlichen aus bildungsfernem Umfeld Kennzahl "Anteil Besucher, die Jgd.freiz.einrichtg. besuchen/ Anz. Jgdl. In AC" in % Kennzahl "Ergebnis des Produktes pro Jahr" in € und: "%‐Anteil d.Ratsuchenden/Anz. Schulabgänger unterh. mittl. Bildg.abschlüsse" 2013 21,54% 68,00% 2014 21,05% 55,00% 2015 21,05% 55,00% 2016 21,05% 55,00% 2017 21,05% 55,00% 2018 21,05% 55,00% 2019 21,05% 55,00% 2020 21,05% 55,00% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ‐4.925.403 ‐5.578.940 ‐1.637.668 ‐6.223.600 ‐6.118.800 ‐6.584.300 ‐7.272.500 ‐7.374.800 (€4.000.000) 55,00% (€5.000.000) 21,05% (€6.000.000) 80% 60% 40% 20% 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 *Nur städtische Angebote, es ist ein etwa gleichhoher Anteil bei freien Trägern anzunehmen (€7.000.000) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Produkt 060301 Hilfe für junge Menschen und ihre Familien Stadt Aachen, Haushaltsplan 2018 Stellen/VZÄ: 127,31 Produktvolumen: ‐72.443.800 € Produktergebnis: ‐43.306.400 € zuständiges Dezernat: IV, Frau Schwier zuständiger Ausschuss: Kinder und Jugendausschuss zuständige Organisationseinheit: FB 45 Produktverantwortlicher: Herr Brötz Produktgruppe 0603 Hilfe für junge Menschen / Familien Produktbereich 06 Kinder‐, Jugend‐ und Familienhilfe (Fortsetzung:) Hilfen zur Erziehung einschl. der Hilfen für seelisch behinderte Kinder Beratung, Betreuung und Unterstützung von Familien, Kindern, und Jugendliche/junge Volljährige, Mitwirkung in familien‐ und Jugendlichen und jungen Erwachsenen in allen Fragen der kindschaftsrechtlichen Angelegenheiten und in Entwicklung, Pflege und Erziehung, Schutz von Kindern u. Jugendgerichtsverfahren Jugendlichen (auch UMF*) vor Gefahren, Notwendige zeitnahe Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Kenntnis Mitwirkung/Beteiligung: freie Träger der Jugendhilfe, Justiz, Polizei, Ärzte, Schulen, von konkreter Kindeswohl‐gefährdung, Projekt "PIA", Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, FB 32, FB 56, Bezirkssozialarbeit Bezirksämter Rechts‐/Auftragsgrundlage: SGB VIII, BGB, SGB IX, FGG, JGG, StGB, EheG, BSHG Empfänger: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien Beschreibung: *(UMF = unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) 1. Verhinderung von Kindeswohlgefährdungen jeglicher Art 2. Förderung der Erziehungsfähigkeit in Familien Produktziele: Kennzahl "Anz. eingeleiteter Hilfen (Kinder) in Bezug auf Kindeswohlgefährdung" und "Anzahl Meldungen wegen Kindeswohlgefährdung" 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 180 170 180 195 160 180 180 220 200 280 200 300 260 280 400 Kennzahl "Ergebnis des Produktes pro Jahr" in € 2020 180 280 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ‐42.468.202 ‐43.510.225 ‐45.981.937 ‐41.616.000 ‐43.306.400 ‐43.763.100 ‐44.191.800 ‐44.609.900 (€38.000.000) (€40.000.000) 300 280 200 180 100 (€42.000.000) (€44.000.000) (€46.000.000) (€48.000.000) 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020