Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
246655.pdf
Größe
1,7 MB
Erstellt
07.02.17, 12:00
Aktualisiert
09.02.18, 18:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0628/WP17
öffentlich
07.02.2017
Dez III / FB 61/200
BDA-Wettbewerb "projective habitat" im Rahmen der IBA Parkstad
hier:
1. Vorstellung der Ergebnisse
2. weiteres Vorgehen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
09.03.2017
PLA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und stimmt dem vorgelegten
Vorschlag zum weiteren Vorgehen zu.
Vorlage FB 61/0628/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Der BDA Aachen hat – zusammen mit mehreren Kooperationspartnern - im Rahmen der IBA Parkstad
Limburg einen Ideenwettbewerb für junge Architekten durchgeführt. Das Verfahren umfasste drei
Wettbewerbsbereiche, wovon einer in Jülich lag. In Aachen handelte es sich um den Bereich rund um
den Grenzübergang Vaals und um den Branderhof. Für die Aachener Flächen wurden drei dritte
Preise vergeben, einer für Vaals Grenze und entsprechend zwei für den Branderhof. Der Entwurf für
den Bereich Vaals Grenze wird in der Sitzung des Planungsausschusses vorgestellt.
Bereits im letzten Jahr haben die Stadt Aachen und die Gemeinde Vaals, jeweils vertreten durch den
Oberbürgermeister bzw. den Bürgermeister, beschlossen, eine gemeinsame Entwicklung des
Bereiches auf beiden Seiten des Grenzübergangs voranzutreiben.
Inzwischen haben mehrere Treffen zwischen Vertretern der beiden Kommunen stattgefunden, bei
denen als Ziel der Planung nicht die Betonung des Trennenden, sondern das Zusammenwachsen in
den Vordergrund gestellt werden soll.
Der Planungsprozess steht noch ganz am Anfang. Insofern kann der Entwurf aus dem BDAWettbewerb einen interessanten Beitrag dafür leisten. Zentrum des Entwurfes ist „das Quadrat“, das
auch in der weiteren Planung eine wichtige Rolle spielen kann, sowohl städtebaulich, als auch
bezüglich der Nutzung. Beides ist im künftigen Planungsprozess weiter auszuarbeiten.
Es ist vorgesehen, zusammen mit der Gemeinde Vaals unter Einbindung der IBA Parkstad und der
Provinz Limburg einen weiteren Wettbewerb auszuloben, der sowohl eine städtebauliche
Gesamtkonzeption für den Bereich, als auch einen Architekturentwurf zum Ergebnis hat.
Vor der Auslobung dieses Wettbewerbes sind noch einige Planungsschritte erforderlich:
die Klärung der Rahmenbedingungen (unter anderem Verkehr, Umwelt, Grünstruktur)
die Einbindung der Privateigentümer im Plangebiet
die konkretere Herausarbeitung der städtebaulichen Zielsetzung
die weitere Konkretisierung der Nutzungsüberlegungen für den Baukomplex / das Gebäude,
das auf den Flächen der ehemaligen Grenzabfertigung errichtet werden könnte sowie
die Klärung der Finanzierung des Wettbewerbs.
Erste gemeinsame Überlegungen für die Nutzung des Gebäudes am Grenzübergang bestehen
bereits. Denkbar wäre ein Informations- / Begegnungszentrum, eine museale Funktion, wo die
besondere Geschichte des Ortes und der kulturelle, geschichtliche Hintergrund sowohl des Ortes wie
der Umgebung dargestellt wird. Eine sowohl inhaltliche wie auch räumliche oder anderweitige
Verknüpfung mit dem Wahrzeichen „Bron van Europa“, das zur Zeit am Drielandenpunt geplant wird,
erscheint sinnvoll. Das Gebäude muss einen einladenden und offenen Charakter haben (z.B. kein
Eintrittsgeld) und in jeder Hinsicht leicht zugänglich sein. Gastronomie, die auf eine unkomplizierte
Vorlage FB 61/0628/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 2/3
Weise soziale Kontakte ermöglicht, wäre im Erdgeschoss gut denkbar. Andere Nutzungen sind noch
näher zu definieren
Die Gemeinde Vaals hat ein besonders Anliegen hinsichtlich der verkehrstechnischen Abwicklung, die
sich ergibt auf Grund des Einkaufszentrums Drieland. Besucher des Einkaufszentrums, die dort
parken, finden keine Möglichkeit, zurückzukommen auf die Maastrichterlaan, da es dort und an der
Grenze keine Wendemöglichkeit gibt. Das neue städtebauliche Gefüge könnte dem Rechnung tragen
und ein Wendemöglichkeit vorsehen.
Sobald die oben genannten Fragen geklärt sind und ein Entwurf für die Wettbewerbsauslobung erstellt
wurde, soll eine weitere Beratung im Planungsausschuss sowie parallel im Gemeinderat in Vaals
erfolgen. Denkbar wäre eventuell auch eine gemeinsame Sitzung. Diese Beratung soll nach
Möglichkeit noch vor der Sommerpause stattfinden.
Anlage/n:
1. Luftbild
2. Entwurf BDA-Wettbewerb
3. Tagesordnungsantrag Grüne Fraktion
Vorlage FB 61/0628/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2017
Seite: 3/3
Het Vierkant / Das Quadrat
Schwarzplan Studie
Vaalser Straße, Maastrichterlaan, Grensstraat
M 1:1250
GRÜNE
Fraktion im Rat der Stadt Aachen
An den
Vorsitzenden des Planungsausschusses
Harald Baal
-CDU FraktionVerwaltungsgebäude Katschhof
52062 Aachen
30. Januar 2017
Antrag zur Tagesordnung für die Sitzung des Planungsausschusses am 9. März
2017:
Sehr geehrte Herr Baal,
wir bitten Sie folgenden Tagesordnungspunkt für die oben genannte Sitzung vorzusehen:
Vorstellung der Ergebnisse des BDA-Wettbewerbs „projektive habitat“
Die Verwaltung wird gebeten, die Ergebnisse des von der Stadt Aachen begleiteten und vom
Bund Deutscher Architekten durchgeführten, zweistufigen Wettbewerbs „projektive habitat“
vorzustellen.
Die Verwaltung hatte im Vorfeld zum Wettbewerb zwei städtische Grundstücke zur
Beplanung benannt: Vaalserquartier, Grenze und Gut Branderhof.
Die jeweiligen Preisträger sollen zur Sitzung eingeladen und gebeten werden, Ihre Arbeit
kurz vorstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulla Griepentrog
Fraktionssprecherin
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Str. 1
D-52064 Aachen
Raum 104
Tel.: 0241 432-7217
Fax: 0241 432-7213