Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
250624.pdf
Größe
2,6 MB
Erstellt
14.03.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Umwelt
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0657/WP17
öffentlich
14.03.2017
Dez. III / FB 61/100
Gasfernleitung Zeelink I - Sachstandsbericht und Beschluss über
das weitere Vorgehen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
22.03.2017
29.03.2017
Rat
B2
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt nimmt den Sachstandbericht der Verwaltung und die Vorschläge zum weiteren
Vorgehen zur Kenntnis. Der Rat der Stadt bestätigt seinen Beschluss vom 29.06.2016 sowie die
Vorschläge zum weiteren Vorgehen als Grundlage für die weiteren Abstimmungen mit der
Bezirksregierung Köln und dem Projektträger.
Die Bezirksvertretung nimmt den Sachstandbericht der Verwaltung und den Beschluss des Rates der
Stadt Aachen zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0657/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2017
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die umfangreichen Antragsunterlagen des Raumordnungsverfahrens wurden 2016 von der
Verwaltung geprüft und eine differenzierte Stellungnahme zur Beratung erarbeitet. Nach
abschließender Beratung im Rat der Stadt Aachen am 29.06.2016 wurde diese fristgerecht an die
Bezirksregierung Köln übermittelt.
Die Stadt Aachen fordert darin, vor dem Hintergrund der Vermeidung von Eingriffen in Natur und
Landschaft, die „raumordnerische Beurteilung“ zur Mitteleuropäischen Transversale aus 2008 als
Alternativtrasse entlang der BAB A44 zwischen Brand und Forst zu berücksichtigen und intensiv
darauf hinzuwirken, dass diese Trassenführung auch für Zeelink I genutzt werden kann.
Am 04.11.2016 hat bei der Bezirksregierung Köln der im Rahmen des Raumordnungsverfahrens
vorgesehene Erörterungstermin stattgefunden. Der Erörterungstermin gab den Verfahrensbeteiligten
und dem Antragsteller die Möglichkeit Ihre Positionen zu erläutern. Zusammenfassend ist
festzustellen, dass die Open Grid zwar am ihrem Vorzugskorridor festhält, sich aber bemühen wird,
die von der Stadt Aachen geforderte Variante entlang der A 44 technisch zu ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Aachen das Versorgungsbedürfnis zwar anerkannt, aber
deutlich gemacht, dass die Erwiderungen des Vorhabenträgers auf die Stellungnahme der Stadt
Aachen nicht akzeptiert werden und sie daher ihre Bedenken gegen den Vorzugskorridor und den
Variantenkorridor aufrechterhält und auf der Variante entlang der A 44 besteht.
Zur Bedeutung der "raumordnerischen Beurteilung" erläuterte die Bezirksregierung, dass diese nach
Abschluss des Verfahrens die Qualität eines landesplanerischen Grundsatzes hat. Damit ist sie nicht
verbindlich wie ein landesplanerisches Ziel, sondern unterliegt der Abwägung im späteren
Planfeststellungsverfahren. Damit können sich bei der Trassenführung im späteren
Planfeststellungsverfahren Abweichungen vom Raumordnungskorridor ergeben, wenn dies fundiert
begründet wird.
Vor dem Hintergrund des engen Zeitplanes für die Umsetzung des Fernleitungsprojektes hat, trotz
ausstehender Entscheidung der Bezirksregierung, am 25.01.2017 bei der Stadtverwaltung Aachen
eine Besprechung mit dem Betreiber Open Grid stattgefunden. Zu Ihrer Information sind als Anlage1
Auszüge der vorgestellten Unterlagen beigefügt, aus der ein Trassenverlauf in Parallelführung zur A
44 ersichtlich ist.
Die Open Grid bestätigte ihr Bestreben, die von der Stadt Aachen geforderte Variante entlang der A44
weiter zu prüfen um diese technisch zu ermöglichen. Die Ernsthaftigkeit dieser Aussage wird dadurch
gestützt, dass Gegenstand der Besprechung alleinig die durchgeplante Variante entlang der A44 war.
Angesichts einiger Herausforderungen bat Open Grid um Unterstützung bei der Umsetzung.
Vorlage FB 61/0657/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2017
Seite: 2/3
Nach aktuellen Kenntnissen verfolgt Open Grid derzeit beide Möglichkeiten (Trassenführung parallel A
44 sowie Vorzugskorridor) zeitgleich und prüft deren technische Realisierbarkeit und die Kosten. Noch
steht nicht fest, mit welcher dieser Möglichkeiten das Planfeststellungsverfahren beantragt wird.
Die Antragsunterlagen für die Planfeststellung wird Open Grid fertigstellen und bei der
Bezirksregierung Köln, als zuständige Planfeststellungsbehörde für den Abschnitt Aachen, einreichen.
Voraussichtlich im September/Oktober 2017 findet dann die Offenlage der Planunterlagen statt. Nach
deren Auswertung ist der Erörterungstermin für März 2018 angedacht, so dass mit dem
Planfeststellungsbeschluss im September 2018 zu rechnen ist.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (außerhalb des Planfeststellungsverfahrens) plant Open Grid
weitere "Dialogmärkte". Für Aachen ist ein solcher für den 20. März angedacht.
Mit Schreiben vom 20.02.2017 teilt die Bezirksregierung die Entscheidung im
Raumordnungsverfahren und die abschließende "raumordnerische Beurteilung" mit. Demnach wird
die von der Stadt Aachen geforderte „Variante A44“ nicht favorisiert, sondern der Vorzugskorridor
südlich des Stadtteils Brand wird als Ergebnis des Raumordnungsverfahrens festgestellt (Anlage 2).
Die Bezirksregierung ist damit den im Raumordnungsverfahren vorgebrachten Bedenken der Stadt
Aachen nicht nur nicht gefolgt, sondern hat ihre kritische Haltung umfänglich dargelegt. Außerdem ist
die aus Aachener Sicht positive Beurteilung der raumordnerischen Abstimmung der Variante A 44
nach derzeitigem Stand spätestens ab 2019 unwirksam. Insofern ist intensiv zu beratschlagen welche
Schritte unternommen werden können, doch die geforderte „Variante A 44“ zu realisieren.
Am 09.03.2017 hat die Verwaltung den Planungsausschuss über die aktuelle Entwicklung Informiert.
Der Planungsausschuss hat hierzu einstimmig folgenden Beschluss gefasst:
„Der Planungsausschuss bekräftigt seinen Beschluss vom 16.06.2016 und beauftragt die Verwaltung
erneut gegenüber der Bezirksregierung und der Open Grid die ablehnende Haltung der Stadt Aachen
gegenüber der Führung der Gasfernleitung Zeelink I über die Vorzugsvariante deutlich zu machen.
Der Ausschuss fordert die Verwaltung darüber hinaus auf, in der Ratssitzung am 22.03.2017 den
aktuellen Sachstand und konkrete Vorschläge für das weitere Vorgehen in der Sache darzustellen.“
Der Vorschlag der Verwaltung zur weiteren Vorgehensweise wird derzeit erarbeitet und mündlich in
der Sitzung vorgestellt.
Zwischenzeitlich liegen zu dieser Thematik folgende Anträge vor, die als Anlage beigefügt sind:
- Antrag der Grünen-Fraktion zur Tagesordnung des Rates am 23.03.2017
- Antrag der SPD-Fraktion für die Sitzung der Bezirksvertretung Eilendorf am 29.03.2017
Anlage/n:
Anlage 1: Auszüge Open Grid
Anlage 2: Auszüge aus der raumordnerischen Beurteilung der BR Köln
Anlage 3: Antrag der Grünen-Fraktion zur Tagesordnung des Rates am 23.03.2017
Anlage 4: Antrag der SPD-Fraktion für die Sitzung der Bezirksvertretung Eilendorf am 29.03.2017
Vorlage FB 61/0657/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2017
Seite: 3/3
Anlage 1
ZEELINK in der Stadt Aachen
9
Trassenlänge Stadt Aachen
Stadt Aachen
ZEELINK - Projektvorstellung | Stadt Aachen | 25.01.2017
11.980 m
Anlage 2
Anlage 2