Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
245745.pdf
Größe
800 kB
Erstellt
23.01.17, 12:00
Aktualisiert
08.02.17, 08:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0623/WP17
öffentlich
23.01.2017
Dez. III / FB 61/700
Barrierefreier Ausbau Bushaltestellen 1. Prio
Ergänzung
Liebigstraße, Jülicher Straße, FR Bushof
Schanz, Vaalser Straße, beide FR
Misereor, Karmeliterstraße, FR Bushof
Misereor, Boxgraben, FR Schanz
Elsassstraße, Adalbertsteinweg, FR Bushof
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.02.2017
16.02.2017
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Mobilitätsausschuss den Bau- und Ausführungsbeschluss für den barrierefreien Ausbau der
Bushaltestellen Liebigstraße, Schanz (Vaalser Straße) Misereor (FR Bushof und Schanz) und
Elsassstraße auf der Grundlage der Pläne 2015_032_L12 (Liebigstraße), 2015_032_L13 (Schanz,
Vaalser Straße), 2015_032_L15 (Misereor, FR Bushof), 2015_032_L16 (Misereor, FR Schanz) und
2015_032_L17 (Elsassstraße). Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt vorbehaltlich der Rechtskraft
des Haushalts 2017.
Der Mobilitätsausschuss fasst den Bau- und Ausführungsbeschluss für den barrierefreien Ausbau der
Bushaltestellen Liebigstraße, Schanz (Vaalser Straße) Misereor (FR Bushof und Schanz) und
Elsassstraße auf der Grundlage der Pläne 2015_032_L12 (Liebigstraße), 2015_032_L13 (Schanz,
Vaalser Straße), 2015_032_L15 (Misereor, FR Bushof), 2015_032_L16 (Misereor, FR Schanz) und
2015_032_L17 (Elsassstraße). Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt vorbehaltlich der Rechtskraft
des Haushalts 2017.
Vorlage FB 61/0623/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.01.2017
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-900-06600-300-1 – Barrierefreie Haltestellen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017*
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.*
2017
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2018 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
200.000
200.000
1.500.000
1.500.000
0
0
Auszahlungen
250.000
250.000
1.200.000
1.200.000
0
0
Ergebnis
50.000
50.000
300.000
300.000
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
PSP-Element
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017*
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.*
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
*Planansatz aus dem Haushaltsplanentwurf 2017
Vorlage FB 61/0623/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.01.2017
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Vorbemerkung
Am 10.3.2016 hat der Mobilitätsausschuss den barrierefreien Ausbau von elf Bushaltestellen
beschlossen. Diese werden in die Förderung aufgenommen und ausgebaut. Aufgrund deutlich
geringerer Umbaukosten ist noch ein Auftragsrest verfügbar, der in Abstimmung mit der
Bewilligungsbehörde zum Ausbau von weiteren Haltestellen kurzfristig eingesetzt werden könnte.
Anlass
Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) schreibt die Berücksichtigung der
Belange behinderter und anderer Menschen mit Mobilitätseinschränkung bei der Ausgestaltung
öffentlicher Infrastruktur fest. Des Weiteren wird im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) § 8 Abs. 3
verlangt, dass der Nahverkehrsplan des ÖPNV-Aufgabenträgers die Belange der in ihrer Mobilität
oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen hat, für die Nutzung des
ÖPNV bis zum 01. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. Von dieser Frist kann
gemäß § 8 Abs. 3 S. 4 PBefG nur abgewichen werden, wenn im Nahverkehrsplan Ausnahmen
konkret benannt und begründet werden.
In der ersten Stufe des Programms "Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen" werden möglichst
verkehrswichtige und stark frequentierte Haltestellen mit Bodenindikatoren ausgerüstet und dadurch
vollständig barrierefrei ausgebaut.
Barrierefreiheit
An allen folgenden Haltestellen werden Leitstreifen aus Rippenplatten und Aufmerksamkeitsfelder aus
Noppenplatten eingebaut. Das Leitsystem wird an das jeweils in der Örtlichkeit vorhandene
Leitsystem angebunden. Sofern bisher kein Bodenindikator in der Umgebung vorhanden ist, wird der
Fahrgast durch ein Aufmerksamkeitsfeld an der Gehwegrückseite aufgenommen.
1. Haltestelle Liebigstraße, Jülicher Straße (Fahrtrichtung Bushof)
Zustand
Die Haltestelle Liebigstraße in Fahrtrichtung Bushof liegt in der wichtigen Einfallstraße Jülicher Straße,
an der Einmündung Heinrich-Hollands-Straße. Die Haltestelle wurde 2008 in eine
Fahrbahnrandhaltestelle mit Betonfahrbahn in einer Länge von ca. 28 m umgebaut.
Die Haltestelle wird werktäglich von den Linien 1, 11, 16, 21, 46, 51, 52, 70, SB20 sowie 220 von
insgesamt rd. 215 Standard-, Gelenk- und Großraumbussen angefahren. Täglich nutzen ca. 500
Fahrgäste diese Haltestelle (Ein- und Aussteiger). Im Einzugsbereich der Haltestelle befindet sich die
Grundschule Feldstraße. Ferner wohnen viele ältere Menschen im nahen Umfeld.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Aufmerksamkeitsfeldern, Einstiegsfeld und Leitstreifen vor. Beim
Umbau 2008 waren Bodenindikatoren noch nicht Teil des städtischen Ausbaustandards. Diese sollen
nun nachträglich eingebaut werden, damit blinde und sehbehinderte Fahrgäste sich besser
zurechtfinden können. Da es sich hier um eine Kategorie 2 Haltestelle handelt, werden auch die
Vorlage FB 61/0623/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.01.2017
Seite: 3/6
Querungen der Heinrich-Hollands-Straße und der Jülicher Straße einbezogen und barrierefrei
umgebaut. Bauzeit: eine Woche.
2. Haltestelle Schanz, Vaalser Straße (Fahrtrichtung Bushof)
Zustand
Die Haltestelle Schanz in der Vaalser Straße in Fahrtrichtung Bushof befindet sich zwischen dem
Knoten Junkerstraße und der Verbindungsfahrbahn zur Jakobstraße. Die Haltestelle ist als
Fahrbahnrandhaltestelle in Beton mit einer Aufstelllänge von 35 m ausgebildet. Ein Busbord in Höhe
von 18 cm ist vorhanden.
Die Haltestelle wird werktäglich von den Linien 5, 25, 35, 45, 55, 75, mit insgesamt rd. 140 Standard-,
Gelenk- und Doppelgelenkbusse angefahren. Täglich nutzen ca. 550 Ein- und Aussteiger diese
Haltestelle, die einem Übergang zum DB-Haltepunkt darstellt.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren vor. Da es sich hier um eine Kategorie 1
Haltestelle handelt, werden auch die Querungen über die Vaalser Straße und Junkerstraße mit
einbezogen und barrierefrei umgebaut. Bauzeit zwei Wochen.
3. Haltestelle Schanz, Vaalser Straße (Fahrtrichtung Vaals/Uniklinik)
Zustand
Die Haltestelle Schanz in der Vaalser Straße in Fahrtrichtung Vaals/Uniklinik befindet sich am Knoten
Junkerstraße. Die Haltestelle ist als Fahrbahnrandhaltestelle in Beton mit einer Aufstelllänge von 33 m
ausgebildet. Ein Busbord in Höhe von 17 cm ist vorhanden.
Die Haltestelle wird werktäglich von den Linien 5, 25, 35, 45, 55, 75 sowie Arriva 350 von insgesamt
ca. 200 Standard-, Gelenk- und Doppelgelenkbussen angefahren. Täglich frequentieren rd. 750
Fahrgäste die Haltestelle, von denen viele den Anschluss an die Regionalzüge nutzen.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren vor. Da es sich hier um eine Kategorie 1
Haltestelle handelt, wird auch die Querung über die Vaalser Straße mit einbezogen und barrierefrei
umgebaut. Bauzeit: eine Woche.
4. Haltestelle Misereor, Karmeliterstraße (Fahrtrichtung Bushof)
Zustand
Die Haltestelle Misereor in der Karmeliterstraße in Fahrtrichtung Bushof befindet sich zwischen den
Knoten Boxgraben/Mozartstraße und Franzstraße. Sie ist als Fahrbahnrandhaltestelle mit
Vorbeifahrmöglichkeit für den fließenden Kfz-Verkehr angelegt. Die Haltestelle hat eine Länge von 32
m und ist mit Formbordstein in einer Höhe von 19 cm ausgestattet.
Die Haltestelle wird werktäglich von den Linien 1, 2, 11, 14, 16, 21, 32, 46, 53 und SB63 insgesamt
von ca. 290 Standard- und Gelenkbussen sowie Capacity-Fahrzeugen angefahren. Täglich steigen
ca. 850 Fahrgäste ein und aus. Die Bushaltestellen Misereor werden häufig zum Umsteigen zwischen
Vorlage FB 61/0623/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.01.2017
Seite: 4/6
den Ringlinien und anderen Buslinien genutzt. Im Einzugsbereich der Haltestelle befinden sich u.a.
Arztpraxen, Verwaltungsgebäude und Senioreneinrichtungen.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren vor. Da es sich hier um eine Kategorie 2
Haltestelle handelt, wird auch die Querungshilfe über die Karmeliterstraße mit einbezogen und
barrierefrei umgebaut. Bauzeit: eine Woche.
5. Haltestelle Misereor, Boxgraben (Fahrtrichtung Schanz)
Zustand
Die Haltestelle Misereor im Boxgraben in Fahrtrichtung Schanz befindet sich am Knoten
Karmeliterstraße/ Mozartstraße und ist als Fahrbahnrandhaltestelle mit Vorbeifahrmöglichkeit für den
fließenden Kfz-Verkehr angelegt. Die Haltestellenfläche ist in Beton in einer Länge von 28 m angelegt.
Die Haltestelle ist mit Formbordstein in einer Höhe von 20 cm ausgestattet.
Die Haltestelle wird werktäglich von den Linien 3B und 13B mit 125 Fahrten von Standard- und
Gelenkbussen sowie Capacity-Fahrzeugen (22 m lange Bussen) angefahren. Täglich steigen ca. 550
Fahrgäste ein und aus. Die Bushaltestellen Misereor werden häufig zum Umsteigen zwischen den
Ringlinien und anderen Buslinien genutzt. Im Einzugsbereich der Haltestelle befinden sich u.a.
Arztpraxen, Verwaltungsgebäude und Senioreneinrichtungen.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren vor. Hierfür müssen Fahrradbügel versetzt
werden. Der Kreuzungsbereich Boxgraben – Karmeliterstraße – Mozartstraße wurde bereits 2009
barrierefrei ausgebaut. Bauzeit: eine Woche.
6. Haltestelle Elsassstraße, Adalbertsteinweg (Fahrtrichtung Bushof)
Zustand
Die Haltestelle Elsassstraße im Adalbertsteinweg in Fahrtrichtung Bushof befindet sich vor dem
Knoten Elsassstraße/Bismarckstraße. Sie ist als Fahrbahnrandhaltestelle mit einer Busspur in Beton
in einer Länge von ca. 35 m angelegt und mit einem Formbordstein in einer Höhe von 18 cm
ausgestattet.
Die Haltestelle wird werktäglich von den Linien 2, 5, 12, 15, 22, 25, 35, 41, 45, 55, 65, 66, 68, 70
sowie 73 von insgesamt ca. 400 Standard- und Gelenkbussen bis hin zum Doppelgelenkbus
angefahren. Täglich steigen an dieser Haltestelle ca. 1.500 Fahrgäste ein und 1.000 aus. Die
Haltestelle ist somit eine der stärkst frequentierten Haltestellen außerhalb der Innenstadt Aachens. Im
Einzugsbereich der Haltestelle befinden sich u.a. Arztpraxen, Geschäfte und kulturelle Einrichtungen.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren vor. Da es sich hier um eine Kategorie 1
Haltestelle handelt, wird auch die Querung über den Adalbertsteinweg mit einbezogen und barrierefrei
umgebaut. Bauzeit: eine Woche.
Vorlage FB 61/0623/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.01.2017
Seite: 5/6
Kosten
Die Kosten betragen für alle sechs Maßnahmen ca. 34.350 € und sind wie folgt verteilt.
1. Liebigstraße
7.072,17 €
2. Schanz, FR Bushof
7.215,86 €
3. Schanz, FR Vaals/Uniklinik
4.510,70 €
4. Misereor (Karmeliterstraße), FR Bushof
7.565,72 €
5. Misereor (Boxgraben), FR Schanz
3.473,61 €
6. Elsassstraße, FR Bushof
4.479,46 €
Gesamt
34.317,52 €
Mittel stehen beim PSP-Element 5-120102-900-06600-300-1 "Barrierefreie Haltestellen" in
ausreichender Höhe zur Verfügung.
Die Maßnahmen wurden zur Finanzierung gemäß Entflechtungsgesetz angemeldet.
Anlage/n:
Lagepläne
2015_032_L12, L13, L15, L16, L17
Vorlage FB 61/0623/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.01.2017
Seite: 6/6
Liebigstrae (FR Aachen)
Kategorie:
II
Leitstreifen:
Rippenplatten
3
Haltestelle:
LEGENDE
vorh. Bordstein
gepl. Bordstein
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
Gehweg:
Betonplatten 30/30
gepl. Busbord
vorh. Markierung
Lngsverband
gepl. Bordabsenkung
Fliebeton
2
St
r
a e
Hei
nr
i
chHol
l
ands-
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
92
26
BBR 2.2
BBR 1.1.1
90
26
307
Taktile Hilfen
89
26
1
305
Gehweg
88
26
94
26
95
26
97
26
11
27
303
Zufahrt
309
BBR 2.2
313
311
18
3,
FGU
02
3,
23
6,
03
8,
Der Oberbrgermeister
Grnflche
BBR 3.2
BBR 2.1
4,60
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Jlicher Strae
Grnflche
Haltestelle
Liebigstrae
FR stadteinwrts
16,82
Lageplan
M. = 1 : 250
5m
Plan Nr: 2015 032 L12
bearbeitet:
gezeichnet:
Zi
AI/Woj/Zi
Januar 2017
DezernatPlanung
gez.
Werner Wingenfeld
Stadtbaurat
Abteilung 61/700
gez.
rt
ah
uf
Z
Regina Poth
In der Bezirksvertretung
Aachen-Mitte beraten und
beschlossen am:
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
31
38
U:
\
xxxx\
Dat
ei
pf
ad wi
r
d aut
om at
i
sch akt
ual
i
si
er
t
.
dgn
gez.
Niels-Christian Schaffert
am:
G
F
Fachbereich 61
1
9
1
8
Schanz
Kategorie:
1
Leitstreifen:
Rippenplatten
LEGENDE
2
0
3
0
Aufmerksamkeitsfelder: Noppenplatten
1
5
4
6
Haltestelle:
vorh.Gehweg:
vorh. Bordstein
8
1
9
Betonplatten 30/30
Gehweg
Lngsverband mit Pflasterrahmen
Gr
n
a
n
l
a
g
e
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
1
7
4
5
11
6
5
9
7
1
7
4
9
9
7
4
2,
50
4
3
MZ
24
26
2,28
10,48
1
8
3,
05
2,
78
DFI
5,
45
2
0
/
2
2
U=
1
.
6
m
Kr
=1
3
m
1
6
26,37
Va
a
l
s
e
r
St
r
ae
18,51
8
7
,
8
6
,
1
0
Der Oberbrgermeister
29,55
7
9
3
24,27
6
,
2
3
4
5
,
7
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
2,
16
Vaalser Strae
Ku
n
s
t
o
b
j
e
k
t
e
2
5
3
F
GU
-
Haltestelle
Schanz
beide FR
DFI
0
5
2
6
1
0
0
1
2
8
5
5
3
.
8
5
We
r
b
e
t
a
f
e
l
15
9
0
2
5
3
13
Lageplan
7
9
11
3
5
M. = 1 : 250
5m
F
a
h
r
r
a
d
a
b
s
t
e
l
l
p
l
a
b
t
e
z
r
d
a
c
h
u
n
g
1
3
2
4
Plan Nr: 2015 032 L13
9
1
6
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet:
Zi.
Januar 2017
3,
52
DezernatPlanung
gez.
Werner Wingenfeld
Stadtbaurat
Fachbereich 61
7
4
3
1
U:
\
xxxx\
Dat
ei
pf
ad wi
r
d aut
om at
i
sch akt
ual
i
si
er
t
.
dgn
gez.
9
1
4
Niels-Christian Schaffert
9
2
0
Abteilung 61/700
1
3
1
gez.
8
1
7
Regina Poth
9
1
5
9
1
7
Haltestelle:
Schanz
Kategorie:
1
Leitstreifen:
Rippenplatten
Beraten und beschlossen:
B0:
Aufmerksamkeitsfelder: Noppenplatten
vorh.Gehweg:
9
1
9
Betonplatten 30/30
MA:
Lngsverband mit
Pflasterrahmen
8
2
1
3
Haltestelle:
Misereor
Kategorie:
II
Leitstreifen:
Rippenplatten
LEGENDE
vorh. Bordstein
Aufmerksamkeitsfelder: Noppenplatten
vorh.Gehweg:
Gehweg
Betonplatten 30/30 Diagonalverband
Taktile Hilfen
Wasserdurchlssiges Betonpflaster
8
W
BBR 1.1.1
Lngsverband / Ellbogenverband
Barrierefreies Bauen
Hy
Regelzeichnung 1.1.1
R
D
8
a
W
6,53
3,79
2,01
Der Oberbrgermeister
S
7,89
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
FGU
U
Karmeliterstrae
58
3
1
Haltestelle
Misereor
FR stadteinwrts
Lageplan
33,
96
5m
31,
03
Kar
m el
i
t
er
st
r
a e
M. = 1 : 250
B
47
3
1
dgn
2015_032.
\
s)
t
nw r
ei
adt
st
eor(
ser
15.M i
\
)
Schanz + Bushof
eor(
ser
15.+ 16.M i
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
Hy
Plan Nr: 2015 032 L15
bearbeitet:
gezeichnet:
Zi.
Woj./Zi.
Januar 2017
Z
u
g
a
n
g b
Me
e
r
t
a
l
b
rc
k
e
DezernatPlanung
gez.
35
13
Werner Wingenfeld
Stadtbaurat
Fachbereich 61
gez.
7,60
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/700
gez.
Regina Poth
Beraten und beschlossen:
B0:
MA:
69
2
1
R
D
Leitstreifen:
56
Kategorie:
ben
oxgra
Haltestelle:
Misereor
LEGENDE
II
Rippenplatten
vorh. Bordstein
Aufmerksamkeitsfelder: Noppenplatten
vorh. Fahrradbgel
Betonplatten 30/30
Kreuzververband
54
B 1
vorh.Gehweg:
gepl. Fahrradbgel
Gehweg
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
52
80 1 1 2,50
1,
05
3F
a
h
r
r
a
d
bg
e
l
n
e
u
e
r
St
a
n
d
o
r
t
50
5,25
FGU
Der Oberbrgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
48
Boxgraben
Haltestelle
Misereor
FR Schanz
Lageplan
M. = 1 : 250
39,
40
46
5m
Plan Nr: 2015 032 L16
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet:
Zi.
Januar 2017
44
DezernatPlanung
gez.
Werner Wingenfeld
Stadtbaurat
Fachbereich 61
gez.
Niels-Christian Schaffert
42
31
dgn
2015_032.
\
Schanz)
eor(
ser
16.M i
\
)
Schanz + Bushof
eor(
ser
15.+ 16.M i
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
Regelzeichnung 1.1.1
Abteilung 61/700
gez.
Regina Poth
Beraten und beschlossen:
3,34
B0:
MA:
Haltestelle:
Elsassstrae
Kategorie:
1
Leitstreifen:
Rippenplatten
LEGENDE
Aufmerksamkeitsfelder: Noppenplatten
vorh.Gehweg:
Betonplatten 40/40
vorh. Bordstein
Diagonalverband
Gehweg
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
G
G
W
W
238
02
35
233a
03
35
240
Der Oberbrgermeister
04
35
235
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Adalbertsteinweg
242
Lageplan
M. = 1 : 250
5m
Plan Nr: 2015 032 L17
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet:
Zi.
Januar 2017
239
S
DezernatPlanung
gez.
Werner Wingenfeld
Stadtbaurat
Fachbereich 61
246
gez.
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/700
241
gez.
Regina Poth
248
Beraten und beschlossen:
B0:
MA:
09
35
B
U
Haltestelle
Elsassstrae
FR stadteinwrts
237
244
nweg
ei
st
t
ber
Adal
95
35
dgn
2015_032.
\
)
Bushof
a e(
r
sassst
17.El
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
2
a
25