Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
251065.pdf
Größe
4,9 MB
Erstellt
16.03.17, 12:00
Aktualisiert
29.03.17, 10:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
Gebäudemanagement
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 52/0063/WP17
öffentlich
16.03.2017
Verlagerung des Sportplatzes Karl-Kuck-Straße in den Bereich
Rombachstraße - Brander Wall
- Neubau eines Umkleidegebäudes für die Sportplatzanlage
Rombachstraße - Brander Wall
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.03.2017
B-1
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
In Vertretung
(Schwier)
Beigeordnete
Vorlage FB 52/0063/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.03.2017
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Ertrag
Fortgeschriebe-
Ansatz
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
Bei
dem
PSP-Element
5-080102-100-00100-90-1
Sachkonto
78520000
sind
als
Ermächtigungsübertragung aus 2016 Mittel in Höhe von 1.058.829,71 € übertragen worden,
wovon 700.000 € freigegeben sind. (500.000 € für Umwandlung des Tennenspielfeldes in
Kunstrasen und 200.000 für die Einfriedung und Verbesserung des Naturrasenplatzes am
Brander Wall). Für die Finanzierung des Umkleidegebäudes stehen somit derzeit nur rd.
358.000 € zur Verfügung.
Vorlage FB 52/0063/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.03.2017
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Aufgrund des gemeinsamen Antrags aller Parteien in der Bezirksvertretung Aachen-Brand vom
16.11.2016 „Verlegung des Sportplatzes Borussia Brand“, der als Anlage beigefügt ist, und auf
Anregung der Fraktionen in der Bezirksvertretung Aachen Brand vom 18.01.2017 hat das
Gebäudemanagement (E 26) die Kostensystematik nachfolgend insgesamt aufgezeigt und die Kosten
des o. a. Bauvorhabens nochmals auf Plausibilität hin überprüft und deren Berechnung
nachvollziehbar dargestellt, um mögliche Handlungsoptionen herzuleiten.
Grundlage ist die von externen Architekten vorgelegte „Entwurfsplanung“ (Lph 3 HOAI) mit
Kostenberechnung (Stand 08/2014).
Da in dieser geringen Planungstiefe sowohl die Details der Ausführungs- und Genehmigungsplanung
(Lph 4 + 5 HOAI), als auch die am Markt im Wettbewerb erzielten Preis-Angebote noch fehlen,
verbleibt noch eine Kostenunsicherheit im bisherigen Stadium von bis zu 20%!
Diese beinhaltet zwei Varianten:
Variante 1:
Variante 2:
Umkleidegebäude mit HM-Wohnung
Umkleidegebäude ohne HM-Wohnung
Planungsdaten
Planungsdaten
Differenz:
Netto-Raumfläche
448,37 m²
Netto-Raumfläche
359,18 m²
89,19 m²
Brutto-Grundfläche
535,81 m²
Brutto-Grundfläche
442,13 m²
93,68 m²
1.768,52 m³
374,72 m³
Brutto-Rauminhalt
2.143,24 m³
Brutto-Rauminhalt
Kostenberechnung DIN 276
Kostenberechnung DIN 276
Stand 08/2014
Stand 08/2014
Differenz:
KG 100 Grundstück:
-kein Ansatz-
KG 100 Grundstück:
-kein Ansatz-
-k. A.-
KG 200 Erschließen:
82.700
KG 200 Erschließen:
82.700
0.0
877.000
134.000
KG 3/400 Bauwerk:
1.011.000
KG 3/400 Bauwerk:
KG 500 Freianlagen:
85.200
KG 500 Freianlagen:
81.600
3.600
KG 600 Ausstattung:
40.000
KG 600 Ausstattung:
40.000
0.0
1.081.500
137.600
248.700
31.600
~ 1.330.200
169.000
~80.000
10.000
Zwischensumme:
KG 700 Nebenkost.:
Gesamt:
1.218.900
280.300
~ 1.499.200
Zwischensumme:
KG 700 Nebenkost.:
Gesamt:
Aktualisierungen:
Aktualisierungen:
Baupreisindex (3 x 2%)
Baupreisindex (3 x 2%)
bei Umsetzung 2017:
~90.000
bei Umsetzung 2017:
transparent dargestellt:
transparent dargestellt:
aktivierte Eigenleistung E26 für
aktivierte Eigenleistung E26 für
Bauherrenleistung/Projektmanagement
Bauherrenleistung/Projektmanagement
(= 5,5 % KG 200-600):
(= 5,5 % KG 200-600):
Gesamtkosten:
~67.000
~ 1.656.200
Vorlage FB 52/0063/WP17 der Stadt Aachen
Gesamtkosten:
Ausdruck vom: 16.03.2017
~59.500
7.500
~ 1.469.700
186.500
Seite: 3/6
Ergebnisse der Überprüfung der Kosten:
E26 ist dem Auftrag nachgekommen, die vorgelegte Kostenberechnung aus 08/2014 zu prüfen und zu
aktualisieren.
-
KG 100:
Grundstückskosten fallen nicht an.
-
KG 200:
die Kosten für das Herrichten und Erschließen des Baufeldes sind ungewöhnlich hoch, da für
die Leitungsführung von Ver- und Entsorgung weite Wege erforderlich und nicht zu
vermeiden sind.
-
KG 300/400:
Die eigentlichen sog. „Bauwerkskosten“ (Baukonstruktion und technische Anlagen), d. h. die
Kosten, die durch Entwurf/ Konstruktion/ Konzept bauseits ausgelöst werden, bewegen sich
mit 1,01 Mio. EUR (mit HM-Wo.) bzw. 877 T EUR (ohne HM-Wo.) im durchschnittlichen
„Normalbereich“.
-
KG 500/ 600:
Freianlagen und Ausstattung werden im hohen Maße vom Bedarfsträger bestimmt bzw.
vorgegeben. Mit knapp über 80.000 € sind keine überzogenen Ansprüche erkennbar.
-
KG 700:
Die
„Baunebenkosten“
(mit
den
Honoraren
für
Architekten,
Ingenieure
und
Sonderfachleuten) liegen mit dem Ansatz von 23% im unteren Bereich. Der Arbeitskreis
Gebäudemanagement des Städtetages NRW berichtet regelmäßig von stetig steigenden
BNK, die im Regelfall mittlerweile um die 30 % und in Spitzen sogar bis zu 35 % (!) in real
abgerechneten Bauvorhaben liegen.
-
Baupreisindex:
Die Kostenberechnung aus 08/2014 muss zwingend bei Leistungsgleichheit auf das
Preisniveau des Umsetzungszeitraumes angeglichen werden; daher wurden mit Bezug 2017
3 x 2 % aufgeschlagen. Dieser Wert ist eher zu gering, als zu hoch angesetzt.
-
Aktivierte Eigenleistung E26:
Seit 2014 gilt die mit der Kämmerei abgestimmte Vorgehensweise, die Leistungen des
Gebäudemanagements (Bauherrenleistungen der Projektleitung und -steuerung) für die
Politik nach dem Prinzip der Haushaltsklarheit und -wahrheit darzustellen. Dies führt
dazu,
dass die Kosten für das Personal von E26 aus den Projektkosten finanziert werden und nicht
aus dem Betriebsdarlehen des Haushalts an den Eigenbetrieb, was dieses wiederum
verringert.
Vorlage FB 52/0063/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.03.2017
Seite: 4/6
-
Zusätzliche Maßnahmen zur Überprüfung der Kosten:
E26 hat die Kosten verglichen mit real abgerechneten Maßnahmen in Aachen. Hierzu
gehören: Die Umkleidegebäude 1. Sportplatz Horbach und 2. Sportplatz Siegel.
Ergebnis:
1.
die indizierten Kennwerte der „Bauwerkskosten“ (KG 300 + 400) der fertig gestellten
Umkleidehäuser sind vergleichbar mit den prognostizierten Kennwerten des geplanten
Umkleidegebäudes in Brand.
2.
Die nicht zu vermeidenden langen Erschließungswege der Leitungsführung von Ver- und
Entsorgung führen zu überdurchschnittlich hohen Erschließungskosten.
3.
Im Flächenvergleich wird deutlich, dass das geplante Vorhaben (ohne HM-Wo.) mit
doppeltem Raumbedarf an Umkleiden und Schulungsräumen nur 2/3 Flächenmehrung zu
Horbach aufweist.
Damit ist eine kompakte, wirtschaftliche Planung nachgewiesen.
Fazit:
Aus Sicht des fachkundigen Bauherren und im Abgleich mehrerer bereits realisierter und
abgerechneter ähnlicher Funktionsgebäude liegen die reinen „Bauwerkskosten“ völlig im normalen
Bereich und sind keinesfalls als zu hoch zu bezeichnen.
Allerdings erzwingen die Besonderheit der Liegenschaft und die Verortung des Gebäudes darin
erhöhte Erschließungskosten.
In der Kostendarstellung geht die Stadt Aachen seit 2014 bei Investitionsbauvorhaben einen Weg, den
immer mehr Städte und Kommunen betreten:
Sind die Gebäudemanagement- bzw. Hochbaubereiche als „eigenbetriebsähnliche Einrichtungen“
aufgestellt, werden - dem Prinzip der Kostenklarheit und –wahrheit folgend - bei Eigenerledigung
deren Leistungen für die Stadt transparent aufgeführt und in der KG 700 „Baunebenkosten“ (bzw. KG
710 Bauherrenaufgaben) dargestellt.
Damit werden (unter Einsparung von u. a. 19 % MwSt im Vergleich zur Fremdvergabe an Externe) die
Kosten der Bauherrenaufgaben auch für politische Entscheidungsträger erstmals sichtbar.
Dies hat zur Folge, dass die Kosten des damit befassten Personals in Abstimmung mit der Kämmerei
rein aus den Projekten finanziert werden und E26 nicht mehr erstattet werden.
E26 muss sich bei Eigenerledigung seine „Kosten“ durch aktives Tun selbst „erarbeiten“ und ist somit
gezwungen, wirtschaftlich zu agieren.
Oberflächlich jedoch führt dies zu vermeintlich höheren Kosten (-darstellungen) und erzeugt im
Vergleich mit Städten, die diesen Weg noch nicht gegangen sind, den Eindruck, dass dort
Vorlage FB 52/0063/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.03.2017
Seite: 5/6
„preiswerter“ gebaut werden könne, obwohl dort lediglich die tatsächlichen Bauherrenkosten nicht
vollständig dargestellt werden.
Insgesamt sind die Kosten dem vorgegebenen Raumprogramm (mit bzw. ohne Hausmeisterwohnung)
angemessen. Einsparpotential wird lediglich erzielt, wenn das Raumprogramm trotz der gleichzeitigen
Nutzung der Sportplatzanlage durch zwei unabhängige Sportvereine (Fußball und Baseball) reduziert
würde. Eine Reduzierung des Bauvolumens wäre mit einer Umplanung und damit zusätzlichen
Planungskosten verbunden.
Anlage/n:
- gemeinsamer Antrag aller Parteien in der BV Brand vom 16.11.2016
- Kostengliederung nach DIN 276
- Power-Point-Präsentation „Umkleidegebäude mit/ohne Hausmeisterwohnung
sowie Kosten-/Flächenvergleich mit realisierten Umkleideanlagen
Vorlage FB 52/0063/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.03.2017
Seite: 6/6
Sportplatz Brander Wall - Karl-Kuck-Straße
Umkleidegebäude mit/ ohne Hausmeisterwohnung sowie
Kosten-/ Flächenvergleich mit realisierten Umkleideanlagen
E26/45
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Inhalt
Umkleidegebäude
E26/45
• Entwurf und Kostenberechnung Umkleidegebäude Sportplatz Brander Wall:
• Umkleidegebäude mit Hausmeisterwohnung
• Umkleidegebäude ohne Hausmeisterwohnung
• Kostenkennwert/ Flächenvergleiche geplanter und realisierter Maßnahmen:
• geplant: Umkleidegebäude mit Hausmeisterwohnung Sportplatz Brander Wall
• realisiert: Umkleidegebäude Sportplatz Horbach
• realisiert: Umkleidegebäude Sportplatz Siegel
• FAZIT
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude mit Hausmeisterwohnung
Kosten
E26/45
BAUHERR:
STADT AACHEN
KOSTENBERECHNUNG NACH DIN 276 (Stand Entwurfsplaung 08/14)
KGR 100
Grundstück
KGR 200
Herrichten und Erschließen
82.700 €
KGR 300
Bauwerk und Konstruktion
778.500 €
KGR 400
Bauwerk und technische Anlagen
232.500 €
KGR 500
Freianlagen
KGR 600
Ausstrattung / Kunstwerke
Zwischensumme brutto
KGR 700
Baunebenkosten 23% brutto
Gesamtkosten (GK) brutto
Baupreisindex 6%*
kein Ansatz
85.200 €
40.000 €
1.218.900 €
280.300 €
1.499.200 €
90.000 €
(Realisierung 2017)
*Berücksichtigt sind die Baupreissteigerungen gemäß Baupreisindex in Höhe von
2,0% / Jahr für ein Jarh bis zur Fertigstellung der Maßnahme.
Aktivierte Eigenleistungen E26 für Bauherrenaufgaben:
Kosten für Projektleitung:
KGR 200-600
5,5%
2,0% der Projektkosten (nicht delegierbar)
Kosten für Projektsteuerung:
3,5% der Projektkosten (delegierbar)
67.000 €
Gesamtkosten mit Index 6%, aktivierbare Eigenleistungen
~ 1.656.200 €
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude mit Hausmeisterwohnung
Pläne
E26/45
Lageplan
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude mit Hausmeisterwohnung
Pläne
E26/45
Grundriss
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude mit Hausmeisterwohnung
Pläne
E26/45
Ansichten
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude mit Hausmeisterwohnung
Pläne
E26/45
Schnitt
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude ohne Hausmeisterwohnung
Kosten
E26/45
BAUHERR:
STADT AACHEN
KOSTENBERECHNUNG NACH DIN 276 (Stand Entwurfsplaung 08/14)
KGR 100
Grundstück
KGR 200
Herrichten und Erschließen
82.900 €
KGR 300
Bauwerk und Konstruktion
664.100 €
KGR 400
Bauwerk und technische Anlagen
212.900 €
KGR 500
Freianlagen
KGR 600
Ausstrattung / Kunstwerke
Zwischensumme brutto
KGR 700
Baunebenkosten 23% brutto
Gesamtkosten (GK) brutto
Baupreisindex 6%*
kein Ansatz
81.600 €
40.000 €
1.081.500 €
248.700 €
1.330.200 €
80.000 €
(Realisierung 2017)
*Berücksichtigt sind die Baupreissteigerungen gemäß Baupreisindex in Höhe von
2,0% / Jahr für ein Jarh bis zur Fertigstellung der Maßnahme.
Aktivierte Eigenleistungen E26 für Bauherrenaufgaben:
Kosten für Projektleitung:
KGR 200-600
5,5%
2,0% der Projektkosten (nicht delegierbar)
Kosten für Projektsteuerung:
3,5% der Projektkosten (delegierbar)
59.500 €
Gesamtkosten mit Index 6%, aktivierbare Eigenleistungen
~ 1.469.700 €
Nachrichtlich: Kostenvarianz 20%
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude ohne Hausmeisterwohnung
Pläne
E26/45
Lageplan
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude ohne Hausmeisterwohnung
Pläne
E26/45
Grundriss
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude ohne Hausmeisterwohnung
Pläne
E26/45
Ansichten
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude ohne Hausmeisterwohnung
Pläne
E26/45
Schnitt
Sportplatz Brander Wall -Karl-Kuckstraße :
Umkleidegebäude
Kosten-/Flächenkennwertvergleiche geplanter und realisierter Maßnahmen
E26/45
geplant: Umkleidegebäude mit Hausmeisterwohnung Sportplatz Brander Wall
•
realisiert: Umkleidegebäude Sportplatz Horbach
•
realisiert: Umkleidegebäude Sportplatz Siegel
Flächenvergleich verschiedener Umkleidehäuser
BGF ohne Hausmeisterwohnung : 428,64 m²
( 4xUmkl., 2 JuSchu, NR )
BGF : 237,34 m²
( 2x Umkleide, 1 JuSchu, NR )
BGF: 102,48 m²
( 2x Umkleide, NR )
Fazit:
-Die indizierten Kostenkennwerte KGR 300 und 400 Bauwerk/ Technische Anlagen der fertiggestellten Umkleidehäuser sind vergleichbar mit den prognostizierten Kostenkennwerten des geplanten Umkleidegebäudes.
Im Gesamtkostenvergleich KGR 200-700 liegt das geplante Vorhaben etwas höher als die realisierten , was auf die verhältnismäßig hohen Erschließungskosten KGR 200 zurückzuführen ist.
-Im Flächenvergleich wird deutlich, dass das geplante Vorhaben ohne Hausmeisterwohnung , aber mit doppeltem Raumbedarf an Umkleiden und Schulungsräumen im Vergleich mit der Umkleide Horbach nur ca. 2/3
Flächenmehrung aufweist. Eine kompakte und wirtschaftliche Planung ist somit gewährleistet, erhöhte Kosten sind im Vergleich mit ausgeführten Projekten nicht zu erkennen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Gebäudemanagement Stadt Aachen, Team für Zentrale Fachaufgaben