Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
249969.pdf
Größe
98 kB
Erstellt
08.03.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0651/WP17
öffentlich
08.03.2017
FB 61/010 // dez. III
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 08.12.2016 öffentlicher Teil
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
PLA
Kenntnisnahme
Kompetenz
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom 08.12.2016, öffentlicher Teil.
Anlage/n:
Niederschrift der Sitzung vom 10.11.2016, öffentlicher Teil
Vorlage FB 61/0651/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Planungsausschusses
Sitzungstermin:
Donnerstag, 08.12.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:10 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal 170, Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Anwesende:
Ratsherr Harald Baal
Vorsitzender
Ratsherr Simon Adenauer
Herr Marc Beus
Ratsfrau Gaby Breuer
Herr Dr. Sebastian Breuer
Vertretung für: Frau Dr. Inken Tintemann
Herr Rolf Eckert
Herr Ulrich Gaube
Ratsherr Alexander Gilson
Ratsherr Wilhelm Helg
Ratsherr Manfred Kuckelkorn
Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn
Bürgermeister Norbert Plum
Ratsherr Udo Pütz
Ratsherr Michael Rau
Herr Dietmar Ruppert
«SINAME»
Vertretung für: Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 1/9
Herr Claus Haase
Herr Sava Jaramaz
Herr Dieter Müller
Frau Maike Schlick
Herr Eshetu Wondafrash
Abwesende:
Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
- entschuldigt -
Frau Dr. Inken Tintemann
- entschuldigt -
von der Verwaltung:
Herr Bussen
FB 23
Frau Clemens
FB 63
Frau Ellenbeck
FB 61
Herr Kelberlau
FB 61
Herr Kriesel
FB 61
Herr Larosch
B 03
Herr Schaffert
FB 61
Herr Schaub
Dez. III
Herr Schneider
Dez. III
Frau Dr. Vankann
S 69
als Schriftführer:
Frau Vohn
«SINAME»
FB 61
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 2/9
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschriften vom 06.10.2016 und 10.11.2016 - öffentlicher Teil -
3
Masterplan Uniklinik (UKA)
hier: mündlicher Bericht zum Sachstand
4
Haushaltsplanberatungen 2017 einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung bis 2020
Vorlage: FB 61/0587/WP17
5
Sachbericht zum Managementsystem European Energy Award - eea
Vorlage: FB 36/0142/WP17
6
Haupterschließung Ortsumgehung - im Stadtbezirk Aachen-Richterich, im Bereich
Richtericher Dell
hier: Sachstandsbericht und Beschluss zur Anbindung an die Roermonder Straße
Vorlage: FB 61/0562/WP17
7
Mitteilungen der Verwaltung
8
Aktuelle Funde in der Ausgrabung Hof/ Büchel
hier: mündlicher Bericht der Stadtarchäologie
«SINAME»
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 3/9
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschriften vom 06.10.2016 und 10.11.2016 - nichtöffentlicher Teil
2
Grundstück in Aachen, Krefelder Straße
hier: Fa. Decathlon
Vorlage: FB 23/0292/WP17
3
Private Bauvorhaben:
u.a. Kurbrunnenstraße/ Bachstraße
3.1
Private Bauvorhaben
hier: Bauvoranfrage Hotel, Großkölnstraße
Vorlage: FB 61/0593/WP17
4
Denkmalschutzangelegenheiten:
5
Mitteilungen der Verwaltung:
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Baal eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Ausschusses sowie die Vertreter von
Öffentlichkeit, Verwaltung und Presse.
Er stellt durch Nachfrage bei den Fraktionen fest, dass die vereinbarte Vertretungsreihenfolge
eingehalten wurde.
«SINAME»
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 4/9
zu 2
Genehmigung der Niederschriften vom 06.10.2016 und 10.11.2016
- öffentlicher Teil -
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 06.10.2016, öffentlicher Teil.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig bei 3 Enthaltungen wegen Nichtanwesenheit
Da die Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses am 10.11.2016 dem Ausschuss noch nicht
vorliegt, wird die Genehmigung einvernehmlich vertagt.
zu 3
Masterplan Uniklinik (UKA)
hier: mündlicher Bericht zum Sachstand
Herr Kriesel berichtet kurz, dass das Kolloqium für den Wettbewerb zum Neubau des OP-Trakts in der
nächsten Wochen stattfinden werde, die Preisgerichtssitzung sei für den 30.03.2017 geplant.
Anschließend trägt Herr Springsfeld in seiner Funktion als Berater der Uniklinik in verkehrlichen Fragen
ausführlich zu den Themenkomplexen „Abwicklung der Baustellenverkehre (Routenwahl und Belastung)“
und „Stellplatzentwicklung (vorher – während – nachher)“ vor.
Herr Rau dankt Herrn Springsfeld für die Erläuterungen, weist jedoch darauf hin, dass in den bisherigen
Verlautbarungen des UKA zur Abwicklung immer die Route 1 favorisiert worden sei. Die hier jetzt
benannten Probleme hätten auch schon zu einem viel früheren Zeitpunkt bekannt sein können.
Herr Plum kritisiert, dass die jetzt offensichtlich favorisierte Route im Gegensatz zu der zunächst
gemachten Aussage stehe, wonach die Wohngebiete nicht belastet werden sollten. Dies habe man noch
in der Bürgerbeteiligung so vertreten, es sei daher umso ärgerlicher, wenn sich nun herausstelle, dass
der geplante rückwärtige Abfluss der Verkehre nicht möglich sei. Dies sei kein fairer Umgang mit
Bürgerschaft und Politik.
Auch Herr Gilson hält dies für unglücklich. Zwar sei in den Beteiligungsveranstaltungen angekündigt
worden, dass noch weitere Alternativen der Verkehrsführung geprüft würden, dennoch habe man immer
betont, dass man die Wohnstraßen soweit wie möglich schützen wolle. Dieses Ziel solle auch bei allen
weiteren Überlegungen nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
«SINAME»
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 5/9
Herr Haase regt an zu prüfen, ob nicht eine Baustraße parallel zur heutigen Umwelttrasse eine Lösung
sein könne.
Herr Springsfeld betont, dass noch keine abschließende Entscheidung über die Abwicklung der
Baustellenverkehre getroffen worden sei. Wie die vorgetragenen Prüfkriterien zeigten, seien hier
vielfältige Aspekte zu bedenken und abzuwägen, letztlich könne es auch zu einer Entscheidung für eine
bislang noch gar nicht diskutierte Variante kommen.
Der Ausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
zu 4
Haushaltsplanberatungen 2017 einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung bis 2020
Vorlage: FB 61/0587/WP17
Herr Baal erläutert einleitend, dass die Überarbeitung der Produktblätter im Hinblick auf die Ziele und
Kennzahlen durch die Beratung in der letzten Ausschusssitzung auf den Weg gebracht worden sei,
hierzu erwarte man eine Vorlage der Vorlage im Frühjahr 2017. Gegenstand der heutigen Beratung seien
die übersandten Teilergebnis- bzw. Teilfinanzpläne einschließlich der Veränderungsnachweisung.
Hierzu werden keine Änderungswünsche vorgebracht.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss beschließt ausschließlich der Personalaufwendungen die Teilergebnispläne der
Produkte
01 06 01 – Vergabewesen und HOAI-Musterverträge
09 01 01 – Räumliche Planung und Entwicklung
09 01 02 – Vollzug des Planungsrechts
09 01 03 – Städtebauliche Verträge
09 01 04 – Abwicklung sonstiger Anliegerbeiträge
09 03 01 – Geoinformationsdienste, -management, u.a.
09 04 01 – Bodenordnung, Bewertung, Ortsbaurecht
10 01 01 – Bauaufsicht
10 01 02 – Stellplatzablöse
10 02 01 – Bauverwaltung
10 03 01 – Denkmalpflege (städt. Objekte)
10 09 01 – Denkmalschutz
15 01 02 – Entwicklung städtebaulicher Standortfaktoren
entsprechend dem Haushaltsplanentwurf 2017 und der Finanzplanung 2018-2020 einschließlich der
Veränderungsnachweisung sowie der Produktblätter und beauftragt die Verwaltung, die
Beratungsergebnisse in die jeweiligen Teilfinanzpläne zu übertragen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 6/9
Der Planungsausschuss beschließt ebenfalls die in den entsprechenden Teilfinanzplänen veranschlagten
Investitionen sowie deren Finanzplanung 2018-2020 einschließlich der Veränderungsnachweisung und
beauftragt die Verwaltung, die Auswirkungen der Veränderungen in der Teilfinanzplanung in die
Ergebnisplanung einzuarbeiten.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 5
Sachbericht zum Managementsystem European Energy Award - eea
Vorlage: FB 36/0142/WP17
Frau Dr. Vankann erläutert kurz die Vorlage der Verwaltung.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht zum internen Audit im European Energy Award (eea)
zustimmend zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 6
Haupterschließung Ortsumgehung - im Stadtbezirk Aachen-Richterich, im Bereich
Richtericher Dell
hier: Sachstandsbericht und Beschluss zur Anbindung an die Roermonder Straße
Vorlage: FB 61/0562/WP17
Herr Kriesel teil einleitend mit, dass der Mobilitätsausschuss nach Empfehlung durch die
Bezirksvertretung Aachen-Richterich einstimmig beschlossen habe, die weiteren Planungen für die
Haupterschließung Ortsumgehung Richtericher Dell auf der Grundlage der Trassenvariante 1 –
Anbindung an die Roermonder Straße innerorts – durchzuführen.
Für die Fraktion der Grünen erklärt Herr Rau, dass man sich in der Frage der Trassenführung diesem
Beschluss des Mobilitätsausschusses anschließen könne. Nicht zustimmen könne man jedoch dem von
der Verwaltung vorgelegten Zeitplan. Dieser Zeitplan bedeute, dass man noch weitere 10 Jahre auf das
Entstehen von Wohnungsbau an dieser Stelle warten müsse, eine Zeitspanne, die angesichts des
dringenden Handlungsbedarfs in Aachen nicht akzeptabel sei. Die Flächen im Richtericher Dell seien die
Einzigen, die sich im Eigentum der Stadt befänden und die theoretisch sofort verfügbar seien, dies müsse
man nutzen, um dem Wohnraumbedarf möglichst zügig abzuhelfen. Seine Fraktion plädiere dafür, die
Realisierung des ersten Clusters zumindest so zu ermöglichen, dass die Häuser gleichzeitig mit der
«SINAME»
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 7/9
Fertigstellung der Straße bezugsfertig seien. Da für die Baustellenverkehre mit der Anbindung an die
Autobahn bereits eine Lösung gefunden worden sei, wäre eine zusätzliche Belastung der Bürgerinnen
und Bürger in Richterich auch bei diesem zeitlichen Ablauf nicht zu befürchten.
Für die Fraktion Die Linke stimmt Herr Beus Herrn Rau in der Frage der Zeitplanung zu. Angesichts der
Entwicklung des Wohnungsmarkts in Aachen gebe es dringende Probleme zu lösen, es sei fahrlässig,
eine Möglichkeit ungenutzt zu lassen, die zeitnah Abhilfe schaffen könne. Unabhängig von der
Zeitplanung stimme man der Trassenführung auf Grundlage der Variante 1 ebenfalls zu, wobei man die
Verwaltung bitte zu prüfen, ob es möglich sei, mit vertretbarem Aufwand einen Fuß-/ Radweg als
Unterquerung der Brücke über den Amstelbach zu realisieren.
Für die CDU-Fraktion betont Herr Gilson, dass man die Wohnbauflächen im Richtericher Dell zügig
entwickeln wolle, allerdings nicht zulasten der Anwohner, die bereits heute unter einer hohen
Verkehrsbelastung zu leiden hätten. Mit der jetzt getroffenen Variantenentscheidung könne man das
Verfahren umgehend fortführen, die von der Verwaltung vorgelegte Zeitplanung entspreche der
politischen Beschlusslage und stehe daher aus seiner Sicht nicht zur Diskussion.
Für die SPD-Fraktion kündigt Herr Plum Zustimmung zur Trassenvariante 1 ebenso wie zur Zeitplanung
an. Man sei über die Verzögerungen nicht glücklich, angesichts der Komplexität der Verfahren sehe man
aber keine Möglichkeit, die Entwicklung von Wohnungsbau hier zu beschleunigen, da man den Schutz
von Alt-Richterich für unabdingbar halte.
Nach einer kurzen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses die Herren Rau, Beus, Gilson, Plum,
Pütz und Haase sowie seitens der Verwaltung Herr Kriesel beteiligen, fasst der Ausschuss den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss schließt sich dem Beschluss des Mobilitätsausschusses an, die weiteren
Planungen für die Haupterschließung Ortsumgehung Richtericher Dell auf der Grundlage der
Trassenvariante 1 - Anbindung an die Roermonder Straße innerorts - durchzuführen.
(einstimmig)
Die Verwaltung wird beauftragt, einen Fuß-/ Radweg als Unterquerung der Brücke über den Amstelbach
vorzusehen, sofern dies mit vertretbarem Aufwand realisierbar ist.
(einstimmig)
Der Ausschuss nimmt die von der Verwaltung vorgelegte Zeitplanung zustimmend zur Kenntnis.
(mehrheitlich gegen die Stimmen der Fraktionen Grüne, Linke und Piraten)
«SINAME»
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 8/9
zu 7
Mitteilungen der Verwaltung
Es liegen keine Mitteilungen der Verwaltung vor.
zu 8
Aktuelle Funde in der Ausgrabung Hof/ Büchel
hier: mündlicher Bericht der Stadtarchäologie
Herr Schaub informiert den Ausschuss über die jüngsten Entdeckungen im Zuge der Kanalarbeiten der
STAWAG unter der Körbergasse/Ecke Büchel.
Herr Baal bedankt sich im Namen des Ausschusses bei Herrn Schaub für diese interessanten
Ausführungen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 9/9