Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
243899.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
10.01.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.17, 11:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0614/WP17
öffentlich
10.01.2017
Dez. III / FB 61/500
Integriertes Handlungskonzept Haaren
hier: Werkstattverfahren für die Ortsmitte
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.03.2017
09.03.2017
B3
PLA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Planungsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, auf Grundlage der vorgelegten
Aufgabenbeschreibung ein kooperatives Werkstattverfahren für die Ortsmitte Haaren durchzuführen.
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt diese, auf
Grundlage der vorgelegten Aufgabenbeschreibung ein kooperatives Werkstattverfahren für die
Ortsmitte Haaren durchzuführen.
Vorlage FB 61/0614/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-300-02000-300-1 – Ortsm. Haaren zw. Wurm u. Friedenstr. (IHK)
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
Auswirkungen
2017*
Einzahlungen
116.000,00
116.000,00
0
0
0
0
Auszahlungen
345.119,69
345.119,69
0
0
0
0
Ergebnis
229.119,69
229.119,69
0
0
0
0
ner Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.*
2017
+ Verbesserung /
Ansatz
Gesamt-
Investive
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.*
2017
bedarf (alt)
2018 ff.
0
- Verschlechterung
Gesamt-
2018 ff.
bedarf
(neu)
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
*Planansatz aus dem Haushaltsjahr 2017 inkl. Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr
2016 i.H.v. 145.119,69 €
Vorlage FB 61/0614/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Der Bereich „Markt und Mitte“ zwischen Wurm und Friedenstraße ist ein räumlicher Schwerpunkt des
Integrierten Handlungskonzeptes Haaren. Das Integrierte Handlungskonzept Haaren wurde auf
Grundlage der Empfehlung der Bezirksvertretung Aachen-Haaren vom 17.07.2013 und des
Beschlusses des Planungsausschusses vom 12.09.2013 zur Städtebauförderung angemeldet. Mittel
für die Umsetzung der 1. Förderstufe wurden bereits Ende 2015 bewilligt. Ein wichtiger Baustein der
1. Förderstufe ist ein Wettbewerb für den Bereich „Markt und Mitte“.
Im Ergebnis der bisher durchgeführten Bürgerbeteiligung in der ersten Jahreshälfte 2016 und weiteren
Vorbereitungen wird ein klassischer Wettbewerb nicht als das geeignete Verfahren für die
Aufgabenstellung für die Ortsmitte Haaren angesehen. Statt eines förmlichen Planungswettbewerbs
soll ein kooperatives, nicht-anonymes Werkstattverfahren durchgeführt werden. Der Schwerpunkt des
Planungsverfahrens soll auf dem Bereich „Markt und Mitte – Rund um St. Germanus“ und der
„Zähmung“ und Attraktivierung Alt-Haarener Straße sowie der Gewinnung der Bachauen von Wurm
und Haarbach für die Naherholung liegen. In dem Verfahren sollen drei Planer-Teams
(Arbeitsgemeinschaften aus Landschaftsarchitekten / Stadtplanern und Verkehrsplanern) Nutzungsund Entwicklungskonzepte für die Ortsmitte zwischen Wurm und Friedensstraße erarbeiten. Die
Bereiche „Rund um St. Germanus“ und die „Wurm- und Haarbachaue“ sind räumliche Schwerpunkte.
Für den Bereich Alt-Haarener Straße / Haarener Markt sollen Ideen und strategische Ansätze zum
Umgang mit den konkurrierenden Nutzungsansprüchen im Straßenraum erarbeitet werden.
Die zu erarbeitenden Konzepte sollen in stetem Austausch mit Ortsexperten, Politik und Verwaltung in
einem moderierten Verfahren entwickelt werden. Die Planung ist im gesteckten Rahmen noch
weitgehend ergebnis-offen. Angestrebt wird damit die Erarbeitung von Konzepten, die mit den
Akteuren vor Ort rückgekoppelt und ausgehandelt werden, um so einen möglichst breiten Konsens
über die Entwicklungsperspektiven zu erreichen.
Die Aufgabenbeschreibung für die Ausschreibung der Planungsleistungen des Werkstattverfahrens ist
als Anlage beigefügt.
Die Beratung über die Besetzung der Jury für das Werkstattverfahren und die Büroauswahl erfolgt im
nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Haaren am 08.03.2017 und des
Planungsausschusses am 09.03.2017 (Vorlage-Nr. FB61/0613/WP17).
Die Auswahl der Büros (im Rahmen eines sog. Interessenbekundungsverfahrens) soll im Mai 2017
erfolgen. Für das anschließende Werkstattverfahren ist eine Bearbeitungszeit von ca. 6 Monaten
vorgesehen (Juni bis Dezember 2017).
Für das Werkstattverfahren (Honorare für Planer-Teams, Verfahrenskosten) wurden mit der 1.
Förderstufe des Integrierten Handlungskonzeptes Haaren Mittel bewilligt und stehen im Haushalt zur
Verfügung (PSP-Element 5-120102-300-02000-300-1 Ortsmitte Haaren zwischen Wurm und
Friedenstraße). Für das Werkstattverfahren sind Kosten in Höhe von ca. 65.000 € zu erwarten (davon
45.000 € auf Honorare für Planer-Teams und ca. 20.000 € auf die Verfahrensdurchführung /
Vorlage FB 61/0614/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 3/4
begleitende Kosten). Die Moderation des Verfahrens und Prozessbegleitung wurde bereits Mitte 2016
an ein externes Büro vergeben (Auftrag in Höhe von ca. 20.000 €).
Anlage/n:
1.
Aufgabenbeschreibung zum Werkstattverfahren
2.
Übersichtsplan Bearbeitungsbereich
Vorlage FB 61/0614/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 4/4
Fachbereich 61
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
Kubbilun (-6158)
Integriertes Handlungskonzept Aachen-Haaren
Kooperatives Werkstattverfahren zur Ortsmitte Haaren
Aufgabenbeschreibung
Aachen, Februar 2017
1. Rahmenbedingungen
Einordnung von Aachen-Haaren
Der Stadtbezirk Haaren – bestehend aus den Ortsteilen Haaren und Verlautenheide – befindet sich ca. vier Kilometer nordöstlich der Stadtmitte. Er hebt sich als „eigenständiger“ Stadtteil in der Aachener Stadtlandschaft ab – eindeutig zu identifizieren und klar räumlich abgegrenzt. Der Ortsteil Haaren liegt am Wasser der Bäche Wurm und Haarbach und hat eine
große Grünfläche in seiner Mitte. Aber er ist auch an drei Seiten umgeben und begrenzt von zwei Autobahnen (A 4 und
A 544) und einer Magistrale (Krefelder Straße).
Haaren hat eine gute Lage, es hat Geschichte und einen eigenen Charakter, der das Zusammenleben im Stadtbezirk prägt.
Im gesamten Stadtbezirk leben heute rund 12.000 Menschen.
Mitten durch den Ort zieht sich auf der ganzen Länge die stark befahrene Alt-Haarener Straße, die eine große Belastung
darstellt. Hier liegt der größte Handlungsbedarf: es geht darum die Ortsdurchfahrt für die Bewohner Haarens verträglicher
zu machen und die Ortsmitte attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig eröffnet sich die Chance, Haaren mit seinen Stärken
durch die Lage an Wurm und Haarbach sowie dem Potenzial an Grünflächen zu entwickeln und zu qualifizieren. Im Bezirk
sind nur im begrenzten Maße Freiflächen vorhanden, die es zu schützen und erhalten gilt. Die beiden Bäche bilden das
Rückgrat einer „grünen Lunge“ für den Stadtbezirk.
Beschreibung der Bereiche Ortsmitte und Wurm-/Haarbachaue
Bereits 2004/2005 wurde ein erstes Konzept für die Ortsmitte Haaren erarbeitet. Nachdem 2004 die Aachener Politik den
Beschluss zur Aufgabe der sogenannten „Haarener Allee“ (als Umgehungsstraße zur Entlastung der Alt-Haarener Straße im
Bereich Ortsmitte) gefasst hatte, wurden mit dem Konzept „Ortsmitte Haaren“ vom Planungsbüro hks I architekten (Aachen)
in Zusammenarbeit mit Lützow 7 (Berlin) Nutzungsperspektiven für die ehemalige Verkehrstrasse entwickelt. Vom Büro
3+ freiraumplaner wurden Vorschläge zur Verbesserung und attraktiveren Gestaltung der zentral gelegenen Grünfläche
südlich des alten Friedhofs erarbeitet. Aus dem für die Verkehrsschneise vorgesehenen „Hinterland“ an der Grünfläche
kann die Ortsmitte erweitert und gestärkt werden. Im Zuge der Planung der „Haarener Allee“ hat die Stadt Aachen umfangreichen Grundbesitz erworben, welcher die Schaffung einer grünen Mitte begünstigt.
Die Ortsmitte Haaren und der Park am alten Friedhof bilden die räumlichen Schwerpunkte des Integrierten Handlungskonzeptes.
Der gesamte Bereich der Ortsmitte erstreckt sich vom Ortseingang an der Wurm, weiter entlang der Alt-Haarener Straße
über den Haarener Markt bis zur Einmündung der Friedensstraße. Die Alt-Haarener Straße (L 136) hat wesentliche Verbindungsfunktion für den Verkehr von Würselen in Richtung Innenstadt und dient darüber hinaus auch der Erschließung von
ganz Haaren. Die Straße weist hohe Belastungen (zwischen 11.800 und 13.500 Kfz/24h) auf und ist beidseitig nahezu geschlossen bebaut. Besonders zu den Stoßzeiten gibt es im Bereich um den Haarener Markt und St. Germanus sehr viel
Stau. Dies führt zu starken Abgasemissionen und hohen Lärmbelastungen. Trotz des hohen Verkehrsaufkommens eignet
sich die Alt-Haarener Straße hervorragend als „stadträumliches Rückgrat“ und Identitätsträger für den gesamten Stadtteil.
Das Platzangebot für Fußgänger entspricht an einigen Engstellen nicht den Anforderungen an Mindestgehwegbreiten in
Straßen mit Geschäfts- und Wohnnutzung. Gleichzeitig ist der Bedarf an separaten Radverkehrsanlagen aufgrund der vorhandenen Verkehrsmengen, des heutigen Geschwindigkeitsniveaus (Alt-Haarener Straße: Tempo 50, lediglich im Bereich
der Kurvenlage zwischen Kochstraße und Haarener Markt Beschränkung auf Tempo 30) und der Funktion als klassifizierte
Straße gegeben. Von der Straße losgelöst gibt es keine Alternative zur Führung des Radverkehrs. Die Alt-Haarener Straße
ist als Netzlücke im beschlossenen „Maßnahmenplan Radverkehr“ ausgewiesen.
Besondere Bedeutung innerhalb der Ortsmitte kommt dem Raum „Rund um St. Germanus“ zu. Das Konzept „Ortsmitte
Haaren“ von hks I architekten (2007) stellt die Kirche frei, schafft dem Platz eine neue Kante nach Süden durch Bebauung
der mindergenutzten Flächen im Block der ehemaligen Brauerei Klinkenberg. Mit dem Umzug des Bezirksrathauses von der
Alt-Haarener Straße in den Bereich der Alten Schule kann der Ansatz eines nur vom Anliegerverkehr befahrenen Platzes
rund um die Kirche vollendet werden. Es ist zu erwägen, ob der Wochenmarkt möglicherweise vom Haarener Markt hierhin
verlagert werden soll.
Der Haarener Markt ist der heutige Mittelpunkt des Stadtteilzentrums. Hier sind historische Gebäude wie der Zehnthof,
Geschäfte des täglichen Bedarfs und einige Gastronomie-Betriebe ansässig. Außerdem finden auf dem Platz der Wochenmarkt und Stadtteilfeste/-aktivitäten statt. Bei dem Haarener Markt handelt es sich im Grunde nur um eine Verbreiterung der
bandartigen Struktur, geprägt von einem Nutzungskonflikt zwischen Straße und „Platz“. Ein Flächengewinn für den Marktplatz ist durch die Verrohrung des Haarbaches erfolgt. Um die Möglichkeiten einer Offenlegung des verrohrten Bachlaufes
in der Ortslage näher zu untersuchen, wurde 2016 von BKR Aachen hierzu eine Machbarkeitsstudie erarbeitet.
Kennzeichnend für den Haarener Markt sind Flächenkonkurrenzen der einzelnen Verkehrsarten untereinander und mit den
Ansprüchen an den Aufenthalt – sei es an der Bushaltestelle, sei es im Ortsmittelpunkt. Bei der Lösung oder Minderung der
Konflikte sind die Ansprüche aller Verkehrsarten zu befriedigen. Dabei sind die Querungen von Fuß- und Radverkehr und
die Haltestellensituation einzubeziehen. Zur Klärung der Fragestellung und Diskussion der Lösungsansätze hat im Januar
2016 ein Verkehrsexpertenworkshop stattgefunden.
Die Alt-Haarener Straße ist insgesamt durch eine erhebliche Lärm- und Luftbelastung geprägt. Hier besteht Handlungsbedarf, um neue, insbesondere Wohnnutzung im Umfeld der Straße zu ermöglichen.
Markante Orte an den „Knicken“ der Alt-Haarener Straße bzw. innerhalb der Höhenstaffelung bieten Potenzial für städtische
Räume, die den Ortscharakter stärken. Voraussetzung ist die „Zähmung“ des Verkehrs auf der Alt-Haarener Straße.
Die zentral gelegene Grünfläche des Parks am alten Friedhof ist zurzeit durch eine große Wiesenfläche und im Bereich
des alten Friedhofs durch alten Baumbestand und Hecken geprägt. Im Westen wird dieser Grünbereich durch die Wurm
begrenzt. Die Grünanlage ist in Kombination mit der „Wurm- und Haarbachaue“ besonders dem Kleinklima im Ortskern
Haaren zuträglich.
Für die beiden Bachläufe gibt es aktuell Planungen seitens des Wasserverbandes Eifel-Rur für eine Renaturierung, um
zusätzlichen Retentionsraum zu schaffen. Im Zuge einer Machbarkeitsstudie wird ein naturnaher Gewässerausbau von
Wurm und Haarbach untersucht. Im Bereich Ortsmitte sollen Wurm und Haarbach nördlich der Alt-Haarener Straße renaturiert werden. Der Haarbach tritt dort am Tuchmacherweg – nach seiner kanalisierten Führung in der Ortslage – wieder an
die Oberfläche.
Es sollen gewässerbegleitende Fuß-/Radwege hergestellt werden. Die Fortführung der Verbindung zwischen Stadtzentrum
und Haaren entlang der Wurm ist ein wichtiger Lückenschluss im Radwegenetz und dient auch der Verknüpfung mit dem
Park am alten Friedhof. Eine grüne Wegeverbindung entlang des Haarbaches soll einen Brückenschlag zum Wurmwanderweg herstellen.
Für den Bereich der Haarbachaue und insbesondere die Dreiecksfläche am Zusammenfluss von Haarbach und Wurm laufen derzeit Verhandlungen mit dem Eigentümer über den Grunderwerb.
Im bevorstehenden Werkstattverfahren soll der Bereich der „Wurm- und Haarbachaue“ planerisch mit betrachtet werden.
Der angrenzende Park am alten Friedhof soll in einem separaten Projekt beplant und umgestaltet werden.
2. Zielsetzung und Aufgabenstellung
Planerische Ziele
In dem kooperativen Werkstattverfahren sollen der Bereich der Ortsmitte entlang der Alt-Haarener Straße zwischen Wurm
und Friedensstraße mit dem Schwerpunkt „Rund um St. Germanus“ sowie die „Wurm- und Haarbachaue“ mit folgenden
übergreifenden Zielsetzungen bearbeitet werden:
Entwicklung einer starken Ortsmitte
Angenehmere und sichere Nutzbarkeit des Stadtraums
Qualifizierung und Vernetzung von Wegeverbindungen
Einbindung und Aufwertung des innerörtlichen Wegenetzes
Bewahrung und Erneuerung der Durchlässigkeit, Verbindung zu Grün und Wasser
Schaffung von Erholungsräumen und Ruheinseln
Stärkung der Nahmobilität, Förderung von Fuß-/Radverkehr und ÖPNV
Reduktion des Durchgangsverkehrs
Dabei gibt es für die Alt-Haarener Straße und die einzelnen Teilräume in der Ortsmitte konkrete Ziele:
Nutzung der Stärken des zentralen Bandes entlang der Alt-Haarener Straße mit ihren Platzfolgen
Verbesserung der Querungssituation über die Alt-Haarener Straße, der Haltestellen und des Radverkehrs
Entschleunigung der Alt-Haarener Straße mit einhergehender Lärmminderung
Schaffung neuer Straßenquerschnitte zugunsten der Verkehrssicherheit entlang der Alt-Haarener Straße
funktionale und gestalterische Aufwertung des öffentlichen Raums insbesondere entlang der Alt-Haarener Straße
Schaffung eines öffentlichen Raumes „Rund um St. Germanus“ zwischen Alt-Haarener Straße und Bezirksrathaus
durch Außengastronomie und Stadtteilaktivitäten
Qualifizierung und Gestaltung von Grünräumen insbesondere der Wurm- und Haarbachaue
Verbesserung des Ortseingangs von der Jülicher Straße im Bereich Wurmbenden
Berücksichtigung von Wasser für die Umgestaltung des Haarener Marktes (entweder in Form einer abschnittsweisen Bachoffenlegung oder Berücksichtigung von Wasser als gestalterisches, entwurfsrelevantes Element unter
Beibehalt des verrohrten Haarbaches)
Verbesserung der Durchlässigkeit des verrohrten Haarbaches in der Ortslage Haaren für Fische (mindestens in
Form von Belichtungsöffnungen/„Gucklöchern“ in einem Abstand von 30 Metern)
Aufgabe
Für die Ortsmitte Haaren sollen im Rahmen des kooperativen Werkstattverfahrens Planungs- und Entwicklungskonzepte
erarbeitet werden (siehe Abbildung). Gesucht werden insgesamt drei Büros, die an dem Werkstattverfahren teilnehmen.
Die zu erarbeitenden Konzepte sollen in stetem Austausch mit Ortsexperten, Politik und Verwaltung in einem moderierten
Verfahren entwickelt werden. Die Planung ist im gesteckten Rahmen noch weitgehend ergebnisoffen. Angestrebt wird damit
die Erarbeitung von Konzepten, die mit den Akteuren vor Ort rückgekoppelt und ausgehandelt werden, um so einen möglichst breiten Konsens über die Entwicklungsperspektiven zu erreichen.
Für das kooperative Werkstattverfahren sind folgende Termine zum Austausch bzw. zur Rückkoppelung vorgesehen:
Feedback I: Vorstellung der Planerteams, erster Input durch die Ortsexperten
Feedback II: Rückmeldung zum Entwurfsstand, Vorbereitung auf die öffentliche Zwischenpräsentation
Öffentliche Zwischenpräsentation: Vorstellung der Entwurfsstände, Rückmeldungen der Haarener Bevölkerung
Feedback III: Fazit der öffentlichen Zwischenpräsentation, Diskussion der Entwurfsstände
Feedback IV: finaler Input durch die Ortsexperten
Die Planungen sollen sich auf den Bereich der Ortsmitte entlang der Alt-Haarener Straße zwischen Wurm und Friedensstraße sowie die „Wurm- und Haarbachaue“ erstrecken, einen räumlichen Schwerpunkt bildet „Rund um St. Germanus“
(siehe Übersichtsplan). Es ist vorgesehen, ein Büro mit der Realisierung der Planungsvorschläge für den Bereich „Rund um
St. Germanus“ zu beauftragen. Für die „Wurm- und Haarbachaue“ soll – je nach Grundstücksverfügbarkeit und zeitlichem
Realisierungshorizont der Maßnahme zum Gewässerumbau seitens des Wasserverbandes Eifel-Rur – evtl. eine Folgebeauftragung an eins der Büros erteilt werden.
3. Vorbereitungsphase zum Werkstattverfahren
In der ersten Jahreshälfte 2016 haben verschiedene Veranstaltungen als Auftakt des Beteiligungsprozesses und zur Vorbereitung des kooperativen Werkstattverfahrens stattgefunden:
Verwaltungsworkshop zum Thema Verkehr
Am 27.01.2016 fand ein Verwaltungsworkshop zum Thema Verkehr statt. Dabei ging es um einen fachlichen Austausch und eine Diskussion zu den wesentlichen Handlungsräumen in Haaren, die Alt-Haarener Straße mit dem
Haarener Markt, den öffentlichen Raum „Rund um St. Germanus“, den Friedensplatz sowie das Haarener Eck am
Zusammenfluss von Wurm und Haarbach.
Externe Verkehrsexperten haben Gestaltungsbeispiele und verkehrliche Lösungen aus anderen Städten beigetragen.
Stadtteilspaziergänge „Grün und Wasser“ und „Haarener Stadträume“
Gemeinsam mit geladenen und interessierten Bürgern aus Haaren wurden am 15./16.04.2016 zwei Stadtteilspaziergänge zum Thema „Rund um Grün und Wasser“ und „Haarener Stadträume“ durchgeführt. Bei den Spaziergängen konnten die Teilnehmenden ihre Anforderungen und Ideen für eine Aufwertung der Ortsmitte Haaren und
der Alt-Haarener Straße einbringen.
Ortsexperten-Workshop
Am 29.04.2016 hat ein Workshop mit Ortsexperten stattgefunden. Akteuren aus Haaren und Vertretern aus der
Bezirkspolitik wurden die Ziele des Integrierten Handlungskonzeptes und Planungen vorgestellt, die Ergebnisse
der zuvor stattgefundenen Spaziergänge präsentiert und die Vorstellungen der Teilnehmenden von der künftigen
Gestaltung des öffentlichen Raums abgefragt. Dabei wurde in drei Gruppen zu den Räumen Haarener Markt,
„Rund um St. Germanus“ und Grünräume/Ortseingang gearbeitet.
Die Ergebnisse der Vorbereitungsphase verdeutlichen, dass die Aufgabenstellung für die Erarbeitung einer Planungs- und
Entwicklungskonzeption für die Ortsmitte Haaren im oben beschriebenen inhaltlichen Rahmen noch ergebnisoffen ist. Es
bedarf daher einer steten Rückkoppelung der planenden Büros mit Ortsexperten, Politik und Verwaltung. Die Ergebnisse
der Vorbereitungsphase dienen als Input für die Planungsbüros.
Weitere wesentliche Grundlagen für die Bearbeitung sind das Integrierte Handlungskonzept Aachen-Haaren, Verkehrsdaten
und eine Parkraumanalyse (derzeit in Erarbeitung), die Machbarkeitsstudie zur Offenlegung des Haarbaches (BKR Aachen)
sowie der Vorentwurf zum Ausbau der Wurm in Haaren (Wasserverband Eifel-Rur, Machbarkeitsstudie zur Wurmrenaturierung wird derzeit vom WVER abgeschlossen).
Kooperatives Werkstattverfahren Ortsmitte Haaren
Bearbeitungsbereich gesamt
ca. 4 ha
Fri
ed
en
str.
Alt-H
S
ner
aare
tr.
St. Germanus
ner
are
cht
Gra
Germanusst
r.
Ha
H
ht
ac
rb
aa
tr.
als
.
rener Str
Alt-Haa
Au
fd
er
Hü
ls
tr.
tr.
Jü
lic
he
rS
rns
bo
fen
Ho
Teilbereich „Rund um St. Germanus“
Fri
ed
en
str.
Alt-H
S
ner
aare
tr.
St. Germanus
ner
are
cht
Gra
Germanusst
r.
Ha
tr.
als
ht
ac
rb
aa
H
.
rener Str
Alt-Haa
Au
fd
er
Hü
ls
tr.
rS
he
Jü
lic
tr.
rns
bo
fen
Ho
Teilbereich „Wurm- und Haarbachaue“
Fri
ed
en
str.
ner
aare
Alt-H
.
Str
St. Germanus
ner
are
cht
Gra
r.
Germanusst
Ha
aa
H
a
rb
tr.
ls
ta
ch
.
rener Str
Alt-Haa
Au
fd
er
Hü
ls
rS
Jü
lic
he
.
str
orn
nb
tr.
fe
Ho
Teilbereich „Alt-Haarener Straße /
Haarener Markt“
Fri
ed
en
str.
.
Str
ner
aare
Alt-H
St. Germanus
ner
are
Germanusst
r.
Ha
tr.
ls
ta
h
ac
rb
aa
H
.
rener Str
Alt-Haa
he
rS
tr.
.
str
orn
b
fen
Ho
Jü
lic
Au
fd
er
Hü
ls
cht
Gra