Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
245847.pdf
Größe
193 kB
Erstellt
24.01.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 56/0025/WP17
öffentlich
24.01.2017
Nachbesetzung des Kuratoriums zur Auswahl der
PreisträgerInnen und der Verleihung des Integrationspreises
Beratungsfolge:
TOP: 7
Datum
Gremium
Kompetenz
08.02.2017
INT
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Integrationsrat entsendet Frau Fröhlich, Frau Linsen von Thenen und Frau Hüllenkremer in das
Kuratorium zur Auswahl der Preisträger/innen und der Verleihung des Integrationspreises.
Prof. Dr. Sicking
(Beigeordneter)
Vorlage FB 56/0025/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen.
Vorlage FB 56/0025/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Nach den Richtlinien für den Integrationspreis der Stadt Aachen gehören dem Kuratorium
zur Auswahl der Preisträger/innen und der Verleihung des Integrationspreises zehn gewählte
Mitglieder aus dem Integrationsrat (vier Vertretende der Fraktionen, sechs
direkt gewählte Mitglieder des Integrationsrates) und eine Vertretung des Fachbereiches Wohnen,
Soziales und Integration an.
Im Jahr 2016 sind Frau Ngouah-Bôh (Afrika-Liste), Herr Deumens (Die Linke) und Herr Linden (SPD)
aus dem Integrationsrat ausgeschieden. Für diese Mitglieder sind Frau Fröhlich (Afrika Liste), Frau
Linsen von Thenen (Die Linke) und Frau Hüllenkremer (SPD) in den Integrationsrat berufen worden.
Die Verwaltung schlägt deshalb vor, die freigewordenen Plätze im Kuratorium für den
Integrationspreis mit den neu berufenen Mitgliedern zu besetzen.
Anlage 1: Richtlinien zur Vergabe des Integrationspreises der Stadt Aachen vom 29.10.2014
Anlage:
Anlage 1: Richtlinien zur Vergabe des Integrationspreises der Stadt Aachen vom 29.10.2014
Vorlage FB 56/0025/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Seite: 3/3
Richtlinien für den
Integrationspreis der Stadt Aachen
1. Allgemeines
In der Stadt Aachen leben 250.000 Bürgerinnen und Bürger. Ein Drittel von Ihnen hat einen
Migrationshintergrund. Ihre Wurzeln liegen in über 150 Ländern und sie bringen eine bunte Mischung
aus unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen in die Stadt. Diese Vielfalt gilt es von allen
Menschen, mit und ohne Migrationshintergrund, zu würdigen. Viele Einzelpersonen, Organisationen,
Institutionen, Unternehmen und nicht zuletzt die Vereine der Zugewanderten setzen sich für die
Integration in allen Bereichen des Lebens ein.
Dieses Engagement möchten die Stadt Aachen und der Integrationsrat weiterhin fördern. Mit dem
Integrationspreis der Stadt Aachen soll dies in der Öffentlichkeit durch die Auszeichnung von
außergewöhnlichem Einsatz und herausragenden Leistungen besonders hervorgehoben werden. Der
Preis soll zu einer nachhaltigen Verankerung und Bewusstseinsbildung des Themas Integration
innerhalb der Stadt Aachen beitragen.
2. Gegenstand
Der Integrationspreis der Stadt Aachen berücksichtigt besondere Aktivitäten im Bereich Integration, die
richtungweisend sind, Vorbildcharakter haben und sich nachhaltig und dauerhaft auf die
Integrationsarbeit auswirken.
durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen getragen werden und vernetzt sind.
sich durch ein gemeinsames Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturkreise
auszeichnen und die Kommunikation untereinander verbessern.
Die Stadt Aachen verleiht den Integrationspreis zur Anerkennung und Würdigung des Engagements von
Einzelpersonen, Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Vereinen, die sich im alltäglichen
Leben weit über das übliche Maß hinaus um die Integration und Gleichberechtigung von Bürgerinnen
und Bürger mit Migrationshintergrund in der Stadt Aachen verdient gemacht haben und für eine
gegenseitige Anerkennung eintreten.
3. Verfahren
Vorschlagsberechtigt ist jede natürliche und juristische Person. Sie kann sowohl die Maßnahme eines
Dritten als auch eine eigene Maßnahme für die Auszeichnung vorschlagen. Eine förmliche
Antragstellung ist nicht erforderlich.
Die Entscheidung über die Auszeichnung wird durch das Kuratorium getroffen. Gegen diese
Entscheidung – ggf. auch gegen die Aberkennung einer bereits ausgesprochenen Auszeichnung –
besteht kein Rechtsmittel.
Der Integrationspreis soll eine Anerkennung sein und erfolgt durch eine öffentlichkeitswirksame
Präsentation der Leistungen der Preistragenden. Gegebenenfalls kann die Aktivität im Einzelfall
projektbezogen begrenzt gefördert werden.
Die Vorschläge und Bewerbungen sind einzureichen bei:
Stadt Aachen
Fachbereich Soziales und Integration
Geschäftsstelle des Integrationsrates
52058 Aachen
integrationsrat@mail.aachen.de
Bewerbungsschluss und Fristen werden jeweils durch die Ausschreibung des Integrationspreises der
Stadt Aachen durch den Integrationsrat bestimmt.
4. Preisvergabe
Das Kuratorium wird vom Integrationsrat berufen. Dem Kuratorium gehören an:
zehn gewählte Mitglieder aus dem Integrationsrat (vier Vertretende der Fraktionen, sechs
direkt gewählte Mitglieder des Integrationsrates)
eine Vertretung des Fachbereichs Soziales und Integration
Das Kuratorium ist unabhängig. Es entscheidet mit der Stimmenmehrheit seiner Mitglieder.